Wiktionary:Löschkandidaten/Archiv/2015/2
gelöscht
Nur ein Reimwort vorhanden --Yoursmile (Diskussion) 11:07, 1. Apr. 2015 (MESZ)
- Eine einfache Google-Suche nach „Grillscherz“ ergibt 34 Treffer (11 Treffer, falls in Anführungsstrichen gesetzt). --84.61.152.220 14:21, 2. Apr. 2015 (MESZ)
- Wenn man Foren usw. ausnimmt, sind es noch weniger Ergebnisse und wohl zu wenig für einen Eintrag hier. -93.196.233.236 15:40, 16. Mai 2015 (MESZ)
- Nur ein Reimwort vorhanden, gelöscht. --Seidenkäfer (Diskussion) 13:22, 15. Aug. 2015 (MESZ)
gelöscht
ist eine Falschschreibung, die bisher im wiktionary nicht zugelassen sind. Siehe dazu die Hauptdiskussion unter dem Löschantrag für die Vorlage 'Falschschreibung' --Susann Schweden (Diskussion) 19:13, 3. Apr. 2015 (MESZ)
- Das mit der Falschschreibung ist die Behauptung von demjenigen, der offensichtlich auch unbedingt diese zensierende Falschschreibungsvorlage hier einführen will, die (für mich ganz offensichtlich) allein schon gegen die Grundregel oder das Grundprinzip der sogenannten Neutralität verstößt und auf die (also die falsche Vorlage) hier offenbar auch schon Einige (in einem klassischen Zirkelschluß) auf den Leim gegangen sind – übrigens, der „Zirkelschluß“, also noch nach einer älteren (damals gültigen) Rechtschreibung, mit sichtbarem scharfen S[z] wäre heute auch eine dieser angeblichen Falschschreibungen (im Sinne der gegenwärtig gültigen Schlecht.. ähm.. Rechtschreibung). ..schade daß das hier anscheinlich Einigen nicht begreiflich zu machen ist. Gerne würde ich hier noch ausführlicher werden, aber dann fangen Diejenigen (die in ihrem eigenen Handeln keinerlei Zensur erkennen können) hier wahrscheinlich an zu weinen und im Grunde ist das Wichtigste – auch zum hier besprochenem Wort – wohl auch schon in der oben genannten Löschbesprechung (zu dieser hier – im angeblich sachlich zu beschreibenden [oder deskriptiven] Wikiwörterbuch – völlig unangebrachten) [Bewertungs- oder Zensur-]Vorlage)[11] beschrieben worden. -- 3.4.2015, 19:46 (MESZ)
- das hast du in den falschen Hals gekriegt :) Wir sind hier nicht deskriptiv, sonst würden wir beschreiben, was es alles so an hübschen Buchstabenkombinationen gibt und was sie denn bedeuten könnten. Du merkst, ich habe alles durchgelesen, was du geschrieben hast. --Susann Schweden (Diskussion) 19:59, 3. Apr. 2015 (MESZ)
- So? Nicht deskriptiv (zu Deutsch oder in [wenigstens für mich] leichter verständlicherem Deutsch/meiner Heimatsprache: „[sachlich oder [möglichst] wertfrei] beschreibend“[12])? Hmm.., sollte dann etwa der oben genannte Neutralitätsgedanke, in einem weiteren Meinungsbild, auch (anscheinlich leichtsinnig, kurzsichtig und/oder unbedacht) einfach so über Bord geworfen werden? Wenn ja, dann hast du leider nicht alles gelesen oder begriffen, was ich dazu schon geschrieben habe, und der Weg hin zur Sprach- nein Rechtschreibpolizei ist – hier im Wikiwörterbuch – vorgezeichnet. -- 3.4.2015, 21:06 (MESZ)
- Im Wortwuchs.net (im Grunde anscheinlich auch nur eine Rechtschreibpolizei) hab ich eben einen Erklärungs- oder Begründungsversuch gefunden, indem zwar zuerst auch (allein wohl aus deren Sicht einer richtigen Rechtschreibung mit „[..] wobei sich die Zusammenschreibung in diesem Fall gänzlich ausschließt“ – Unterstreichung nur zur Verdeutlichung angefügt) auf eine angebliche Falschschreibung hingearbeitet wird, im Folgenden dann aber doch sozusagen die „Zusammenrückung aus den Wörtern aus und Versehen“ (ähnlich wie etwa bei „zuhause“), mit Allerdings legt die Aussprache von “aus Versehen” eine Zusammenschreibung nahe, da es auf phonetischer Ebene zur Verbindung, zu “ausversehen”, kommt. (wenigstens andeutungsweise oder gedanklich irgendwie so nebenher) zugelassen wird. ..warum soll eigentlich deren Verständnis einer [allein] richtigen Rechtschreibung™1!11 für alle gelten? ..oder warum soll überhaupt eine Rechtschreibung (die ja selbst auch einem fortwährendem Wandel unterzogen ist, siehe auch all die sogenannten Rechtschreibreformen) wichtiger sein, als eine Lautschrift (oder eine angeblich problematische phonetische Ebene)?
- Dann hier mal noch zwei Einzelbelege, wohl von Menschen, die in dieser Schreibung kein Problem sehen oder (bei ihrer Tat) gesehen haben:
- ..hab den Eintrag übrigens eben noch etwas (mit dem Hinweis umgangssprachlich, sowie – neben dem schon genannten „ungewollt“ – die Gleich- oder Ersatzwörter „irrtümlich“, „unabsichtlich“ und „versehentlich“) ergänzt (..auch damit die ganzen Schnell-Ja-Sager schnell entsprechende Ausweichwörter finden). -- 78.52.141.144, am 3.4.2015, 21:11 (MESZ)
- Hier noch drei Weitere:
- „[..] damit man nicht ausversehen schon die Lösung der nächsten Lektion sieht [..]“[15]
- „Pelle, Molly, Trisse und Gullan haben sich auf ihrer Suche unterdessen ausversehen in einem Turmzimmer eingeschlossen.“[16]
- „Er hatte nämlich Hunger,und aß ausversehen von dem Teller,der für Sukrija gedacht war und fiel kurz darauf in Ohnmacht,überlebte es jedoch.“[17]
- Wie sieht es eigentlich mit einem ähnlichen Baustein wie
{{Netzjargon}}
aus, ..also anstelle für den Netzjargon auch mal für die [schriftliche] Umgangssprache? ..wömöglich wäre das ja eine Lösung, mit der sich die ganzen Sprach.. ähmm.. Rechtschreibpolizisten (die immer wieder gern, Andere bevormunden wollen) eher anfreunden könnten. Im Grunde ist das zwar auch eine Wertung, aber auf jeden Fall um Welten zurückhaltender als diese dicken fetten [angeblichen] Falschschreib-Hinweise, die selbst in der Wikipedia zwar auch um Welten zurückhaltender gestaltet sind, in jedem Fall [auch] so aber eine Bevormundung (ähnlich einem Park-, Halte- oder hier [übertragen] eher Schreib- und Denkverbotsschild) [be]wirken, wo wohl besser nur sowas wie ein kleines Ortsschild (siehe auch Bild) oder ein kleiner Grenzstein (Bild :-)) angebrachter wäre. -- 3.4.2015, 23:08 (MESZ)
- Vielleicht wäre ein Baustein mit der Formulierung "nicht normgerechte Schreibung von aus Versehen" angebracht, umgangssprachlich bezieht sich ja auf die Sprache nicht die Schreibung. --Balû Diskussion 05:45, 18. Apr. 2015 (MESZ)
Solange nicht über ein MB beschlossen ist, Falschschreibungen aufzunehmen und eine Art, wie diese zu kennzeichnen sind, nehmen wir erwiesene Falschschreibungen weiterhin nicht als Lemma auf. Es gibt ein Verzeichnis:Deutsch/Falschschreibungen, wo man sie festhalten kann. Susann Schweden (Diskussion) 11:51, 23. Apr. 2016 (MESZ)
gelöscht
Ninud hat darauf hingewiesen, dass am rauchsten die richtige Form ist. Vgl. wach und die Darstellung von CanooNet, wann um e erweitert wird. -- IvanP (Diskussion) 17:19, 5. Apr. 2015 (MESZ)
- Lexikon freenet hat in der Erläuterung 'rauchsten'. In meinem Duden ist die Aufzählung der einsilbigen Adjektive endlich, was auf : d, s, sch, ß, t, x, z endet, oder Vokal, oder Vokel + h, kriegt ein e im Superlativ - alle anderen haben nur das -st. Was auf -sch endet, kann beides, also auch ohne e auskommen. Wieso es so viel Googletreffer bei 'frechest...' gibt, weiß ich nicht. Die frecheste Lüge des frechesten Mädchens war... --Susann Schweden (Diskussion) 21:09, 7. Apr. 2015 (MESZ)
- lexikon.freenet.de ist übrigens ein Wikipedia-Klon (siehe Hinweis unten; Original). -- IvanP (Diskussion) 10:53, 8. Apr. 2015 (MESZ)
nicht existente Formen gelöscht Susann Schweden (Diskussion) 10:52, 26. Apr. 2016 (MESZ)
bleibt
nicht relevante Wortgruppen. R2O (Diskussion) 17:29, 7. Apr. 2015 (MESZ)
Erledigt, bleiben. Alle genannten Einträge sind durch Standardreferenzen belegt. — Caligari ƆɐƀïиϠႵ 22:01, 1. Jul. 2015 (MESZ)
erledigt
nicht relevante Wortgruppe. R2O (Diskussion) 17:29, 7. Apr. 2015 (MESZ)
- Lässt sich m.E. nicht aus den einzelnen Wörtern erschließen: behalten. --Yoursmile (Diskussion) 08:50, 8. Apr. 2015 (MESZ)
- seh ich auch so Erledigt --Balû Diskussion 05:17, 18. Apr. 2015 (MESZ)
- <offtopic>Braucht Wiktionary Einträge zu den Wortgruppen Tür auf und Tür zu? Schließlich kommen sie wie außer Betrieb bei Aufzugsanlagen vor.</offtopic> --84.61.147.240 21:06, 18. Apr. 2015 (MESZ)
- seh ich auch so Erledigt --Balû Diskussion 05:17, 18. Apr. 2015 (MESZ)
bleibt
B. nicht belegt. R2O (Diskussion) 17:43, 7. Apr. 2015 (MESZ)
- 5 Belege ergänzt. --Balû Diskussion 05:12, 18. Apr. 2015 (MESZ)
- Balû, die Belege müssen die Bedeutung des Wortes erkennen lassen! Dies ist nicht der Fall! 95.141.28.120 06:54, 18. Apr. 2015 (MESZ)
- warum nicht? Ich habe die Bedeutung noch etwas angepasst. --Balû Diskussion 07:24, 18. Apr. 2015 (MESZ)
- Naja, genau genommen hat 95.* da schon recht oder ich sehe das auch so. Die angegebenen Einzelbelege zeigen bestenfalls (aus meiner Sicht) nur auf, daß die Fremdwörter enaktiv, ikonisch und symbolisch sowie auch das Wort „anschaulich“ auf irgendeiner gemeinsamen gedanklichen Ebene liegen oder auf einem roten Faden hängen, wobei „die ikonische Ebene“ anscheinlich gegenüber zu hängen scheint (also wohl ein Gegenwört zu diesem für mich [bisher] nichtssagenden enaktiv). ..welche Bedeutung damit aber tatsächlich gemeint ist, erschließt sich für mich (wie schon gesagt) so [noch] nicht.
- Anmerkend möchte ich hier noch hinzufügen, daß ich diese Art der Löschanträge für unsinnig halte, oder anders betrachtet, ist der Eintrag/das Wort (aus meiner Sicht) mit den fünf (Einzel-)Belegen schon hinreichend nachgewiesen, womit der LA (für den Eintrag) schon erledigt sein (also einfach abgewiesen werden) sollte. ..und was die angezweifelte oder bisher (für die Löschbefürworter) noch nicht hinreichend belegte Bedeutung angeht, so sollten solche Dinge besser an den anhaftenden Besprechungs- oder sogenannten Diskussionsseiten [weiter] abgehandelt werden, in diesem Fall hier also unter Diskussion:enaktiv (sehet dazu ggf. auch unter w:Hilfe:Diskussion). MfG, 78.52.132.102, am 18.4.2015, 08:26 (MESZ)
- Der Begriff ist ausreichend belegt.--Tragopogon (Diskussion) 22:12, 27. Apr. 2015 (MESZ)
bleibt
B. nicht belegt. R2O (Diskussion) 17:43, 7. Apr. 2015 (MESZ)
- ist durch wikipedia belegt, + [18] --Susann Schweden (Diskussion) 20:48, 11. Apr. 2015 (MESZ)
zwei Belege und eine Referenz ergänzt. --Balû Diskussion 04:54, 18. Apr. 2015 (MESZ)
(5-Zitate-Regel) "Es ergibt sich somit: Alternative Schreibweisen und Verschriftlichungen von Aussprachevarianten müssen in mindestens einer die gegenwärtig gültigen Rechtschreibregeln zugrunde liegenden Standardreferenz enthalten sein, um als den gegenwärtigen Rechtschreibregeln entsprechendes Lemma ins Wiktionary aufgenommen werden zu können." De ausputzers (Diskussion) 06:35, 19. Apr. 2015 (MESZ) Balû
- ja und? Ich kenn die Regel, versteh nicht, was du damit sagen willst. --Balû Diskussion 15:14, 19. Apr. 2015 (MESZ)
- WP belegt dem Lemma nach Blau-Birke und nicht Blaubirke. Das war vielleicht gemeint. Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 16:06, 1. Jul. 2015 (MESZ)
- du hast recht, ich habe wiki als Ref rausgenommen und 3 Beispiele ergänzt. So ok? --Susann Schweden (Diskussion) 18:20, 1. Jul. 2015 (MESZ)
- WP belegt dem Lemma nach Blau-Birke und nicht Blaubirke. Das war vielleicht gemeint. Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 16:06, 1. Jul. 2015 (MESZ)
- Erledigt Belege erbracht. — Caligari ƆɐƀïиϠႵ 21:34, 1. Jul. 2015 (MESZ)
gelöscht
nicht belegtes Wort, es lassen sich auch keine 5 seriösen Zitate finden --Susann Schweden (Diskussion) 09:48, 9. Apr. 2015 (MESZ)
- Das ist (jedenfalls aus meiner Sicht) eine ganz gewöhnliche Wortbildung (aus dem Substantiv Opposition mit dem Fugenelement -is und der adjektivierenden Endung -isch), siehe auch:
- http://www.schematik.de/t1/Ontopage/Wort/sub_WDADJ-oppositionistisch.html mit „oppositionistisch ist ein Wort und ist ein regAdjektiv. Das Substantiv dazu ist Opposition.“ (gefunden in der Google-Suche, auf Seite 2) – das entspricht natürlich nicht der üblichen Norm, hier im Wiktionary, hat auch einige (leicht zu behebende) kleine Fehler und wirkt daher wahrscheinlich auf Einige hier nicht seriös genug
- oder in der Google-Büchersuche:
- Zugegeben, sind Belege oder [gute] Zitate auch nicht einfach zu finden, aber keine 5 bezweifle ich sehr. Gegebenenfalls müßte noch eine Eingrenzung wie selten im Eintrag genannt werden, aber eine Löschung halte ich in diesem Fall für falsch. -- 9.4.2015, 10:43 (MESZ)
In den mir zugänglichen Korpora nur ein einziger Treffer:
- „Es gehe den Kläus doch aber gar nichts an, wie er abstimme, ihm gehe es um seine Mehrheitsfähigkeit, er wolle schliesslich mitbestimmen was in diesem Land laufe und das könne man nicht, wenn man zu den Verlierern gehöre, da sei er noch lieber opportunistisch als oppositionistisch, und es wundere ihn nicht, dass es der Kläus mit dieser Einstellung zu nichts bränge.“[1]
Quellen:
- ↑ Letztens im «Rössli». In: Die Südostschweiz. 23. September 2012, Seite 2 .
Somit bin ich Pro löschen. — Caligari ƆɐƀïиϠႵ 22:37, 1. Jul. 2015 (MESZ)
Also, einen Beleg hätt ich noch:
- „Im Gegensatz zur PKI und allen anderen indonesischen Parteien opponierte Murba konsequent gegen alle Kabinette, und ihre Grundhaltung wurde als »oppositionistisch« bezeichnet.“ Vierteljahresberichte, Verlag für Literatur und Zeitgeschehen, 1965 --Seidenkäfer (Diskussion) 16:53, 3. Sep. 2015 (MESZ)
- Buch 1, Buch 2, Buch 3. Die beiden letzten allerdings nur in Snippet-Ansicht, d.h., jemand müsste wohl Einsicht über eine Bibliothek nehmen. Insgesamt alles ziemlich mau. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 17:11, 3. Sep. 2015 (MESZ)
Wie sieht es denn nun eigentlich aus mit diesem LA? Bleibt der Eintrag oder wird er gelöscht? Gruß --Udo T. (Diskussion) 20:51, 28. Jan. 2016 (MEZ)
- wie man nachlesen kann, ist die Beleglage ja umstritten. Es ist so ein gefühltes Patt. Wenn du gerne eine Entscheidung sehen möchtest, wäre es sehr hilfreich, wenn du für eine der beiden Positionen belegte Information beisteuern kannst, dann kommt da vielleicht wieder Fahrt in die Diskussion :) mlg --Susann Schweden (Diskussion) 20:57, 28. Jan. 2016 (MEZ)
- die Steigerung habe ich schon mal rausgenommen, denn hierfür konnte ich entweder überhaupt nichts oder nur so Seiten wie Reimmaschine finden.
- Auch mit dem Positiv tue ich mir schwer, insg. 5 vernünftige und vor allem "Quellen-fähige" Zitate aufzutreiben, deswegen:
- Für Löschen
- Gruß --Udo T. (Diskussion) 19:56, 5. Feb. 2016 (MEZ)
- da seit letzten April keine 5 Beispiele zusammengekommen sind, lösche ich den Eintrag. Wer in einer Bibliothek was findet und zitieren möchte, kann den Eintrag gerne wieder neu erstellen. --Susann Schweden (Diskussion) 13:58, 6. Feb. 2016 (MEZ)
gelöscht
Seit wann nimmt Wiktionary auch Einträge zu konjugierten Formen mit Personalpronomen auf? --84.61.147.240 22:11, 12. Apr. 2015 (MESZ)
- Schnellgelöscht.--Tragopogon (Diskussion) 22:22, 12. Apr. 2015 (MESZ)
bleibt
- Wort existierte nur als HOAX in der Wikipedia, sonst nicht valide belegt (höchstens durch Wiki-Übernahme) Auch Zusammensetzung eines nicht griechischen Bestandteils mit -lit (eigentlich korrekt Griechisch -lith) ist unüblich. siehe Disk de:Hühnergott.--G-Michel-Hürth (Diskussion) 17:32, 13. Apr. 2015 (MESZ)
- Das Wort ist mir bei der Überarbeitung von Hühnergott auch schon komisch aufgefallen. Ich konnte allerdings bis dato die im Eintrag angegebene Quelle nicht auftreiben und nachsehen, ob und wenn ja, was genau drin steht. Deshalb hatte ich es in Hühnergott gelassen. — Caligari ƆɐƀïиϠႵ 21:42, 1. Jul. 2015 (MESZ)
- das Wort lässt sich aber finden, zb heißt auch eine Galerie Hühnergott und nennt den Hascherlit altdeutsch. Im Zweifel für den Angeklagten, ich akzeptiere, dass die Quelle eine Quelle ist und nicht mit Absicht gelogen wurde. So lange das alles ungeklärt ist, bleibt der Eintrag und bekommt eine Anmerkung. Susann Schweden (Diskussion) 21:18, 9. Mai 2016 (MESZ)
- Das Wort ist mir bei der Überarbeitung von Hühnergott auch schon komisch aufgefallen. Ich konnte allerdings bis dato die im Eintrag angegebene Quelle nicht auftreiben und nachsehen, ob und wenn ja, was genau drin steht. Deshalb hatte ich es in Hühnergott gelassen. — Caligari ƆɐƀïиϠႵ 21:42, 1. Jul. 2015 (MESZ)
erledigt
Die deklinierten Formen trendyes, trendyer, trendyen, trendyem, trendye müssen gelöscht werden, da das Adjektiv indeklinabel ist. - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 16:41, 15. Apr. 2015 (MESZ)
- Erledigt, gelöscht.--Tragopogon (Diskussion) 23:20, 18. Apr. 2015 (MESZ)
bleibt
Gibt es bereits unter dem Namen Verzeichnis:Deutsch/Heterogramme. Siehe auch meine Darstellung zu Heterogramm vs. Isogramm und den Löschantrag für Kategorie:Isogramm. -- IvanP (Diskussion) 20:32, 18. Apr. 2015 (MESZ)
- Contra löschen — Eine Löschungsnotwendigkeit kann ich nicht nachvollziehen. Die beiden Verzeichnisse haben einen unterschiedlichen Charakter. --YaganZ (Diskussion) 12:26, 19. Apr. 2015 (MESZ)
- Weil das eine Verzeichnis nach dem Anfangsbuchstaben ordnet und das andere nach Buchstabenzahl? Wenn beides unbedingt bleiben muss, wäre ein einheitlicher Name nicht schlecht; vielleicht Verzeichnis:Deutsch/Heterogramme als allgemeine Infoseite mit Verweisen auf Verzeichnis:Deutsch/Heterogramme/1 (nach Buchstabenzahl) und Verzeichnis:Deutsch/Heterogramme/2 (nach Anfangsbuchstabe). -- IvanP (Diskussion) 15:59, 19. Apr. 2015 (MESZ)
- Du hast natürlich Recht, es ist unsinnig zwei unabhängige Listen zu pflegen. Als Eingabemedium ist mir allerdings ein alphabetisch sortiertes Verzeichnis sympathischer, damit man nicht immer Buchstaben zählen muss. Vielleicht könnte man ja mit einem Skript die Buchstabenzahl aus dem Wort ermitteln und anzeigen oder eintragen. Die Idee von 92.226.62.159 finde ich ausgezeichnet. Eine sortierbare Wikitabelle ist ein guter Ansatz. --YaganZ (Diskussion) 19:02, 19. Apr. 2015 (MESZ)
- Pro, unterscheiden sich nur in der Sortierung. --Impériale (Diskussion) 16:04, 19. Apr. 2015 (MESZ)
Wort | Länge |
---|---|
Amt | 3 |
Bank | 4 |
Bar | 3 |
Bär | 3 |
China | 5 |
Dank | 4 |
Dialektforschung | 16 |
- Eine Löschung erscheint mir auch unsinnig zu sein, warum wird nicht einfach die Seite unter Verzeichnis:Deutsch/Isogramme mit einer Tafel (oder einer sogenannten Tabelle) und diese mit zwei Spalten (je Eine für jede Ordnung, wie oben vorgeschlagen) erweitert, so daß diese Tafel dann auf Knopfdruck umgeordnet werden kann? Siehe auch das Vorschautäfelchen rechts und ggf. auch unter w:Hilfe:Tabellen mit ‚sortieren‘ oder englisch ‚sortable‘. Das würde dafür sorgen daß nur noch eine Seite (ein Ordner oder hier Verzeichnis) gepflegt werden müßte.
