Wiktionary:Vorlagendiskussion

Automatische Archivierung
Automatische Archivierung
Auf dieser Seite werden Abschnitte automatisch archiviert, die seit 5 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.
Zum Thema Vorlagen

Hier gibt es Weiterleitungen zu Seiten, die von den Einsatzmöglichkeiten und der Erstellung von Vorlagen handeln sowie Übersichten über aktuell vorhandene Vorlagen im Wiktionary liefern. Hier ist der Ort, um über Allgemeines zum Thema zu schreiben und zum Beispiel auch Anregungen abzugeben. Und hier ist der Ort, an dem neue Vorlagen kurz vorgestellt werden, bevor sie im Artikelnamensraum eingesetzt werden. Gedacht ist dies als schnelle Qualitätssicherungsmaßnahme, wenn viele Augen kurz auf eine Neuerung schauen, wird die Wahrscheinlichkeit, Wesentliches zu übersehen, deutlich geringer. Es gibt keinen formalen Prozess des Akzeptierens, nur den gesunden Menschenverstand und den guten Willen, zum Vorteil des Wiktionarys zu handeln.

Informationen zu Vorlagen im Wiktionary Bearbeiten

  • Hilfeseite zu Vorlagen im Wiktionary, hier ein Auszug:
Vorlagen sind nur dann sinnvoll, wenn es von ihnen nur eine überschaubare Anzahl gibt, die sich Benutzer auch merken können. Insbesondere sollten Vorlagen nicht doppelt oder sehr ähnlich entstehen.

Allgemeine Diskussion zum Thema Vorlagen Bearbeiten

Darstellungsweise Bearbeiten

Der Vorteil der klassischen Vorlagen, siehe oben, ist ja offensichtlich. In letzter Zeit traten zusätzlich Vorlagen auf, die „nur“ die Darstellungsweise betrafen, z. B. Vorlage:Schweiz, siehe auch Löschdiskussion.

Bestandsaufnahme und Klassifizierung Bearbeiten

Es gibt eine begonnene Bestandsaufnahme von Klassifizierungen wie veraltet etc. in einem Glossar.

Vorstellung und Kommentare zu einzelnen Vorlagen Bearbeiten

Neue Vorlage {{Vorlage:Formatierung}} Bearbeiten

Ich schlage vor, dass sämtliche Formatierungsvorlagen durch eine einzige, zentral kontrollierte Vorlage ersetzt werden. Gemeint sind sämtliche Vorlagen, die in den Einträgen nach der Bedeutung verwendet werden, wie z.B. {{schweiz.}}, {{süddt.}}, {{veraltend}} oder {{va.}}. Welche Formatierungen mit welchen Kürzeln zugelassen sind, sollten dann hier besprochen und festgelegt werden. Wenn die Vorlage fertig ist, wird sie durch einen Bot eingesetzt, der schrittweise alle aufgelisteten und noch aufzulistenden Vorlagen entweder durch ein {{subst:...}} ersetzt, oder wo halt erwünscht durch die neue Formatiervorlage.--Sae1962 (Diskussion) 13:40, 20. Apr. 2015 (MESZ)[Beantworten]

Hallo Sae1962, leider habe ich Deinen Vorschlag noch nicht verstanden. Kannst Du das hier bitte erklären? Ist die neue Vorlage zur Verwendung im Abschnitt Bedeutung gedacht? Was ist der Vorteil der Verwendung dieser Vorlage gegenüber der Verwendung des einfach verlinkten Wortes wie z. B. schweizerisch, süddeutsch, veraltend? Was ist der Vorteil einer einzigen Vorlage gegenüber mehreren Vorlagen? Viele Grüße --PaulaMeh (Diskussion) 23:09, 20. Apr. 2015 (MESZ)[Beantworten]
Hallo! Es gibt hier schon länger die Diskussion über die Formatierungsvorlagen für Sprachen, Länder etc., die z.T. über die Jahre angelegt wurden & dann doch zu viele geworden sind. Sie werden unterhalb des Abschnitts Bedeutungen verwendet, z.B. in den Übersetzungen; wenn ein Wort britisch ist, wird es halt mit {{lat.}} versehen. Dies ist aber für die Kontrolle und die Übersicht ein Problem geworden. Da es hier meines Wissens lange keine Richtlinien gab, wurden (z.T. von mir) neue Vorlagen angelegt. Beispiel: die Vorlage {{lat.}} gab es schon länger. Mittlerweile gibt es einen ganzen Schwall von ähnlichen Vorlagen, wie z.B. {{mlat.}} oder {{nlat.}}, oder {{spätlat.}}. Kaum jemand hat noch den Überblick, wie (1.) die Abkürzungen heißen sollen, (2.) ob man überhaupt abkürzen soll oder die Vorlage in voller Länger benennt, wie z.B. in {{studentensprachlich}} oder gar {{fro.}} für altfranzösisch, und es ist (3.) die Art der Abkürzungen recht uneinheitlich. Somit wollen wir mit der neuen Vorlage, dessen Namen noch nicht fix ist, hier sozusagen mit dem Wildwuchs Schluss machen & auch festlegen, was genau wie mit dieser neuen Vorlage formatiert wird.
Ohne diese Vorlagen geht es natürlich auch, aber die einheitliche Formatierung ist alleine durch Regeln nicht gegeben. Der Eine schreibt z.B. "(spätlat.)", der Andere "(spätlat.)", der Dritte "(spätlateinisch)", der Vierte "(spätlateinisch)" einmal mit und einmal ohne Link, usw. Die neue Vorlage soll dies verhindern. Natürlich muss sie dann durch einen Bot die alten Vorlagen ersetzten, und die alten Vorlagen sollten dann mit dem Vermerk "Bitte nicht wieder anlegen! Siehe …" gelöscht werden. Es wird danach nur noch durch Erweiterung/Veränderungen dieser Vorlage erlaubt sein, neue Formatierungen hinzuzufügen.--Sae1962 (Diskussion) 11:19, 22. Apr. 2015 (MESZ)[Beantworten]

