Archivierte Diskussionen: 2011 | 2012 | 2013 | 2014| 2015| 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021




båttur för att komma undan hettan

Glückwunsch zur 200.000-sten Bearbeitung

Bearbeiten

und herzlich willkommen im Club... ;o) Gruß --Udo T. (Diskussion) 19:20, 5. Mai 2021 (MESZ)Beantworten

danke, geschafft :)
du hast 239' created, ich 138', macht 375.000 von den bald 1 Mio hier, 975.000 sind es aktuell, nicht schlecht. mlg Susann Schweden (Diskussion) 19:32, 5. Mai 2021 (MESZ)Beantworten
ok, das meiste sind flektierte Formen, die ja neuerdings seit Formatierers Checkpage auch noch sehr viel schneller und eleganter angelegt werden können. Also, ehe ich es vergesse,   Dank dem Formatierer   für die leichtere Erstellung der flektierten Formen - aber eine Info an interessierte Laien: das kostet immer noch Zeit, Zeit, Zeit... nix mit Knopfdrücken und ok, man sitzt und guckt und akzeptiert jeden einzelnen Vorschlag. Früher hatte ich auch mal Anmerkungen, weil Checkpage was nicht gefunden hat, aber das ist lange vorbei und auf der Diskussionsseite da nachzulesen. Heutzutage ist das Teilchen perfekt in dem, was es kann, also jemals behauptet hat zu können :) Ich klicke also Typ 30 Mal 'ok' für ein Verb. So ist es. Und Dank an   Benutzer:Alexander Gamauf  , deine Vorlagen zum Anklicken bei der Wahl des Konjugationsmusters haben mir das Leben soooo erleichtert. So fix geht das jetzt bei den flektierten Formen. Danke. Man kann jetzt letztlich ein zusammengesetztes Verb in Typ einer Viertelstunde hier als Eintrag niederlegen + dann nach 10 Minuten in Flexionstabelle und flektierten Formen anlegen. Danke euch. Mir macht das nach wie vor sehr viel Spass hier. Trotz mancher Herausforderung. Aber ich habe ja nix dagegen, auch menschlich zu wachsen. Ich bin vielleicht doch langsam etwas duldsamer und netter geworden, antar jag :) mlg Susann Schweden (Diskussion) 20:17, 6. Mai 2021 (MESZ)Beantworten
Auch von mir herzlichen Glückwunsch zur Erreichung deines angepeilten Ziels, diese Marathonmarke zu erreichen. Gruß, Alexander Gamauf (Diskussion) 22:09, 6. Mai 2021 (MESZ)Beantworten

Eine überragende Leistung liebe Susann Schweden, beste Grüße, gesund und munter bleiben! --Michael Linnenbach (Diskussion) 11:27, 7. Mai 2021 (MESZ)Beantworten

bitte einüben neu lesen und dann wieder checkpagen

Bearbeiten

da ging bei der Flexion was schief, weil üben nur 4 Stellen hat. Ich hab es bereirs korrigiert. Gruß --Udo T. (Diskussion) 18:18, 16. Mai 2021 (MESZ)Beantworten

so was Ähnliches dachte ich mir gerade, danke! mlg Susann Schweden (Diskussion) 18:19, 16. Mai 2021 (MESZ)Beantworten

abtreiben

Bearbeiten

Hallo, Susann! Wer kann abtreiben sichten? Vielen Dank und beste Grüße, Karso67 (Diskussion) 08:36, 2. Jun. 2021 (MESZ)Beantworten

Jeder Sichter :) ist erledigt, mlg Susann Schweden (Diskussion) 08:56, 2. Jun. 2021 (MESZ)Beantworten

Duden-URV in Fron

Bearbeiten

Warum hast du sie revertiert („dudenfrei“), aber noch nicht versteckt („dudenrein“)? --2003:D2:4F3B:3227:4CF0:99F4:578B:3025 00:25, 4. Jun. 2021 (MESZ)Beantworten

weiß ich eigentlich auch nicht, vielleicht, weil ich es kompliziert finde. mlg Susann Schweden (Diskussion) 17:47, 4. Jun. 2021 (MESZ)Beantworten

WP-Artikel Martin Fröst

Bearbeiten

Hallo Susann,

wärest du bereit den schwedischen WP-Artikel über den weltbekannten schwedischen Klarinettisten, Dirigenten und Projektentwickler Martin Fröst zu ergänzen? Ich selbst habe kürzlich die deutschen, engl. und frz. Artikel erweitert, im wesentlichen um den Abschnitt 3 „Projekte“. Ich stelle mir vor, dass du diesen Abschnitt aus dem deutschen Artikel übernimmst und auch den ersten Satz des Artikels entsprechend anpasst.

So wie der schwedische Artikel jetzt ist, ist er überholt. An sich sollte der schwedische Artikel der ausführlichste sein.

Was hältst du davon? Du kannst dir Zeit damit lassen.

Liebe Grüße -- --Gisbert (Diskussion) 10:50, 18. Jul. 2021 (MESZ)Beantworten

das wird leider nichts, da kann nur andersherum ein Schuh draus werden. Ich dolmetsche das gesprochene Wort in der gelebten Situation hin und her. Ich bin aber keine Übersetzerin schriftlicher Texte. Mache ich das trotzdem mal, dann immer nur von der Fremdsprache zur Muttersprache. Wenn du also zb einen schwedischen Text hast, den du informativ findest, aber nicht genau verstehst, kann ich dir dabei gerne helfen. Frohes Schaffen und 'hälsningar & goda vibrationer' mlg Susann Schweden (Diskussion) 15:17, 21. Jul. 2021 (MESZ)Beantworten

Quellenangabe in abarbeitbar

Bearbeiten

Hallo Susann,
mir ist aufgefallen, dass die 3. Quellenangabe in Deinem neuen Eintrag abarbeitbar auf eine Datei auf Deinem PC verweist, vgl. Stabilversion.
--Latisc (Diskussion) 16:50, 14. Aug. 2021 (MESZ)Beantworten

danke, mlg Susann Schweden (Diskussion) 16:54, 14. Aug. 2021 (MESZ)Beantworten

Weibliche Wortformen

Bearbeiten
Zitat Susann Schweden:
"bei weiblichen Formen reicht 1x [*] Referenz zum Belegen, da braucht man keine [1] oder zitierte Sätze"
Zitat Hilfe:Referenzen#Einzelfälle des Belegens mit Referenzen, Wiktionary:Meinungsbild/Archiv 2019#Weibliche Wortform:
"Der Eintrag gilt nicht nur als belegt, wenn er in einer anerkannten Referenz erläutert wird, sondern auch, wenn er im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache oder im Wortschatz-Lexikon der Uni Leipzig aufgenommen ist und dort mindestens ein angeführter Beispielsatz der zu belegenden Bedeutung entspricht."

Beachte: Diese Regelung beschränkt sich auf DWDS und Uni Leipzig. Beispiele in Wikipedia oder anderswo reichen demnach nicht aus. Folglich sind auch Prosumentin, Kasinobesucherin, EU-Gesundheitsministerin, Ururahnin unzureichend belegt. Aber keine Sorge, viele andere Einträge sind auch nicht besser belegt - durch Qualität und Zuverlässlichkeit zeichnet sich das deutsche Wiktionary ganz einfach nicht aus

BTW:

  • WP hatte nur ein Beispiel für Prußin (Gattungsname, f.), keine vier.
  • Etwas wie WP:Belege fehlt hier, was auch viel über die (fehlende) Qualität dieses Wikis aussagt.