- Nebenher bemerkt, ist der Name des Verzeichnisses oder Ordners mit Heterogramme auch etwas unglücklich gewählt, siehe auch die im Duden und in der Wikipedia beschriebene Bedeutung. -- 92.226.62.159 18:24, 19. Apr. 2015 (MESZ)
- Die sortierbare Wikitabelle ist eine gute Idee. Wenn man jetzt noch ein Eingabeskript hätte, das gleich die Buchstabenzahl ermittelte. Die Bezeichnung Heterogramme finde ich auch etwas suboptimal, da nicht eindeutig. --YaganZ (Diskussion) 19:02, 19. Apr. 2015 (MESZ)
- Na Das [Skript] könnte ja sicherlich Formatierer mit links[19] erledigen. :-) -- 92.226.180.129 19:15, 19. Apr. 2015 (MESZ)
- Die Bezeichnung Isogramm ist auch nicht eindeutig, siehe Bedeutung [2] im Wiktionary. Vor allem bezeichnet sie aber im weiteren Sinn alle Wörter, deren Buchstaben gleich (ἴσος ísos „gleich“) oft vorkommen. Deswegen ziehe ich ja Heterogramm vor; wir könnten noch ein Verzeichnis für Paar- und Trio-Isogramme anlegen und das alles unter dem Oberbegriff Isogramm zusammenfassen. Mit einer Definition von Heterogramm ist klar, was gemeint ist. Die Idee mit der Tabelle finde ich übrigens auch gut. -- IvanP (Diskussion) 19:34, 19. Apr. 2015 (MESZ)
bleibt Susann Schweden (Diskussion) 10:55, 26. Apr. 2016 (MESZ)
bleibt
nicht nachgewiesen. --Impériale (Diskussion) 00:22, 19. Apr. 2015 (MESZ)
- 5 Zitate bei Berlin (West) eingefügt. - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 05:15, 19. Apr. 2015 (MESZ)
- 5 Zitate bei Berlin (Ost) eingefügt. - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 06:04, 19. Apr. 2015 (MESZ)
Durch Zitate belegt, bleibt --Seidenkäfer (Diskussion) 17:00, 3. Sep. 2015 (MESZ)
bleibt
keine Redewendung. De ausputzers (Diskussion) 06:44, 19. Apr. 2015 (MESZ)
- wieso schlägst du nicht eine andere Wortart vor, wenn dir Redewendung nicht passt? Wir können es auch gerne Wortverbindung nennen. Weder der eine noch der andere Begriff sind ja hinreichend definiert. Jedenfalls ist es ein Begriff, der eine übertragene Bedeutung hat und so, als aus zwei Wörtern bestehend, in Wörterbüchern nachgeschlagen werden kann. Mir ist es herzlich egal, welche Lösung du hier findest und umsetzt. Nur einem Löschen mag ich nicht zustimmen, da die Beleglage das nicht hergibt. --Susann Schweden (Diskussion) 10:56, 19. Apr. 2015 (MESZ)
- Die Beleglage ist nur relevant, wenn ein Ausdruck überhaupt als Lemma ins deutsche Wiktionary gehört. Wir wollen doch für das Schwedische die gleichen Maßstäbe anwenden, wie für das Deutsche. De ausputzers (Diskussion) 16:18, 19. Apr. 2015 (MESZ)
- Agierst du aus einem Gerechtigkeitsgefühl heraus? Stört dich, dass ich im Beitrag Diskussion:in Fahrt - wo ich übrigens keinen Löschantrag gestellt habe - um eine einzige Referenz oder 5 Beispiele für das Lemma bat? Was ja bis jetzt nicht erfolgt ist. Möchtest du deshalb meine (belegten) schwedischen Beiträge löschen lassen? Mir ist nicht richtig klar, was du möchtest. Deiner Diktion entnehme ich, dass du das wiki gut kennst. Da frage ich mich auch, wieso du unter einem nagelneuen Usernamen schreibst. Wieso nimmst du nicht deinen normalen? Da kann ich ins Grübeln kommen. Mir fällt aber auf Anhieb nur ein, dass es dir sehr unangenehm wäre, deinen bekannten Namen zu nehmen. Hm. Schreib doch noch einmal nachvollziehbar und begründet auf, wieso du 'noga räknat' löschen lassen willst. Wenn sich herausstellt, dass dieser Eintrag den Regeln widerspricht, habe ich nichts dagegen, ihn zu entfernen. Ich wüsste nur gerne die Regeln, damit ich in Zukuft Arbeit vermeide. Ich schreibe ja nur parallel für das wiki auf, was ich so aus Interesse recherchiere. Das kann ich natürlich steuern und auch ganz lassen, wie ich so Lust habe. Aber ich möchte hier gerne mitmachen. Du auch? Dann sag mal was, was uns weiter bringt. --Susann Schweden (Diskussion) 10:29, 20. Apr. 2015 (MESZ)
- Hi, Susann Schweden, "in Fahrt" habe ich nicht gelesen. Ich habe keinen anderen Namen, hier im deutschen Wiktionary. Ich war IP und schaue ab und zu hier vorbei. Ich habe gelesen, dass du gerne mit IPs diskutieren würdest. Also habe ich mich angemeldet. Bei meinen Löschanträgen habe ich mich an die gelöschten Einträge in den Vormonaten gehalten. Z.B. baff sein. Obwohl es in [DWDS] als Wendung angegeben ist, wurde es gelöscht. Das ist der einzige Grund für meine Löschanträge. Wenn ich dabei falsch liege, bitte ich um Entschuldigung. De ausputzers (Diskussion) 17:36, 20. Apr. 2015 (MESZ)
- Hallo De ausputzers, DWDS kennt wie Wiktionary nur baff, die Wortverbindung baff sein dagegen kennt es auch nicht. Insofern ist der vorliegende Fall anders: hier gibt es Referenzen für die Wortverbindung. Viele Grüße --PaulaMeh (Diskussion) 01:38, 21. Apr. 2015 (MESZ)
- Danke, dann haben wir das ja geklärt. Es gibt keinen Löschgrund für 'noga räknat', da die idiomatische Wendung mit Referenzen belegt ist. Wie auch Paula hier sagt, es kommt auf die Referenzen an. Auch für mich zumindest. Was belegt ist, bleibt, es sei denn, es verstößt gegen 'was wiki nicht ist'. Wenn du also weiter mit ausputzen beitragen möchtest, kannst du belegte Wendungen aussparen und bei unbelegten nach Belegen suchen. So machen das zumindest sehr viele hier. Läßt sich dann nichts finden, geht es wirklich ums Löschen. Danke für dein Engagement! --Susann Schweden (Diskussion) 10:46, 21. Apr. 2015 (MESZ)
- Hi, Susann. Hast Du nicht im DWDS nachgeschaut, "baff sein" ist belegt. Sogar Duden.de führt es. Mir ist nicht ganz klar warum "baff sein" und andere belegten Einträge gelöscht wurden. Belegt sind sie auf jeden Fall. Sogar mit Standardreferenzen und nicht mit selbstgebastelten Internetwörterbüchern. Wie gesagt, wenn "baff sein" nicht hierher gehört, warum sollten dann ähnliche schwedische Ausdrücke hierher gehören. Das ist die Frage. De ausputzers (Diskussion) 17:27, 22. Apr. 2015 (MESZ)
- gut, du hast mich überzeugt, mein Betonen der Referenz als alleinigem Kriterium war ein wenig kurzsichtig. Nun hast du mich gezwungen, noch mal richtig nachzudenken. Also selbst wenn es keine einzige Referenz für 'baff sein' gäbe, wäre es ja ein Leichtes, 5 seriöse Beispiele zu zitieren. Also nachweisen, dass es diese Kombination gibt, ist einfach. Wieso ist es also trotzdem nicht hier? Weil es eine so genannte 'beliebige' Kombination zweier Wörter ist und damit keine Relevanz für dieses Wörterbuch hat. Es ist zum Beispiel keine idiomatische Wendung. Idiomatische Wendungen haben eine andere Bedeutung als die Summe der beteiligten Wörter. Die von dir genannten Referenzen zeigen keine andere Bedeutung als die, die sich aus den zwei Wörtern baff + sein ergibt. Da sehe ich nichts idiomatisches, da ist kein Bedeutungswandel durch die Kombination entstanden. Noga räknat ist in der Bedeutung etwas anderes, als das, was noga und dann auch noch räknat für sich bedeuten. Es ist also beides, sowohl relevant, da Idiom, oder zur Zeit eben Wortart Redewendung, und belegt. Deshalb ist es da. --Susann Schweden (Diskussion) 18:49, 22. Apr. 2015 (MESZ)
- Auch wenn euch Wörterbuch-Referenzen im Moment nicht mehr so wichtig zu sein scheinen... Ich möchte doch noch einmal darauf beharren: Als Lemma gibt es baff sein weder bei Duden noch bei DWDS, als Lemma gibt es dort nur baff. Bei den bei noga räknat angegebenen Quellen scheint das anders zu sein, d. h. da taucht die Wortverbindung noga räknat als Lemma auf. (Ich beharre so auf dieser Frage, weil sich daraus vielleicht etwas für die Meinungsbilder Standardreferenz und evtl. auch Eigennamen ableiten lässt.) --PaulaMeh (Diskussion) 20:29, 22. Apr. 2015 (MESZ)
- PaulaMeh, als Lemma gibt es "baff sein" dort nicht, weil es keine Wörterbücher für Idiome sind. "baff sein" wird sehr wohl in Wörterbüchern für Redensarten bzw. deutsche Idiomatik als Lemma geführt. 84.19.165.214 05:59, 23. Apr. 2015 (MESZ)
- Laut Duden bedeutet Idiom eigentümliche Wortprägung, Wortverbindung oder syntaktische Fügung, deren Gesamtbedeutung sich nicht aus den Einzelbedeutungen der Wörter ableiten lässt. Dieser Fall ist bei baff sein nicht gegeben --Yoursmile (Diskussion) 06:09, 23. Apr. 2015 (MESZ)
- Laut Duden ist "baff" gar kein Adjektiv, "baff" tritt lt. DWDS überhaupt nur in der Wendung "baff sein" auf. Also da wollen wir lieber der Fachkompetenz von Duden und DWDS vertrauen. Susann Schweden, kannst Du bitte "baff sein" wiederherstellen. Danke 84.19.165.214 18:30, 23. Apr. 2015 (MESZ)
- Laut DWDS ist "baff" explizit ein Adjektiv.
- Laut Duden ist "baff" nicht „kein Adjektiv“. Die Wortart wird nur nicht explizit genannt, die angegebenen Synonyme sind aber z. B. alle Adjektive oder Partizipien.
- Gerade DWDS führt ein Beispiel der Verwendung von "baff" ohne "sein": „Blöde und baff starrten sie hinter dem gänzlich Verrückten her“ (prädikative Verwendung des Adjektivs "baff")
- Pro wiederherstellen. De ausputzers (Diskussion) 18:24, 24. Apr. 2015 (MESZ)
Erledigt Redewendung ausreichend belegt. — Caligari ƆɐƀïиϠႵ 21:47, 1. Jul. 2015 (MESZ)
bleibt
keine Redewendung. De ausputzers (Diskussion) 06:49, 19. Apr. 2015 (MESZ)
- Contra, belegte schwedisch idiomatische Wendung --Susann Schweden (Diskussion) 21:11, 21. Apr. 2015 (MESZ)
- Pro, klar ist, dass die aufgeführten Quellen, keine einzige enthalten, welche eine idiomatische Wendung belegen!. Svenne, 84.19.165.215 15:54, 14. Jun. 2015 (MESZ)
- und was hälst du von SAO?: [jfr DAGS-SANN samt isl. þat er satt sem dagr. Uttr. dags sanning, dag sanning hafva sannol. utvecklats ur ssgn DAGS-SANNING, i det att detta ord emfatiskt uttalats med dubbel hufvudaccent (jfr uttr.sten döf i förh. till ssgn STEN-DÖF o. d.)] (i sht hvard.) attributivt i uttr. dagsens (äfv. dagens) sanning, förr äfv. dags sanning l. fag sanning, dagsklar sanning, uppenbar sanning, rena fulla sanningen. Dags sanning, qquod tam clarum est quam cælum, ubi sudum. IHRE Gl. (1769). Det är en dags sanning. SAHLSTEDT (1773; under dags). Det är dagsens sanning. HAGBERG Shaksp. 4:351 (1848). Dag sanning. DALIN 1850. Detta är .. inte något käringsnack, utan dagsens rena sanning. WIGSTRÖM folkdiktn. 2.199 (1881). Det är dagens sanning, hvartenda ord! LUNDQUIST Småfl. 17 (1891). Sannol. utgående från uttr. dag sanning, förekomma ngn gg, återgifvande ett folkligt uttryckssätt ,
- gut, den Ausdruck 'idiomatische Wendung' zufriedenstellend zu klären, ist vielleicht wirklich sehr schwierig. Nennen wir es Wortverbindung. Ach, nur mal so, um das klar zu haben, dagsens sanning ist eine schwedische Wendung, die für einen Schweden eine andere Bedeutung hat, als die beiden reinen Wörter hintereinander weg. Im Deutschen gibt es natürlich weder eine idiomatische Wendung, noch eine Redewendung, noch eine Wortverbindung, die in irgendeiner Form das selbe meint oder zum Ausdruck bringen kann. Ins Deutsche kann man nur umschreibend übersetzen, und was dabei herauskommt, ist natürlich kein wörterbuchrelevanter Ausdruck. --Susann Schweden (Diskussion) 17:25, 14. Jun. 2015 (MESZ)
Erledigt, bleibt. — Caligari ƆɐƀïиϠႵ 21:50, 1. Jul. 2015 (MESZ)
bleibt
keine Redewendung. De ausputzers (Diskussion) 06:52, 19. Apr. 2015 (MESZ)
- Contra, belegte schwedisch idiomatische Wendung --Susann Schweden (Diskussion) 21:11, 21. Apr. 2015 (MESZ)
- gehört nicht ins Wiktionary, Regeln beachten! Susan (Beitrag von 77.243.181.198, der anscheinend nicht gerne unterschreibt)
- wieso gehört diese Wortkombination nicht ins Wiktionary? --Susann Schweden (Diskussion) 18:18, 3. Mai 2015 (MESZ)
Erledigt, bleibt. — Caligari ƆɐƀïиϠႵ 21:51, 1. Jul. 2015 (MESZ)
bleibt
Es geht hier nicht um die Löschung, sondern nur um die Ersetzung durch eine Weiterleitung nach Kategorie:Wiktionary:Bilderwunsch. Die Gründe sind:
- Die Kategorie ist vollständiger
- Die Kategorie ist aktueller
- bei der Wunschliste ist es nicht ersichtlich, ob ein Bild schon eingefügt wurde
- Beim Einfügen des Parameters hat man einen Hinweis
- keine zwei Listen
--Impériale (Diskussion) 17:32, 19. Apr. 2015 (MESZ)
Nö, eine Löschung ist Schwachsinn. Wenn ich 20 Einträge habe, für die ich mir ein Bild wünsche, kann ich dies mit einer Bearbeitung auf der Wunschliste statt mit 20 im Eintragsnamensraum machen. Außerdem gibt es zum Beispiel auch Wiktionary:Wunschliste/Etymologie und Kategorie:Wiktionary:Herkunft fehlt sowie Wiktionary:Wunschliste/IPA und Kategorie:Wartung fehlende Lautschrift, da hat sich bisher auch keiner drüber beschwert. Man sollte auch fair arbeiten, ohne eine Art von Lösung zu bevorzugen, der eine findet halt eine Wunschliste besser und er andere eine Kategorie, deshalb sollte man beides behalten, um wie gesagt keine Art von Lösung zu bevorzugen. Ich verlange auch ein Meinungsbild für eine Abschaffung dieser Wunschliste (was ja faktisch mit einer WL getan wird), damit wirklich ersichtlich ist, dass die Mehrheit gegen diese Wunschliste ist. Weitere Dinge, die vorteilhaft sind, können außerdem sein: 1. eine IP würde durch die Wunschliste keine ungesichteten Versionen im Eintragsnamensraum erzeugen, 2. das Einfügen und Warten ist einfacher und 3. man kann Kommentare zum gewünschten Eintrag dazuschreiben.- MoC ~meine Nachrichtenseite~ 18:04, 19. Apr. 2015 (MESZ)
- Du musst ohnehin auf dem jeweiligen Eintrag sein, um zu wissen, dass dort das Bild fehlt. Nur weil es dort so ist, muss es hier ja nicht auch so sein. Haha, ein Meinungsbild wegen der (nicht mal richtigen) Löschung einer Seite? Die Seite wurde bis jetzt nur von einer IP genutzt, wobei die Sache mit den Sichtungen ja irgendwo auch ihren Sinn hat. Die ungesichteten Versionen zu umgehen ist sicher nicht beste Lösung. Das Einfügen halte ich für mindestens genauso leicht, weil es erstens gut in der Kategorie erklärt ist und zweitens nur das Wort "gewünscht" eingefügt werden muss. Die Kommentare sind auch bei dem Parameter möglich. --Impériale (Diskussion) 18:28, 19. Apr. 2015 (MESZ)
- Dass du von "du" statt "man" sprichst, sagt schon alles aus. Ja gut, dann muss man halt im Eintrag sein, das gehört halt dazu bei einer Wunschliste. Bei einer Änderung, die die Allgemeinheit betrifft, sollte jeder seine Meinung abgeben können, damit nicht die Willkür eines Einzeln durchgesetzt wird. "Die ungesichteten Versionen zu umgehen ist sicher nicht beste Lösung" Begründung? Klar, 20 Bearbeitungen sind einfacher als eine einzige, wer's glaubt, wird selig. Eine Kommentarfunktion ist mir bei den Parametern bisher nicht bekannt. - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 18:58, 19. Apr. 2015 (MESZ)
- Die Allgemeinheit? Erstens sind die einzigen nennenswerten Autoren du und Seidenkäfer und zweitens wäre es mir neu, dass wegen einer, wie schon gesagt, nicht mal richtigen Löschung von einer Seite ein Meinungsbild einberufen wird. Die 20 IP-Bearbeitungen habe ich bis jetzt noch nie beobachten können. Sorry, habe vergessen das bei der Kategorie zu erklären, wurde aber gerade nachgeholt. --Impériale (Diskussion) 19:37, 19. Apr. 2015 (MESZ)