Hier eine Auswahl aus der mittlerweile erschreckend großen Sammlung von Formatierungsvorlagen:--Sae1962 (Diskussion) 12:14, 22. Apr. 2015 (MESZ) {{Abk.}}, {{abschätzig}}, {{abstrakt}}, {{abw.}}, {{adv.}}, {{ags.}}, {{akad.}}, {{allg.}}, {{alter.}}, {{altgerm.}}, {{altit.}}, {{altnord.}}, {{Altvenez.}}, {{ang.}}, {{aniederd.}}, {{anthropologisch}}, {{antiq.}}, {{aran.}}, {{ästhetisch}}, {{Australien}}, {{bairisch}}, {{beleid.}}, {{Brasilien}}, {{bot.}}, {{christ.}}, {{DDR}}, {{dt.}}, {{Dtld.}}, {{dialekt.}}, {{EDV}}, {{engl.}}, {{enm.}}, {{etymo.}}, {{fiktiv}}, {{fr.}}, {{Frisörjargon}}, {{frm.}}, {{fro.}}, {{gaunerspr.}}, {{geh.}}, {{gegenständlich}}, {{gegenwartslat.}}, {{gemeingerm.}}, {{geografisch}}, {{germ.}}, {{geschlechtsneutr.}}, {{gmh.}}, {{gml.}}, {{goh.}}, {{groman.}}, {{Großbritannien}}, {{handw.}}, {{handwerksspr.}}, {{hebr.}}, {{igerm.}}, {{indoeur.}}, {{iroman.}}, {{Irland}}, {{isl.}}, {{jägerspr.}}, {{Jargon}}, {{jugendspr.}}, {{juristisch}}, {{Kan.}}, {{Kanada}}, {{kinderspr.}}, {{kirchenlat.}}, {{klimatol.}}, {{konkretnowiki>, <nowiki>{{krankh.}}, {{krimgot.}}, {{kriminal.}}, {{kulturell}}, {{kurz}}, {{Kurzwort}}, {{Lateinam.}}, {{lateinamer.}}, {{lit.}}, {{manchmal}}, {{med.}}, {{metaphor.}}, {{mgr.}}, {{milit.}}, {{mlat.}}, {{mndt.}}, {{ms.}}, {{mundartl.}}, {{muslim.}}, {{nazi.}}, {{ngerm.}}, {{niederdt.}}, {{niederl.}}, {{nlat.}}, {{nnd.}}, {{nor.}}, {{nordamerik.}}, {{nordd.}}, {{nordengl.}}, {{nordwestd.}}, {{nur Pl.}}, {{Neuseeland}}, {{o-roman.}}, {{oPl.}}, {{OEngadin.}}, {{ökon.}}, {{omd.}}, {{örtlich}}, {{Österr.}}, {{Österreich}}, {{österr.}}, {{ostdt.}}, {{ostslaw.}}, {{Papierd.}}, {{paläontolog.}}, {{perfekt.}}, {{personif.}}, {{physi.}}, {{pl}}, {{pol.}}, {{polit.}}, {{polizei.}}, {{pol.}}, {{propagand.}}, {{protoindogerm.}}, {{räuml.}}, {{recht.}}, {{Rechtsspr.}}, {{rhein.}}, {{religiös}}, {{rotw.}}, {{qual.}}, {{quant.}}, {{Schott.}}, {{schott.}}, {{schriftspr.}}, {{schülersprachlich}}, {{schwäb.}}, {{Schweiz}}, {{schweiz.}}, {{seemannssprachlich}}, {{selten}}, {{sizilian.}}, {{sod.}}, {{soldatensprachlich}}, {{spätlat.}}, {{spätmhd.}}, {{speziell}}, {{sprachlich}}, {{standardsprachlich}}, {{str.}}, {{strukturell}}, {{studentensprachlich}}, {{Südbrasilien}}, {{süddt.}}, {{Süddtl.}}, {{südostdt.}}, {{südslaw.}}, {{Südt.}}, {{Surmeir.}}, {{Surselv.}}, {{Sutselv.}}, {{tasm.}}, {{techn.}}, {{theol.}}, {{theor.}}, {{übl.}}, {{UEngadin.}}, {{umg.}}, {{umschreib.}}, {{ungenau}}, {{urgerm.}}, {{urspr.}}, {{USA}}, {{vegliot.}}, {{verächtlich}}, {{verallg.}}, {{vergleichend}}, {{verstärkend}}, {{verwandt}}, {{vetymo.}}, {{vorchr.}}, {{vulgärlat.}}, {{vulgspr.}}, {{weltansch.}}, {{westdt.}}, {{westgerm.}}, {{westslaw.}}, {{wirtschaft.}}, {{wiss.}}, {{wjidd.}}, {{wortwörtl.}}, {{zeitlich}}, {{zukünftig}}, {{zurückliegend}} [Beantworten]

Da bin ich dafür, jedoch würde ich mir die Vorlage gerne mal anschauen. Hast du dazu schon einen Entwurf? --Impériale (Diskussion) 16:15, 24. Apr. 2015 (MESZ)[Beantworten]
Ich habe als ersten Vorschlag eine Vorlage angelegt, die sich in meinem Namensraum befindet und hier schon verwendet wird...--Sae1962 (Diskussion) 13:03, 27. Apr. 2015 (MESZ)[Beantworten]
Du findest die lange Liste an Vorlagen erschreckend, hast aber selbst einen Großteil davon erstellt. Ist das nicht ein wenig widersprüchlich? Und was kann die neue Vorlage, was {{Vorlage|Kontext}} noch nicht kann? Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 18:19, 29. Apr. 2015 (MESZ)[Beantworten]
Nein. Ich wusste nicht, dass es so viele sind. Aber schon ganz am Anfang kam mir die Idee, für willkürlich ausgewählte Wörter eine separate Formatiervorlage anzulegen nicht gut, obwohl sich da bis zu diesem Vorschlag nichts getan hat. Irgendwer oder irgendwelche haben diesen Wirrwarr geduldet, bis es schließlich unangenehm aufgefallen ist. Was {{Vorlage|Kontext}} anbelangt denke ich, dass diese Vorlage eventuell auch noch dazu verwendet werden könnte, automatisch die Seiten zu kategorisieren, wo wie das in der englischen Wikipedia mit der Vorlage {{Template:context}} der Fall ist.--Sae1962 (Diskussion) 09:38, 7. Mai 2015 (MESZ)[Beantworten]

Ich habe nie verstanden, warum es diese Vorlagen überhaupt braucht. Ich würde diese alle ersatzlos streichen und durch den Text ersetzen. Ich sehe jedenfalls keinerlei Gewinn in diesen Vorlagen. --Balû Diskussion 05:05, 18. Mai 2015 (MESZ)[Beantworten]

