Hecklicht (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, n Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ das Hecklicht die Hecklichter
Genitiv des Hecklichtes
des Hecklichts
der Hecklichter
Dativ dem Hecklicht
dem Hecklichte
den Hecklichtern
Akkusativ das Hecklicht die Hecklichter
 
[1] Topplicht mit zwei Seitenlichtern und dem Hecklicht
 
[2] Hecklicht eines VW Golf

Worttrennung:

Heck·licht, Plural: Heck·lich·ter

Aussprache:

IPA: [ˈhɛkˌlɪçt]
Hörbeispiele:   Hecklicht (Info)

Bedeutungen:

[1] Schifffahrt, Luftfahrt: weiße Leuchte auf Schiffen/an Flugzeugen, die (nachts) nach hinten leuchtet und die Position anzeigt
[2] Fahrzeuge: eine von zwei roten Leuchten am Ende (= Heck) eines Autos/Lasters oder eine Leuchte am Ende eines Motorrads/Fahrrads

Herkunft:

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Heck und Licht

Synonyme:

[2] Heckleuchte, Rückleuchte, Rücklicht

Oberbegriffe:

[1] Positionslicht

Beispiele:

[1] „Das Hecklicht, gemäß Artikel 10 der Seestraßenordnung, ist von jedem Fahrzeuge – auch in Schleppzügen – zu führen.“[1]
[1] „Wer sich mehr als zwei Strich achterlicher als querab von einem vorausfahrenden Fahrzeug befindet, sieht dessen weißes Hecklicht und gilt, falls er sich nähert, als Überholer, ist also ausweichpflichtig.“[2]
[1] „Auf der Elbe bemerkten sie, dass das Hecklicht nicht funktionierte und stellten stattdessen eine Petroleumlampe auf.“[3]
[1] „Geschleppte, nicht steuerfähige Fahrzeuge usw. müssen neben den Seitenlichtern und dem Hecklicht die Lichter und Abzeichen für manövrierunfähige Fahrzeuge führen.“[1]
[1] „Seitenlichter, Hecklicht und Topplicht werden zusammen auch als Positionslichter im engeren Sinne bezeichnet.“[4]
[1] „Schubverbände, die durch zwei schiebende Fahrzeuge nebeneinander fortbewegt werden, müssen bei Nacht Hecklichter nach Nummer 1 Buchstabe c auf dem steuerbrdseitigen schiebenden Fahrzeug führen;“[5] […].
[1] „Schiebende und längsseits schleppende Fahrzeuge sind dagegen an den folgenden Lichtern erkennbar: Sie führen zwei Topplichter übereinander, dazu Seitenlichter und das Hecklicht.[6]
[1] „Als Überholer gilt ein Fahrzeug in Bezug auf ein anderes, wenn es sich diesem aus einer Richtung von mehr als 22,5 Grad achterlicher als querab nähert und daher gegenüber dem zu überholenden Fahrzeug so steht, dass es bei Nacht nur dessen Hecklicht, aber keines der Seitenlichter sehen könnte.“[7]
[1] [Energieversorgung auf Yachten:] „Das weiße Hecklicht wird gemeinsam mit dem Buglicht ein- oder ausgeschaltet.“[8]
[2] „Am besten montieren Radler das Hecklicht in einer Höhe von 0,25 bis 1,20 Meter und sorgen dafür, dass weder Taschen noch Mäntel das Licht verdecken.“[9]
[2] „Das vordere Auto schleuderte durch den Zusammenstoß über alle Fahrspuren und kam an der linken Betonleitwand zum Halten. Auch das Hecklicht war kaputtgegangen.“[10]
[2] [Automobilrennsport:] „Diese Option wird beim Einschalten des Hecklichtes („wet track“, nasse Fahrbahn) deaktiviert.“[11]
[2] „Nicht nur die Front- und Hecklichter, sondern auch die Innenräume werden von den Designern aufwendig inszeniert.“[12]
[2] „Das Heck lässt viele an den Porsche-Klassiker 911 denken - wegen der schmalen Hecklichter.[13]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] mit Verb: das Hecklicht anschalten / ausschalten / einschalten
[1] mit Verb: das Hecklicht (nicht) ausmachen / erkennen / sehen (können)
[1] mit Verb: das Hecklicht kontrollieren / montieren / reparieren
[1] mit Adjektiv: ausgeschaltetes / defektes / eingeschaltetes / weißes Hecklicht
[2] mit Verb: die Hecklichter kontrollieren / montieren / reparieren
[2] mit Adjektiv: rote Hecklichter

Übersetzungen Bearbeiten

[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Hecklicht
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalHecklicht

Quellen:

  1. 1,0 1,1 Johannes Müller, Joseph Krauß: Hilfsbuch für die Schiffsführung. Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmBH, 1925, Seite 317 (Zitiert nach Google Books)
  2. Wikipedia-Artikel „Strich (Winkeleinheit)“ (Stabilversion)
  3. Prozesse - Hamburg – Freispruch für Binnenschiffer nach tödlicher Kollision. In: sueddeutsche.de. 2019-03-18, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 2. Januar 2023).
  4. Wikipedia-Artikel „Lichterführung“ (Stabilversion)
  5. Wilfrid Bemm, Thor von Waldstein, Gesa Bemm: Rheinschiffahrtspolizeiverordnung. Kommentar. Walter de Gruyter, Berlin, New York 1996, ISBN 9783110875072, Seite 217 (Zitiert nach Google Books)
  6. Christian Tiedt: Boote-Bordbuch. Delius Klasing & Co. KG, Bielefeld 2020, ISBN 9783667119919, Seite 76 (Zitiert nach Google Books)
  7. Wikipedia-Artikel „Ausweichregeln zwischen Wasserfahrzeugen“ (Stabilversion)
  8. Wikipedia-Artikel „Elektrische Energieversorgung auf Yachten“ (Stabilversion)
  9. Verkehr – Gutes Fahrradlicht muss nicht teuer sein. In: sueddeutsche.de. 2020-08-26, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 2. Januar 2023).
  10. Unfälle - Leonberg – Unfall mit vier Fahrzeugen auf der A8: Mehrere Verletzte. In: sueddeutsche.de. 2021-01-04, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 2. Januar 2023).
  11. Wikipedia-Artikel „Formel-1-Weltmeisterschaft 2011“ (Stabilversion)
  12. Joachim Becker: Scheinwerfertechnik fürs Auto – Zwischen Lichtdesign und Energieverschwendung. In: sueddeutsche.de. 2012-06-23, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 2. Januar 2023).
  13. Hans Ulrich von Mende: Autodesign 2014 – Fahrend auf der Stelle treten. In: sueddeutsche.de. 2014-11-09, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 2. Januar 2023).
  14. Cambridge Dictionaries: „tail light“ (britisch), „tail light“ (US-amerikanisch)