- Da sieht man schon, dir ist es scheißegal, was andere denken oder meinen, du reduzierst die Befürworter auf die Bearbeiter, um so die Anzahl zu reduzieren. Tja, mir wäre es auch neu, wenn wegen Willkür eines Einzeln eine Seite geleert und zu einer nichtssagenden Weiterleitung, die auch noch vom Wiktionary-Namensraum in den Kategorienamensraum führt, umgewandelt wird. Tut mir Leid, dass sich so wenige Leute sich um die fehlenden Bilder kümmern, aber es ist und bleibt Fakt, dass sich durch die Wunschliste die Bearbeitungen reduzieren. Macht nichts, kannst bei deiner tollen Kategorien soviel erklären wie du willst, ist mir egal. - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 19:49, 19. Apr. 2015 (MESZ)
- Wenn mir das egal wäre, würde ich nicht hier mitarbeiten. Ich bin nur um die beste Lösung bemüht. Wenn sich noch mehr an dieser Diskussion beteiligen würden, gäbe es auch hier keine Willkür eines Einzelnen. Dafür kann aber ich nichts. Ich verstehe immer noch nicht warum du so auf dieser Wunschliste behaarst. Die Kategorie ist in allen Punkten entweder genauso gut oder besser als die Wunschliste. Gibt es einen anderen Grund? Ich persönlich würde mich nur aus oben genannten Gründen freuen nur die Kategorie zu haben, damit ich strukturierte die Bilderwünsche abarbeiten kann. --Impériale (Diskussion) 20:00, 19. Apr. 2015 (MESZ)
- Das hätte ich jetzt auch gesagt. Um die beste Lösung bemüht, ne ist klar, du willst hier deine Meinung durchsetzen und als bessere darstellen, das ist sowas von offensichtlich. Gut, selbst wenn sich mehr beteiligen, und wenn diese dann auch deine Meinung vertreten sollten, was ich ehrlich gesagt nicht glaube, selbst dann sollte man jedem die Chance geben, seine Meinung zu sagen, und nicht schwupp-die-wupp einfach eine Entscheidung treffen. Und ich verstehe nicht, was dein Problem ist, einfach zweigleisig zu verfahren und keinen Konflikt verursachen, nein stattdessen ist dir deine Meinung wichtiger und meine (bzw auch die anderer) ist dir scheißegal, statt einem Kompromiss, das beides bleibt, setzt du einfach das durch, was dir passt. Na klar, aus deiner Sicht ist alles genauso gut wie das andere. Ich würde mich freuen, wenn du einfach mal einen Kompromiss eingehen und die Meinungen anderer akzeptieren würdest, anstatt darauf zu beharren, deine Meinung als die einzig richtig und einzig beste Lösung darzustellen. - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 20:11, 19. Apr. 2015 (MESZ)
- Ok, ein Kompromiss wäre für mich, wenn du die Einträge der Wunschliste auch in die Kategorie einträgst. Dann hab ich meine vollständige Kategorie und du die Wunschliste :) Ok? --Impériale (Diskussion) 20:36, 19. Apr. 2015 (MESZ)
- Tut mir Leid, für mich ist das kein Kompromiss, sondern Erpressung. Die forderst von mir etwas, damit du mir etwas gibst. Nur weil du nicht die Wunschliste akzeptieren willst, werde ich nicht gleich deinen Diener spielen, und für dich deine Kategorie pflegen. - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 20:47, 19. Apr. 2015 (MESZ)
- Und bei Seiten die du sowieso schon bearbeitest? --Impériale (Diskussion) 20:49, 19. Apr. 2015 (MESZ)
- Falls ich eine Seite bearbeite, auf der ein Bild fehlt, dann besteht die Möglichkeit, dass ich in diesem Eintrag mit dem entsprechenden Parameter darauf aufmerksam mache, eine Bearbeitung nur für einen Bilderwunsch halte ich persönlich für unnötig. - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 20:57, 19. Apr. 2015 (MESZ)
- Danke, selbst das hilft mir. --Impériale (Diskussion)vergiss aber bitte nicht den Hinweis, den man durch den Parameter erhält
- Hallo Impériale, also wenn nicht zu erkennen ist, ob ein Bild in der zugehörigen Wunschliste schon im jeweils genannten Eintrag vorhanden ist oder nicht, dann muß eben einfach (durch manuelles oder händisches Folgen der Verknüpfung oder des Verweises) im betreffenden Eintrag nachgeschaut werden. Und wenn keine Anmerkung (oder auch sowas wie
<!-- nobot -->
oder auf Deutsch<!-- bitte nicht [maschinell] bedienen -->
) in dieser Wunschliste aufgeführt ist und dazu aber (im zugehörigen Eintrag) schon (irgend)ein Bild eingebunden ist, dann sollte der Wunsch (in der Liste oder Aufzählung) eben einfach (möglichst mit einer kurzen Begründung in der Zusammenfassung) entfernt werden. ..was im Übrigen auch durch einen maschinellen oder robotischen Diener oder Robbotta (Roboter) oder sogenannten Bott (ähnlich wie auch schon in der Wiktionary:Wunschliste für [Wörterbuch-]Einträge, siehe auch diese Änderung durch den wohl üblicherweise nur in der Wikipedia tätigen „InkoBot“) erledicht werden könnte. - Hinzuzufügen ist noch, daß die sogenannte Kategorie wohl auch ihre Vor- und Nachteile hat. Ein Nachteil ist zum Beispiel, daß dort (wie ja oben eigentlich schon genannt) keine oder nur sehr umständlich/abwegig (etwa über die zugehörige Besprechungsseite, unter Kategorie Diskussion:Wiktionary:Bilderwunsch) Anmerkungen zu den Bilderwünschen angefügt werden könnten, das geht auf der demgegenüber sehr frei bearbeitbaren Wunschliste einfach besser/leichter/ohne Um-/Abwege.
- Und was die Einträge der Wunschliste angeht, die auch in die Kategorie eingetragen werden sollten, so könnte das ja auch, der selbe Robbotta übernehmen, der auch schon die Wunschliste (für neue Einträge) pflegt. Dieser [Robbotta] könnte dann auch immer erst in der frei bearbeitbaren Liste oder Aufzählung :-) nachschauen ([diese ein]lesen) und dann nur die Einträge entsprechend mit einem Bilderwunsch (mit
|Bild=gewünscht
und automatischer [Selbst]Sichtung [des Robbottaß oder Roboters]) im zugehörigen/genannten Eintrag versehen/ergänzen. ..achja, und Robbotta-/Bottbearbaitungßwünsche (oder Roboter-/Botbearbeitungswünsche) können übrigens auf Wiktionary:Bots/Anträge auf Bearbeitungen angefügt werden. MfG, 78.52.175.73 07:57, 20. Apr. 2015 (MESZ) (+Übersetzung. -- 78.52.175.73 08:04, 20. Apr. 2015 (MESZ))
bleibt Susann Schweden (Diskussion) 11:00, 26. Apr. 2016 (MESZ)
erledigt
betrifft auch Fußball-Bundesliga, Fußball-Europameisterschaft und vermutlich einige andere. Hier handelt es sich um Anwendungen des sogenannten "Deppenbindestrichs", welche wir entweder nicht aufnehmen sollten oder wenigstens deutlich als diese kennzeichnen sollten. Auf der Wikipedia wurde dazu auch schon eine Diskussion gestartet, welche aber aufgrund der zahlreichen Links auf den Artikel ergebnislos blieb. Der Duden schreibt bei Regel 22: "Man kann einen Bindestrich in unübersichtlichen Zusammensetzungen setzen <§ 45 (2)>." Das ist meiner Meinung nach zu relativ, um in ein Wörterbuch aufgenommen zu werden und betrifft nur den individuellen Gebrauch (für ein Kleinkind könnte ich zum Beispiel auch "Fuß-Ball" schreiben, was immer noch regelkonform wäre). --Impériale (Diskussion) 23:15, 20. Apr. 2015 (MESZ)
- das ist doch Unsinn. Erstens: ich sehe im Wort keinen einzigen Apostroph. Zweitens ist Regel 22 gar nicht relativ. Es werden ja mehrere Beispiele aufgeführt:
Mehrzweck-Küchenmaschine Lotto-Annahmestelle Umsatzsteuer-Tabelle Dabei sollte der Bindestrich eine Haupttrennfuge markieren. Flüssigwasserstoff-Tank (nicht: Flüssigwasser-Stofftank oder Flüssig-Wasserstofftank)
- ich sehe hier keinen Unterschied zu den zum Löschen vorgeschlagenen Begriffen. Fuß-Ball ist nicht regelkonform, da es keine unübersichtliche Zusammensetzung ist. Du solltest die Regel schon genau lesen. Die Fußball-Bundesliga ist eben die Bundesliga im Fußball. Eine Fußballbundes-Liga wäre eine Liga eines Fußballbundes. Der Bindestrich dient also der Verdeutlichung in Zusammensetzungen. --Balû Diskussion 06:24, 21. Apr. 2015 (MESZ)
- Und ab wann hat man eine unübersichtliche Zusammensetzung? Davon konnte ich im Duden nichts finden. --Impériale (Diskussion) 07:36, 21. Apr. 2015 (MESZ)
- Und sorry, meinte eigentlich den "Deppenbindestrich". Gerade korrigiert. --Impériale (Diskussion) 07:37, 21. Apr. 2015 (MESZ)
- Ich zitiere mal den Duden: K21 besagt: „Zur Hervorhebung einzelner Bestandteile von Zusammensetzungen und Ableitungen kann ein Bindestrich gesetzt werden <§ 45 (1)>.“ und K22: „Man kann einen Bindestrich in unübersichtlichen Zusammensetzungen setzten <§ 45 (2)>.“ Beides trifft hier meiner Meinung nach zu und deshalb Contra löschen. - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 13:42, 21. Apr. 2015 (MESZ)
- Ich weiß, die Regel habe ich bereits oben zitiert. Da aber die Wörter "kann" und "unübersichtlich" relativ sind, kann das auch auf Wörter wie zum Beispiel "Fußball" angewendet werden, wenn ich finde, dass das Wort unübersichtlich ist. Man kann das also auslegen wie man will. Mit dem Nachweisen sollte man da auch keine großen Probleme haben. --Impériale (Diskussion) 14:49, 21. Apr. 2015 (MESZ)
- Ich zitiere mal den Duden: K21 besagt: „Zur Hervorhebung einzelner Bestandteile von Zusammensetzungen und Ableitungen kann ein Bindestrich gesetzt werden <§ 45 (1)>.“ und K22: „Man kann einen Bindestrich in unübersichtlichen Zusammensetzungen setzten <§ 45 (2)>.“ Beides trifft hier meiner Meinung nach zu und deshalb Contra löschen. - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 13:42, 21. Apr. 2015 (MESZ)
Info: Auch der Duden selber führt statt Fußball-Weltmeisterschaft nur Fußballweltmeisterschaft auf. --Impériale (Diskussion) 21:24, 21. Apr. 2015 (MESZ)
- Nur weil eine Referenz eine Schreibweise nicht führt, heißt das nicht gleich, dass sie
falschnicht korrekt ist. - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 22:34, 21. Apr. 2015 (MESZ)- Habe ich auch nicht behauptet. War mehr so als Hinweis gedacht. --Impériale (Diskussion) 23:02, 21. Apr. 2015 (MESZ)
- PS Ich habe auch nie gesagt, dass das eine falsche Form von Determinativkomposita ist (, bin sogar aufgrund der Regel im Duden gegenteiliger Meinung), sie ist aber eben, meiner Meinung nach, zu relativ, um in ein Wörterbuch aufgenommen zu werden.
- jaså, love you, ihr seid toll, ihr zwei --Susann Schweden (Diskussion) 23:16, 21. Apr. 2015 (MESZ)
- Man kann halt nicht nur Fans haben. --Impériale (Diskussion) 23:22, 21. Apr. 2015 (MESZ)Spaß beiseite: Wir haben einfach ziemlich verschiedene Denkweisen und Ansätze, da kann man, außer sich aus dem Weg zu gehen, wahrscheinlich nicht viel machen
- doch, kann man, man kann ganz viel machen, Respekt zeigen, würdigen und im Stillen loben, weil der andere auch fair und klug, willig und gebildet ist. Auch wenn ihr vielleicht nie ein Dreamteam werdet, ihr seid beide toll, auf eure Art. Sehr ernsthaft und integer, das wollte ich doch nur gesagt haben, wo ich Spannungen merke. --Susann Schweden (Diskussion) 01:08, 22. Apr. 2015 (MESZ)
behalten, da es sich sehr gut belegen lässt --Yoursmile (Diskussion) 06:46, 22. Apr. 2015 (MESZ)
- Und wie wäre es mit einem Hinweis? --Impériale (Diskussion) 19:08, 22. Apr. 2015 (MESZ)
Ich habe nochmal darüber nachgedacht und bin zu dem Schluss gekommen, dass Löschen wegen den Belegen der falsche Weg ist. Da dieses Wort aber nicht der standardmäßigen Schreibung entspricht bin ich immer noch dafür einen deutlichen Hinweis dazu im Eintrag zu platzieren. Sollte sich hier niemand dagegen aussprechen, werde ich das in allen Einträgen machen, auf die das zutrifft. --Impériale (Diskussion) 16:19, 23. Apr. 2015 (MESZ)
- Definitiv ein Contra von mir, ich sehe keine Belege bzw eine Referenz für die Aussage, dass das Wort bzw alle Wörter dieser Art nicht der "standardmäßigen Schreibung" entsprechen, für mich reine subjektive Meinung eines Einzelnen. - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 17:14, 23. Apr. 2015 (MESZ)
- Dann belege mir bitte, dass Komposita standardmäßig mit Bindestrich geschrieben werden. --Impériale (Diskussion) 17:22, 23. Apr. 2015 (MESZ)
- Das ist einfach. Du verwechselst Standard mit Gebräuchlichkeit. Aber ein Hinweis auf die Ungebräuchlichkeit, bzw. gleich auf den §45, kann doch nicht schaden. —★PοωερZDiskussion 17:31, 23. Apr. 2015 (MESZ)
- Ungebräuchlichkeit? Ich finde für die Bindestrich-Variante mehr Belege. Solange sich solche Schreibungen belegen lassen, haben sie auch ein Recht darauf, von uns aufgenommen zu werden. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 17:36, 23. Apr. 2015 (MESZ)
- Ich habe vom allgemeinen Fall gesprochen. —★PοωερZDiskussion 17:39, 23. Apr. 2015 (MESZ)
- Genügt nicht dann auch die Degradierung der Bindestrich-Schreibweise ( ) durch den Baustein
{{Lemmaverweis}}
? Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 17:47, 23. Apr. 2015 (MESZ)
- Genügt nicht dann auch die Degradierung der Bindestrich-Schreibweise ( ) durch den Baustein
- Ich würde Nein sagen, da sie dem Leser nicht deutlich macht, dass die Schreibung ungebräuchlich ist. --Impériale (Diskussion) 17:50, 23. Apr. 2015 (MESZ)
- Noch ein Zitat aus dem Duden: "Der Bindestrich kann zur Hervorhebung einzelner Bestandteile in Zusammensetzungen und Ableitungen verwendet werden, die normalerweise in einem Wort geschrieben werden." Ja, kann sein, dass ich die Regel etwas zu eng gesehen, habe, und gebe dir völlig Recht. Das Wort "kann" wurde hier übrigens sogar extra kursiv geschrieben. --Impériale (Diskussion) 17:50, 23. Apr. 2015 (MESZ)
@Benutzer:23PowerZ: Die von dir verlinkte Seite sagt bei § 37 "Substantive, Adjektive, Verbstämme, Pronomen oder Partikeln können mit Substantiven Zusammensetzungen bilden. Man schreibt sie ebenso wie mehrteilige Substantivierungen zusammen." Für mich sieht das nach der eindeutigen Aussage aus, dass man diese Wörter zusammengeschrieben werden müssen. § 45 wurde wahrscheinlich hinzugefügt, um im Umgang das Erfassen von "Monstern" wie zum Beispiel "Rindfleischetikettierungsüberwachungsaufgabenübertragungsgesetz" zu erleichtern und trotzdem nicht die deutschen Rechtschreibregeln brechen zu müssen. --Impériale (Diskussion) 01:03, 24. Apr. 2015 (MESZ)
Damit das hier auch nochmal alle sehen: Ich habe gerade die Vorlage:Bindestrich erstellt und bitte um Verbesserungswünsche. --Impériale (Diskussion) 16:45, 24. Apr. 2015 (MESZ)
- Ich halte so eine Vorlage für absolut deplatziert und überflüssig, da beide Schreibweisen absolut korrekt sind.
- Nebenbei bemerkt führt Florian Simmen (Herausgeber): UEFA-Praxiswörterbuch Fußball Deutsch — Englisch — Französisch. 1. Auflage. Langenscheidt, Berlin u.a. 2008, ISBN 978-3-86117-290-1 nur die Variante mit Bindestrich. Auch der DFB präferiert auf seiner Homepage die Schreibweise mit Bindestrich (18 vs. 313 Suchergebnisse). --Yoursmile (Diskussion) 21:11, 25. Apr. 2015 (MESZ)
- Ich vermute stark, dass diese Bezeichnung von der FIFA gewählt wurde, damit man sie rechtlich geschützt werden kann. Weil die Fifa bekanntlich der Hauptveranstalter ist und somit das Wort überall zu sehen war/ist, hat sich die Schreibweise vermutlich eingebürgert. Ich kann nur nochmal auf den §37 verweisen: "Man schreibt sie [...] zusammen." --Impériale (Diskussion) 21:40, 25. Apr. 2015 (MESZ)Muss man dann nicht eigentlich dieses TM-Zeichen zum Lemma hinzufügen?