Es gibt ja, wie gesagt, die Vorlage {{Kontext|}}, bzw kurz {{K|}}. Damit sieht alles gleich aus und ist in Zukunft so man will in irgendeiner Form abrufbar. Ich stelle jetzt die in meinen Augen nicht zu diskutierenden Vorlagen für Merkmale der Bedeutungen von zb {{allg.|}} auf {{K|allgemein}} um und lösche die spezielle Vorgabe. Ich fange einfach mal an und melde mich, falls es irgendwo zu viele sind und Bot-Unterstützung sinnvoll wäre. Oder hat da 'etwa' :) jemand was dagegen? mlg Susann Schweden (Diskussion) 15:20, 27. Mär. 2016 (MESZ)[Beantworten]
Danke Susann für deine Initiative. :) Wie man hier sehen kann, gibt es in der Vorlage {{tp|Kontext}} einen Parameter 'allg.', den man auch verwenden sollte, auch wenn natürlich 'allgemein' genauso funktioniert. Beachten sollte man auch, dass für den verwendeten Ausdruck/die verwendeten Ausdrücke in der Vorlage eine Kategorie angelegt werden kann und oft angelegt wird. Deshalb halte ich Angaben wie in Zug: {{K|[[Spiel]]e}}, {{K|Technisches Hilfswerk}} oder in Gymnasium: {{K|im [[Altertum]]|besonders in [[Griechenland]]}} oder in Pulver: {{K|kurz für}} für nicht angebracht, da es solche Kategorien aller Voraussicht nach nicht geben wird. Am besten wird es wohl sein, wenn man sich an den vorgegebenen Parametern orientiert.
--Betterknower (Diskussion) 22:06, 27. Mär. 2016 (MESZ)[Beantworten]
Abkürzungen sind fein für den, der sie häufig benutzt und kann oder gerne nachschaut. Mir persönlich sind ausgeschriebene Varianten lieber, weil es hier so viele sind, die lerne ich nie.... und eh dass ich eine falsche nehme, schreibe ich lieber alles. Vielleicht kann man in die Vorlage einbauen, dass sie allgemein als allg. interpretiert und transitiv als trans. ? Und irgendwann kann ja mal jemand - du? eine Liste erstellen Lemma und Inhalt K, dann kann man schnell drübersehen, wie das eigentlich in der Praxis gehandhabt wird undd ggf Vorlage K Abk anpassen, Lemma korrigieren oder einen Tip in der Doku aufnehmen. mlg Susann Schweden (Diskussion) 23:12, 27. Mär. 2016 (MESZ)[Beantworten]
Da braucht man gar nix anpassen. Für die Vorlage, für die Anzeige und für die Kategorisierung ist es einerlei, ob die Abkürzung verwendet wird oder das ausgeschriebene Wort. Man sieht nur im Quelltext einen (kleinen) Unterschied, der im Grunde ja nicht stört. ;) --Betterknower (Diskussion) 23:49, 27. Mär. 2016 (MESZ)[Beantworten]
Erwähnen wollte ich noch, dass, will man mehr als _ein_ Kriterium eintragen, die Kriterien nicht durch Kommata oder Leerezeichen getrennt werden sollen, sondern durch senkrechte Striche. --Betterknower (Diskussion) 23:55, 27. Mär. 2016 (MESZ)[Beantworten]
das ist ja praktisch, danke für die Info. Das mit den | mache ich Susann Schweden (Diskussion) 00:19, 28. Mär. 2016 (MESZ)[Beantworten]

jetzt bin ich mit einer Anschaurunde mit Anpassen und Löschen durch. Es gibt zwei Anwendungsgebiete für die Masse der Vorlagen s.o. : 1. die Markierungen: Kategorie:Wiktionary:Markierung und zweitens die Sprachadjektive, die nach den jeweiligen Sprachkürzeln geschaffen wurden (+einige mehr): Kategorie:Wiktionary:Sprachadjektive. Bei den Markierungen gibt es jetzt nur noch solche, die häufiger (wo auch immer in einem Eintrag: Bedeutung, Herkunft, Synonyme, Übersetzungsteil) verwendet werden. Ich persönlich finde das ok so. Bei den Sprachadjektiven habe ich noch nicht weiter geschaut, ob die verwendet werden. Gibt es Meinungen, was mit denen geschehen soll? Meine Idee: weniger als 10 Verwendungen ==> umstellen auf ''[[sprachadverb]]'' im Text und löschen. Die, die verbreitet sind, lassen. mlg Susann Schweden (Diskussion) 23:21, 5. Apr. 2016 (MESZ)[Beantworten]

nicht verwendete Sprachadjektive habe ich nun gelöscht. Die verwendeten sind noch da. Viele haben die Form -> offizielles Sprachkürzel und ein Punkt dahinter. {{fr}} ist Französisch und {{fr.}} ist französisch. Manche sind naheliegende Abkürzungen wie {{lat.}} lateinisch oder {{österr.}} österreichisch. Es ist nicht durchgängig Normalschrift oder kursiv verwendet. Als Text in der Herkunftsangabe sollte es nicht-kursiv sein. Bei den Vorlagen {{mnd.}}, {{gml.}} und {{mlg.}} mittelniederdeutsch, mittelniederdeutsch + mittelniederdeutsch blicke ich nicht durch. Da wäre ich dankbar, wenn die jemand anschaut und entwirrt. Susann Schweden (Diskussion) 13:55, 23. Apr. 2016 (MESZ)[Beantworten]

Ich habe gerade aufgrund dieser Diskussion und der darin erbrachten Regel die oben verlinkte Vorlage erstellt und wollte mal fragen, ob es irgendwelche Verbesserungsvorschläge gibt. Grüße Impériale (Diskussion) 16:15, 24. Apr. 2015 (MESZ)[Beantworten]

Falls es wirklich der Wunsch der Allgemeinheit hier sein sollte, auf jenen Umstand hinzuweisen, bitte ich darum, dass keine derart auffällige Vorlage, die vom eigentlichen Inhalt eher ablenkt, verwendet wird. Eine Anmerkung wie {{Steigerbarkeit Adjektiv}} o. Ä. genügt meines Erachtens. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 18:40, 29. Apr. 2015 (MESZ)[Beantworten]
In dieser[1] [zudem bevormundenden] Art und Weise widerspricht die Vorlage (so wie auch {{Vorlage:Falschschreibung}}[2]) eh dem Grundsatz daß das Wikiwörterbuch nicht vor- (oder prä-) sondern [sachlich] beschreibend (oder deskriptiv) sein sollte (sehet auch unter Was das Wikiwörterbuch nicht ist,[3] hinter „6.“). MfG -- 29.4.2015, 19:16 (MESZ)
@Yoursmile: Klar, das lässt sich machen.
@IP: Bevormundend wäre, wenn der Eintrag gelöscht worden wäre oder die Vorlage die andere Schreibung verbietet. Das sie deskriptiv gehalten ist, erkennst du daran daran, dass sie die Regeln nur wiedergibt und nicht wertet. --Impériale (Diskussion) 19:54, 29. Apr. 2015 (MESZ)[Beantworten]
Jaja, du mußt dir das nur immer wieder oft genug selber einreden, damit es richtig bleibt, ich sehe in solchen Vorlagen, mit einem dicken fetten Ausrufezeichen (ähnlich einem erhobenen Zeigefinger – wenigstens im Sinne einer Gefühlsbetonung aber erst recht im Sinne eines Aufforderungssatzes) und irgendwelche Paragrafen (die wohl auch an Gesetze angelehnt sind), dennoch eine Bevormundung, ..jedenfalls spätestens dann, wenn andere Leute (also Dritte) das eben genauso verstehen und mich und andere eben damit versuchen zu bevormunden, so in der Art vonwegen dieses oder jenes Wort ist falsch oder diese oder jene Schreibung ist richtig. Als reiner Hinweis wäre ja ein [im Verhältnis dazu] kleines (oder eher gewöhnlich großes) „I“ (wie in Information, bezüglich des Bindestiches) noch hinnehmbar, aber spätestens ein übergroßes fettes rotes Ausrufezeichen (!) und die Behauptung zur genannten Falschschreibung ist und bleibt (für mich/aus meiner Sicht) ein Verstoß oder – wenn du so willst – ein Bruch unserer Grundrechte unter dem oben schon genannten Was das Wikiwörterbuch nicht ist. -- 29.4.2015, 20:51 (MESZ)
Habe gerade gesehn, daß du das Ausrufezeichen aus der hier betreffenden Vorlage entfernt hast.[4] ..so scheint mir das schon etwas erträglicher zu sein, wenn ich von den Paragrafen[zeichen] absehe. -- 29.4.2015, 20:57 (MESZ)
Die Bevormundung gibt es auch ohne diesen Kasten, weil die Rechtschreibung gesetzlich festgelegt ist (deshalb ja auch Rechtschreibung). Die Paragraphen müssen leider sein, weil man sonst die entsprechenden Passagen nicht finden kann. --Impériale (Diskussion) 21:30, 29. Apr. 2015 (MESZ)[Beantworten]
Rechtschreibungen sind aber – auch wenn der Name sowie auch die dafür genutzten oder mißbrauchten(?) Paragrafenzeichen das andeuten – keine Gesetze oder [nichteinmal] Verordnungen, wie etwa das Grundgesetz oder die Straßenverkehrs[ver]ordnung, sondern allerhöchstens Empfehlungen, welche nicht allgemeingültig und schon gar nicht (jedenfalls für freie Menschen) -verpflichtend oder -bindend sind. ..freie Menschen sind übrigens nicht mit Beamten oder Volks-/Staatsdienern (also Diener des Volkes) zu verwechseln, die sich ggf. an irgendeine (mit ihrem Amt[s-]/Dienst[eid] selbstauferlegte) amtliche Rechtschreibung halten müssen. ..sehet auch GG[5] mit „Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus“. -- 29.4.2015, 22:03 (MESZ)