--2003:DE:3720:3785:B5AC:A1CA:85C4:8445 00:27, 16. Aug. 2021 (MESZ)Beantworten

@IP, du übersiehst in „Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2019#Weibliche_Wortform“ aber den Satz „sich zusammengelegt fünf Zitate finden lassen; a. in unseren Standardreferenzen, diese Zitate muss man nicht extra alle kopieren“. Die Wikipedia zählt zu den Standardreferenzen bei Substantiven. Dass es vorliegend keine 5 Treffer gab, ist dann wieder was anderes, aber wenn es in der WP als Standardreferenz mind. 5 Treffer gibt, dann wären damit weibl. Wortformen ausreichend belegt. --Udo T. (Diskussion) 00:54, 16. Aug. 2021 (MESZ)Beantworten
Das Problem könnte in Einzelfällen sein, dass die Volltext-Treffer im Schwesterprojekt nicht statisch sind. Bei Korpusbelegsammlungen ist das (hoffentlich) nicht so. Peter, 11:00, 16. Aug. 2021 (MESZ)Beantworten
P.S. @IP: Die Wikipedia ist die Wikipedia und das Wiktionary ist das Wiktionary. Die Wikipedia macht ihre Regeln und wir machen unsere eigenen Regeln. Gleiches gilt für die verschiedenen Sprachversionen: das engl. Wiktionary macht seine Regeln und wir machen unsere eigenen Regeln. Ok? --Udo T. (Diskussion) 00:57, 16. Aug. 2021 (MESZ)Beantworten
Wiktionary:Standardreferenz
Siehe auch dies hier: wie belegen - Hilfe:Belegen, Wiktionary:Referenzen, 5 Zitate als Beleg - Wiktionary:Fünf-Zitate-Regel + Hilfe:Zitate + Hilfe:Nachweise
Wiktionary:Über das Wiktionary, Wiktionary:Was Wiktionary nicht ist und Wiktionary:Relevanzkriterien
wir haben schon was über Belegen und Referenzen, das steht bei uns hier unter der Überschrift Hilfe: in einem eigenen Namensraum, mlg Susann Schweden (Diskussion) 09:31, 16. Aug. 2021 (MESZ)Beantworten

Begriff: kriegen

Bearbeiten

Bezüglich deines Kommentars "in hk steht ursprünglich eben doch von befehden", welcher im Zusammenhang mit der Zurücksetzung steht, habe ich einen Vorschlag auf der Diskussionsseite (https://de.wiktionary.org/wiki/Diskussion:kriegen) erstellt. Unbestritten steht der Begriff im Zusammenhang mit der von dir benannten Herkunft. Könntest du dich an der Diskussion der Begriffsseite beteiligen? Senior Coconut (Diskussion) 23:34, 6. Okt. 2021 (MESZ)Beantworten

habe ich gemacht :) danke, mlg Susann Schweden (Diskussion) 09:16, 7. Okt. 2021 (MESZ)Beantworten

Dialekttabellen

Bearbeiten

Hallo Susann, vielen Dank für die Bearbeitung der Dialekttabellen. Ab und zu fällt mir auf, dass dort bairische Wörter genannt sind, die ja auch ganz normal im Wörterbuch (Duden; also vielleicht auch nur im ÖWB oder auch im VWD oder Duden Österreichisches Deutsch). Dann finde ich ja das verzichtbar in dieser Dialekttabelle, besonders, wenn wir die Wörter hier schon erfasst haben. Daher erlaube ich mir mal, bei Tschick die Dialekttabelle zu entfernen. Falls du Einwände hast, bitte melden. Liebe Grüße --Seidenkäfer (Diskussion) 18:00, 15. Nov. 2021 (MEZ)Beantworten

Ach, sorry bei Glimmstängel. --Seidenkäfer (Diskussion) 18:01, 15. Nov. 2021 (MEZ)Beantworten
Ganz und gar nicht, vielen Dank, wenn ich es sehe, nehme ich Wörter, die (meiner begrenzten Erfahrung nach) im Eintrag selbst stehen könnten auch weg. mlg Susann Schweden (Diskussion) 18:03, 15. Nov. 2021 (MEZ)Beantworten
Seidenkäfer, Brötchen kannst du auch gerne noch einmal draufsehen. Auch auf meine Änderung. Ich denke, wenn etwas unten bei den Dialektausdrücken rausgenommen wird, sollte es oben bei den Synonymen stehen. Oben bei den Synonymen ist dann gleichbedeutend mit in unseren Standardreferenzen vorhanden? Im allgemeinen Sprachgebrauch angekommen? Nachweisbar mit 5 Sätzen wären sicher auch regionale Ausdrücke. Manchmal stehen sie einfach als Synonym, manchmal mit dem Zusatz der Region.
Mir ist auch unklar, wann die unten eigentlich verlinkt werden. Immer? Nie? Wenn sie so geschrieben sind, dass sie ein Eintrag werden könnten? Soll das ein vollständiger Überblick sein: so sagt man dazu anderswo… oder sollen da wirklich nur die Lemmata stehen, die nicht zum Standardhochdeutsch gehören? Je länger ich mich damit beschäftige, um so unklarer ist es mir. Was ist das Ziel der Dialekttabelle? Hast du eine persönliche Sichtweise darauf oder Erfahrung aus der Anfangszeit? mlg Susann Schweden (Diskussion) 09:21, 16. Nov. 2021 (MEZ)Beantworten
ach, wenn man davon spricht … Winzer habe ich gerade geöffnet, da stehen die Dialekte oben. mlg Susann Schweden (Diskussion) 09:23, 16. Nov. 2021 (MEZ)Beantworten
Hallo Susann, mir ist leider inzwischen auch völlig unklar, was in die Dialekttabelle soll. In meiner Anfangszeit hier dachte ich, dass hier mundartnahe Schreibungen/Aussprachen oder spezielle Ausdrücke, die nicht in „normalen“ Wörterbüchern stehen, hinsollen und nicht verlinkt werden. Als Beispiele habe ich mir jetzt noch mal angesehen: 1. Fuß, da steht richtig bair. Fuas (wobei man auch Fuaß schreiben könnte) → aber es gibt ja auch den Eintrag Fuas; 2. Nase, ja, bayr. Nosn → kein Eintrag; 3. Finger, m. M. n. fragwürdig, bayr. Finga (unterscheidet sich nicht von Finger); 4. eina; das hätte ich mal gedacht, wäre was Typisches für die Dialekttabelle von herein, aber wenn es einen Eintrag gibt? – Ich weiß es einfach nicht. Tut mir leid. Persönlich schreibe ich gar nichts mehr in die Dialekttabellen. --Seidenkäfer (Diskussion) 12:52, 16. Nov. 2021 (MEZ)Beantworten

Versüßen etc.

Bearbeiten

Hallo Susann, ich kriege richtig Bauchschmerzen bei deinen letzten Einträgen wie Versüßen und so. Ja, das gibt es. Im Prinzip ok. Aber das geht ja bei jedem Verb. Und was ist, wenn beim Verb Bedeutungen dazukommen? Meine Vorstellung würde eher dahingehen, bei solchen Formen einen Verweis auf das Verb mit speziellem Text zu machen. Liebe Grüße --Seidenkäfer (Diskussion) 19:44, 8. Dez. 2021 (MEZ)Beantworten

Ich erstelle die nur, um die Wartungskategorie Benutzer:Udo_T./Wartung, Kategorie:Wartung_fehlende_Grundform_CH&LI endlich zu leeren. Spass macht das nicht. Sinnvoll finde ich es auch nicht. Aber ich scheue mich, die angelegten Schweizer Formen zu löschen. Das ist einerseits respektlos und die Einträge gelten ja andererseits möglichen Wörtern.
Deine Idee, die Konversion eines Verbes zum Substantiv in jedem Fall hier mit nur einem Standardtext & Lemmaverweis aufzunehmen, muss ich mir mal durch den Kopf gehenlassen. Spontan finde ich sie nicht so gut.
Andererseits könnte man es ja so machen wie bei den Partizipialadjektiven. Wer anlegen möchte, darf, aber eine Anlage mit Text Wortart fehlt: 'Konversion zum Substantiv' könnte ja auch klappen. Was meinen denn andere? mlg Susann Schweden (Diskussion) 20:48, 8. Dez. 2021 (MEZ)Beantworten