- Selbst wenn ändert das nichts an der Verwendung der Schreibweise in offiziellen und nichtoffiziellen Publikationen. Eine eingetragene Marke "Fußball-Weltmeisterschaft" lässt sich im Register des Deutschen Patent- und Markenamtes nicht finden. Nirgendwo im Regelwerk werden Schreibungen mit Bindestrich verboten. Im Gegenteil eröffnet §45 ja sogar die Option für den Schreiber! Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 21:54, 25. Apr. 2015 (MESZ)
- Mhh, schwierig. Soll ich vielleicht für mehr Meinungen auf der Wikipedia auf diese Diskussion verweisen? Oder vielleicht sogar beim Rat für deutsche Rechtschreibung anfragen? Für mich scheint das eben als Ausnahmeregelung, worauf meiner Meinung nach in den Einträgen hingewiesen werden sollte. --Impériale (Diskussion) 22:02, 25. Apr. 2015 (MESZ)
- Ich sehe da keinen Nachfragebedarf. Der Duden geht selbst von einer Kann-Regelung aus und führt bspw. Umsatzsteuer-Tabelle an, das sich strukturell kaum von Fußball-Weltmeisterschaft unterscheidet ([20]. Im Übrigen scheint der Duden der Bindestrich-Schreibung bei der Fußballweltmeisterschaft gar nicht so abgeneigt zu sein: Dudenredaktion: Duden - Was jeder wissen muss, S. 378 --Yoursmile (Diskussion) 22:13, 25. Apr. 2015 (MESZ)
- Sorry, habe die e-mail bereits geschrieben bevor ich deine Antwort gelesen habe. Werde von der Antwort dann entweder einen Screenshot machen, oder sie über das OTRS-System (wenn das möglich ist, ich kenne mich da nicht aus) bestätigen lassen. --Impériale (Diskussion) 22:51, 25. Apr. 2015 (MESZ)
Damit (besonders mit dem ersten Absatz) dürften sich alle Fragen geklärt haben. Für sonstige Einwände oder Vorschläge bin ich jedoch jederzeit offen. --Impériale (Diskussion) 19:18, 27. Apr. 2015 (MESZ)
- Ja gut, aber ist ja nichts anderes, als bislang von uns zusammengetragen wurde. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 19:22, 27. Apr. 2015 (MESZ)
- Richtig, es ist aber die Bestätigung dafür, dass Komposita mit Bindestrich nicht der Regelschreibung entsprechen, worauf im Eintrag eben hingewiesen sollte. Habe ich jetzt das OK für die Einbindung der Vorlage? --Impériale (Diskussion) 19:26, 27. Apr. 2015 (MESZ)
- Nein, ich bin weiterhin strikt dagegen. Fußballweltmeisterschaft scheint weniger verbreitet zu sein als Fußball-Weltmeisterschaft. Wie will man dann den Lesern glaubhaft machen, dass ersteres die Regelschreibung ist? Zumal beide Schreibungen ja gestattet werden. Im Übrigen lassen sich auch im Duden Wörter finden, die nur mit Bindestrich existieren. Dort wird auch nicht darauf hingewiesen. --Yoursmile (Diskussion) 19:45, 27. Apr. 2015 (MESZ)
- Nur, weil diese Schreibung weniger verbreitet ist, heißt das doch noch nicht, dass man keinen Hinweis auf die Rechtschreibregeln anbringen kann? Ich habe, da eben an die Vorlage gedacht, die den Leser über die Sachlage aufklärt. Das beide Schreibungen gestattet werden, wird in der Vorlage auch nicht angezweifelt (falls es so klingen sollte, kann ich sie immer noch ändern). Wir haben schon mehrmals festgestellt, dass selbst der Duden Fehler beinhaltet, wobei ein Bindestrich im Kompositum nicht unbedingt gleich ein Fehler ist. --Impériale (Diskussion) 20:00, 27. Apr. 2015 (MESZ)
- Ich glaube nicht, dass der Duden Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherung für einen Fehler hält. Der Verweis darauf, dass die Schreibung nicht standardsprachlich ist, halte ich für ziemlich anmaßend. Demzufolge unterstellen wir u.a. Wissenschaftlern, dass sie sich in ihren Werken nicht standardsprachlich ausdrücken. --Yoursmile (Diskussion) 18:38, 29. Apr. 2015 (MESZ)
- Es entspricht aber einfach nicht der Regelschreibung, worauf auch der Duden hinweisen sollte. Das tut mir Leid für die Wissenschaftler. So können wir ihnen immerhin in Zukunft die Möglichkeit geben, das nicht mehr zu tun. Ich versteh immer noch nicht warum du dich so gegen diese Vorlage wehrst! Wenn ein Leser einen standardsprachlich korrekten Text verfassen will, sollte ihm dieses Wörterbuch dabei helfen und nicht bewusst(!) Regeln verschweigen! --Impériale (Diskussion) 19:48, 29. Apr. 2015 (MESZ)
- Und? --Impériale (Diskussion) 20:57, 1. Mai 2015 (MESZ)
- Da ich meiner Meinung nach die Gegenargumente entkräften konnte, werde ich, wenn keine weiteren Argumente folgen sollten, den Hinweis morgen einfügen. --Impériale (Diskussion) 15:46, 5. Mai 2015 (MESZ)
- Soweit ich das sehe bist du der der Einzige, der diesen Hinweis befürwortet. Daher wäre das Einfügen dieses Hinweis gegen die Meinung der Gemeinschaft. - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 16:52, 5. Mai 2015 (MESZ)
- 23PowerZ ist so wie ich das sehe auch dafür. Aber selbst wenn ich der Einzige sein sollte, werde ich nicht aufhören zu versuchen diesen berechtigten Hinweis durchzusetzen. --Impériale (Diskussion) 16:59, 5. Mai 2015 (MESZ)
- Man sollte am besten vorher eine Abstimmung machen, um festzustellen, wer wirklich dagegen und dafür ist. - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 17:06, 5. Mai 2015 (MESZ)
- Mh, ja das stimmt. --Impériale (Diskussion) 17:10, 5. Mai 2015 (MESZ)
- Ich habe mal eine Abstimmung in der Vorlagendiskussion eingebaut. Start und Ende habe ich noch nicht festgelegt. - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 17:36, 5. Mai 2015 (MESZ)
- Mh, ja das stimmt. --Impériale (Diskussion) 17:10, 5. Mai 2015 (MESZ)
- Man sollte am besten vorher eine Abstimmung machen, um festzustellen, wer wirklich dagegen und dafür ist. - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 17:06, 5. Mai 2015 (MESZ)
- 23PowerZ ist so wie ich das sehe auch dafür. Aber selbst wenn ich der Einzige sein sollte, werde ich nicht aufhören zu versuchen diesen berechtigten Hinweis durchzusetzen. --Impériale (Diskussion) 16:59, 5. Mai 2015 (MESZ)
- Soweit ich das sehe bist du der der Einzige, der diesen Hinweis befürwortet. Daher wäre das Einfügen dieses Hinweis gegen die Meinung der Gemeinschaft. - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 16:52, 5. Mai 2015 (MESZ)
- Tut mir leid für die späte Antwort. Bei mir ist es zurzeit sehr stressig. Ich bin weiterhin dagegen. Du sprichst von Regelschreibung, obwohl der Rat für deutsche Rechtschreibung sagt, dass es bestimmte Ausnahmen gibt, die dann selbst wiederum zur „Regelschreibung“ werden würden. Du sprichst ebenso davon, dass es standardsprachlich falsch sei, die Schreibung mit Bindestrich zu verwenden. Wer sind wir, um uns anmaßen zu können, zu beurteilen, was Standard ist und was nicht? Selbst der Rat für deutsche Rechtschreibung spricht in jenen Zusammenhängen nicht von Standardsprache. --Yoursmile (Diskussion) 19:36, 5. Mai 2015 (MESZ)
- Achso, ok, kein Problem. Ich kann den Satz, dass Ausnahmen zur Regelschreibung werden in diesem Bezug nicht finden. Ich maße es mir auch nicht an, sondern bin nur dafür die gegenwärtigen Regeln dem Leser vorzuführen. Ich dachte, dass "Regelschreibung" und "Standardsprache" praktisch ein Synonym wären, aber das Wort kann jederzeit in der Vorlage geändert werden. --Impériale (Diskussion) 19:43, 5. Mai 2015 (MESZ)
@Benutzer:Yoursmile: Ich fasse mal zusammen:
Pro:
- berechtigter und nachweislich richtiger Hinweis für den Leser
- kein Recht zur Beurteilung, was Standard ist und was nicht → kann umformuliert werden bzw. ist vom Rat bestätigt
- Unterstellung unwissentschaftlichen Arbeitens → die Lage wird nur objektiv dargestellt, was reininterpretiert wird ist, salopp gesagt, nicht unser Problem
Ich hoffe ich konnte deine Bedenken mittlerweile ausräumen. Ich würde die Diskussion auch gerne bald abschließen. Grüße, Impériale (Diskussion) 19:52, 15. Mai 2015 (MESZ)
- Diese „Zusammenfassung“ spiegelt in keinerlei Weise meine Meinung wieder und räumt sicherlich nicht die Bedenken aus dem Weg. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 20:18, 15. Mai 2015 (MESZ)
- In keinerlei Weise? Ich dachte, ich hätte das Wichtigste aus der Diskussion gefiltert. Da ich diese Übersicht der Argumente gerne in die Abstimmung einfügen würde, wäre es gut, wenn du noch deine Bedenken ergänzt. Grüße, Impériale (Diskussion) 09:34, 16. Mai 2015 (MESZ)
die Grundsatzdiskussion, ob eine Schreibung mit '-' als alternative Schreibweise im Wiktionary aufgenommen werden kann, muss wohl woanders geführt werden und nicht bei diesem Beispiel. Es gibt ja sehr, sehr viele Fälle zu diesem Thema. Solange das ungeklärt ist, bleiben derartige Einträge erhalten, denn sie sind keine Falschschreibungen. Susann Schweden (Diskussion) 11:07, 26. Apr. 2016 (MESZ)
bleibt
Beliebige Wortkombination. —★PοωερZDiskussion 13:25, 23. Apr. 2015 (MESZ)
Macht diese Wendung Sinn?
Diese Wendung ist nur die Hälfte eines idiomatischen Ausdrucks. Es sollte in Fahrt kommen, in Fahrt sein heißen. So macht es keinen Sinn, oder genauso viel Sinn wie 'jemandem auf die Schulter' oder 'auf die Goldwaage'. Ich wäre dafür, neue Einträge mit vollständigen Wendungen zu erstellen und diesen hier zu löschen. --Susann Schweden (Diskussion) 18:55, 1. Apr. 2015 (MESZ)
- Das (deine Ansicht) scheint mir aber nicht sinnvoll zu sein, denn „in Fahrt“ könnte (meiner Ansicht nach) wohl auch als ein geflügeltes Wort angesehen werden, welches (u.a.) mit dem sogenannten Hilfsverb „sein“ schon gebogen oder flektiert :-) (oder flexiert, siehe auch Flexion und [ggf. mal] Flektion) werden kann – wobei [auch dem Duden nach] zudem auch die Wörter „bringen“ und „geraten“ mit diesem geflügelten Wort (nebenan) bebraucht werden können (siehe dazu ggf. auch im Duden). Und bei Einzelwörtern und in diesem Fall hier wohl auch bei solchen Geflügelten werden aber wohl üblicherweise jeweils Haupteinträge und dazu wohl auch Nebeneinträge mit den (einzelnen) Flektionen (oder manchmal auch ganze Seiten im Flexion-Namensraum) angelegt (siehe dazu ggf. auch [mal] unter Hilfe:Flexion, wenn die Hilfe dazu nicht mehr nur aus einer Weiche mit zwei Verweisen oder Weiterleitungen auf die gegenwärtig eben da genannten Seiten [Eintrag und Artikel] besteht). -- 2.4.2015, 09:14 (MESZ)
- keine der genannten Quellen führt in Fahrt. Es steht jeweils ein Verb dabei. Somit ist der Eintrag nicht belegt. --Susann Schweden (Diskussion) 11:23, 2. Apr. 2015 (MESZ)
- Entschuldige bitte, aber das scheint mir nur eine faule Ausrede zu sein, was daran liegen könnte, daß du den Sinn eines geflügelten Wortes noch nicht begriffen hast. -- 2.4.2015, 11:33 (MESZ)
- geflügelte Worte kann man belegen, da sie einen Autor oder/und einen Quelltext haben, wo ist die Quelle für in Fahrt? --Susann Schweden (Diskussion) 14:28, 2. Apr. 2015 (MESZ)
- Hmm..? Quelltext? Wo hast du das denn her? Im Eintrag „geflügeltes Wort“ ist es gegenwärtig [auch] mit „dessen Herkunft nach [..] Text bekannt ist“ beschrieben,[21] – wobei Text in diesem Fall auch im Sinne irgendeiner Schrift oder etwas Geschriebenes (von schreiben) zu verstehen sein dürfte. Zudem wird ebenda (im Eintrag „geflügeltes Wort“) auch das (sprachwissenschaftliche oder linguistische) Fachwort Phraseologismus genannt, wo es auch nochmal mit „feste Verbindung von zwei oder mehr Wörtern, deren Gesamtbedeutung sich nicht mehr aus den Bedeutungen der einzelnen Komponenten ergibt, sondern eine Übertragung erfahren hat“ (etwas besser) beschrieben ist.
- Und zugegeben sind das (oben, also das hier behandelte geflügelte Wort oder – wenn dir das lieber ist – den Phraseologismus betreffend) eigene Schlußfolgerungen (ähnlich wie sie wohl auch in sogenannten rekonstruierten Wörtern, siehe dazu ggf. auch unter Wikipedia:de:Rekonstruktion (Sprachwissenschaft) oder auch unter Vorlage:Rekonstruktion, üblich sind), .. und diese Schlußfolgerungen ergeben sich hier (jedenfalls aus meiner Sicht), wenn ich die oben genannten vier (4) Wendung zusammen betrachte und davon lediglich die (auch oben) schon genannten (Hilfs-)Verben abziehe. Zudem verhält sich in Fahrt dabei wohl wie ein Eigenschaftswort (oder sogenanntes Adjektiv) und hat neben der wörtlichen Bedeutung ([in] Bewegung oder [..] Fahrt) eben die nebenan Genannte [Gefühlsmäßige [Bedeutung]]. ..ähnlich verhält es sich auch mit den nebenan genannten Sinnähnlichen im Fluß/im Fluss [sein] oder auch unter Dampf [stehen/sein], was ja auch nicht immer wörtlich im Sinne des Ortes oder in einem Fluß ODER (auch im Fall, wenn ein Mensch unter Dampf [..] oder [etwas moderner] auch unter Strom [steht]) im Sinne eines aus dem Inneren heraus garenden Menschen gemeint ist.
- Achja, und was einen Beleg angeht, so wurde oben schon der Duden, mit dem dortigen Eintrag „Fahrt“ genannt, in dem alle vier Wendungen genannt werden. -- 8.4.2015, 20:22 (MESZ)
- ja, wunderbar, alle vier Wendungen. Das ist ja genau, was ich möchte, das belegte Wendungen aufgenomen werden. Die vier durch Verb ergänzten Varianten sind belegt und nebenbei auch sinnvoll. Halbe idiomatische Ausdrücke sind nicht sinnvoll. --Susann Schweden (Diskussion) 21:47, 8. Apr. 2015 (MESZ)
- Schade daß du meinen Ausführungen (oben, mal wieder) nicht (oder nur teilweise) gefolgt bist, sonst wäre dir der Sinn sicher schon aufgegangen. Zudem finde ich es – nachdem ich mir nun dein idiomatisch (auch über das Idiom) mit umgangssprachlich oder den idiomatischen Ausdruck mit Redewendung oder (wie eigentlich auch schon oben in meinen Ausführungen genannt) mit Phraseologismus übersetzt habe – schon etwas seltsam, mir (der/die/das in Deutschland geboren ist) von jemanden der wohl nicht aus meinem Heimatsprachraum kommt weiß machen zu lassen, wie meine eigene (Umgangs- und Heimat-)Sprache zu verstehen ist. ..ach, und ich bin übrigens nicht erst fünf Jahre alt oder so (auch wenn ich hier im Wiki[Wörterbuch] noch nicht ganz so lange dabei bin), falls dir das noch nicht aufgegangen ist, und ich denke, daß ich meine eigene Heimat- und Landessprache schon recht gut im Griff habe. -- 8.4.2015, 22:45 (MESZ)
- Im Eintrag Idiomatisierung wird das oben Genannte eigenlich auch noch mal [kurz, auch auf Deutsch] beschrieben. -- 8.4.2015, 22:58 (MESZ)
- Ich verstehe nicht, was du mir sagen willst. Das in Fahrt kommen Idiom / Phrase / Redewendung ist, ist unbestritten. Es geht, wie schon in meiner ersten Zeile hierzu geschrieben, darum, dass hier nur vollständige Idiome / Phrasen / Redewendungen aufgenommen werden sollen. 'In Fahrt' ist das nicht. Wenn du behauptest, dass 'in Fahrt' (ohne ein zusätzliches Verb) ein Idiom ist, bitte ich um eine Quelle. Und deine Deutsch-Betonung kannst du gleich wieder wegstecken. Ich bitte um sachliche Diskussion, keine persönlichen Beleidigungen bitte. --Susann Schweden (Diskussion) 23:10, 8. Apr. 2015 (MESZ)
- Ach.., „nur vollständige Idiome / Phrasen / Redewendungen [sollen hier] aufgenommen werden“? Wo (in welcher der heiligen [und Wikiwörterbuch-eigenen] Regeln) steht denn das, und wer legt bitte fest, was ein vollständiges Idiom ist? Du etwa? -- 9.4.2015, 09:30 (MESZ)
- nö :) mlg --Susann Schweden (Diskussion) 10:05, 9. Apr. 2015 (MESZ)
- entschuldigung, ich sollte auch diesen Beitrag ernst nehmen und dir Respekt zollen. Die Beleglage (die Frage danach, ob etwas belegbar ist) entscheidet, ob etwas ein idiomatischer Begriff ist, nicht ich. mlg --Susann Schweden (Diskussion) 10:09, 9. Apr. 2015 (MESZ)
- Schade, du hast leider immer noch nicht alles (oben) gelesen, denn wohl nicht nur allein die [heilige] Beleglage entscheidet hier. ..oben, zwischen „(ähnlich wie sie wohl auch in sogenannten rekonstruierten Wörtern [..] üblich sind)“ (Unterstreichung und Fettung nur zur Verdeutlichung angefügt), wurde dazu auch noch Etwas/Einiges geschrieben, ..hinzu kommt die eigene Bedeutung des geflügelten Wortes „in Fahrt“ (nebenan – womöglich nur sinnähnlich – mit „Schwung“ oder oben auch wenigstens ähnlich mit „unter Dampf [..]“ oder auch „unter Strom [stehend]“), die du hier bisher nicht beachtet oder (wohlwollend, nach w:WP:UGA) schlicht und einfach überlesen hast. -- 9.4.2015, 10:25 (MESZ)
- @92.225, wir sind ja da und da anderer Meinung, aber ich habe dich als wissenschaftlich arbeitend kennengelernt. Kannst du nicht 85.179 überzeugen, einfach eine Referenz beizubringen und gut ist? --Susann Schweden (Diskussion) 11:45, 9. Apr. 2015 (MESZ)
- Wenn du (oder wer auch immer) aufzeigen würde wie solche (geflügelten) Wörter, wie dieses „in Fahrt“, auch ohne eines der üblicherweise anhaftenden (auch oben genannten) Handlungswörter (oder [Hilfs-]Verben) im Netz zu finden sein sollen, dann könnte das jeder selbst nachprüfen, der die obigen Ausführungen nicht lesen und begreifen kann oder will. ..hab aber eben mal versucht mit Google und
"in Fahrt" -sein
noch etwas zu finden, bin dabei auf Urmel voll in Fahrt gestoßen, was wohl (mutmaßlich, hab den Film noch nicht gesehn) auch eher oder wenigstens zusätzlich [auch] im übertragenen Sinne eben gefühlsmäßig (beispielsweise im Sinne des Wortes „aufgeregt“) gemeint ist, da dieser Urmel wohl auch eher eine Person oder [kleine] Persönlichkeit als ein Fahrzeug ist und zudem (als Saurier) wohl auch kaum über (eigene) Fahrzeuge oder andere Fortbewegungsmittel verfügt. ..nun mag der/die Eine oder Andere entgegnen aber da ist von einem Rummel oder „Freizeitpark“ (oder englisch ‚Wonderland‘) und etwas von „mit an Bord [schleichen]“[22] die Rede, dann entgegne ich, das schließt die andere übertragene Bedeutung aber nicht aus, immerhin ist (mutmaßlich, oder ‚rekonstruierterweise‘) eine aufregende Fahrt ja wohl der Ursprung der nebenan behandelten Wortverbindung. - Im Übrigen ist „zu Hause“ auch ein ähnliches Wort (oder eine ähnliche Wortverbindung), nur ohne daß dort (anscheinlich) eine sinnhafte Übertragung (wie bei den geflügelten Wörtern) stattgefunden hat. -- 92.225.187.230, am 9.4.2015, 12:52 (MESZ)
- Wenn du (oder wer auch immer) aufzeigen würde wie solche (geflügelten) Wörter, wie dieses „in Fahrt“, auch ohne eines der üblicherweise anhaftenden (auch oben genannten) Handlungswörter (oder [Hilfs-]Verben) im Netz zu finden sein sollen, dann könnte das jeder selbst nachprüfen, der die obigen Ausführungen nicht lesen und begreifen kann oder will. ..hab aber eben mal versucht mit Google und
- 'Urmel voll in Fahrt' ist ein Titel und somit so etwas wie eine Überschrift, etwas, wo man gerne mal ein Verb wegläßt. Das da ist keine Referenz. Wenn es der Anfang der 5-Zitate-Regel ist: ein Beispiel reicht nicht (müssen 5 sein und keine Titel, ganze Sätze, die den Gebrauch des Lemmas erläutern). Schade, dass du dich aus dem angefragten Thema - hilf mir, einen User zu überzeugen - heraushälst und meine Bitte abschlägst. Ich hätte mich sehr gefreut, wenn dein Anspruch, hier etwas Seriöses auf die Beine zu stellen, auch mal zu meinen Gunsten zum Tragen gekommen wäre. Na ok, hab ich mich halt getäuscht. --Susann Schweden (Diskussion) 18:48, 9. Apr. 2015 (MESZ)
- Hast du dir nun wenigstens mal ansatzweise die Abhandlung unter Wikipedia:de:Rekonstruktion (Sprachwissenschaft) durchgelesen, Susann? ..welche oben auch schon mehrfach(!) genannt wurde, oder auch mal die 5-Zitate-Regel bis zum Ende, wo im Abschnitt „Siehe auch“[23] neben der oben genannten „Vorlage:Rekonstruktion“ noch weitere Außnahmen (deiner in diesem Fall hier – meiner Ansicht nach – viel zu streng und/oder einseitig ausgelegten Beleg[pflicht]-Regel oder (besser) -Richtschnur/-Leitsatz) genannt werden. Im Übrigen schließt der Eintrag nebenan die anderen Einträge (mit den anhaftenden [Hilfs-]Verben) ja nicht aus, wenn du die Einträge unbedingt anlegen möchtest, dann nur zu, sei mutig! :-) -- 10.4.2015, 16:37 (MESZ)
- (wir brauchen mehr Platz) Rekonstruktion bezieht sich sicherlich nicht auf die Kombination zweier Wörter, die einzeln der aktuell gesprochenen deutschen Sprache angehören und nachgewiesen sind. Auch die Vorlage 'Rekonstruktion', die im Anschluss an die 5-Zitate-Regel steht, macht deutlich, dass es sich hier um alte, vergangene Wörter handelt und nicht um aktuelle. Die anderen genannten 'Ausnahmen' dort sind Netzjargon und untergegangene Begriffe, das kannst du in diesem Fall hier nicht meinen. Ganz abgesehen davon, dass diese, deine neue Sichtweise - wir erschließen uns mal was, was wir nicht belegen können - ja Legitimation für jegliche willkürliche Wort-Kombination wäre. Mehr als unbrauchbar für dieses wiktionary, geradezu desaströs. Du hast einfach keinen guten Grund, wieso etwas nicht belegtes hier einen Eintrag haben sollte. Denk noch mal nach, ob dir ein wirklich guter Grund einfällt. Ich befürchte nämlich wirklich langsam, dass du aus Prinzip Opposition machst. Du willst gar keine einvernehmliche Lösung, die man dann zum Beispiel auch als vernünftige Leitlinie für weitere zukünftige Fälle verwenden kann. --Susann Schweden (Diskussion) 18:00, 10. Apr. 2015 (MESZ)
- Das ist wohl richtig, daß diese Rekonstruktion sich nicht [nur] auf die Kombination zweier Wörter bezieht, jedoch wurde oben sicherlich nicht ohne Grund (mehrfach!) auch das Wörtchen ähnlich dazu genannt (siehe dazu ggf. auch mal im Eintrag „ähnlich“ und ebenda unter „Bedeutungen“). Und
ein guter Grundnein einige gute [kleine] Gründe wurden oben schon (teilweise [auch] mehrfach) genannt, nur bist du leider [noch] nicht willens oder in der Lage (u.a. auch was die 5Z-Regel angeht) das ganze Bild zu sehen (zu deinen Gunsten und auch in Ockhams Sinne sollte hier aber wohl eher Letzteres angenommen werden) und eben Dieses (ganze Bild) anzuerkennen, darum nimmst du nur immer wieder selbst wilde (unbegründete) [kleine] Mutmaßungen an und (er)setzt damit deine eigenen Zirkelschlüsse. -- 11.4.2015, 07:06 (MESZ)
- Das ist wohl richtig, daß diese Rekonstruktion sich nicht [nur] auf die Kombination zweier Wörter bezieht, jedoch wurde oben sicherlich nicht ohne Grund (mehrfach!) auch das Wörtchen ähnlich dazu genannt (siehe dazu ggf. auch mal im Eintrag „ähnlich“ und ebenda unter „Bedeutungen“). Und
- Zu „wir brauchen mehr Platz“: Da könnte auch ein neuer Abschnitt (etwa unter Bedeutung) wohl sehr weiterhelfen, in dem dann ggf. mal weniger allgemein die oder irgend eine Sinnfrage sondern eher beispielsweise nur der Sinn im Sinne der Bedeutung (des Wortes/der Wortverbindung nebenan) [ab]gefragt wird. -- 12.4.2015, 05:42 (MESZ)
- Anmerkung zum Beitrag am 9.4.2015, um 18:48 (MESZ) [oder „18:48, 9. Apr. 2015“]: Ähnlich wie Urmel [..] gibt es auch Herbie groß in Fahrt, wo wohl auch (ähnlich wie mit der Doppletdeutigkeit im Namen Ein toller Käfer) [jedoch hier] mit dem wörtlichen „in Fahrt“ (also in Bewegung/fahrend) und der Gefühlsregung (wohl hauptsächlich im Sinne der 1. Bedeutung)[24] gespielt wird. ..zudem ist das zwar auch nur ein Filmname (oder -titel), jedoch spielt das wohl bei der Bedeutungsbetrachtung keine [wichtige] oder nur eine untergeordnete Rolle. -- 22.4.2015, 20:12 (MESZ)
- Ich würde die Wendung nur mit einem Verb im Wörterbuch hier angeben. Wir führen hier beispielsweise ja auch Hahn im Korb sein, und nicht Hahn im Korb, auf Achse sein oder in den Startlöchern sein. --Betterknower (Diskussion) 23:59, 9. Apr. 2015 (MESZ)
- Na und? Wir führen oder im Wikiwörterbuch ist ja auch der oben schon genannte Eintrag „zu Hause“ ohne [Hilfs-]Verb (wie das ebenda gewöhnlich anhaftende „sein“, aber nicht zu Hause sein). Und nun? Was soll das nun beweisen oder widerlegen? -- 10.4.2015, 16:37 (MESZ)
- @IP 92.225... und 85.179...: Meine Güte, so viel Text und so wenig Substanzielles bzw. fachlich Korrektes. Schade! Ich kann Susann nur zustimmen: Seit wann bitte schön ist »in Fahrt« ein geflügeltes Wort? Wenn dem so sei, nenn mal den Autor oder das Zitat (mit Quelle versteht sich), von dem aus es sprichwörtlich geworden sein soll! Bei »in Fahrt« handelt es sich doch eher um eine stinknormale Wendung/Redewendung. »zu Hause« ist ein adverbialer Ausdruck. »Wir führen« kann bereits als ein aus zwei Satzgliedern bestehender Satz bestimmt werden. »im Wikiwörterbuch« als präpositionaler Ausdruck oder Präpositionalphrase.