Ich baue mal eine Abstimmung ein, damit diese Sache geklärt werden kann und in der Hoffnung, dass das ok ist, kann natürlich verändert werden. - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 17:34, 5. Mai 2015 (MESZ)[Beantworten]

Sollte die Diskussion auf der Löschkandidatenseite mal beendet werden, werde ich die Abstimmung vermutlich auf die Teestube verschieben, damit sie dort von mehr Leuten gesehen wird. --Impériale (Diskussion) 00:12, 17. Mai 2015 (MESZ)[Beantworten]

Diese Abstimmung bringt meiner Meinung nach nichts. Es geht ja nicht darum, ob man so eine Vorlage unterstützt (bei bestimmten Wörtern werden das die meisten tun). Die Frage ist vielmehr, wann diese Vorlage zur Anwendung kommt. Immer, wenn ein Bindestrich in Substantiv-Zusammensetzungen vorkommt, also auch in Musiker-Leben, Musik-Erleben statt Musikerleben? --Balû Diskussion 05:23, 18. Mai 2015 (MESZ)[Beantworten]

Die Vorlage kommt nur zur Anwendung, wenn §37 des amtlichen Regelwerks zutrifft, d.h. ja, auch bei Musiker-Leben und Musik-Erleben sollte sie eingesetzt werden, wenn diese Einträge erstellt werden. --Impériale (Diskussion) 16:51, 18. Mai 2015 (MESZ)[Beantworten]

Zur Abstimmung Bearbeiten

Beginn: ?
Ende: ?

Ich bin für die Vorlage Bearbeiten

  1. -

Ich bin gegen die Vorlage Bearbeiten

  1. -

Ich habe diese Vorlage gerade erstellt, in dem Gedanken, dass sie gewünscht ist. Die Vorlage kann gerne (inhaltlich) verändert werden (die Veränderung sollte schon einen Mehrwert bieten). - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 18:06, 29. Apr. 2015 (MESZ)[Beantworten]

Hat jemand etwas dagegen, diese Vorlage in die Vorlage:Formatvorlage (Toponym) einzufügen? Wenn nein, an welche Stelle in den Referenzen dort (nach WP, am Ende, …) soll sie? Wenn ja, hat dann jemand etwas dagegen, wenn ich oder auch andere diese Vorlage im Eintragsnamensraum als Referenz verwenden? - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 18:25, 29. Apr. 2015 (MESZ)[Beantworten]
Ich denke, das gehört in Vorlage:Formatvorlage (Toponym) direkt unter die Wikipedia. Wikivoyage ist eine sinnvolle Referenz und ich sehe nichts, was dagegen spräche sie in die Vorlage aufzunehmen. --LarsvonSpeck (Diskussion) 14:03, 23. Jun. 2015 (MESZ)[Beantworten]

Ich habe einen Vorschlag für eine Vorlage, die ähnlich wie die Vorlage {{Schweizer Schreibweise}} für die arabische Sprache gedacht ist. Ziel der Vorlage ist es, Schreibweisen mit Lesevokalisation (oder auch mit Taschkil) zu ermöglichen, sodass der Sucher auf die "richtige" Seite ohne Vokalisation geführt wird. Was meint ihr dazu?--Sae1962 (Diskussion) 13:17, 23. Jun. 2015 (MESZ)[Beantworten]

In meinen Augen spräche nichts gegen eine Vorlage für halbvokalisierte Schreibweisen.
Taschkil gehört da aber nicht mit rein, da es sich um eine Vollvokalisation handelt. Diese Art der Vokalisation kommt in 3 Formen vor: Pausa, klassisch und ein Zwischending dieser beiden.
Beispiel:
Pausa: طَبِيب أَلْأَسْنَان‎ (DMGṭabīb al-asnān) →ar m, طَبِيب أَسْنَان‎ (DMGṭabīb asnān) →ar
klassisch (= gehoben): طَبِيبُ ٱلْأَسْنَانِ‎ (DMGṭabību 'l-asnāni) →ar bzw. طَبِيبُ أَسْنَانٍ‎ (DMGṭabību asnānin) →ar
„hybrid“ (= bildungssprachlich): طَبِيبُ ٱلْأَسْنَان‎ (DMGṭabību 'l-asnān) →ar bzw. طَبِيبُ أَسْنَان‎ (DMGṭabību asnān) →ar
Zur Vorlage selbst:
Bitte den Titel und die Links in {{Arab|}} setzen und die Formulierung verbessern, z.B.:
„{{Arab|{{{Titel|{{PAGENAME}}}}}}}“ ist eine halb- oder lesevokaliserte Schreibung von {{Arab|[[{{{1}}}]]}}. Im Wikiwörterbuch findet man alles über dieses Wort im Eintrag „{{Arab|{{{1}}}}}“. Ergänzungen sollten nur dort vorgenommen werden.
Die Vorlage würde ich „Halbvokalisation (Arabisch)“ nennen.
Caligari ƆɐƀïиϠ 14:17, 23. Jun. 2015 (MESZ)[Beantworten]
Hier ist ein Beispiel für die Verwendung der neuen Vorlage:Halbvokalisation (Arabisch)...--Sae1962 (Diskussion) 00:04, 1. Jul. 2015 (MESZ)[Beantworten]
Ja, das sieht so weit ganz gut aus. Aber was genau soll der Satz in Klammern da? Die Vorlagenbezeichnung ist doch eindeutig: Es geht hier um die Darstellung der halbvokalisierten Schreibweise. Somit wird doch jedem Nutzer klar sein, dass er keine vollvokaliserte Schreibweise mit dieser Vorlage verlinken soll. Also kurzum: Der Satz ist überflüssig. — Caligari ƆɐƀïиϠ 01:55, 1. Jul. 2015 (MESZ)[Beantworten]
Habe den Satz entfernt. Wenn man die Vorlage verwenden möchte, muss man sie nur noch in den allgemeinen Namensraum verschieben. Ich mach es nicht, denn es haben sich hier viel zu wenige an der Diskussion beteiligt.--Sae1962 (Diskussion) 12:23, 21. Jul. 2015 (MESZ)[Beantworten]