Tipp: Durch eine solche Änderung kann erreicht werden, dass in diesen Fällen nur großgeschriebene Treffer im Schwesterprojekt angezeigt werden. Falsche könnten natürlich durch den Satzanfang trotzdem auftreten. Gruß euch beiden, Peter, 17:12, 9. Dez. 2021 (MEZ)Beantworten

Danke für den Hinweis, aber Seidenkäfer denkt ja laut drüber nach, dass da überhaupt keine Bedeutung steht und deshalb auch gar kein Beleg dafür. Nur was Allgemeines, Automatisches, so ein Hinweis wie 'CH&LI' oder 'Veraltete Schreibweise' für eben 'Konversion zum Substantiv'.
Oder eben so was wie beim Partizipialadjektiv + Hilfe:Verbaladjektiv, mit einem {{Wortart fehlt|Substantiv}} + Hilfe:Konversion. Je länger ich über diese Lösung des Problems (viele Einträge mit Minimalinfowert und das zu oftmals selten verwendeten Substantivierungen) nachdenke, desto charmanter finde ich diesen zweiten Ansatz, mlg Susann Schweden (Diskussion) 18:55, 9. Dez. 2021 (MEZ)Beantworten

Hi, an alle, die das mal so vor einem Teestubenthema interessiert. Bei

=> Vorschießen
habe ich einen Eintrag erstellt, der vielleicht konsensfähig sein kann. Was sagst du Seidenkäfer? Hast du dir das so gedacht, mit der Öffnung für Bedeutungen für die Zukunft? Was sagst du Formatierer? Kann man das so oder mit welchen Faktoren, auf die man aufpassen muss, in eine Erstellung umsetzen?
Ach, ich greife Seidenkäfers Idee auf Vereinfachung einfach gerne auf, weil die ja auch mein Leben erleichtert, die Pflegekategorie, die ich mir vorgenommen habe, leichter abarbeitbar zu machen. Da möchte ich dranbleiben. mlg Susann Schweden (Diskussion) 20:03, 9. Dez. 2021 (MEZ)Beantworten
Nur ganz kurz, weil ich gerade wenig Zeit habe: Ja, so ähnlich habe ich mir das jetzt gedacht, danke für den Vorschlag. Ein zu klärendes Problem, das mir jetzt erst auffällt, ist: Wo sollen Beispiele, Redewendungen mit der substantivierten Verbform hin? Es macht ja wenig Sinn, in einen solchen Eintrag (ohne Bedeutungen) Beispiele hinzuschreiben. Persönlich bin ich ja eh dafür, das alles zum Verb zu schreiben, wie es auch in anderen Wörterbüchern gemacht wird. --Seidenkäfer (Diskussion) 23:59, 9. Dez. 2021 (MEZ)Beantworten
Das entspricht ja der aktuellen Regelung: „Speziell bei Verben sind Beispielsätze mit dem substantivierten Verb … möglich.“ (Hilfe:Beispiele). Peter, 07:08, 10. Dez. 2021 (MEZ)Beantworten
Einträge in dieser Form können sogar automatisch von einem Skript oder Bot erstellt werden. -- Formatierer (Diskussion) 07:54, 10. Dez. 2021 (MEZ)Beantworten
Gibt es zu jedem Verb eine substantivierte großgeschriebene Form? Das Abbekommen zum Beispiel erscheint mir schon recht gekünstelt, obwohl das Abbekommen von Kritik natürlich zu Frustation führen kann. Peter, 08:54, 10. Dez. 2021 (MEZ)Beantworten
Verben aus mehr als einem Wort würde ich weglassen, zb die Biege machen -> ein 'Die-Biege-machen' muss man nicht haben; das ist aber durch Nachzählen leicht zu erkennen. Ich bin mir nicht bei allen reflexiven Verben sicher. auswirken -> ein Auswirken, sich Auswirken, Sich-Auswirken? einfühlen -> ein Einfühlen, sich Einfühlen, Sich-Einfühlen? Das wäre aber nur da umsetzungsrelevant, wo ein Verb nur reflexiv verwendet wird. mlg Susann Schweden (Diskussion) 10:53, 10. Dez. 2021 (MEZ)Beantworten
Müsste nicht auch noch eine Übersetzungstabelle in den Substantiveintrag? Die Tabelle der Verben ist doch für das Substantiv nicht geeignet. Zum benutzungsfreundlichen Umgang damit fehlen dann aber die Bedeutungen aus dem Verb. Man müsste den Bedeutungsabschnitt des Verbs eigentlich irgendwie ins Substantiv inkludieren. Das könnte mit Labeled Section Transclusion funktionieren. -- Formatierer (Diskussion) 19:15, 10. Dez. 2021 (MEZ)Beantworten
verstehe ich das richtig: man könnte zb den Abschnitt 'Bedeutungen' von schwimmen beim Substantiv Schwimmen einblenden? Und dann drüber sowas schreiben wie: die aktuellen Bedeutungen des Verbs sind ratatatata? Dann kann man natürlich einfach einen leeren Übersetzungsabschnitt druntersetzen. Dann würde der Lemmaverweis wegfallen. Dann bleiben die Referenzen offen. Bei denen steht dann: siehe Verb. Oder so? mlg Susann Schweden (Diskussion) 20:59, 10. Dez. 2021 (MEZ)Beantworten
usch, dann müssten alle Ü geprüft werden, mindestens ? kriegen, wenn sich der Inhalt (und die Reihenfolge) der Bedeutungen beim Verb verändern. Das scheint aufwendig, fiel mir gerade so ein. mlg Susann Schweden (Diskussion) 21:46, 10. Dez. 2021 (MEZ)Beantworten
wieder mal von vorne. Ich möchte mich hier nur kurz einklinken. In die Einträge zu Konversionen sollten die Flextabelle, Beispiele und auch die Übersetzungen aufgenommen sein (also ein kompletter Eintrag). Ich möchte es (fremdsprachigen) Lesern nicht zumuten müssen, die Bedeutungen aus dem Verbeintrag herauszusuchen.
--Betterknower (Diskussion) 22:11, 10. Dez. 2021 (MEZ)Beantworten
höre ich wohl :) ein paar Varianten zum Anschauen
=> Umreißen als vollgültiger Eintrag
=> Vorschießen als knapper Lemmaverweis
=> Vergießen als so ein Hybrid mit eingeblendeter Verbbedeutung + ohne eigene Referenz
=> Vergrößern so als ein Beispiel für einen Platzhalter für das, was da kommen kann. mlg Susann Schweden (Diskussion) 22:58, 10. Dez. 2021 (MEZ)Beantworten

Gut, das war ja schon mal sehr konstruktiv, ich denke, es ist an der Zeit, das dann doch in die Teestube = Wiktionary:Teestube#Verb-Nomen-Konversion_mit_Infinitiv zu überführen, vielleicht haben ja auch noch andere Autoren Ideen dazu. mlg Susann Schweden (Diskussion) 22:23, 15. Dez. 2021 (MEZ)Beantworten

MERCI!

Bearbeiten

Liebe Susan!

Danke für Deine investierte Geschmacksarbeit.

Ich denke, das hat sich gelohnt. Der Eintrag ist nun so viel besser.

Ich winke in den Norden!

Herzlichst: EDDY Eddy Renard (Diskussion) 17:51, 18. Dez. 2021 (MEZ)Beantworten

Besenbitte

Bearbeiten

Hallo liebe Susan!