- Die einzige Möglichkeit diesen Eintrag zu retten, wäre eine korpusgestützte Bestandsaufnahme, bei der das Vorkommen von »in Fahrt« ohne Formen der in den Wörterbüchern angeführten Verben »(in Fahrt) kommen/geraten«, »(in Fahrt) sein« und »(jemanden in Fahrt) bringen« untersucht wird. Ich hätte die Möglichkeit dazu in den mir zugänglichen Korpora diese Analyse durchzuführen, aber ehrlich gesagt wüsste ich nicht, warum ich meine kostbare Zeit auf die etwaige Hilfe zweier IPs verwenden sollte, die (teilweise pampig) so unsachlich und fachlich inkorrekt diskutieren. — Caligari ƆɐƀïиϠႵ 05:12, 11. Apr. 2015 (MESZ)
- Es ist ein geflügeltes Wort oder auch Phraseologismus, seit es eine eigene (von der ursprünglichen abweichende) Bedeutung hat. Und das es deiner Ansicht nach ein Autor (oder dt. Urheber) dafür braucht, um es so nennen zu dürfen, zeigt nur, daß auch du nichts oder nur einen kleinen Teil des vielen Textes (oben) gelesen hast. -- 11.4.2015, 06:58 (MESZ)
- Nö, gelesen habe ich das schon alles. Aber außer unnachgiebig vorgetragener Einzelmeinungen und Theoriefindung lese ich, wie gesagt, nichts Substanzielles von dir. — Caligari ƆɐƀïиϠႵ 18:56, 11. Apr. 2015 (MESZ)
- Das ist aber lediglich deine Einzelmeinung und Theoriefindung. Wäre schön wenn [auch] du dir wenigstens mal ansatzweise die Mühe machen würdest, das ganze (oben) beschriebene Bild zusammenzusetzen, Caligari, und wenns geht auch ohne dabei persönlich zu werden. ..es würde jedenfalls sehr helften, wenn auch du mal w:WP:KPA und auch das Recht auf Anonymität beachten und zudem dich mehr auf die eigentliche Sache hier, nämlich den Eintrag nebenan und die sachliche Mitarbeit am Wikiwörterbuch konzentrieren oder besinnen würdest. -- 12.4.2015, 05:52 (MESZ)
- Du, Betterknower, es gibt auch „in Betrieb“. ..da hat noch keiner so eine Sinnfrage gestellt oder versucht unbedingt, auf Biegen und Brechen ein [Hilfswerb oder Hilfsverb™1!11 wie] „sein“ anzuhängen. .. oder ebenso das Gegenwort oder (in diesem Fall hier wohl) eher den Gegenbegriff „außer Betrieb“, siehe auch zugehörige und wohl heute erledigte Löschbesprechung unter Wiktionary:Löschkandidaten/April 2015#außer Betrieb. -- 18.4.2015, 09:12 (MESZ)
- ich verstehe schon, dass man das unlogisch finden kann, also dass es 'in Betrieb' in einer Referenz gibt, 'in Fahrt' aber nicht. Wo doch 'in Fahrt' anerkanntermaßen in den Wendungen 'jemanden in Fahrt bringen' oder 'voll in Fahrt sein' eine übertragene Bedeutung hat. Und auf der anderen Seite die Wendung 'in Betrieb' eigentlich auch nur im Zusammenhang 'etwas in Betrieb nehmen' oder 'etwas ist in Betrieb' vorkommt. Aber so ist es nun mal. Meiner Meinung nach braucht man Regeln, sonst entsteht hier Wildwuchs. Die Regel sagt, es muss belegt sein. Daraus folgt dann eigentlich nur: 'in Fahrt kommen', 'in Fahrt sein' und 'in Fahrt bringen' aufnehmen, weil sie belegbar sind. Die Belegpflicht aufzugeben, weil sie wie hier, manchmal Merkwürdiges nach sich zieht, kann nicht die Lösung sein. Das Chaos ohne Belegpflicht wäre viel schlimmer. Wie würdest denn du/ihr - IP - eine gute ( =nicht zu missbrauchende und allgemeingültige ) Ausnahmeregel für solche Einzelfälle formulieren? Vielleicht können wir das aufnehmen. Gerade ist ja ein MB zum Thema Belegen und Standardreferenzen in Arbeit. --Susann Schweden (Diskussion) 14:46, 23. Apr. 2015 (MESZ)
- Jaja, da ist wieder das immer mal wieder befüchtete Chaos oder die Unordnung (..zumal auch ein perfektes Chaos wieder in einer [neuen/anderen/oder auch schon dagewesenen(?), eben perfekten] Ordnung münden würde). ..oder ist es nur Terror (die Angst vor der Angst)? Und Regeln nur der Regeln wegen aufrechtzuerhalten, ist aber auch nicht Die Lösung, zumal Regeln sich auch gegenseitig wiedersprechen können (aber nicht müssen ;-) ) ..wenn sie nur einseitig ausgelegt werden [würden]. Also ich denke, der oder wenigstens mein [gesunder? ;-) ] Menschenverstand sagt mir, das die Wendung oder das geflügelte Wort „in Fahrt“ [auch] gut in EINEM (und nicht in VIER! nur unwesentlich unterschiedlichen) Eintrag (oder Einträgen, wie dort vorgeschlagen und/oder nur vom Duden abgeschaut) abgehandelt werden kann (aber nicht muß). ..und daran wird auch dieser Löschantrag hier nichts ändern. -- 23.4.2015, 15:10 (MESZ)
- Ich habe dich um einen konkreten Vorschlag gebeten, wie man deine Ideen und Ansprüche hier einbauen kann. Nicht darum, dass du weiterhin nur motzt :) Das ist nämlich im Gegensatz zum Mitdenken und Mitarbeiten einfach. Jeder kann sagen, finde ich nicht oder, das ändert meine Meinung auch nicht. Oder in China fällt ein Sack Reis um.... --Susann Schweden (Diskussion) 15:30, 23. Apr. 2015 (MESZ)
Bedeutungen und Belege
Bedeutungen:
- [1] übertragen, gefühlsmäßig (oder emotional): in Schwung oder in Stimmung; Erregung
- [2] übertragen, ebenso gefühlsmäßig: wütend oder böse
- [1, 2] Redensarten-Index „in Fahrt“ – [1] „in Schwung [..]; in [..] Stimmung [..]“; [2] „in ([..] böse[r]) Stimmung [..]“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Fahrt“ – [1] „[..] mächtig, recht in Fahrt“; [1, 2] „[..] gewaltig, mächtig, gehörig in Fahrt [..]“
- [1, 2] Duden online „Fahrt“ – „1. in gute Stimmung, in Schwung [..]. 2. wütend, böse [..].“; „1. [..] in Schwung [..]. 2. wütend, böse [..].“; „1. in [..] Stimmung [..]. 2. wütend, zornig [..].“
- [*] Wikipedia-Suche „in Fahrt“ – [1, 2] „Herbie groß in Fahrt“, „Quax in Fahrt“,[1] „Urmel voll in Fahrt“; Anmerkung: nur mit Sternchen (oder Asterisk) da die Bedeutung(en) ebenda nicht in einer Abhandlung (oder einem Artikel) beschrieben oder abgehandelt sind
Quellen:
- ↑ Quax in Fahrt: „Entsprechend groß ist dann auch sein Unmut, als [..].“ – siehe auch „Unmut“[1] mit „Ärger“
-- 26.4.2015, 08:46 (MESZ) (vorstehender nicht signierter Diskussions-Beitrag stammt von 78.52.139.87 • Diskussion • Beiträge ° --26.4.2015, 08:46 (MESZ))
- Quote mining. Und das auch noch so offensichtlich durch die zumindest zugegebenen Auslassungen. —★PοωερZDiskussion 09:16, 26. Apr. 2015 (MESZ)
- Und? ..das ändert an den belegten Bedeutungen was? -- 26.4.2015, 09:36 (MESZ) (vorstehender nicht signierter Diskussions-Beitrag stammt von 78.52.139.87 • Diskussion • Beiträge ° --26.4.2015, 09:36 (MESZ))
- Dass es Theoriefindung ist. —★PοωερZDiskussion 10:31, 26. Apr. 2015 (MESZ)
- Soso, Theoriefindung. ..wenn etwas belegt/be-/nachgewiesen wird oder vielmehr wurde, dann ist es [noch immer] Theoriefindung. ..alles klar. ..hast du eigentlich schonmal was von einem induktiven Beweis oder (hier wohl passender, da ja wörtlich belegte Teile entfernt oder – im Grunde nur zur leichteren Verständlichkeit – [weg]gekürzt wurden) [etwas von] einem regressiven Beweis gelesen? ..siehe auch w:Beweis (Logik)[25] ..eigentlich wurde das oben (u.a. auch mit Rekonstruktion) alles schonmal dargelegt, aber naja... -- 26.4.2015, 11:03 (MESZ)
- natürlich gibt es induktive Beweise. Natürlich bedeutet in Fahrt auch erregt. Aber darum geht es doch gar nicht. Inhaltlich hast du völlig recht, das Lemma lässt sich bloss zur Zeit hier in diesem wiktionary aus formalen Gründen nicht unterbringen. Kannst du ganz einfach mal akzeptieren, dass dies ein Wörterbuch ist, das Regeln braucht, um vernünftig zu funktionieren? Die Regel sagt, nur eine belegte Bedeutung kann aufgenommen werden. Dann ist erläutert, was belegt ist, Standardreferenz, 5-Beispiele, etc pp ich habe langsam keine Lust mehr, mich ewig zu wiederholen. Wir brauchen unbedingt eine Hilfe:Seite, auf die man in solchen Fällen verweisen kann. Ich habe dich da oben gebeten, eine Ausnahmeregel zu formulieren, die es zulassen würde, etwas Unbelegtes, dass aber dem normalen Menschenverstand entspricht, trotzdem aufnehmen zu können. Investier doch dein Wissen mal auf diese Fragestellung. Das in Fahrt nach heutigem Verständnis unbelegt ist, kriegst du nicht wegdiskutiert. --Susann Schweden (Diskussion) 23:52, 26. Apr. 2015 (MESZ)
- Aber darum geht es doch gar nicht? Na dann schau mal oben, die angegebene (Schein-)Begründung zum Löschantrag mit „Beliebige Wortkombination.“ Oder sollte es nur aber darum geht es [DIR] doch gar nicht heißen?