Es ist seit einiger Zeit eine Vorlage von mir da, die den als Parameter übergebenen Text als normalen Text erscheinen lässt, bis eine gleichnamige Seite existiert. Wird die Seite angelegt, erscheint fortan der Text als Hyperlink. Die Vorlage sollte aus technischen Gründen nicht massiv in Seiten /Vorlagen verwendet werden, da das nachschauen nach vielen Seiten bei jedem Aufruf den Server belaste. Was ist eure Meinung zu dieser Vorlage?--Sae1962 (Diskussion) 22:59, 30. Jun. 2015 (MESZ)[Beantworten]

Ich bin gegen die Verwendung dieser Vorlage, da der Name der Vorlage nicht auf den Zweck schließen lässt. --Betterknower (Diskussion) 00:34, 1. Apr. 2016 (MESZ)[Beantworten]
diese Vorlage ist heute/keine Ahnung seit wann, auf die Vorlage:Flexlink umgeleitet. Sie selbst hat nur noch ein paar Einträge, die (abgesehen von Nicht-Einträgen als Lemma, die soetwas wie zb Diskussionsseiten betreffen) Interlingua Einträge betreffen. Da ist die Vorlage in die Vorlage der Deklination von Verben eingebaut und kaum herauszunehmen, ich jedenfalls will und kann nicht. Das könnte dann wohl mal jemand überarbeiten. Gehling ist ja - denke ich - nicht mehr aktiv. Fazit: bis auf die 10-20 Restbestände nicht mehr verwendete Vorlage, die ich mit einem rotem Kreuz als solche gekennzeichnet habe. (Öhm, natürlich ist jeder herzlich eingeladen, die Reste besser 'abzuwickeln' vielleicht eine gute Idee zu haben, wie man Vorhandenes noch rettet ohne gleich alles einzustampfen, es ist ja dort Wissen festgehalten) mlg Susann Schweden (Diskussion) 21:15, 9. Mär. 2018 (MEZ)[Beantworten]
@Susann Schweden: Ich habe in der Vorlage Benutzer:Gehling/Vorlage/ia-conj den Aufruf der Vorlage Verbindung durch den von {{Flexlink}} ersetzt, kann mich aber momentan nicht den Konsequenzen widmen. Jedenfalls verweist die kritisierte Vorlage nicht mehr in den Hauptnamensraum. LG --Alexander Gamauf (Diskussion) 11:38, 10. Mär. 2018 (MEZ)[Beantworten]
klasse, danke! Aber wir löschen die Vorlage nicht, denke ich mal, sie liegt ja jetzt in der Kategorie 'veraltete' Vorlagen und ist fett rot gekennzeichnet. mlg Susann Schweden (Diskussion) 12:06, 10. Mär. 2018 (MEZ)[Beantworten]

Es gibt eine Vorlage, die im Abschnitt {{Wortbildungen}} zur Gruppierungen einer größeren Anzahl von Wortbildungen gedacht ist. Soll sie weiterhin verwendet werden?--Sae1962 (Diskussion) 23:07, 30. Jun. 2015 (MESZ)[Beantworten]

Ja, ich halte sie für eine sinnvolle und verständliche Vorlage.--217.116.183.201 16:34, 12. Apr. 2016 (MESZ)[Beantworten]
  Contra verzichtbare Vorlage. - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 18:31, 12. Apr. 2016 (MESZ)[Beantworten]
Es ist eine Vorlage, die bei einer größeren Anzahl von Wortbildungen eine überschaubare Aufteilung der Begriffe ermöglicht und darum sinnvoll ist.--213.162.68.73 10:48, 21. Apr. 2016 (MESZ)[Beantworten]
ich fände sie nur gut, wenn sie mit ers: so umgesetzt werden kann, dass der Text auch in der Editieransicht steht. Dann kann jeder, der will, das dort lesen und ergänzen. Dass es eine Vorlage ist, also Typ=Vorlage, macht keinen weiteren Sinn, außer eben, das sie im Standardfall Zeit spart. Susann Schweden (Diskussion) 11:38, 21. Apr. 2016 (MESZ)[Beantworten]

das hier ist eine Kopie aus der Löschkandidatendiskussion, weil sie hier mehr Sinn macht und ggf weiter kommt und entschieden wird:

Da sich in der Teestube niemand richtig engagieren will, bitte ich hier noch einmal diese Vorlage zu diskutieren. Auf der Habenseite steht sicherlich, dass dadurch die Herkunftsangaben vereinheitlicht werden. Jedoch ist diese Vorlage (trotz Dokumentation) kompliziert und für neue Nutzer nicht leicht zu überblicken. Zudem ist sie nicht selbsterklärend wie bspw. die Flexionsbox o.Ä. Ich bitte darum, die Vorlage entweder zu entfernen oder den Ersteller dazu aufzufordern, die Vorlage mit subst: zu nutzen. Dann wird der Inhalt erstellt, aber die Vorlage entfällt beim nachträglichen Bearbeiten im Eintrag. Zurzeit produziert die Vorlage außerdem Fehler, siehe bspw. Dschihadist. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 11:17, 16. Okt. 2014 (MESZ)[Beantworten]