Im Besen seht ein Verbesserungswunsch bzgl. Herkunft. Mein Kluge bestätigt die Angaben im Eintrag, also hab ich ihn als Beleg angefügt. Allerdings ist Text des Eintrags, der die Herkunft erklärt, IMHO schwer lesbar und nicht vollständig. Aber vielleicht ist es ja auch eine Üblichkeit, die ich noch nicht kenne. Deswegen trau ich mich da nich ran.

In meinem Kluge steht jedenfalls: "Besen, m. (< 8. Jh) Mhd. bes(e)m(e), ahd. bes(a)mo, as. besmo aus wg. *besmōn- m. 'Besen' auch in ae. afr. besma. Instrumentalbildung 'Feger, Kehrer' zu einer Wurzel aus (ig.) *bhes- 'fegen, reinigen', die in dieser Form nicht fassbar ist. Vergleichbar ist vor allem die Erweiterung *pse- (aus **bhsē-) in gr. psáō 'ich reibe, wische'. gr. peripsēma n. 'Kehricht' u. a."

Ich würde das zur Vermeidung einer URV so formulieren, bin mir aber bei der Formatierung unsicher:

"mittelhochdeutsch bes(e)m(e), althochdeutsch bes(a)mo, altsächsisch besmo aus westgermanisch *besmōn- m. 'Besen' auch in altenglisch und altfranzösisch besma. Das Wort ist ein Nomen instrumenti (Instrumentalbildung) 'Feger, Kehrer' zu einer nicht fassbaren indogermanischen Wurzel *bhes- 'fegen, reinigen'. Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt."

Magst Du mir zeigen, wie das zu formatieren wäre?

Herzlichst, EDDY

Eddy Renard (Diskussion) 00:33, 19. Dez. 2021 (MEZ)Beantworten

ich bin interessierte Laiin im Thema Linguistik, Etymologie sagt mir nichts :) Aber wir haben eine Hilfe:Herkunft, die da hoffentlich weiterhilft. Es gibt da auch Beispieleinträge, wie zb scheren, dort ist die Geschichte des Wortes sehr anschaulich geschildert und gut formatiert und belegt. mlg Susann Schweden (Diskussion) 10:08, 19. Dez. 2021 (MEZ)Beantworten
Liebe Susan,
mir ging's hier tatsächlich nicht ums Fachliche, sondern nur um die Formatierung. Genau dabei ist Dein Hinweis aber hilfreich.
Danke dafür.
Herzlichst, EDD y Eddy Renard (Diskussion) 20:04, 19. Dez. 2021 (MEZ)Beantworten

Blinder Fuchs

Bearbeiten

Hey Susan,

ich such mir seit 'ner halben Stunde 'nen Wolf (was für einen Renard natürlich lustig ist). Kannst Du mir einen Hinweis geben, wo ich das Verzeichnis finde, in dem die ganzen Wörterbücher aufgelistet sind, so dass man sie per Vorlage standardmäßig referenzieren kann und dann die bibliografischen Angaben aus wikidata kommen?

Herzlichst, EDDY Eddy Renard (Diskussion) 00:18, 23. Dez. 2021 (MEZ)Beantworten

Puh, ich hab's doch noch (frach nich wie) selbst gefunden. Insofern erledigt. Sorry. Herzlichst, EDDY Eddy Renard (Diskussion) 01:19, 23. Dez. 2021 (MEZ)Beantworten
Bei Wiktionary:Standardreferenz und Hilfe:Belegen findest du Verweise zu allem Möglichen im Zusamenhang damit, schönen Tag:) mlg Susann Schweden (Diskussion) 11:53, 23. Dez. 2021 (MEZ)Beantworten
Merci! Eddy Renard (Diskussion) 20:27, 23. Dez. 2021 (MEZ)Beantworten

Sorry wg. Gaming

Bearbeiten

Hi Susann,

sorry wegen „Gaming“. Da habe ich doch glatt übersehen, dass der EIntrag ja von Dir ist...

Gruß --Udo T. (Diskussion) 21:58, 23. Dez. 2021 (MEZ)Beantworten

me no, no begreifen, aber ich liebe dich :) frohe Weihnachten mlg Susann Schweden (Diskussion) 22:04, 23. Dez. 2021 (MEZ)Beantworten

Nichtbinär/non-binär

Bearbeiten

Hallo. Vielen Dank für deine Sichtungen. Vielleicht könntest du auch mal meine Erläuterung unter "Herkunft" bei nichtbinär ansehen ("strukturell"; der Rest ist von Yoursmile) und mit deiner bei non-binär vergleichen? Ich denke, es gibt keinen Grund, dass die Erläuterung unterschiedlich ist, aber ich lass dich beurteilen, was besser ist. Sigur (Diskussion) 22:27, 29. Dez. 2021 (MEZ)Beantworten

habe ich gerade gemacht. Und den Unterschied gesehen. Und ich könnte jetzt eine an die andere oder die andere an die eine anpassen. Das mache ich aber nicht. Hier gibt es bei der Herkunft unglaublich viele Möglichkeiten der Wortwahl und des Erklärungsansatzes. Guck mal bei Hilfe:Herkunft, da habe ich mal vor längerer Zeit einen Abschnitt Hilfe:Herkunft#Formulierungshilfen ergänzt, um aufzuzeigen, wie man sowas formulieren kann.
Es gibt keinen Goldstandard. Wir als die Autoren hier haben uns nie eingeschränkt, alles darf gleichberechtigt nebeneinanderstehen. Idee ist vielleicht, dass die Vorgabe einer festen Wortabfolge einer Herkunftserklärung damit auch einen Arbeitsaufwand schafft, der nicht sinnvoll ist. Sichtende Autoren sollen dann einfach nur die Form korrigieren, obwohl der Inhalt stimmt? Das ist vergeudete Zeit.
Andererseits kannst du, wenn du magst, eben etwas genau so formulieren, wie du denkst, dass all unsere Besucher aus der ganzen Welt, die ja zt auch Deutsch als Fremdsprache haben, es möglichst gut aufnehmen können, verstehen, wie die Herkunftsinformation gemeint ist, welche Botschaft sie übermitteln will, mlg Susann Schweden (Diskussion) 23:09, 29. Dez. 2021 (MEZ)Beantworten

How we will see unregistered users

Bearbeiten

Hallo!

Du erhältst diese Nachricht, da du Administrator in einem Wikimedia-Wiki bist.

Wenn heute jemand unangemeldet eine Bearbeitung in einem Wikimedia-Wiki vornimmt, zeigen wir dessen IP-Adresse an. Wie viele von euch bereits wissen, werden wir dies in der Zukunft nicht mehr tun können. Dies ist eine Entscheidung der Rechtsabteilung der Wikimedia Foundation aufgrund der Änderung von Normen und Vorschriften zum Datenschutz im Internet.

Statt der IP-Adresse zeigen wir eine maskierte Identität. Als Admin wirst du weiterhin auf die IP zugreifen können. Es wird auch neue Benutzerrechte für diejenigen geben, die die vollständigen IPs von unangemeldeten Benutzern sehen müssen, um Vandalismus, Belästigung und Spam bekämpfen zu können ohne Admin zu sein. Kontrollierer werden ebenfalls Teile der IP sehen können, auch ohne dieses Benutzerrecht. Wir arbeiten auch an besseren Werkzeugen zur Unterstützung.

Wenn du die Seite noch nicht gesehen hast, kannst du auf Meta mehr lesen. Wenn du sicherstellen möchtest, keine technischen Änderungen in den Wikimedia-Wikis zu verpassen, kannst du den wöchentlichen technischen Newsletter abonnieren.

Wir haben zwei Möglichkeiten vorgeschlagen, wie diese Identität funktionieren kann. Wir würden uns über deine Rückmeldung freuen, welche Möglichkeit für dich und dein Wiki am besten funktionieren würde, jetzt und in der Zukunft. Du kannst es uns auf der Diskussionsseite wissen lassen. Du kannst in deiner Sprache schreiben. Die Vorschläge wurden im Oktober veröffentlicht und wir werden nach dem 17. Januar entscheiden.