- Und die Regeln oder eher deine eigene Auffassung der Selben ist nur eine weitere Behindung, Störung oder Scheinbegründung aus DEINER Sicht, in der du die oben schon genannten Ausnahmen einfach nicht sehen/anerkennen willst oder (un)willkürlich ausblendest, nur um (anscheinlich) von deinen (eigenen) heiligen Regeln, daß (angeblich) alles belegt sein muß, nicht abweichen zu müssen. Wenn es nur danach ginge, müßten auch alle sogenannten rekonstruierten Wörter und ähnliche Einträge (auf welche oben schon mehrfach versucht wurde hinzuweisen oder auch unter Hilfe:Fünf-Zitate-Regel#Siehe auch[26]), die nicht den heiligen oder eher Deiner Auffassung [eines Teils] der Regeln genügen, hingerichtet ähm.. gelöscht werden. Im Übrigen bist Du (und der LA-Steller) eigentlich am Zug, denn ihr wollt den Eintrag anscheinlich unbedingt auftrennen, nur um diesen hier besprochenen Eintrag zu löschen? Löschen des Löschens oder der Regeln wegen? Nur um deine [Auffassung der] Regeln durchzupressen?! Eure Art und Weise, wie im Eintrag die Belege gelöscht wurden (weil ja angeblich dort die Bedeutungen nicht beschrieben sind, was aber durch den Be- und die [erbrachten] Nachweise [oben] widerlegt wurde) läßt jedenfalls kaum einen anderen Schluß zu. Zudem bist DU es, Susann, die hier unbedingt so sehr auf [deiner Auffassung der] Regeln beharrt/besteht, (anscheinlich) ohne zu erkennen, daß Regeln ansich auch als Richtschnur, Leitfaden oder Orientierungshilfe gesehen werden können (nicht müssen). Und DU bist es, die solche Ausnahmen [schriftlich festgehalten] braucht, nicht die, die diesen Eintrag angelegt und versucht haben nachzubessern. -- 27.4.2015, 07:38 (MESZ)
- das siehst du richtig, ich beharre auf den Regeln. Wie oben gesagt: Meiner Meinung nach braucht man Regeln, sonst entsteht hier Wildwuchs. Die Regel sagt, es muss belegt sein. Daraus folgt dann eigentlich nur: 'in Fahrt kommen', 'in Fahrt sein' und 'in Fahrt bringen' aufnehmen, weil sie belegbar sind. Die Belegpflicht aufzugeben, weil sie wie hier, manchmal Merkwürdiges nach sich zieht, kann nicht die Lösung sein. Das Chaos ohne Belegpflicht wäre viel schlimmer. Wie würdest denn du/ihr - IP - eine gute ( =nicht zu missbrauchende und allgemeingültige ) Ausnahmeregel für solche Einzelfälle formulieren? Vielleicht können wir das aufnehmen. Gerade ist ja ein MB zum Thema Belegen und Standardreferenzen in Arbeit. Du brauchst nur eine gute Regel vorschlagen, dann nehmen wir die auf und alle, nicht nur du, können sich danach richten. Jeder, der neu anfängt, kann nachlesen, was er 'darf' und was nicht geht. Oder sagst du dem lieber: wenn du einen Beitrag induktiv belegen kannst, ist das schon ok? --Susann Schweden (Diskussion) 10:12, 27. Apr. 2015 (MESZ)
- Jaja, du wiederholst dich, in deinem Beharren auf deiner (einseitigen) Auslegung der Regeln (und einem deiner ewigen Zirkelschlüsse). ..besser wäre es, mal die andere Sichtweisen (oben, u.a. mit „Rekonstruktion“ und weitere unter „Hilfe:Fünf-Zitate-Regel#Siehe auch“) anzuerkennen oder diese wenigstens mal zur Kennnis zu nehmen, ..wenn du dazu überhaupt [noch] in der Lage bist. Achja, und daß die Bedeutungen belegt sind, wurde oben schon nachgewiesen. ..daran wird auch dein sinnloses bestehen auf der oder deiner Auslegung der Belegpflicht nichts ändern. -- 27.4.2015, 11:38 (MESZ)
- Du wiederholst dich auch, aber dadurch wird deine Behauptung, 'in Fahrt' sei belegt, nicht richtiger. Die genannten drei Quellen oben führen 'in Fahrt' zusammen mit einem Verb. Hast du noch was Neues beizutragen? --Susann Schweden (Diskussion) 12:49, 28. Apr. 2015 (MESZ)
- Stimmt, richtiger als richtig geht ja in diesem Fall auch nicht. Eine einfache Behauptung kann (in der Regel) wohl nur richtig (wahr) oder falsch sein. Und wenn auf beiden Seiten einer Gleichung das gleiche (in diesem Fall hier) ein und das selbe Verb (also zum Beispiel: in Fahrt
kommen/sein= in Schwungkommen/sein)[27] entfernt oder weggekürzt wird, dann bleibt die Gleichung oder das Gleichgewicht (in der Regel) erhalten. Das ist eigentlich ganz einfach und keine Raketenwissenschaft oder so. Im Übrigen ist das hier nicht die Teestube, in der irgendwelche Regeln erdacht/ersonnen und dann über alles (auch sinnlos ohne Ausnahme) vorgeschrieben werden, sondern die Seite der sogenannten Löschkandidaten, auf der eigentlich (also in der Regel, siehe auch Hilfe:Löschantrag) nur das Löschen oder (Be)Halten einzelner Einträge besprochen werden sollte. -- 29.4.2015, 06:25 (MESZ)
- Stimmt, richtiger als richtig geht ja in diesem Fall auch nicht. Eine einfache Behauptung kann (in der Regel) wohl nur richtig (wahr) oder falsch sein. Und wenn auf beiden Seiten einer Gleichung das gleiche (in diesem Fall hier) ein und das selbe Verb (also zum Beispiel: in Fahrt
Es kommt wohl nichts neues mehr. Dann können wir hier wohl bald mal schließen. —★PοωερZDiskussion 09:52, 29. Apr. 2015 (MESZ)
Beispiele
- [1] „Bei diesem kleinen Halt lässt der Guide der Bewunderung für unsere Gruppe freien Lauf. „Üblicherweise stoppen die Touristen alle zwei Minuten meinen Marsch [..].“ [..] Bis der Dritte in der Gruppe herankomme, hätte das solchermaßen beschriene Tierchen natürlich sofort das Weite gesucht, berichtet er nun voll in Fahrt. Andere Lebewesen zeigten sich bei Gekicher und Geschnatter im Urwald mit seinen sonst so dumpfen, ernsten Klängen erst gar nicht. Er ist voll des Lobes über unser dschungelgerechtes Verhalten.“[1]
- [2] „Der andere Mann konnte kaum noch an sich halten. Seine Augen schienen anzuschwellen, und sein Atem begann ganz merkwürdig zu werden. »Und hören Sie, Ochsenfrosch«, fuhr der Mann mit dem Bürstenhaarschnitt fort, nun voll in Fahrt, »Gnade Ihnen Gott, wenn Sie das vermasseln. Haben wir uns verstanden? Ich schwöre Ihnen beim Grab meines Vaters: Wenn Ihnen diesmal eines Ihrer berühmten ›Missgeschickte‹ passiert, dann begehen Sie lieber still und leise Harakiri, als mir noch einmal unter die Augen zu treten! Alles klar? [..]«“[2]
- [(1), 2] „Franz nun voll in Fahrt: "Ja, du und de andern Illegalen, ös sads dahoam, aba mia solln draußn de Schädln hinhaltn und eng auf moderne Art Sklavn eibringa. Geh selba außi, Luk, und hoi dir deine Leit, aba paß auf, daß di dabei koa preißischa Offizier dawischt, denn dort gehts anders zua wia´s ös glaubs!" Lui, der so vom Sonnenschein in die Traufe geraten war [..]“[3]
- [(1), 2] „[..] mit Händen und Füßen, die während seines Satzschwalls still auf und unter dem Tische geruht, aber nun voll in Fahrt, derweil oben der Wald brannte, will sagen sein Mundwerk Karussell fuhr und einen abzog, der sich gewaschen hatte.“[4]
- [(1), 2] „Emmanuel hatte sich längst an die cholerischen Wutausbrüche seines Chefs gewöhnt. [..] Doch Gutaro hatte sich nun so richtig in Fahrt geredet und fuhr unbeirrt fort: »Über unsere vier Hotelanlagen in Sharm-el-Sheik können wir zwar problemlos ein halbe Millionen Dollar pro Monat schleusen, vor allem, seit uns dort auch noch die [..] gehören.“[5]
- [(1), 2] „Girce, nun so richtig in Fahrt, inszeniert ein wahres Höllenspektakel. „Sie verspritzt schädliche Säfte und giftigen Schleim, ruft die Nacht und die Götter der Nacht aus Erebus und Chaos herauf und beschwört mit langanhaltendem Heulen [..]“[6]
- [(1), 2] „[..] und ihre Stimme war alles andere als ein Flüstern. [..] Die Herolder unterbrach sich, und Nelli hörte ein fauchendes Saugen und druckvolles Ausstoßen. So in Fahrt, aber ein Nikotinkick zwischendurch musste einfach sein, vielleicht erst recht. Nelli nutzte die Sekundenpause, um einzuhaken: [..]“[7]
- [2] „Wogner redete sich in Fahrt.“[8]
- ↑ Lust auf Indien: Indien für Anfänger; 1. Auflage; 2011; Wiesenburg-Verlag; ISBN 978-3-956320-73-6; [2]
- ↑ Kelwitts Stern; Roman von Andreas Eschbach; 2012; ISBN 978-3-8387-1921-4; [3]
- ↑ Der rote Strähn: Dokumentation über den antifaschistischen Widerstand im Salzkammergut; 1995; Seite 129; [4]
- ↑ Requiem für einen Chefredakteur; 2002; Seite 30; [5]
- ↑ Nur ein Auftrag; 1. Roman in der Jules Lederer Reihe; 2014; [6]
- ↑ Die Hexe: schön wie der Mond - häßlich wie die Nacht; 1987; Seite 60; [7], [8]
- ↑ Tiefpunkt; Kriminalroman von Manfred Köhler; 2007; [9]
- ↑ Homunculus: Der dritte Fall für Kommissar Rünz; 2009; [10]
- danke für die Beispiele. Da in Fahrt eine übertragene Bedeutung hat, die jetzt mit Beispielen belegt ist, bleibt der Eintrag. --Susann Schweden (Diskussion) 11:05, 6. Mai 2015 (MESZ)
Umstandsangabe, adverbiale Bestimmung
Vielleicht sollte in Fahrt nicht als Redewendung eingeordnet werden. Es ist ja eigentlich ein Adverbial, eine Umstandsbestimmung oder Umstandsangabe, also ein Adverb (Umstandswort) in Form einer Wortkombination. Dass es im Satz zusammen mit einem Verb benutzt wird, ergibt sich daraus zwangsläufig. Ich bin deshalb gegen eine Löschung. --YaganZ (Diskussion) 13:39, 6. Mai 2015 (MESZ)
bleibt
Von Fisch21 im April 2014 beantragt. Habe den Eintrag von einem unbelegten lateinischen in einen durch 5 Zitate belegten deutschen überarbeitet. Der Eintrag sah bis zu meiner Überarbeitung so aus. — Caligari ƆɐƀïиϠႵ 19:40, 30. Apr. 2015 (MESZ)
- der Begriff ist durch 6 Zitate belegt --Susann Schweden (Diskussion) 23:58, 1. Mai 2015 (MESZ)
erledigt
gehört nicht ins Wiktionary. 77.243.181.198 07:10, 3. Mai 2015 (MESZ)
- sorry, aber was ist das für eine Begründung? Der LA ist so ungültig. --Balû Diskussion 09:05, 20. Mai 2015 (MESZ)
bleibt
Unbelegt, ich bezweifle auch, dass man fünf Zitate für das Wort findet. - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 16:27, 4. Mai 2015 (MESZ)
- das Wort gibt es ganz sicher, das ist richtig spannend hier zu recherchieren und 5 Zitate gibt es auch. Deshalb bleibt es uns dann auch erhalten. Ich habe nur noch nicht 100% begriffen, wie das definiert und abgegrenzt ist. Die ursprüngliche Bedeutung war sicher zu einseitig, ob meine es genau trifft, ist schwierig zu sagen. Wenn jemand das kann, bitte auf der Diskussionsseite Diskussion:Emissionsverb beitragen. --Susann Schweden (Diskussion) 22:31, 6. Mai 2015 (MESZ)
- Danke für das Hinzufügen von ausreichend Belegen, LA ist somit aus meiner Sicht erledigt. - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 22:42, 6. Mai 2015 (MESZ)
- ok, dann machen wir das jetzt offiziell :) --Susann Schweden (Diskussion) 23:35, 6. Mai 2015 (MESZ)
- @Susann Schweden Bitte noch einmal das Zitat In weiteren 29 Beispielen kookkurriert die -ment-Nominalisierung überprüfen. In dieser Form wird das sicher nicht im Buch stehen. Leider kann ich die Google-Vorschau bei mir nicht überlisten, um den Text anzuzeigen. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 06:30, 7. Mai 2015 (MESZ)
- das ging ja nicht mit copy und paste, ich habe geschrieben, und automatisch 'konkurriert', und dann Korrektur gelesen und auf 'kookkurriert' verändert, weil es da so steht. Ich dachte ein linguistischer Begriff :) Hab jetzt mal gegoogelt, es bedeutet wohl nebeneinander existieren: „ Die Disziplin entwickelte sich ausgehend von der Erkenntnis, dass im Sprachgebrauch sozialer Gruppen Bündel sprachlicher Merkmale signifikant kookkurieren.“ mlg --Susann Schweden (Diskussion) 10:17, 7. Mai 2015 (MESZ)
- @Susann Schweden Bitte noch einmal das Zitat In weiteren 29 Beispielen kookkurriert die -ment-Nominalisierung überprüfen. In dieser Form wird das sicher nicht im Buch stehen. Leider kann ich die Google-Vorschau bei mir nicht überlisten, um den Text anzuzeigen. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 06:30, 7. Mai 2015 (MESZ)
- ok, dann machen wir das jetzt offiziell :) --Susann Schweden (Diskussion) 23:35, 6. Mai 2015 (MESZ)
- Danke für das Hinzufügen von ausreichend Belegen, LA ist somit aus meiner Sicht erledigt. - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 22:42, 6. Mai 2015 (MESZ)
erledigt
Nur ein Beleg, kein Treffer bei Google, daher wohl nicht ausreichend belegbar. - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 16:29, 4. Mai 2015 (MESZ)
- Das Problem ist, dass der Nutzer dort weitermacht, wo er aufgehört hat. Er beachtet keinerlei Hilfestellungen und Regeln. --Yoursmile (Diskussion) 17:33, 4. Mai 2015 (MESZ)
- Das Problem ist das kleinkarierte Geister querulantenhaft Löschanträge stellen. Die Quelle ist immerhin ein Artikel in einem Sonderheft des Instituts für deutsche Sprache. 83.143.240.8 15:48, 17. Mai 2015 (MESZ)
- Konsens ist, dass Ad-hoc-Bildungen nicht ins Wiktionary aufgenommen werden. Von wem diese stammt, ist dabei unerheblich. Rumpöbeln ändert daran auch nichts. —★PοωερZDiskussion 15:59, 17. Mai 2015 (MESZ)
- Gelöscht mangels Belegen. Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 16:03, 1. Jul. 2015 (MESZ)
bleibt
Bedeutung 2 ist unbelegt und steht in keiner (Standard-)Referenz. (Ausreichend) belegen oder entfernen. - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 04:58, 5. Mai 2015 (MESZ)
- eigentlich gilt hier das gleiche wie unten bei der Aluminiumdose... Wenn es recht so deutlich ist, dass sich eine Bedeutung belegen läßt, dann reicht ein Qualitätsbaustein im Eintrag. --Susann Schweden (Diskussion) 12:09, 17. Mai 2015 (MESZ)
- Woran siehst du denn, dass sich die Bedeutung "so deutlich" belegen lässt? Sie steht in keiner Referenz, in bei den zigtausend Treffern im Korpus der Deutschen Sprache genau diese Bedeutung zu finden, ist definitiv nicht deutlich erkennbar. Außerdem kann man bei unbelegten Bedeutungen immer einen Löschantrag stellen, nachdem man natürlich die Standardreferenzen durchgeschaut hat, das ist für mich aber selbstverständlich. - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 12:31, 17. Mai 2015 (MESZ)
- Ich mache das ganz unwissenschaftlich an meinem Wortschatz fest. Natürlich 'darf' man Löschanträge stellen, wenn eine Bedeutung nicht belegt ist. Wenn man es aber beurteilen kann, dann ist es doch schön, wenn ein Wunsch nach Verbesserung in der entsprechenden Wartungskategorie landet und nicht bei den Löschkandidaten. Es geht ja dann nicht um das Löschen, sondern darum, jemanden zu motivieren, Belege zu suchen und beizusteuern. mlg --Susann Schweden (Diskussion) 13:59, 17. Mai 2015 (MESZ)
- Woran siehst du denn, dass sich die Bedeutung "so deutlich" belegen lässt? Sie steht in keiner Referenz, in bei den zigtausend Treffern im Korpus der Deutschen Sprache genau diese Bedeutung zu finden, ist definitiv nicht deutlich erkennbar. Außerdem kann man bei unbelegten Bedeutungen immer einen Löschantrag stellen, nachdem man natürlich die Standardreferenzen durchgeschaut hat, das ist für mich aber selbstverständlich. - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 12:31, 17. Mai 2015 (MESZ)
- eigentlich gilt hier das gleiche wie unten bei der Aluminiumdose... Wenn es recht so deutlich ist, dass sich eine Bedeutung belegen läßt, dann reicht ein Qualitätsbaustein im Eintrag. --Susann Schweden (Diskussion) 12:09, 17. Mai 2015 (MESZ)
- fünf Belege ergänzt. --Balû Diskussion 11:47, 17. Mai 2015 (MESZ)
- Danke. Bleibt. --Susann Schweden (Diskussion) 12:09, 17. Mai 2015 (MESZ)
gelöscht
Der Eintrag ist nur mit einem Zitat belegt und ich bezweifle, dass sich weitere vier dafür finden. - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 16:26, 5. Mai 2015 (MESZ)
- da weiterhin nicht belegt, gelöscht. --Balû Diskussion 06:11, 28. Jul. 2015 (MESZ)
Vorlage:Konjugationsseite + Diskussion
erledigt
die Vorlage wird nicht benutzt und verwirrt nur ( mich jedenfalls :) ) --Susann Schweden (Diskussion) 16:50, 5. Mai 2015 (MESZ)
- pro löschen, man kommt mit den bestehenden Vorlagen aus. --Betterknower (Diskussion) 22:20, 17. Mai 2015 (MESZ)
- Erledigt, gelöscht. Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 22:38, 14. Jun. 2015 (MESZ)
Präfixe in Großschreibung
erledigt
bei den Schnelllöschungen sind 18 Präfixe (Partikel?) genannt, die groß geschrieben sind, zb Auf-, Dahin- und Vor-. Ich habe versucht zu ermitteln, ob die Großschreibung so falsch ist, dass diese Einträge, die nur den Lemmaverweis auf den 'richtigen' Eintrag auf-, dahin-, vor- enthalten, gelöscht werden müssen. Ich habe nur gefunden, dass SI-Präfixe für Maßeinheiten, zb Mega-, großgeschrieben werden, ansonsten tauchen Präfixe in allen Übersichten nur kleingeschrieben auf. Das erinnert mich an eine Diskussion, die ich leider nicht wiederfinde. Dabei ging es auch darum, dass es hier im wiki Hyper- mit der Erläuterung 'Großschreibung zu „hyper-“, für Hauptwörter' und hyper-, wo in der Überschrift 'hyper-, Hyper- (Deutsch)' steht, gibt. Wir hatten eine Löschkandidatendiskussion zu Ent-, das dann (als Einzelfall) gelöscht wurde. Sollen wir die 18 auch als Einzelfälle behandeln, oder gibt es eine zusammenfassende Sichtweise? --Susann Schweden (Diskussion) 11:20, 10. Mai 2015 (MESZ)
- Hallo, erstmal Danke daß du das hier nochmal ansprichst, Susann, und nicht einfach (auf Anweisung) blind schnelllöscht. Zudem würde ich es eher immer im Einzelfall – je nach Beleglage – und mich wohl eher gegen derartige Löschungen entscheiden. Desweiteren sollte wohl immer bedacht werden, daß auch andere Einträge auf diese Wortteile verweisen können (siehe auch Spezial:Linkliste/Ab-, Spezial:Linkliste/An-, Spezial:Linkliste/Auf- und so weiter).