Konstruktiv Kritik ist besser statt in Bausch und Bogen etwas wegzuwerfen, weil es (noch nicht) gut genug ist. Damit meine ich Vorschlage, wie diese Vorlage z.B. verständlicher zu machen wäre. Will man unbedingt diese Vorlage verwenden, sucht man in der Tabelle der Dokumentation nach einem Fall, der für das Wort von Interesse passt. Gibt es so einen Eintrag in der Tabelle nicht, verwendet man sie nicht oder kann man mich benachrichtigen, damit ich sie erweitere.--Sae1962 (Diskussion) 16:11, 22. Okt. 2014 (MESZ)[Beantworten]
Ich will die Vorlage nicht zwingend löschen, aber da du dich bisher in Diskussionen äußerst bedeckt gehalten hast, habe ich einen Weg gewählt, um mehr Aufmerksamkeit in dieser Frage zu generieren. Mit diesem Löschantrag ersuche ich dich, die Vorlage immer zu „substen“ (subst:). Die Gründe dafür habe ich dir genannt, sodass ich deinen Vorwurf, dass es sich nicht um eine konstruktive Kritik handele, nicht wirklich nachvollziehen kann. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 17:24, 22. Okt. 2014 (MESZ)[Beantworten]
Ich kann mich auch nur hier wieder gegen diese und andere derartige Vorlagen aussprechen. Meiner Meinung nach sollte jede Vorlage, die im Eintragsnamensraum verwendet wird, von der Allgemeinheit abgesegnet sein, sonst blickt irgendwann niemand mehr durch, wenn jeder seine eigenen Vorlagen erstellt und einbindet. - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 11:23, 16. Okt. 2014 (MESZ)[Beantworten]
Guter Vorschlag! Man sollte eine Vorgehensweise bei Vorlagen festlegen, wie z.B. (1) Erstellung der neuen Vorlage zuerst unter dem eigenen Benutzernamen, (2) Probeweise Verwendung in einigen Einträgen, (3) Abstimmung der Allgemeinheit, ob die Vorlage (3a) so freigegeben, (3b) angepasst oder (3c) gelöst werden soll. Dies soll aber für alle neuen Vorlagen gelten & nicht für diejenigen, die manche mit spitzen Fingern auswählen.--Sae1962 (Diskussion) 08:28, 22. Okt. 2014 (MESZ)[Beantworten]
Liegt bei "Dschihadist" tatsächlich ein Fehler der Vorlage vor und nicht ein Fehler bei der Anwendung (vlt. "Substantiv" statt "Verbstamm" in der Vorlage) oder gedanklicher Fehler (z.B. das "Dschihad" kein Verbstamm ist, aber vlt. bei bei den arabischen Begriffen der Verbstamm "dschihad" (umschrieben) existiert)? Bei "Jüdin" dagegen könnte der Text falsch oder zumindest irreführend sein, denn es liest sich wie "Jüdin = Jude mit Umlaut + -in", doch die die Gleichung geht nicht auf, da "Jude mit Umlaut + -in = Jüdein =/= Jüdin". -93.196.233.121 14:47, 17. Okt. 2014 (MESZ)[Beantworten]
Die Vorlage ist keine "intelligente" Vorlage und erzeugt nur das, was vorher schon in Textform an der Stelle da war. Stimmt der Inhalt nicht oder sollte er verbessert werden, mache ich das gerne.--Sae1962 (Diskussion) 16:11, 22. Okt. 2014 (MESZ)[Beantworten]
Ich schlage vor, noch einmal alle zweifelhafte Einträge anzuschauen, bei denen diese Vorlage die Herkunft erstellt und festzustellen, welche Einträge inhaltlich falsch sind. Bzgl. Verständlichkeit erwarte ich auch konkrete Vorschläge, was sie unverständlich macht (unbenannte Parameter, Parameter-Reihenfolge, zu viele Parameter etc.). --Sae1962 (Diskussion) 15:35, 24. Okt. 2014 (MESZ)[Beantworten]
  • Wie oben: Der Vorlagentext beim Eintrag "Jüdin" ist oder zumindest klingt falsch, da die Gleichung nicht aufgeht: "Jüdin =/= Jude mit Umlaut + -in = Jüdein". Da sollte noch erwähnt werden, daß das "e" wegfällt, ähnlich wie bei anderen Zusammensetzungen auch hinzugefügte Fugenlaute erwähnt werden.
    • Inhaltlich noch: Ist die Herkunftsangabe vielleicht falsch? Könnte sich "Jüdin" nicht aus Jud/Jud' gebildet haben?
  • Die Formulierung ist oder zumindest scheint teils nutzerunfreundlich zu sein, auch wenn sich das nicht nur auf die Vorlage beschränkt und nicht auf die Vorlagenverwendung bezieht. Bei der Vorlage: "Ableitung (Derivation) (Motion, Movierung)" (2 Klammerzusätze, 3 im allgemeinen sicher unverständliche Fremdwörter), "Derivatem (Ableitungsmorphem)" (2 Fremdwörter) und im Satz eine merkwürdige Struktur (erst "Ableitung (Derivation)", dann "Derivatem (Ableitungsmorphem)").
-80.133.114.251 17:02, 31. Okt. 2014 (MEZ)[Beantworten]

Abgesehen von richtigem Inhalt, der natürlich sichergestellt sein soll, bzw ständig entwickelt und verbessert wird, bin ich generell dafür, derartige Vorlagen, die erläuternde Texte produzieren nur mit ers: oder subst: zu verwenden, damit nach dem Speichern auf der Bearbeitenseite der Text steht und später auch von jedem angepasst werden kann. Also unbedingt die Vorlage überarbeiten. --Susann Schweden (Diskussion) 15:55, 8. Jan. 2015 (MEZ)[Beantworten]

Könnte ja dann auch mal, ähnlich wie schon die LA-Vorlage (siehe dazu auch unter [6]) entsprechend ergänzt oder überarbeitet werden. -- 2.4.2015, 10:49 (MESZ)

Die >100 Einbindungen sind also von einem Bot zu ersetzen. Es gab in der TS eine Mehrheit gegen solche Vorlagen (zumindest wenn direkt im ANR eingebunden). --gelbrot 09:03, 21. Mai 2015 (MESZ)[Beantworten]

@Sae1962: Ich glaube, dass ich eine praktikable Lösung gefunden habe, um die Vorlage substen zu können, wenn du sie retten möchtest. Siehe Vorlage Diskussion:Ableitung#Vorlage substen
--Betterknower (Diskussion) 17:12, 24. Dez. 2015 (::im Eintrag ist es nicht belegt, keine Referenzen oder Quellen, wenn es sein soll, bitte aufs Neue und dann bitte natürlich belegt, mlg Susann Schweden (Diskussion) 22:02, 22. Apr. 2016 (MESZ)[Beantworten]
Wieso wird eine nie offiziell (von der Gemeinschaft) eingeführte Vorlage nicht gelöscht und die Einbindung scheinbar sogar geduldet? - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 19:00, 12. Feb. 2018 (MEZ)[Beantworten]
weil der Inhalt ok ist? Sollen wir alle Angaben löschen? Otftmals habe bisher ich Einträge korrigiert und dann Vorlagen gelöscht, bei den über 100 Einträgen hier hatte ich keine Lust, es ist aufwändig. Das soll aber niemanden abhalten, die Vorlagen zu substen oder rauszunehmen. Wenn die Vorlage weg ist, ist es gut. Da sind sich wohl alle einig. mlg Susann Schweden (Diskussion) 10:47, 13. Feb. 2018 (MEZ)[Beantworten]

die Vorlage ist nunmehr als veraltet gekennzeichnet, alle Einträge sind zuvor berichtigt/verändert worden. Dh Thema erledigt, mlg Susann Schweden (Diskussion) 19:39, 9. Mär. 2018 (MEZ)[Beantworten]

hierher kopiert von den Löschkandidaten, weil es hier mehr Sinn macht: Susann Schweden (Diskussion) 22:02, 22. Apr. 2016 (MESZ)[Beantworten]

Die Vorlage wird im Artikelnamensraum eingefügt, ohne dass es jemals dazu eine Diskussion gab, ob sie benutzt werden soll, wie sie heißen soll und was sie beinhalten soll. In der Teestube wurde auch bereits diskutiert. Deswegen bitte löschen, bis eine Diskussion dazu geführt wurde (am besten ein Meinungsbild), in der alle Punkte geklärt wurden. Problem wird sein, die Vorlage wieder zu entfernen, sie wird ja mittlerweile ziemlich häufig verwendet, keine Ahnung ob das ein Bot zurücksetzen kann. - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 11:04, 6. Jan. 2015 (MEZ)[Beantworten]