Danke. /Johan (WMF)

19:12, 4. Jan. 2022 (MEZ)

durchbluten

Bearbeiten

Hallo Susann, jetzt habe ich durchbluten auf die Vorschlagliste für WdW gesetzt. Dabei habe ich nochmal die Beispiele angeschaut und mich gewundert, warum ich das Hilfsverb nicht kursiv gesetzt habe wie üblich. Dann habe ich erst bemerkt, dass die Beispiele ja alle von dir stammen (danke dafür). Also, ich habe nicht die Absicht, alle Beispielsätze von dir in dieser Hinsicht zu ändern, ich wollte mir nur treu bleiben. Liebe Grüße --Seidenkäfer (Diskussion) 21:59, 23. Jan. 2022 (MEZ)Beantworten

alles in Ordnung, mach, wie es dir gefällt Dann muss ich ja mal bei wdw vorbeischauen und ein Pro abgeben :) mlg Susann Schweden (Diskussion) 22:02, 23. Jan. 2022 (MEZ)Beantworten

Hinweis zu Sprichwörter

Bearbeiten

Hallo Susann, ich habe gerade wenig bis keine Zeit fürs Wiktionary, aber vielleicht kannst du irgendwo unterbringen, dass ein Sprichwort auf jeden Fall ein ganzer Satz ist. Liebe Grüße --Seidenkäfer (Diskussion) 16:54, 8. Feb. 2022 (MEZ)Beantworten

hi Seidenkäfer, ich habe mich nicht getraut, zb Auge um Auge, Zahn um Zahn war für mich bisher immer Sprichwort. Danach kommt ein Punkt und es ist ein moralischer Kommentar. besser stumm als dumm ist ja auch kein vollständiger deutscher Satz. Aber auch das ist in meinen Augen eher Sprichwort. Eins ist als Redewendung angelegt, das andere als Sprichwort.
Klar ist: vollständiger Satz = eindeutig Sprichwort + unvollständiger Satz mit deklinierbarem Verb = eindeutig Redewendung
Die dazwischen habe ich so nach Gefühl zugeordnet. Ich kann noch mal schauen, was wir damals so in den Hilfen geschrieben haben. Hilfe:Sprichwort und Hilfe:Redewendung, mlg Susann Schweden (Diskussion) 17:08, 8. Feb. 2022 (MEZ)Beantworten
ps in den Hilfen haben wir uns sinnigerweise nicht so kategorisch festgelegt, sondern nur das Eindeutige genannt. Wir haben ja auch immer noch offen, ob es eine 'Wortverbindung' geben soll oder nicht und was die beinhalten soll/kann. Jetzt, wo ich aus aktuellem Anlass mal die Einträge durchgehen, fällt mir schon auf, dass es gerade auch Pärchen gibt wie durch und durch, ganz und gar, bei denen ich mich mit Redewendung schon schwer tue. mlg Susann Schweden (Diskussion) 17:25, 8. Feb. 2022 (MEZ)Beantworten
Also, ich wollte nur den Hinweis geben, dass „ganzer Satz“ heftig auf Sprichwort hindeutet und vielleicht zur Abgrenzung zu Redewendungen hilfreich wäre, aber in der Hilfe noch nicht vorkommt. Und Auge um Auge, Zahn um Zahn … na das ist doch auch ein ganzer Satz oder was soll da noch dazwischen oder danach kommen? --Seidenkäfer (Diskussion) 18:37, 8. Feb. 2022 (MEZ)Beantworten
hört sich vielleicht komisch an, aber ich kann zu wenig Grammatik, um zu sehen, ob etwas ein ganzer Satz ist, wenn die Wendung kein Verb enthält :) Ich nehme aber die Hinweisfunktion ganzer Satz -> Sprichwort gleich mal in die Hilfen auf, danke, mlg Susann Schweden (Diskussion) 09:52, 9. Feb. 2022 (MEZ)Beantworten
habe gerade in der wikipedia nachgeschaut und bin ganz beruhigt: ›Es existieren vielfältige Ansätze, den Satzbegriff zu bestimmen, Sammlungen kommen auf annähernd 200 Definitionen von Satz. Jede linguistische Schule entwickelt ihren eigenen Satzbegriff. Die unterschiedlichen logischen, philosophischen, kommunikationswissenschaftlichen und psychologischen Perspektiven werden als „kaum miteinander in Einklang“ zu bringen angesehen. Entsprechend wird angenommen, „dass hinter der Bezeichnung Satz nicht ein einzelner Begriff, sondern eine ganze Familie sich überschneidender Begriffe steht.“‹
=> dann muss ich das nicht können :) Bleibt die Frage, wie wir 'uneindeutige' Sprichwörter von 'uneindeutigen' Redewendungen trennen. Wir können es ja erst einmal so lassen, wie es jetzt gerade ist, schlage ich mal vor, mlg Susann Schweden (Diskussion) 11:32, 9. Feb. 2022 (MEZ)Beantworten
Karl-Heinz meinte hier, wenn ich ihn richtig verstanden habe, dass ganze Sätze mit Großbuchstaben beginnen müssen, das Meinungsbild legte aber, wenn ich es richtig verstanden habe, aus technischen Gründen fest, dass sie kleingeschrieben werden. Peter, 11:42, 9. Feb. 2022 (MEZ)Beantworten
das Meinungsbild legt fest, dass das ›Lemma‹ kleingeschrieben wird. Bei das Leben ist kein Ponyhof fängt es also mit einem kleinen d in »das« an. In den Beispielsätzen kannst du sehen, wann es sich um ganze Sätze handelt, in denen dann das »Das« großgeschrieben wird und wann nicht. Der Lemmaname im wiki ist durch MB beschlossen und etwas anderes als die grammatische Regel, dass deutsche ganze Sätze in einem Text mit einem Großbuchstaben beginnen. Beides kann imho ganz wunderbar nebeneinander bestehen. mlg Susann Schweden (Diskussion) 11:52, 9. Feb. 2022 (MEZ)Beantworten
Das Thema weckte mein Interesse, als ich feststellte, dass Merksätze sehr wohl mit großem Anfangsbuchstaben am Anfang geschrieben werden.
Es gibt mindestens ein anderes Meinungsbild (Trennung der Übersetzungsabschnitte), das nicht durchgehend befolgt wird, und hier hat sich m. E. auch der Betterknower für die Großschreibung von Sprichwörtern am Anfang ausgesprochen. Gruß, Peter, 12:23, 9. Feb. 2022 (MEZ)Beantworten

hán

Bearbeiten

Hallo. Da wir gerade ja schon auf den Färöern waren, viel mir Island wieder ein, und dass ich ja eigentlich einen Eintrag für „hán” fertig hatte. Das ist die isländische Version des schwedischen hen oder des französischen iel. Es taucht auch in Standardreferenzen auf (Beygingarlýsing íslensks nútímamáls „hán“; dict.cc Isländisch-Deutsch, Stichwort: „hán“). Von daher dachte ich, alles in Butter, und die Bedeutung kann ich aus dict.cc übernehmen (Pronomen für eine Person unbestimmten oder unbekannten Geschlechts). Da hätte wohl auch niemand was sagen können, Beleglage projektkonform. Tja, und dann stoße ich auf das hier (letzter Absatz)! Da schreibe ich ja dann doch nicht einfach bei dict.cc ab, wenn das so zweifelhaft ist. Also habe ich wie wild im Netz gesucht, aber keine Quelle gefunden, die mir sagt, ob hán inzwischen auch bei unbekanntem Geschlecht (insbesondere generisch) verwendet wird (denn das ist ja nun auch schon wieder fünf Jahre her, könnte ja gut sein). Hast du vielleicht eine Piste (angesichts deiner „nordischen Affinitäten”)? --Sigur (Diskussion) 19:36, 11. Feb. 2022 (MEZ)Beantworten