- Und, an die Löschbefürworter, im Fall „Fern-“ – was ist mit dem „Ferngespräch“, „Fernglas“, „Fernrohr“, „Fernseher“ oder der „Ferndiagnose“[was dort hinzeigt][28][29]? ..in diesem Fall dürfte es wohl ähnlich wie im Fall „Tele-“ ausschauen, also Beides (Groß- und Kleinschreibung) ist möglich, auch wenn etwa mit dem Duden (erstmal) nur „tele-“ und „Tele-“ belegbar sind, immerhin ist etwas was [noch oder] nicht [mehr] im Duden (oder auch anderen Wörterbüchern) zu finden ist keine Beweis dafür, daß es dies jeweilichen Suchbegriffe/Stichwörter nicht gibt. -- Anne, am 10.5.2015, 13:19 (MESZ)
- Ich habe noch das hier gefunden: Groß- und Kleinschreibung von gebundenen Lexemen. Wir könnten in den Eintrag für die großgeschriebene Variante die Substantivableitungen eintragen, sodass zum Beispiel Gehirn und Gestein in Ge- stehen und gedenken in ge- (Enttäuschung gehört dagegen nicht zu Ent-, da Ableitung von dem Verb enttäuschen, das zu ge- gehört). Andererseits könnte argumentiert werden, dass es sich um Realisierungen desselben Präfixes handelt. Eine andere Möglichkeit ist, alles in einen Eintrag zu packen und für die andere Variante eine Weiterleitung zu erstellen. Wie ist dann aber mit Zirkumfixen wie dem in Gerede umzugehen? Es gibt ja nur die großgeschriebene Variante Ge-…-e, aber sie besteht aus ge-, das es auch in klein gibt, also ge-…-e als Hauptlemma oder eine Ausnahme machen? Mir stellt sich bei Einträgen zu gebundenen Konstituenten immer die Frage, ob es dort um die Konstituente „an sich“ geht oder die tatsächliche Verwendung in Wörtern, die ja je nach Fall ganz unterschiedlich ist. Im Eintrag zu hyper- wird hy·per- als Worttrennung und [ˈhyːpɐ] als Aussprache angegeben, aber in konkreten Fällen gibt es auch [hypɐ], [hypeʀ] (Hyperonym), [ˈhyːpeʀ] (Hyperon), [hypə(ˈ)ʀ] (Hyperonen) und [hy(ˈ)pɛʁ] (Hypermeter) als Aussprache (sogar noch mehr Möglichkeiten, wenn Nebenakzente gesetzt werden können) und Hy·pe·r- als Worttrennung. -- IvanP (Diskussion) 13:25, 10. Mai 2015 (MESZ)
- meine Idee ist, nur die kleingeschriebenen Präfixe als Eintrag zu behalten und bei denen in der Titelzeile die großgeschriebene Variante aufzunehmen. Da stünde dann: == auf-, Auf- ({{Sprache|Deutsch}}) == Das bei 'Ent-' genannte Argument, wenn man auf [[Ent-]] drückt, bekommt man eh keine Information, weil per Lemmaverweis auf [[ent-]] weiterverwiesen wird, ist überzeugend. Es braucht keinen eigenen Eintrag für [[Auf-]]. Dann muss man halt in der Herkunft, oder wo man das Lemma verwenden will [[auf-|Auf-]] schreiben. Wenn dann auch noch im Einzelfall die großgeschriebene Variante völlig entfernt werden soll, wie bei [[Ent-]] geschehen, kann man das ja in einer Löschdiskussion für den Einzelfall tun. --Susann Schweden (Diskussion) 22:33, 12. Mai 2015 (MESZ)
- wenn keiner einen besseren Vorschlag hat, werde ich morgen die 18 'Großgeschriebenen' mit Weiterleitungen versehen und die Überschriften der kleingeschriebenen Lemmata anpassen. --Susann Schweden (Diskussion) 16:49, 15. Mai 2015 (MESZ)
- Habe ich jetzt so umgesetzt. --Susann Schweden (Diskussion) 10:18, 16. Mai 2015 (MESZ)
bleibt
Nur ein Zitat von geforderten fünf, die Googlesuche gibt maximal ein weiteres Zitat her, soweit ich das gesehen habe (insgesamt 19 Treffer, nur eins zitierbar). Für die deklinierten Formen Trägheitstropfenabscheiders und Trägheitstropfenabscheidern ergibt sich überhaupt kein Treffer, daher fällt auch die Möglichkeit weg, den Eintrag durch Zitate von flektierten Formen zu belegen. - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 16:21, 12. Mai 2015 (MESZ)
- Seltsam, bei mir sinds (einschließlich [30]) 286 Treffer (in der Google-Suche, wobei die meisten [auf den ersten Trefferseiten] anscheinlich auf Hürner-Funken.de zu finden sind), aber bei Metager.de sieht es ähnlich mau aus. ..hab dennoch mal (mit [31]) ein weiteres Beispiel angefügt, zudem scheinen (laut Google) in Ki: Klima Kälte Heizung, Band 12; 1984 „2 Seiten [..] mit dem Suchbegriff [..] überein[zustimmen]“. -- Trägheitstropfenabscheidung, am 12.5.2015, 17:30 (MESZ) (Nach BK: Den Beleg zum ersten Beispiel hinzugefügt. -- Trägheitstropfenabscheidung 2, am 12.5.2015, 17:44 MESZ)
- Du musst mit Anführungszeichen suchen, damit wirklich das Lemma vorkommt, und auf die letzte Seite gehen, oft stimmen die Treffer auf der ersten Seite nicht: Google-Suche. Ein weiteres Beispiel (Zitat), eben genau das, was ich auch gefunden habe, ist schon mal ganz gut, trotzdem fehlen noch drei. - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 17:37, 12. Mai 2015 (MESZ)
- Wenn ich das (beispielsweise unter 1 Mio. Treffern) schärfer filtern will, ja, aber bei unter 500, naja... -- Trägheitstropfenabscheidung 2, am 12.5.2015, 17:44 (MESZ)
- manchmal denke ich, Google ist so fies (eklig clever programmiert), dass es sich speziell auf jede einzelne Person einschießt. Was ich sehe, wenn ich frage, ist mitnichten das, was du siehst, wenn du fragst. Das ist mir schon sehr, sehr oft aufgefallen. Wenn ich und eine Freundin vergleichen, was beim gleichen Suchbegriff rauskommt: völlig Verschiedenes. Also jetzt gibt es jedenfalls 5 Beispiele im Artikel. --Susann Schweden (Diskussion) 22:53, 19. Jun. 2015 (MESZ)
- Erledigt, bleibt. Belege wurden erbracht. — Caligari ƆɐƀïиϠႵ 23:13, 19. Jun. 2015 (MESZ)
bleibt
Das Wort hat im Deutschen keine Verbreitung, es ist eine einmalige Verwendung bei Goethe belegt und das angebliche Verb "benamen" als Herkunft existiert auch nicht. Ausf.: Das Wort "Benamung" ist in Standardwörterbüchern nicht zu finden, außer einmal im Grimm'schen mit Verweis auf "Göthe" und daher in entsprechenden etymologischen WBs, die sich natürlich alle am Grimm orientieren. Ansonsten taucht es nur in selbstgebastelten Internetwörterbüchern auf, bei denen sich das Wort Enzyklopädie nicht vor einer Verwendung schützen konnte. Das angebliche Verb "benamen" als Herkunft ist Unsinn und ebenso wenig in einer seriösen Quelle zu finden. --Vincenzo1492 (Diskussion) 08:25, 16. Mai 2015 (MESZ)
- Unter Diskussion:Benamung ist bereits eine Disk zum LA gestartet worden, die ich (Benutzer:Vincenzo1492) jetzt versuche hierher zu führen:
- Yoursmile schrieb: Das Wort wird verwendet, siehe Beispielsätze. Das Verb benamen ist auch durch das Deutsches Rechtswörterbuch nachgewiesen. Damit ist der SLA hinfällig. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 08:26, 16. Mai 2015 (MESZ)
- Vincenzo1492 entgegnete:
- Bitte mal die Quellen richtig studieren: 1. Deutsches Rechtswörterbuch: da sind drei Beispiele zwischen 1270-1395 genannt, also eine Periode die bestimmt nicht maßgeblich ist für aktuelle Referenzierung der deutschen Sprache, des weiteren sind zig andere (und viel mehr) Beispiele genannt, die ähnliche Versionen aufzeigen wie "benomt", benamet, aber damit benamen eher als Verballhornung denn als Verb nachweisen. 2. Zwei von den drei aktuellen Beispielen verwenden falsche deutsche Sprache. -- SWP: Bei Lena Grundhuber ist schon die Überschrift falsches Deutsch und offensichtlich hat sie sich davon inspirieren lassen, dass sie über einen "Sprach-Künstler" schreibt, der Wörter verballhornt. Damit ist es aber nicht automatisch richtiges Deutsch. -- WELT: da handelt es sich um die Bildunterschrift eines Fotoredakteurs. Der Autor Uwe Schmitt benutzt in seinem Text das Verb "benennen" nicht "benamen". -- TAGESSPIEGEL: warum Malte Lehming zahlreiche "Benennungen" dann "Benamung" nennt ist sehr fraglich. Davon mal abgesehen, das der Text wirkt, als ob noch schnell ein paar Zeilen für die Druckausgabe mit Wortgeplänkel gefüllt werden müssen sind seine ganzen Beispiele jedenfalls keine "Namen" auf die sich "Benamung" beziehen würde, sondern Wortketten/Zusammensetzungen und damit "Benennungen" von politischen Zuständen. -- ERGO: Keines der drei Beispiele ist relevant als Standard für die deutschen Sprache. --Vincenzo1492 (Diskussion) 08:53, 16. Mai 2015 (MESZ)
- Übrig bleiben bei den Bsp.: einmalige Verwendung von "Göthe" (also einmal verwendet in einer Zeit in der man einen Scheiß drauf gegeben hat, wie ein Nachname (sic! die "Benamung" einer Familie) geschrieben wurde, sowie eine Verwendung von einem Herrn der über "curiose Denckwürdigkeiten" schreibt. - Sind das Referenzen für ein Vorhandensein eines Wortes in der deutschen Sprache? Außer man will unbedingt auf Deubel komm raus erreichen, das ein Wort hier vorhanden bleibt? --Vincenzo1492 (Diskussion) 09:05, 16. Mai 2015 (MESZ)
- Ergo: der LA ist keiner Weise hinfällig. --Vincenzo1492 (Diskussion) 09:06, 16. Mai 2015 (MESZ)
- Hier drunter gehts munter und heiter weiter: --Vincenzo1492 (Diskussion) 09:16, 16. Mai 2015 (MESZ)
- Yoursmile schrieb: Das Wort wird verwendet, siehe Beispielsätze. Das Verb benamen ist auch durch das Deutsches Rechtswörterbuch nachgewiesen. Damit ist der SLA hinfällig. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 08:26, 16. Mai 2015 (MESZ)
- Deine Argumentation ist sehr interessant, für unser Wörterbuch allerdings nicht hilfreich. Wir arbeiten in diesem Sinne nicht präskriptiv, sondern versuchen den Wortgebrauch abzubilden (deskriptiv). Deine Kritik an der Quellenlage des DRW ist sehr befremdlich, da ich eine Verballhornung von Wörtern in Quellen des Rechtswesen nicht vermuten würde. Vielmehr deutet es daraufhin, dass das Wort (uneinheitlich, da nicht normiert) im Mittelhochdeutschen durchaus schon verwendet wurde und nicht wie von dir angemahnt erst seit Goethe. Zu deinen weiteren Anmerkungen: SWP: Die Bindestrichschreibung in der Überschrift entspricht durchaus dem geltenden amtlichen Regelwerk. Daraus zu schließen, dass die Wahl ihrer Wörter nicht dem richtigen Deutsch entspreche, ist ziemlich anmaßend. Welt: Bildunterschriften werden ebenso wie Artikel von Redakteuren verfasst. Warum eine Bildunterschrift nun weniger Wert haben soll als ein Artikel, weißt wohl nur du allein. Tagesspiegel: Auch wenn du ziemlich unzufrieden mit der Diktion des Autors bist, ändert es nichts daran, dass der das Wort gebraucht - und nur danach richten wir uns. Weiteres in der Löschdiskussion. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 09:34, 16. Mai 2015 (MESZ)
- Fakt ist: 1. Das Wort ist älter als Goethe und wurde schon im Mittelhochdeutschen verwendet. 2. Das Wort lässt sich gut ohne Goethe belegen (siehe Google Books). 3. Das Wort findet auch in der Gegenwart Verwendung, auch wenn Vincenzo1492 der Stil der Autoren nicht passt. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion)
- Im DRW werden verschiedene Wörter unter "benamen" zusammengefasst. Es wird nur dreimal "benamen" (zwischen 1270-1395) genannt, ansonsten sind es defacto Synonyme die dort weiter gelistet sind. Und das ist keine Kritik am DRW sondern schlicht die Benennung dessen was dort geschrieben steht.
- Und seit Goethe? Aktuelle Beispiele: der Stil der Autoren interessiert mich nicht. Die Welt (bzw. Springer) hat eine Bildredaktion, die die Masse der Bilder bezeichnet, insbesondere die der gedruckten Ausgabe. Deshalb ist es grundsätzlich wahrscheinlich das die Bildredaktion die Auswahl und Benennung des Bildes vorgenommen hat. Insbesondere auch da der Autor im Text eine andere Wortwahl getroffen hat, was Du bei Deiner Argumentation unberücksichtigt lässt. SWP: ich habe die Wahl ihrer Wörter nicht aus der Überschrift geschlossen - das ist eine verkürzte Annahme Deinerseits - sondern aus ihrem fussküsslerischen Wortgewürge zu Gunsten des beschriebenen Künstlers, da ich die ganze Quelle (=ganzer Artikel) gelesen habe und sie mir nicht nur als Beleg ergoogelt habe um Recht zu bekommen. Und Tagesspiegel: auch hier interessiert mich auch nicht die Diktion oder der Stil. Malte Lehmert benutzt das Wort inhaltlich schlicht falsch - zumindestens im zuletzt belegten Sinne, der aus der Zeit Goethes bzw. der Grimm'schen stammt und wie er auch in diesem gewollten Wiktionary-Artikel zum Lemma hinterlegt ist. Die Dame vom SWP und die Bildredaktion der Welt bekommen es ja noch annähernd hin im Goetheschen Sinne das Wort zu verwenden.
- Und mit alldem ist aber noch keine "Verbreitung" in der deutschen Sprache zu belegen. Dazu müsste noch mehr Stoff kommen. Beispiele stehen schließlich für die "verbreitete" Fülle von Material und sind aus dieser zu ziehen und anzuführen. Bei Dir sind es "Einzel"-Beispiele (wobei die Bedeutungen Einzel & Beispiel in sich widersprüchlich sind wie "ein schwarzer Schimmel", sprich Einzelbeispiele können nicht existieren) also Einzelfälle und bietet damit kein Beleg für eine "Verbreitung" --Vincenzo1492 (Diskussion) 10:08, 16. Mai 2015 (MESZ)
- Es wurde schon auf Google verwiesen. Etliche Beispiele aus dem 18./19. Jahrundert und einige zeitgenössische. Damit ist der Löschantrag eigentlich schon konklusiv abgeschlossen. Du kannst gerne über die Auswahl der Beispiele streiten, aber das hat dann hier nichts mehr verloren. —★PοωερZDiskussion 10:22, 16. Mai 2015 (MESZ)
- Nur kurz: Das DRW summiert die Begriffe, da die Schreibung des Wortes nicht einheitlich normiert war. Ich habe nie behauptet, dass die Bildunterschrift vom selben Autor stammt. Aber was macht Äußerungen der Bildredaktion weniger Wert? Am Zitat aus der SWP kann ich nichts Verwerfliches finden und auch eine Sprachspielerei ist nicht offensichtlich. Der Autor des Tagesspiegels verwendet das Wort in der Bedeutung, die im Wiktionary angegeben ist. Es dokumentiert dennoch eine aktuelle Verwendung, denn a) es lassen sich weitere Zeitungsartikel finden und b) es lassen sich Zitate aus aktuellen Büchern finden. Nach unserer 5-Zitate-Regel sind die Bedingungen erfüllt. Und selbst falls sich keine 5 aktuelle Beispiele hätten finden lassen, wäre dies kein Löschgrund, da wir auch veraltete und ausgestorbene Wörter aufnehmen. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 10:27, 16. Mai 2015 (MESZ)
- @★PοωερZ: Es geht nicht um die Auswahl der Beispiele sondern um die Relevanz und den Inhalt. Google ist meines Wissen kein Revelanzkriterium für die Verwendung der deutschen Sprache. "Etliche" Beispiele aus dem 18./19. Jahrhundert als die Bezeichnung für ein (1!) Beispiel zu verwenden ist völlig falsch. Zudem es sich dann um KEIN Beispiel sondern um einen (1!) Einzelfall handelt. Die anderen Nennungen beruhen auf drei einzelne Verwendungen aus dem 13./14. Jahrhundert, die angereichert sind mit zahlreichen synonymen Wörtern. Und die drei(3) aktuellen Beispielen, die eine(1) fehlerhafte, eine(1) künstlerische und eine(1) anscheindend durch den Autor unbeabsichtigte Verwendung belegen, sind Einzelfälle (und keine Beispiele) und dienen nicht als Beleg für eine Verbreitung in der deutschen Sprache. Damit den LA abzutun ist mir zu schmal. --Vincenzo1492 (Diskussion) 10:40, 16. Mai 2015 (MESZ)
- @Yoursmile: Du schriebst: SWP: Die Bindestrichschreibung in der Überschrift entspricht durchaus dem geltenden amtlichen Regelwerk. - Kannst Du mir auf die Sprünge helfen? Ich habe dazu im amtlichen Regelwerk kein passendes Kriterium gefunden. --Vincenzo1492 (Diskussion) 10:43, 16. Mai 2015 (MESZ)
- §45. Und selbst das würde dem Umstand, dass sie das Wort verwendet, keinen Abbruch tun. Bzgl. älterer Beispiele: schau einfach mal bei Google Books vorbei. Dort findest du etliche, eigenständige und seriöse Belegstellen. Allesamt sind mit der bei uns angegebenen Bedeutung vereinbar. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 10:49, 16. Mai 2015 (MESZ)
- Jetzt blick ich gar nicht mehr durch wovon du hier überhaupt faselst. Die Relevanz ist allein schon durch Grimm abgedeckt. Wie gesagt, Auswahl/Inhalt der Beispiele gerne auf der Eintrags-Disk debattieren, aber es gibt nichts, das ein Löschen rechtfertigte. —★PοωερZDiskussion 11:06, 16. Mai 2015 (MESZ)
- Oh ein Sprachkünstler. Andere beleidigen anstatt zu argumentieren. Da bist Du ja hervorragend für die Team- und Argumentationarbeit geeignet. Grimm allein reicht als Relevanz? Bisschen einfach gemacht oder? Und würde dem widersprechen was Yoursmile geschrieben hat. Aber ich nehme, das von Dir keine sachlichen Beiträge zu erwarten sind? --Vincenzo1492 (Diskussion) 11:15, 16. Mai 2015 (MESZ)
- @Yoursmile: DRW summiert etwas, das keine Norm hat und die Summierung nimmst Du dann zur Norm? Das muss ich nicht begreifen, oder? Und Deine Argumentation bezüglich der drei aktuellen Beispiele halte ich für (sorry) Unsinn, weil Du es selektiv wahrnimmst, so das es für Deine Argumentation passt. Und in §45 steht nix zu dem was Du behauptest drin. Was soll das? Quellen zitieren die nicht das belegen was Du behauptest?) Aber in den Deinen letzten beiden Sätzen des vor-vorherigen Absatzes hast Du etwas beigetragen, was die Diskussion über den LA relevant weiterbringt: 1. 5-Zitate-Regel 2. veraltete und ausgestorbene Wörter. WT hat ja keinerlei Relevanzkriterien definiert, sondern nur Nicht-Relevanzkritierien, aus denen man Rückschlüsse auf eine Norm summieren könnte. Wenn jetzt auch noch kommt: 3. wir nehmen auch falsch verwendete Wörter auf, wären m.E. die Relevanzkritierien für "Benamung" erreicht. Das Verb "benamen" existiert aber damit weiter nicht. --Vincenzo1492 (Diskussion) 11:15, 16. Mai 2015 (MESZ)
Mit den von Yoursmile genannten Relevanzkritierien, die nirgends hinterlegt sind, aber sinnvoll erscheinen hat sich der (vor mir gestellte) LA m.E. erledigt. Status hier auf "bleibt" geändert. Der Artikel zum Lemma muss aber noch angepasst werden, so dass er den heutigen Status des Begriffes wiedergibt (also Qualitätsfrage) --Vincenzo1492 (Diskussion) 11:22, 16. Mai 2015 (MESZ)
- Ich habe noch Belege (aus den Jahren 1995–2014) aus den mir zugänglichen Korpora ergänzt, darunter unter anderem auch 2 Plenarprotokolle. Ich habe insgesamt (für die Singular- und Pluralform) 254 Treffer gezählt, was sehr gering ist bei über 160 Mio. Texte und rund 50 Mrd. Wörter. Ich plädiere daher, das Wort als »selten« zu markieren. Die Nebenform »Benamsung« samt Pluralform zählt insgesamt auch nur 213 Treffer. — Caligari ƆɐƀïиϠႵ 12:59, 16. Mai 2015 (MESZ)
- Nachtrag zu „Das Verb "benamen" existiert aber damit weiter nicht.“: Nö, es existiert. Für die Formen »benamen, bename, benamt, benamst, benamest, benamet, benamte, benamtest, benamtet, benamten« lassen sich insgesamt 838 Treffer finden. Es ist somit geläufiger als die Substantive. Du solltest dich also in Zukunft mal besser mit deinen Theorien und Vermutungen ein wenig zurückhalten. — Caligari ƆɐƀïиϠႵ 13:55, 16. Mai 2015 (MESZ)
Caligari, es reicht langsam mit deinen persönlichen Angriffen. Hör auf damit! User zu sperren und selbst am laufenden Band persönliche Angriffe vornehmen trägt dazu bei, dass das deutsche Wiktionary als Wiktionary für Mobbing und lügnerischen Vorwürfen verkommt. 109.80.190.181 16:39, 16. Mai 2015 (MESZ)
- Aha, ich konstatiere: Der Benutzer:Vincenzo1492 darf also seine Einzelmeinung als Tatsache ausgeben („Das Verb "benamen" existiert aber damit weiter nicht.“). Das Anmahnen dieser Vorgehensweise und das Widerlegen dieser Einzelmeinung mittels Korpusrecherche ist jedoch ein persönlicher Angriff.