Siehe auch Wiktionary:Löschkandidaten/Oktober_2014#Vorlage:Ableitung --Yoursmile (Diskussion) 12:16, 6. Jan. 2015 (MEZ)[Beantworten]
PS: Meinetwegen können die Vorlagen auch bestehen bleiben, allerdings befürworte ich dann die Ersetzung mit subst: oder ers: --Yoursmile (Diskussion) 12:17, 6. Jan. 2015 (MEZ)[Beantworten]
mit subst ist doch ok, nachdem bitte die Wortwahl überarbeitet wurde. Ich habe das Ganze in meinen schwedischen Einträgen übrigens durch einen persönlichen Knopf/button (in meiner .js nachzulesen) namens Detkomp gelöst, der folgenden Text produziert, den ich dann editiere: :[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus ''{{Ü|sv|}}'' ([[]]), ''[[-s]]'' und ''{{Ü|sv|}}'' ([[]]) --Susann Schweden (Diskussion) 22:31, 6. Jan. 2015 (MEZ)[Beantworten]
Mit der Erstellung neuer Vorlagen sollte mit Fingerspitzengefühl vorgegangen werden, damit die Vorlagenzahl überschaubar bleibt. Mit ein Grund, warum ich mich gegen diese Vorlage ausspreche, ist die Verwendung der Vorlage {{Verbindung}} darin, die ich schon des Namens wegen für unpassend halte. Mit subst könnte ich mich anfreunden, d.h. dass die Vorlage nach dem Speichern im Eintrag nicht aufscheint. --Betterknower (Diskussion) 14:02, 7. Jan. 2015 (MEZ)[Beantworten]
Hier gehen dann sogar Informationen verloren. Wäre nett, wenn hier irgendwann etwas entschieden wird. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 14:26, 12. Jan. 2015 (MEZ)[Beantworten]
ich hätte einen Vorschlag: es wird eine Vorlage DK1 erstellt, die mit ers: funktioniert: {{ers:DK|<Wort 1>|<Wort 2>}} und somit beim Abspeichern auf der Editierseite den Text hinterlässt, den die Vorgabe generiert, statt dem Vorlagennamen+Inhalt der Variablen. Erstens kann den Text jeder lesen und zweitens kann ihn jeder editieren, falls die Wortwahl nicht genehm ist oder es Sonderfälle oder Ergänzungen gibt. DK würde dann einfach nicht mehr benutzt. Die 100 oder so Einträge, die DK enthalten, müssen dann entweder so bleiben oder langsam aber sicher auf DK1 umgestellt werden. DK einfach löschen geht ohne eine Bearbeitung der Einträge eh nicht. Damit man mal sieht, wie die Bearbeitenseite dann aussieht, wollte ich aus Betriebssystem ein Beispiel machen. Es ist mir aber nicht gelungen :( Das gleiche Thema haben wir ja bei der Vorlage Ableitung, die auch bei den Löschkandidaten steht. Da habe ich bei Abrahamit mittels manuellem ers: den Text in der Bearbeitenansicht erstellt. So könnte man das machen und alle ers: in die Vorlagendefinition einbauen, dann klappt das Ersetzen automatisch beim ersten Abspeichern. --Susann Schweden (Diskussion) 22:10, 12. Jan. 2015 (MEZ)[Beantworten]
Hallo Susann, dafür wäre übrigens keine zweite Vorlage nötig. Wenn man im Code <includeonly>safesubst:</includeonly> (weiß nicht, ob es dafür ein deutsches Pendant gibt) schreibt, kann man die Vorlage sowohl mit als auch ohne ers: verwenden. --Kronf (Diskussion) 22:49, 12. Jan. 2015 (MEZ)[Beantworten]
Eine Vorlage erst nach Genehmigung anzulegen ist mir neu. Es hieß zumindest, als ich zum Wikiwörterbuch stoß noch, man solle "mutig" sein. Offensichtlich gibt es dann eine ellenlange Liste, wo der Mut bei anderen doch in Unmut ändert. Soweit zur Diskussion im Allgemeinen. Jetzt zur Vorlagen: Mit subst: oder ähnlichem hat die Vorlage dieser Komplexität ihre Bedeutung verloren, denn sie soll ja gerade verhindern, dass Hinz und Kunz unterschiedliche Einträge bei der Herkunft angibt. Mit diesem Präfix werden die Vorlagen aber zum Erstellungszeitpunkt der Seite durch den entsprechenden Text ersetzt. Ich weiß, es gibt hier viele, die das nicht begreifen wollen oder können, aber trotzdem ein Beispiel: vor einigen Wochen hat ein Mitarbeiter gemeint, bei den Ableitungen wäre der Anführungszeichen nicht angebracht, weil es sich bei den zitierten Wörtern nicht um ein Zitat handele. Er hat die Vorlage verändert und schlagartig war es überall in Ordnung. Ich habe dann dieselbe Änderung bei der Vorlage:DK durchgeführt und so die Korrektur auf hundert oder mehr Seiten auch durchführen können.
Natürlich sind Vorlagen nicht die einzige Lösung dafür. Für Serverlandschaften, wo die CPUs Däumchen drehen, gäbe es auch die Möglichkeit von Bots, die laufend neue Seiten unter die Lupe nehmen & Anpassungen durchführen. Ich meine aber, dass diese Lösung erstens zu aufwendig ist und zweitens wohl in Lua geschrieben wird, was auch nicht unbedingt jeder verstehen kann.
Warum ich erst jetzt zu der Diskussion gefunden habe: weil User:Susann Schweden mich darauf aufmerksam gemacht hat. Da es bzgl. der Vorlagen:Ableitung keinerlei konstruktive Diskussion (was fehlt an der Vorlage, wie sollte sie sein, etc.), sondern gerade das Gegenteil gegeben hat ("Ich mag keine Vorlagen" oder ähnliches mit der Ausnahme der Vorlage:Verbindung, die man ja entfernen oder leistungssparend machen könnte), dachte ich, die machen sowieso Unsinn. Ist ja auch klar: jeder hier ist eben kein Informatiker.--Sae1962 (Diskussion) 11:31, 13. Jan. 2015 (MEZ)[Beantworten]
Es bleibt dabei, dass die Vorlage nicht trotz Dokumentation nicht selbsterklärend ist und für etliche Nutzer deswegen nicht einsetzbar, ohne sich ohne Aufwand einlesen zu müssen. Gerade für Anfänger stellt das eine große Hürde da. Im Gegensatz dazu ist die textliche Variante intuitiv für jeden. Zudem gibt es Fehler, die nicht behoben werden.
Grundsätzlich hast du Recht, dass man für neue Vorlagen keine Bestätigung der Gemeinschaft benötigt. Dennoch wäre es in diesem Falle positiv gewesen, da die Vorlage durch ihre großes Einsatzgebiet erheblichen Einfluss auf die Gestaltung der Einträge hat. Wenn wir die Flexionsbox ändern, ist dies ja auch kein Alleingang, sondern ein gemeinschaftlicher Entschluss. --Yoursmile (Diskussion) 12:19, 13. Jan. 2015 (MEZ)[Beantworten]
@SAE: du bst ganz schön selbstgerecht, möchte ich dir mal zurückmelden, ich höre wenig Bereitschaft zur inhaltlichen Mitarbeit am Thema. Wenn du für dich den Anspruch hast, Informatker zu sein, sollte es dir leichtfallen, deine Kunden mitzunehmen, dein Werk mit der Eingabe wahrscheinlicher Parameter zu prüfen und alles gut für den Neuling zu dokumentieren. Viele machen das hier ja nicht, aber das sind auch nur mutige Hobbybastler und keine Informatiker. Was schlägst du also vor, damit das, was die Vorlage produziert besser wird und sie damit bleiben kann? --Susann Schweden (Diskussion) 12:38, 13. Jan. 2015 (MEZ) PS Da du auch noch diese andere Vorlage 'Verbindung' ansprichst, mir erschließt sich nicht, wieso ein auftauchender Begriff nicht 'rot' sein darf, wenn es den Artikel noch nicht gibt. Ist doch im Gegenteil gut, wenn man das sieht. Oder habe ich die Vorlage nicht begriffen? --Susann Schweden (Diskussion) 12:38, 13. Jan. 2015 (MEZ)[Beantworten]