ich kann mal gucken, aber das ist vermutlich von Region zu Region unterschiedlich. Erstmal formal: du kennst das Wort in dem Zusammenhang 1 und hast eine Quelle, die 1 belegt, dann kann man das natürlich und gerne hier aufnehmen. Da gibt es also Leute, die das so sagen und meinen. Ob das immer so ist oder Ausnahmen hat oder angezweifelt wird, kann ja auch alles im Artikel landen. In meinen Augen sind das die besten Artikel hier, die die Bandbreiten, Belege, Überlegungen und Zweifel vorstellen. Genau das, was ein Leser ja vielleicht/vermutlich hat, wenn er hier nachschaut. Ich bin seit 'jahrenden' dafür, alles im Artikel niederzulegen, was belegbar ist pro con verschiedene Deutungen - dann kann sich ein Leser am sichersten fühlen, umfassend informiert zu werden. Vielleicht noch mal andersrum und aus der Praxis, bisher war ich immer dagegen 2 Versionen einer Erklärung zu löschen und einen Konsens zu veröffentlichen. Das hilft keinem. Den Diskurs sehen, Differenzen wahrnehmen, das hilft. Meine Meinung: mach das mal so, wie du vorhattest und belegen kannst, mlg Susann Schweden (Diskussion) 20:19, 11. Feb. 2022 (MEZ)Beantworten
Na ja, die zweite Bedeutung ist formal durch die Standardreferenz „belegt”, aber eben sehr zweifelhaft. Wenn ich kommentarlos nur die erste aufnehme, dann wundert sich jeder, der auf den Link zur Referenz klickt. Dann nehme ich jetzt erst mal nur die erste auf, aber mit einer Anmerkung, dass die Referenz auch die zweite abdeckt, was aber aufgrund einer anderen Quelle zweifelhaft ist. Und dann sehen wir weiter. Sigur (Diskussion) 22:35, 11. Feb. 2022 (MEZ)Beantworten
das ist eine gute Idee, man kann eine wirkliche 'Anmerkung' obendrüber schreiben, oder die Bedeutung etwas verbreitern oder in der Herkunft was zur Bandbreite sagen oder durch zitierte Beispiele mit Quelle verschiedenste Nuancen hervorheben. Kann man alles machen, wenn man keine lupenreinen weiteren Bedeutungen projektkonform belegen kann. Lycka till :) mlg Susann Schweden (Diskussion) 22:55, 11. Feb. 2022 (MEZ)Beantworten

„Zuordnung der Unterbegriffe“ bei Zeichen

Bearbeiten

Hallo Susann,

weshalb bist Du der Meinung, dass die Zuordnung der Unterbegriffe im Eintrag Zeichen überarbeitet werden muss (vgl. Deine Änderung)? Die Wörter sind meines Erachtens korrekt den einzelnen Bedeutungen zugeordnet.

--Latisc (Diskussion) 16:41, 18. Feb. 2022 (MEZ)Beantworten

ich weiß nicht mehr, was ich dachte. Jetzt sehe ich aber zb dass 2 Gebärde, Geste oder Laut ist und die ub dazu zb nicht passen. ub zu 1 ist zb Klopfzeichen, das ist doch aber nun wirklich ein Laut. Feldzeichen ist 2 und Seezeichen ist 3 wieso? Das geben die Bedeutungen irgendwie nicht her. Am besten wäre wohl, 1-3 bei den ub zu schreiben und alles alphabetisch zu sortieren. So würde ich das wohl machen, mlg Susann Schweden (Diskussion) 16:55, 18. Feb. 2022 (MEZ)Beantworten

BK?

Bearbeiten

Hallo Susann, Du schriebst vorhin in Angriffskrieg-Diskussion: nach BK: […]. Ich komm' nicht drauf: Wofür steht nach BK? Liebe Grüße --Jeuwre (Diskussion) 12:26, 2. Mär. 2022 (MEZ)Beantworten

Bearbeitungskonflikt + es heißt, dass ich den Beitrag direkt davor nicht berücksichtigt habe :) mlg Susann Schweden (Diskussion) 13:00, 2. Mär. 2022 (MEZ)Beantworten
Merci :-) --Jeuwre (Diskussion) 13:08, 2. Mär. 2022 (MEZ)Beantworten

Frage

Bearbeiten

Hallo Susann,

ich habe vorhin damit angefangen, die Kategorie:Wiktionary:Erweitern (Deutsch) durchzugehen und in allen Einträgen, in denen es um fehlende Referenzen o. Belegstellen geht, den Baustein {{QS Bedeutungen|unbelegt|spr=de}} zu setzen.

Bis gerade eben habe ich dabei immer den "Erweitern"-Baustein entfernt, wenn außer den fehlenden Bedeutungen nicht noch etwas anderes drinstand.

Wäre es evtl. besser, dabei die Vorlage {{erweitern}} in den Einträgen stehen zu lassen? So nach dem Motto: doppelt hält besser und man sieht es dann auch deutlicher, wenn man den Eintrag aufruft.

D. h. ich würde dann ab sofort eben nur noch zusätzlich zu "Erweitern" bei den unbelegten Bedeutungen {{QS Bedeutungen|unbelegt|spr=de}} setzen, damit die Einträge (auch) in der Kategorie:Wiktionary:Bedeutung unbelegt (Deutsch) landen.

Ich wart jetzt mal ab, was Du dazu meinst...

Gruß --Udo T. (Diskussion) 12:58, 11. Mär. 2022 (MEZ)Beantworten

nein, Kein doppelt hält besser hier, wo das Doppelte dem unbeteiligten Leser so direkt ins Auge springt. Ich finde die dezenten Hinweise im Eintrag viel, viel besser. Es gab mal ne Zeit - vielleicht triffst du noch auf Relikte - wo fett und dick obendrüberstand: Herkunft überarbeiten, da fehlt noch was. Das fand ich immer mehr als übertrieben. Das ist für Insider, für Autoren und die sehen es eh oder nehmen sich gleich irgendeine Wartungskategorie vor. Also von mir aus: bitte gerne entfernen! Es geht ja wirklich nichts verloren mlg Susann Schweden (Diskussion) 13:43, 11. Mär. 2022 (MEZ)Beantworten
Ok, danke für Deine Meinung. Dann mache ich weiter wie bisher und lasse den Erweitern-BS jeweils nur dann im Eintrag, wenn noch andere Sachen außer "Referenzen/Belege fehlen" o. ä. drinsteht. Gruß --Udo T. (Diskussion) 13:46, 11. Mär. 2022 (MEZ)Beantworten
sehr schön, es werden ja wie gesagt in jedem Fall die relevanten Kategorien zur Qualitätssicherung gefüllt. Nun ist also für dich gerade die Kategorie Erweitern/Deutsch aktuell, toll und danke! mlg Susann Schweden (Diskussion) 18:54, 11. Mär. 2022 (MEZ)Beantworten