- Alle von mir getätigten Sperren waren regelkonform und berechtigt. Wenn du meinst, ich hätte meine Admin-Kompetenzen missbraucht und du dies stichhaltig beweisen kannst, steht es dir frei, dies den entsprechenden Stellen zu melden. — Caligari ƆɐƀïиϠႵ 19:27, 16. Mai 2015 (MESZ)
- Danke das Du mir Anweisungen gibst was ich zu tun und zu lassen habe. Offenbar Geistesverwandter von 23PowerZ? Egal, kennt man ja, bist ja kein Einzelfall, gibt es ja einige von in der WikiWorld. Die Nennungen sind ja wirklich lächerlich gering bei den Millionen Veröffentlichung im deutschsprachigen Internet. 838 bzw. 200+X? Und dazu ein Nichtvorhandensein des Verbs in Deutschen Wörterbüchern? Tut mir leid, das ist a) keine Verbreitung b) keine allgemeine Nutzung c) keine übliche Nutzung d) keine gewohnheitsmäßige Nutzung e ) keine fachspezifische Nutzung in der deutschen Sprache. Die Falschkonstruktion bzw. -nutzung des Wortes in verschiedenen Veröffentlichungen erfüllt für mich nicht das Kriterium der Existenz in der deutschen Sprache. Und für "Benamung" selbst gibt es in der älteren deutschen Sprache zumindestens mehr Beispiele als für das Verb. Für mich ist das Verb weiterhin nicht in der deutschen Sprache nicht existent sondern schlicht ein Fehler. Und "Benamung" nicht mehr existent (Dank Deiner Zahlen). Amüsant bezgl. Deiner Bsp. ist ja, dass ein Autor "Benamung" und dazu das Verb "benennen" benutzt... Vielleicht ist es an Zeit, das WT Relevanzkriterien erstellt, denn diese Disk wird nicht die Einzige dieser Art sein --Vincenzo1492 (Diskussion) 00:09, 17. Mai 2015 (MESZ)
- nur so als Hinweis: das Verb benamen, benamsen ist auch in Lutz Mackensen: Deutsches Wörterbuch. 9., völlig neubearbeitete und stark erweiterte Auflage. Südwest Verlag, München 1977, ISBN 3-517-00637-8 aufgeführt, das Substantiv dagegen nicht. --Balû Diskussion 07:31, 17. Mai 2015 (MESZ)
- Grimm hat ebenfalls ein benamen: Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „benamen“. An dieser Stelle weise ich Benutzer:Vincenzo1492 einmal darauf hin, dass Relevanzkriterien immer Einschlusskriterien nie aber Ausschlusskriterien sind, und dass er immer noch nicht verstanden hat, dass das Wiktionary nicht präskriptiv arbeitet: seine Unterstellung von „Falschkonstruktion bzw. -nutzung“ ist von vornherein irrelevant. —★PοωερZDiskussion 16:16, 17. Mai 2015 (MESZ)
bleibt
Nachweis, daß der Begriff in der Form benutzt wird, fehlt. --Sally Meyer (Diskussion) 23:09, 16. Mai 2015 (MESZ)
- Sally Meyer, nur weil etwas fehlt wird niemand einen Eintrag löschen. Wir können hier doch alle Deutsch. Für Fehlendes gibt es Bausteine zur Qualitätssicherung. 109.80.190.181 04:59, 17. Mai 2015 (MESZ)
- Danke für Deinen Hinweis, 109.80.190.181. Ich bin neu hier, bitte Nachsicht. Dann werde ich zukünftig einen QS-Baustein setzen. --Sally Meyer (Diskussion) 10:13, 17. Mai 2015 (MESZ)
- das wäre wirklich fein bei solchen Fällen, wo einem recht klar ist, dass ein Nachweis leicht möglich ist. --Susann Schweden (Diskussion) 10:47, 17. Mai 2015 (MESZ)
- Danke für Deinen Hinweis, 109.80.190.181. Ich bin neu hier, bitte Nachsicht. Dann werde ich zukünftig einen QS-Baustein setzen. --Sally Meyer (Diskussion) 10:13, 17. Mai 2015 (MESZ)
- Belege ergänzt. --Balû Diskussion 08:21, 17. Mai 2015 (MESZ)
- Danke. Bleibt --Susann Schweden (Diskussion) 10:47, 17. Mai 2015 (MESZ)
bleibt
Relevanz fraglich. Welche Sätze darf das Wiktionary aufnehmen? --Orangina (Diskussion) 14:29, 19. Mai 2015 (MESZ)
- Für die Erstellung/Beibehaltung dieses Eintrages sprechen folgende Gründe:
- Die Bedeutung von spät impliziert nicht zwangsläufig die Uhrzeit, sondern nur einen unbestimmten Zeitabschnitt.
- Eine Standardrefenz (Ref-Uni Leipzig) führt diese Diktion.
- Exakte Übersetzungen in andere Sprachen sind nur im Zusammenhang mit dieser Fragestellung möglich.
- Viele Online-Wörterbücher führen diese Frage an (z. B.: hier oder hier).
- Das englische Wiktionary enthält das Lemma en:what time is it.
- Ich spreche mich damit nicht generell dafür aus, alle Arten von Interrogativsätzen aufzunehmen, sondern nur solche, die in begründeten Einzelfällen eine hinreichende Verbreitung und Wichtigkeit besitzen.
- --Alexander Gamauf (Diskussion) 19:51, 25. Mai 2015 (MESZ)
- Vielen Dank für die ausführliche Begründung. --Orangina (Diskussion) 19:29, 27. Mai 2015 (MESZ)
- Pro behalten in der Form wie spät ist es; Alexander hat das überzeugend begründet. --Seidenkäfer (Diskussion) 17:58, 3. Sep. 2015 (MESZ)
- Überzeugt mich nicht, trifft sicherlich auf etliche Wortverbindungen zu. Ggf. etwas für einen "Anhang" (zu schaffender Namensraum). Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 22:52, 3. Sep. 2015 (MESZ)
Ich folge Alexanders Argumentation: es ist eine Redewendung, weil 'spät' hier im Zusammenhang etwas bedeutet = 'wieviel Uhr', was es alleine als spät nicht bedeutet. Damit kann der Eintrag bleiben. Ich setzte das aber noch nicht um, falls es wieder belegten Protest geben sollte, sondern warte ein Weilchen Susann Schweden (Diskussion) 17:00, 11. Mär. 2016 (MEZ)
- Ergänzend möchte ich noch anführen, dass das englische Wiktionary das Pendant en:what time is it neben mehr als 1700 anderen derartigen Einträgen ebenfalls in der Kategorie en:Category:English phrases auflistet. Dazu ließen sich weitere Einträge andenken wie etwa bist du blind? (englisch: en:are you blind) im Sinne von „Siehst du das nicht?“ (was da an Üblem dahintersteckt). Liebe Grüße --Alexander Gamauf (Diskussion) 17:25, 11. Mär. 2016 (MEZ)
- 'bleibt' umgesetzt Susann Schweden (Diskussion) 21:19, 18. Mär. 2016 (MEZ)
gelöscht
Relevanz fraglich. Welche Sätze darf das Wiktionary aufnehmen? --Orangina (Diskussion) 14:29, 19. Mai 2015 (MESZ)
- Siehe Argumentation bei Wie spät ist es. --Alexander Gamauf (Diskussion) 20:06, 25. Mai 2015 (MESZ)
- Das war eh nur ein Redirect. Den habe ich gerade als nicht benötigten redirect gelöscht. Wir haben auch sonst keine ganzen Sätze mit abschließendem Satzzeichen. Susann Schweden (Diskussion) 21:18, 18. Mär. 2016 (MEZ)
Bedeutung 3 in bremsen
bleibt
Bedeutung [3] lässt sich trotz intensiver Recherchen im Internet nicht belegen; Lemma schnarchen verweist zwar auf den Dialektausdruck Wäller Platt (Westerwald), doch das Verzeichnis:Deutsch/Wäller Platt und diese Internetquelle kennen diesen Ausdruck nicht! (vorstehender nicht signierter Diskussions-Beitrag stammt von Alexander Gamauf • Diskussion • Beiträge ° --MoC ~meine Nachrichtenseite~ 16:01, 25. Mai 2015 (MESZ))
- Pro löschen, die Bedeutung ist unbelegt, mir nicht bekannt und offensichtlich nicht belegbar. - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 16:01, 25. Mai 2015 (MESZ)
- So offensichtlich ist es wohl doch nicht: Ernst Christmann (Begründer), fortgeführt von Julius Krämer, bearbeitet von Rudolf Post; unter Mitarbeit von Josef Schwing und Sigrid Bingenheimer: Pfälzisches Wörterbuch. 6 Bände und ein Beiheft. Stuttgart 1965–1998, Stichwort „bremsen“.. „schnarchend schlafen“ geht doch in die Richtung der Nummer 3. Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 23:16, 21. Jul. 2015 (MESZ)
- Ich finde den Löschantrag unangemessen
- So offensichtlich ist es wohl doch nicht: Ernst Christmann (Begründer), fortgeführt von Julius Krämer, bearbeitet von Rudolf Post; unter Mitarbeit von Josef Schwing und Sigrid Bingenheimer: Pfälzisches Wörterbuch. 6 Bände und ein Beiheft. Stuttgart 1965–1998, Stichwort „bremsen“.. „schnarchend schlafen“ geht doch in die Richtung der Nummer 3. Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 23:16, 21. Jul. 2015 (MESZ)
Beispiel und Referenz ergänzt Susann Schweden (Diskussion) 11:20, 26. Apr. 2016 (MESZ)
bleibt
Der Eintrag ist unbelegt. - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 16:05, 25. Mai 2015 (MESZ)
- Drei offizielle und damit gewichtige (Bund dtsch.Kriminalbeamter, Jahrbuch NRW, Organigramm Ministerium) Belege aufgeführt, es gibt noch zahlreiche mehr. Naturgemäß sind Beispiele in ganzen Sätzen die Ausnahme. Contra löschen, --Edfyr (Diskussion) 02:54, 24. Jun. 2015 (MESZ)
- nun 5 Belege aus Politik und Wirtschaft, einige davon offiziell.--Edfyr (Diskussion) 17:53, 30. Jun. 2015 (MESZ)
- danke sehr, nun ist diese Abkürzung ausreichend belegt. --Susann Schweden (Diskussion) 21:23, 30. Jun. 2015 (MESZ)
- nun 5 Belege aus Politik und Wirtschaft, einige davon offiziell.--Edfyr (Diskussion) 17:53, 30. Jun. 2015 (MESZ)
bleibt
Unbelegter Eintrag. - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 16:07, 25. Mai 2015 (MESZ)
- Nun 5 Belege aus Politik, Verwaltung und Wirtschaft, leider teils die selben wie RBr.--Edfyr (Diskussion) 17:55, 30. Jun. 2015 (MESZ)
- danke sehr, nun ist diese Abkürzung ausreichend belegt. --Susann Schweden (Diskussion) 22:35, 30. Jun. 2015 (MESZ)
- Nun 5 Belege aus Politik, Verwaltung und Wirtschaft, leider teils die selben wie RBr.--Edfyr (Diskussion) 17:55, 30. Jun. 2015 (MESZ)
gelöscht
Ich fand nur 3 Nachweise, vielleicht hat jemand Interesse und findet noch zwei. --Sally Meyer (Diskussion) 08:42, 28. Mai 2015 (MESZ)
Gelöscht. Zu wenige Belege. --Balû Diskussion 06:19, 28. Jul. 2015 (MESZ)
gelöscht
nicht nachgewiesen. --Impériale (Diskussion) 15:12, 28. Mai 2015 (MESZ)
- Dort steht so was in der Art. Die 2 wirkt aber tiefgestellt. Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 23:02, 21. Jul. 2015 (MESZ)
gelöscht, unbelegt. --Balû Diskussion 06:22, 28. Jul. 2015 (MESZ)
erledigt
unbelegt, inkorrekt (in Wörterbüchern ist es entweder n. (mit Punkt, da Abkürzung) oder n (ohne Punkt, aber kursiv)), irreführend ("neutrum" gibt es nicht als deutsches Wort, nur als lateinisches; also wird entweder lateinisch neutrum abgekürzt oder das zu Neutrum gehörige Adjektiv neutral [duden.de/rechtschreibung/neutral]).
(Der vorstehende Beitrag stammt von 91.63.230.4 – am 30.5.2015 21:21 (MESZ) – und wurde nachträglich unterschrieben.)
- Falls es dazu tatsächlich keine Belege gibt, sollte dann aber auch mal überlegt werden, ob die hier im Wikiwörterbuch bisher üblichen Abkürzungen für die Geschlechter (also f, m und n; und ggf. auch dessen Mischlinge wie etwa f, m und n, m) nicht auch mit je einem (Abkürzungs)Punkt (also zu „f.“, „m.“ und „n.“, siehe auch f., m. und n.) ergänzt werden sollten. -- Bskdfhs87fr, am 31.5.2015, 20:20 (MESZ)
- Namen für Vorlagen haben damit nix zu tun, die sind natürlich wahlfrei mlg Susann Schweden (Diskussion) 11:39, 26. Apr. 2016 (MESZ)
neutrum ist wohl n. - deshalb ist diese Bedeutung bei n gelöscht Susann Schweden (Diskussion) 11:37, 26. Apr. 2016 (MESZ)
bleibt
die Bedeutung 3 - Dachventilator ist unbelegt und wohl auch nicht belegbar. Es ist eine Abkürzung, wie sie für jedes beliebige zusammengesetzte Wort angeführt werden könnte, zum Beispiel Dachventilation, Drehverschluss oder Druckverbot. Selbst wenn 5 Beispielsätze angeführt werden, ist es meiner Meinung nach ein Typ Abkürzung, der hier nicht aufgenommen werden sollte. --Susann Schweden (Diskussion) 22:14, 2. Jun. 2015 (MESZ)
- auch Bedeutung 5 - Direktverdampfer ist unbelegt. --Susann Schweden (Diskussion) 09:43, 4. Jun. 2015 (MESZ)
- Zum "ein Typ Abkürzung, der hier nicht aufgenommen werden sollte": Sollte es dann aber nicht eine Anmerkung geben? Bei einer Abkürzung wie "E." könnte man schreiben, daß damit prinzipiell jedes Wort, das mit E anfängt, abgekürzt werden kann (z.B. in Lexika das Stichwort, wenn es mit E beinngt). Bei einer Abkürzung wie "DV" könnte man dann schreiben, daß damit jede Zusammensetzung abgekürzt werden könnte, sofern das eine Wort der Zusammensetzung mit D und das andere mit V beginnt. Vielleicht könnte man das auch verallgemeinern und auf einer allgemeinen Hilfeseite zu Abkürzungen erwähnt werden. Auf einer Hilfeseite könnte dann noch auf die Schreibweise (mit Punkten oder nicht, mit Leerzeichen oder nicht) und die Mehrzahl (z.B. s oder nicht, Verdopplung des letzten Buchstabens wie in "Hrsgg.") eingegangen werden. -84.161.40.191 14:56, 20. Nov. 2015 (MEZ)
- ist belegt, bleibt Susann Schweden (Diskussion) 21:25, 9. Mai 2016 (MESZ)
erledigt
De ausputzers hat am 7. Juni einen Schnelllöschantrag gestellt, den ich in einen LA umgewandelt habe. --Susann Schweden (Diskussion) 09:43, 12. Jun. 2015 (MESZ)
- wird Weiterleitung zu be- Susann Schweden (Diskussion) 13:37, 22. Mär. 2016 (MEZ)
erledigt
De ausputzers hat am 7. Juni einen Schnelllöschantrag gestellt, den ich in einen LA umgewandelt habe. --Susann Schweden (Diskussion) 09:44, 12. Jun. 2015 (MESZ)
- wird Weiterleitung zu bei- Susann Schweden (Diskussion) 13:39, 22. Mär. 2016 (MEZ)
gelöscht
Der Eintrag enthält weder eine Referenz noch irgendein Zitat, ich bin mir auch sicher, dass sich keine fünf Zitate finden lassen. - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 19:40, 19. Jun. 2015 (MESZ)
- ich hoffe, du täuschst dich. Es gibt das Wort, es gibt das Produkt, das ist klar. Aber gibt es im Netz auch zitierfähige Beispiele? Keine Ahnung. Natürlich muss solch ein Eintrag hier korrekt belegt sein, keine Frage. Das ist aber eine Frage des Wollens, jemand muss das halt mal machen. Wieso sollten wir nicht auch Begriffe aufnehmen, die sich merkwürdig anhören? Hintergrund des Ganzen kann ja genausogut eine Spezialkompetenz sein. Nur weil es sich komisch anhört, muss es ja keine Provokation sein, die dieses Projekt hier in den Grundfesten erschüttert. Es gibt hier einen User, der sich auf das Thema Kunststoff fokussiert. Ich habe in letzter Zeit etliches davon gesichtet. Zuerst dachte ich, Quark, was für eine Penetranz. Dann habe ich die Quellen gecheckt, selbst Beispiele gesucht, mehr und mehr zum Thema gelesen. Es ist schon faszinierend, dass es Gebiete gibt, in denen Menschen täglich Begriffe verwenden, die sie für den Job benötigen, die Außenstehenden aber ganz und gar abenteuerlich vorkommen. Deshalb finde ich es zu drastisch, das Lemma zur Löschung vorzuschlagen. Besser gefallen würde mir ein Qualitätssicherungsbaustein im Eintrag, der Referenz bzw 5 Beispiele wünscht. --Susann Schweden (Diskussion) 21:58, 19. Jun. 2015 (MESZ)
- 1. Hier gilt die Belegpflicht, wer diese nicht einhält, verstößt gegen die Grundsätze des Wiktionarys. 2. Wenn man sieht, dass sich das Wort nicht belegen lässt, also hat man z.B. die Standardreferenzen durchgesehen und/oder die Google-Suche zeigt, dass hier die Fünf-Zitate-Regel nicht erfüllt werden kann, dann kann man den Eintrag nicht erstellen, tut man es trotzdem, wird man den Eintrag hier wiederfinden. 3. Belege hast du bisher auch nicht aufgetrieben, was also an der Situation nichts ändert. - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 01:00, 20. Jun. 2015 (MESZ)
- Also für mich ist es seltsamerweise keine [unüberwindliche] Hürde (oder [großes] Problem) mehr als 5 Belege zu finden – auch ohne ein Fachmensch auf diesem Gebiet zu sein. ..jedenfalls habe ich (selbst mit scharf eingrenzenden Anführungsstrichen) in der (gewöhnlichen) Google-Suche schonmal eben „63 Ergebnisse“ erhalten, in denen mir (schon auf der ersten [von drei] Seite[n]) u.a. Folgende (wohl durchaus zitierfähige) [Einzel-]Belege angezeigt werden:
- V 1210 F: Bekanntmachung öffentliche Ausschreibung (PDF, rund 7,6 MB), BA Steglitz-Zehlendorf am 22.10.2014, mit „Kunststoffdachventilator“ auf Seite 2; Anmerkung: mit BA soll wohl ein Bauamt[WP] gemeint sein
- Ausschreibung Region Berlin Innenstadt, südliches und südöstliches Berlin, nördliches Berlin, für Luftkanäle, Wickelfalzrohre, auf Bauportal Deutschland; Anmerkung: das ist anscheinlich die selbe Ausschreibung wie zuvor das (nicht im Brauser anzeigbare) PDF vom BA Steglitz-Zehlendorf
- Öffentliche Ausschreibung Berlin 2011 Lufttechnische Anlagen 35-2012. Vergabenummer: 35/2012. Angebotsfrist 27.02.2012 2011-12-13
- -- Transzendenz 2, am 20.6.2015, 08:32 (MESZ)
- 2 und 3 sind keine Sätze sondern nur Auflistungen, und daher weder geeignet noch zitierbar. - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 13:35, 20. Jun. 2015 (MESZ)
- Also für mich ist es seltsamerweise keine [unüberwindliche] Hürde (oder [großes] Problem) mehr als 5 Belege zu finden – auch ohne ein Fachmensch auf diesem Gebiet zu sein. ..jedenfalls habe ich (selbst mit scharf eingrenzenden Anführungsstrichen) in der (gewöhnlichen) Google-Suche schonmal eben „63 Ergebnisse“ erhalten, in denen mir (schon auf der ersten [von drei] Seite[n]) u.a. Folgende (wohl durchaus zitierfähige) [Einzel-]Belege angezeigt werden:
- zur Klarstellung: es gibt keine Belegpflicht. Die Regel besagt nur, dass Korinthenkacker einen Löschantrag stellen können. Kein Admin wird ein Wort löschen, dass offensichtlich existiert! 93.190.141.112 06:17, 28. Jun. 2015 (MESZ)
- „Wenn ein Wort oder eine Bedeutung unbelegt sind, sollte derjenige, der dies entdeckt, zunächst in den zur Verfügung stehenden Quellen nach passenden Referenzen suchen. Bleibt die Suche ergebnislos, ist der nächste Schritt die Markierung des Eintrags mit dem Baustein „keine Belegstelle““ →Hilfe:Referenzen - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 06:36, 28. Jun. 2015 (MESZ)
- zur Klarstellung: es gibt keine Belegpflicht. Die Regel besagt nur, dass Korinthenkacker einen Löschantrag stellen können. Kein Admin wird ein Wort löschen, dass offensichtlich existiert! 93.190.141.112 06:17, 28. Jun. 2015 (MESZ)
obwohl es das Wort gibt, lässt es sich offensichtlich nicht den wiki Regeln entsprechend belegen, dh es wird hier nicht geführt. Wer es wieder aufnehmen möchte wird gebeten, dann gleich 5 aussagefähige Beispiele im ganzen Satz mit Referenz aus einer akzeptablen Quelle anzuführen. --Susann Schweden (Diskussion) 22:17, 7. Aug. 2015 (MESZ)
bleibt
Keine Belege im Eintrag vorhanden, einzige mir bekannte Referenz für Armenisch ist die Wikipedia, dort ist es aber nicht eingetragen (Das Lemma des armenischen Wikipediaartikels, der auf de:Galaxie verlinkt, ist Գալակտիկաներ) - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 06:45, 28. Jun. 2015 (MESZ)
- Lässt sich mit einem Wörterbuch als ‚Milchstraße‘ belegen. Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 11:42, 22. Jul. 2015 (MESZ)
erledigt, da nun belegt. --Balû Diskussion 05:48, 28. Jul. 2015 (MESZ)