Bedeutungen Lira

Bearbeiten

Hallo Susann,

danke für deine Bedeutungen bei Lira. Das wissen.de-Lexikon ist so jetzt aber nicht richtig zugeordnet. Du schreibst bei [1] Mittelalter und gibst wissen.de als Referenz an. Dort steht unter Lyra allerdings Altertum. Schöne Grüße --13:16, 11. Mär. 2022 (MEZ) Yoursmile (Diskussion) 13:16, 11. Mär. 2022 (MEZ)Beantworten

ich habe das ergänzt, zur Erklärung wieso ich aus deiner Idee 2+3 nur eine Bedeutung gemacht habe, mir erschien wichtig, dass es 1x sehr alt und eine Saite ist und das andere Mal etwas anderes. Nun steht 'besonders' dabei, denn die Instrumente gibt es ja vermutlich noch im Museum zu bewundern und vielleicht spielt sie ja auch noch jemand. Das ist so eine Eigenart der Vorlage K - schreibt man etwas hinein, weil es sehr häufig dort hingehört, sieht es aus, als ob es 'nur' dort gilt. Hier bei Lira ist das völlig ok, man bekommt es ja aus dem Zusammenhang mit, aber manchmal stört mich das, ohne dass ich eine Lösung hätte. mlg Susann Schweden (Diskussion) 13:38, 11. Mär. 2022 (MEZ)Beantworten
Bist du dir denn sicher, dass es die gleiche Bedeutung ist? So, wie du es jetzt ergänzt hast, heißt es bei uns: Geige [...] mit nur einer Saite. Bei wissen.de heißt es jedoch: [...] von dem die Saiten [...] (Plural!) mit Verweis auf die Lyra des Apollon. Diese steht wiederum im Wikipedia-Eintrag w:Lyra (Zupfinstrument), in dem es heißt: Die Anzahl der Darmsaiten änderte sich mit der Zeit von zunächst 3–4 auf später 7 oder selten 8 Saiten. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 06:08, 12. Mär. 2022 (MEZ)Beantworten
nö, nun bin ich mir gar nicht mehr sicher. Du hast das Thema doch jetzt voll drauf. Ich habe Formulierungshilfe für Bedeutungen gegeben und verabschiede mich hiermit von der Lira :) Sei so lieb und bastel doch mal alle Infos zu einer passenden Anzahl Bedeutungen mit Beleg zusammen - danke! mlg Susann Schweden (Diskussion) 18:32, 12. Mär. 2022 (MEZ)Beantworten

Sichtung schwedischer Übersetzungen

Bearbeiten

Hallo Susann, sichtest du bitte die schwedische Übersetzung zum Eintrag gewesen. Danke im Voraus. Lieben Gruß, Alexander Gamauf (Diskussion) 20:29, 9. Apr. 2022 (MESZ)Beantworten

Hi Alex, ist ok nun, das meiste drumherum habe ich auch gelöscht/geändert, ich habe die Übersetzungen hier mal eng/wörtlich gesehen - mlg Susann Schweden (Diskussion) 19:31, 12. Apr. 2022 (MESZ)Beantworten

Übersetzung schwedischer Personenbezeichnungen

Bearbeiten

Hi Susann. Anlässlich der letzten Bearbeitung von EU-medborgare stellte sich mir die Frage, ob wir bei schwedischen Personenbezeichnungen (außer sie sind wirklich geschlechtsspezifisch) nicht systematisch die weibliche Wortform hinzufügen sollten. Ich bin zwar ein eiserner Verfechter des generischen Maskulinums, aber generisch ist es ja bei Weitem nicht immer. Wenn es heißt „Linda är EU-medborgare”, dann ist die Übersetzung doch unzweifelhaft „EU-Bürgerin”, oder habe ich da was übersehen? Andersrum käme doch auch wohl kaum noch jemand auf die Idee, „Linda ist EU-Bürgerin” mit „Linda är EU-medborgarinna” zu übersetzen? Aber ich dachte, ehe ich hier mit unzureichenden Schwedischkenntnissen auffalle, frage ich erstmal dich. :) --Sigur (Diskussion) 18:50, 11. Apr. 2022 (MESZ)Beantworten

hi, ich muss lachen, weil du natürlich Recht mit dem Themenfeld hast, es aber nun ausgerechnet wirlich deine genannte 'medborgarinna' gibt. Ganz offiziell. Im SAO (der Bibel fürs Schwedische) aufgenommen. Hier, da steht sogar noch das aus dem Gebrauch gekommene 'medborgarska'. Also beide typischen weiblichen Endungen -inna und -ska gab es mal. In altem Zusammenhang. In dem Zusammenhang mit der EU nicht mehr. Schwedisch passt sich unglaublich schnell den herrschenden Umständen an. Die Sprache lebt. Die Tendenz ist irgendetwas zwischen Harmonisierung und Egalisierung. Man mag die Unterschiede weiblich/männlich bei Job und Standing nicht, hat jede Menge ernst und ehrlich gemeinte Hilfsangebote für Diskriminierte und besonders für suchende und fragende, unsichere Jugendliche.
aber in der Sprache - würde ich mal so sagen - ist man einfach bequem, was man weglassen kann und nicht mehr verwendet, verschwindet auch aus der Zeitung und dem Wörterbuch (SAOL hat die aktuelle Wörterliste). Die Objektform ist so etwas, die verschwindet über kurz oder lang auch. 'Jag frågade han' = 'Ich fragte er' ist gesprochen bei Jugendlichen viel normaler als 'jag frågade honom' = 'Ich fragte ihn'. Braucht man nur Fernsehen schauen. Honom/henne ist im Leben, nicht in den Nachrichten, echt out.
Im Verzeichnis:Schwedisch/Personenbezeichnungen habe ich mal so typische Fälle männlich/neutral/weiblich für die schwedische Sprache nachgezeichnet. Da, wo wir traditionelle Felder haben, Typ Familie, wird sich lange, lange nichts tun. Da wo es 'moderner' ist, kann sich das innerhalb von 12 Monaten verändern. Und das nicht nur im Schwedischen, denke ich mal. In allen Sprachen, in denen Gender ein Thema ist.
So :) Nun zurück :) Ich habe noch keine Idee, ich habe noch keine Position gewählt. Es gibt ja viele Kombinationen - deutsch nur männlich generisch (Doktor), deutsch mit männlicher (Arzt) und weiblicher Form (Ärztin) sind klassisch. In anderen Sprachen gibt es sowas, solche Systeme der geschlechtlichen Präferenz bei gewissen Bezeichnungen garantiert auch, vermutlich aber mitnichten immer parallel. Die Historie, wie die Begriffe zustandekamen, ist anders.
Bleibt das Riesenthema der möglichen Kombinationen -> eine (ich fange mal damit an, weil das so einfach nachzuvollziehen ist) Berufsbezeichnung in einer Sprache -> zwei in der anderen oder zwei-> eins, zwei-> zwei, eins-> eins. Du verstehst?
Dazu kommt, dass das lebt, also sich im Prinzip täglich verändern kann. Und soetwas ist immer Basis für Streitereien. Jemand fügt etwas bei, jemand nimmt etwas weg. Es hängt an der Frage: ist das gerade jetzt so wirklich wahr und state of the art und belegbar? Wie anstrengend, sage ich mal, ich habe ja keine Lust, mich um Übersetzungen für im gewählten Fall die Berufsbezeichnungen zu kümmern. Obwohl es wichtig ist, dem stimme ich zu. Ich denke, wir brauchen eine pragmatische Lösung. Letztlich ja auch was, was man in die Hilfen Hilfe:Weibliche Wortformen - vielleicht so was Generelles, darüber, wo es die gar nicht explizit gibt? und Hilfe:Übersetzungen mit praktischen Verweisen für verschiedene Realisierungen?
also meine persönliche Präferenz -> wir lassen das erst einmal so, wie es ist, deutsches Lemma zu Haupt => ü Haupt; explizit deutsches Lemma weiblich => explizit ü weiblich/ Haupt, wenn es nix weibliches in dieser Form gibt; da passiert jedenfalls nichts völlig Falsches
das ist schon fix komplex, danke für den Hinweis. Hast du schon ein Konzept im Kopf, wie man das elegant lösen kann? mlg Susann Schweden (Diskussion) 20:39, 12. Apr. 2022 (MESZ)Beantworten
Also, ich finde diese spezifische Frage eigentlich überhaupt nicht kompliziert. Nehmen wir mal sin und schauen uns die Beispielsätze an: für Bedeutung [1] drei mal „sein”, zwei mal „ihr”, je nach Kontext (abgesehen von den Endungen). Dementsprechend steht auch sein und ihr in der Bedeutungszeile. Und da würde ich halt die beiden Wörter, die im Deutschen je nach Kontext als Übersetzung dienen auch in die Übersetzungszeile schreiben. Genauso bei lärare, polis oder statsminister. Völlig unabhängig von Geschlechtergerechtigkeit und obwohl ich stur den ganzen Lehrkörper einer Schule kollektiv als „Lehrer” (im Plural, versteht sich) bezeichne. Aber Annika Svensson ist doch im Deutschen eindeutig „Lehrerin” und nicht „Lehrer”. Warum sollte diese korrekte Übersetzung nicht aufgeführt werden? (PS: Nebenbei, jetzt weiß ich endlich, warum ich auf SVT Nachrichtensprecher verstehe, aber keine „normalen” Menschen :) ) Sigur (Diskussion) 21:01, 12. Apr. 2022 (MESZ)Beantworten
ich möchte da gerne erst drüber nachdenken. Es geht ja zb auch um das Lemma, das sebst eine Zuweisung mfn hat. Und in anderen Sprachen eben fm oder ganz andere. Ich denke nicht, dass man diese ganze Problematik der Fälle/Anzahlen/Genera hier bei der Zuweisung zu passenden Übersetzungen an einem einzigen Beispiel festmachen kann. Dies hier ist wohl eher ein spannender Fall, der was zeigt, um drüber nachzudenken und eine generellere Form der Lösung zu finden. Das denke halt eben ich so gerade. mlg Susann Schweden (Diskussion) 22:08, 12. Apr. 2022 (MESZ)Beantworten

manifest

Bearbeiten

Das Wort besteht bestimmt auch im Niederländischen, sowohl als Substantiv als auch als Adjektiv. Deshalb bleibt mir ganz unklar, warum die neue Sektion "Niederländisch" laut Ihnen völlig falsch war?

Wäre es nicht besser gewesen, wo notig zu verbessern? Für jetzt hab ich deswegen die Entfernung wieder rückgängig gemacht. Ich bitte Sie, an zu geben was hier genau noch verbessert werden sollte. Grüße , De Wikischim (Diskussion) 22:09, 3. Mai 2022 (MESZ)Beantworten

Übersetzung Deutsch / Französisch

Bearbeiten

Hallo Susann,
Ich habe ein Problem mit den Übersetzungen ins Französische. Ich weiß es nicht.
Zum Beispiel:
Für das Wort "Hotelverzeichnis" = "répertoire des hôtels" auf Französisch.
Sollte man schreiben :
1 / *Französisch: [1] répertoire → fr m des hôtels → fr m Pl.
oder
2 / *Französisch: [1] répertoire → fr m des → fr hôtels → fr m Pl.
oder
3 / *Französisch: [1] répertoire des hôtels → fr m
oder
4 / *Französisch: [1] répertoire des hôtels → fr
Ist es möglich, mir das zu erklären?
Vielen Dank. Grüße--Beitrag50330 (Diskussion) 15:52, 22. Mai 2022 (MESZ)Beantworten

Frage zum Eintrag "durchexerzieren"

Bearbeiten

Hallo Susann,

ich habe eine Frage zur Def von "durchexerzieren":

"einen Gedankengang und seine Varianten (vom Anfangsimpuls bis zu einem Resultat) durchdenken"

https://de.m.wiktionary.org/wiki/durchexerzieren

Was bedeutet hier einen "Gedankengang und seine Varianten durchdenken"?

Soll es heißen, dass eine Idee, die auf einem Gedankengang einschließlich seiner Varianten beruht, Punkt für Punkt zu analysieren? Also der Gedankengang bzw. die Idee existiert bereits (einschließlich möglicher Varianten) und wird beim Durchexerzieren nun auf Herz und Nieren geprüft, indem der bereits existierende Gedankengang plus Varianten durchdacht wird - von dem Anfangsimpuls des Gedankengangs bis zum Resultat.

Oder wie ist es hier gemeint?

Ich verstehe es so, dass ich einen Einfall habe (Anfangsimpuls) und ein Ziel vor Augen (Resultat). Es gibt dazu mehrere Varianten dieses Ziel zu erreichen. Beim Durchexerzieren nehme ich mir diesen Gedankengang plus Varianten vor und durchdenke es. Ich gehe es meinen Gedankengang Schritt für Schritt durch.

Danke fürs Feedback im Voraus!

Viele liebe Grüße

Alex Smells like orre (Diskussion) 18:47, 8. Okt. 2023 (MESZ)Beantworten

Persönliche Nachricht

Bearbeiten

Liebe Susann, es freut mich riesig, dass es dir zumindest vor wenigen Wochen wieder gut ging, und das wird es hoffentlich auch weiterhin tun. Für meine Arbeit am Wiktionary bist du immer noch unentbehrlich, siehe die letzten Abschnitte in Benutzer Diskussion:Wegner8: Wenn ich früher einen Fehler unvollkommen behoben oder durch einen anderen Fehler ersetzt habe, hast jedes Mal du geholfen, ihn ganz zu beheben. Jetzt ist da ein Admin, der ganz offensichtliche Fehler immer wieder einbaut und manchmal mit Klauen und Zähnen verteidigt (wie das Beispiel "Mehrling" als Unterbegriff von Baby, logisch falsch [nicht jeder Mehrling ist ein Baby] und nicht einmal nützlich). Guck bitte in Spezial:Beiträge/Wegner8 nur auf die Beiträge mit der Markierung "Zurückgesetzt". Um ein Ei als faul zu erkennen, muss man nicht selbst Eier legen können -- aber genau das verlangt jener Admin von mir, statt gemeinsam mit mir Fehler zu beheben, so wie du früher. Da er jede meiner Bewegungen überwacht, wird er auch dies sehen, vielleicht eher als du. -- Alles Gute, ich denke mit Freude an die damalige Zusammenarbeit. Herzlichen Gruß aus Bonn, Eberhard Wegner Wegner8 (Diskussion) 09:08, 15. Okt. 2024 (MESZ)Beantworten

Hallo Susann, lass Dich bitte nicht von Wegner8 unnötig aufhetzen. Du weißt ja sicherlich noch selber, dass eine Zusammenarbeit mit ihm mitunter schwierig bis nahezu unmöglich sein kann und nicht jeder Mitarbeiter hier, mich eingeschlossen, eine ähnlich engelsgleiche Geduld wie Du mit ihm aufbringen kann. Aber auch ein Wegner8 hat sich daran zu halten, dass er Ergänzungen (insb. weitere Bedeutungen oder Änderungen an Bedeutungen) zu belegen hat, wenn dies eingefordert wird (bei Bedeutungen ist es eh obligat). Leider will er das, wie früher auch schon so oft, meist immer noch nicht einsehen... Gruß --Udo T. (Diskussion) 10:56, 15. Okt. 2024 (MESZ)Beantworten
hallo ihr beiden! Ich arbeite hier ja nun nicht mehr aktiv mit und deshalb nehme ich auch nicht Stellung oder engagiere mich weiter. Such is life :) Manchmal entwickelt sich das Leben selbst eben in Richtungen, die eher ungeplant sind. Aber soviel doch: Ja Eberhard, du bist echt anstrengend, aber eben auch so liebenswert und aufrichtig bemüht Positives zu hinterlassen, ich bin absolut dein Fan. Klar Udo, dass die Art und Weise recht beschwerlich ist. Aber so sind die Menschen eben, verschieden halt in ihren Bedürfnissen. Und dein Fan Udo, bin ich sowieso. Die gute Seele, der Aufpasser, auf dich kann ich mich verlassen und das bedeutet heutzutage viel. mlg Susann Susann Schweden (Diskussion) 19:27, 16. Nov. 2024 (MEZ)Beantworten