Eine sehr interessante Herkunftsangabe, die im Übrigen vorher ohne Vorlage korrekt war --Yoursmile (Diskussion) 15:06, 21. Jan. 2015 (MEZ)[Beantworten]


Ich fände es gut, wenn wir eine Vorlage vom Typ Qualitätssicherung hätten, die dann gesetzt wird, wenn 5 Beispiele mit Quelle gefordert sind, weil die 5-Zitat-Regel greift; also dann, wenn es für die betreffende Bedeutung keine Referenz gibt. In der Teestube wurde dies thematisiert. Solange solch eine Bedeutung nicht vollständig mit allen 5 Beispielen belegt ist, darf sie eigentlich nicht öffentlich sichtbar sein. Die Bedeutung könnte während des Erstellungsprozesses auf der Diskussionsseite des Eintrags stehen und dort kann man auch die 5 nötigen Beispiele sammeln. Manchmal findet man ja nicht sofort alle und wünscht sich auch die Hilfe anderer. Damit solche begonnenen Erweiterungen nicht unbemerkt in der Versenkung landen, könnte man sie mit einem Baustein '5Beispiele fehlen' versehen, der eine Kategorie füllt. Jetzt haben wir ja Kategorie:Wiktionary:Beispiele_fehlen. Die neue Kategorie könnte davon zb eine Unterkategorie werden. Ich kenne mich weder mit Vorlagen noch mit Kategorien besonders aus. Also fast gar nicht :) Der Vorteil einer solchen Vorgehensweise wäre, dass man keine Löschanträge für unzulänglich belegte Bedeutungen mehr stellen muss. Einfach auf die Diskussionsseite verschieben und mit Baustein versehen. Geleistete Arbeit bleibt erhalten und wartet darauf, ergänzt zu werden. mlg --Susann Schweden (Diskussion) 20:45, 17. Jul. 2015 (MESZ)[Beantworten]

  ProCaligari ƆɐƀïиϠ 20:53, 17. Jul. 2015 (MESZ)[Beantworten]
  Neutral- Akinom (Diskussion) 21:29, 17. Jul. 2015 (MESZ): Ich bin für eine 5Beispiele-Vorlage allerdings mit der Einschränkung, die entsprechende Bedeutung und bereits vorhandene Beispiele im Artikel zu belassen und als "noch nicht" vollständig belegt zu kennzeichnen. Ein verschieben auf die Diskussionsseite halte ich nicht für sinnvoll, ich bin der Meinung im Zweifel für den Angeklagten und würde die Bedeutung an Ort und Stelle belassen. Ich finde eine Kategorie für diese Einträge sinnvoll.[Beantworten]
  Pro --LarsvonSpeck (Diskussion) 16:41, 21. Jul. 2015 (MESZ) Statt des Verschiebens auf die Diskussionsseite könnten nicht ausreichend belegte Bedeutungen auch mit einem entsprechenden, für Leser sichtbaren Hinweis dazu versehen werden. Ich wäre aber auch mit der Umsetzung der hier beschriebenen Lösung zufrieden.[Beantworten]

Ich habe erst einmal diese Vorlage erstellt, um mittels Vorlage (direkt und ohne Weiterleitung) auf die WP-Suche zu verlinken, da das momentan nicht anders möglich ist. Diese Vorlage ist in der momentanen Form nur für deutsche Einträge gedacht, für fremdsprachige muss die Vorlage modifiziert werden oder vielleicht sogar eine weitere Vorlage erstellt werden. Falls man sich später (in einem Meinungsbild) entscheiden sollte, mit einem Parameter in der Vorlage:Wikipedia auf die WP-Suche zu verlinken, kann man diese Vorlage hier immer noch löschen. Außerdem kann die Vorlage natürlich später auch (durch ein Meinungsbild) umbenannt werden. - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 20:56, 23. Aug. 2015 (MESZ)[Beantworten]

Für den Duden als Korpusbeleg. Die Vorlage ist inhaltlich und namentlich an der Vorlage:Wikipedia-Suche orientiert. - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 05:54, 9. Sep. 2015 (MESZ)[Beantworten]

[[Vorlage:Kontext]] und K Bearbeiten

von oben und meiner Disk hierher geschoben / kopiert: Susann Schweden (Diskussion) 11:38, 1. Apr. 2016 (MESZ)[Beantworten]

Beim Arbeiten ist mir aufgefallen, dass es gar nicht so selten Kombinationen von knappen häufigen Infos wie zb 'ugs.' 'va.' mit langen seltener vorkommenden Informationen gibt, wie zb 'vor allem im nördlichen Österreich'. Das nimmt noch mal auf, was du Betterknower oben geschrieben hast. Das lässt zwei Wege erscheinen: entweder lebt man damit, dass in der Vorlage K auch seltene, lange Informationen stehen, die nie eine Kategorie werden werden, oder aber man schafft die Möglichkeit, K auch ohne den abschließenden Doppelpunkt zu nutzen, dann kann weitere Info einfach angehängt werden, wie bisher in der Form --> ''vor allem im nördlichen Österreich:'' und die hat dann am Ende den Doppelpunkt. Oder habe ich die Option, den zu unterdrücken bloß nicht gefunden? mlg Susann Schweden (Diskussion) 19:01, 31. Mär. 2016 (MESZ)[Beantworten]

Der Doppelpunkt am Ende wird von der Vorlage vorgegeben, da hat man keine Wahl. Kann vielleicht Benutzer @Alexander Gamauf dazu etwas sagen? Danach gibt es die von dir beschriebene erste Möglichkeit mit der langen Info oder man schreibt den Text normal ohne die Vorlage:K. Ich wurde aber doch die erste Möglichkeit vorziehen. --Betterknower (Diskussion) 00:34, 1. Apr. 2016 (MESZ)[Beantworten]

Bei dieser Gelegenheit meldet sich ein Botbetreiber, denn Botbetreiber hassen Weiterleitungen auf Vorlagen, die ihnen das Leben schwer machen können (siehe LA für Vorlage:audio): Die (eigentliche) [[Vorlage:Kontext]] wird laut DB-Scan vom 05.03.16 1.245-mal verwendet, die Vorlage:K, die aber nur eine Weiterleitung auf [[Vorlage:Kontext]] ist, wird dagegen schon 3.040-mal verwendet. Der Botbetreiber in mir wünscht sich, dass man das ggf. mal vereinheitlicht, also z. B. die Vorlage:K zu einer echten Vorlage machen, alle Einträge mit [[Vorlage:Kontext]] per Bot umstellen auf Vorlage:K und danach dann die [[Vorlage:Kontext]] löschen. Das war jetzt grad nur so ein spontaner Gedanke, aber vielleicht diskutieren wir das mal in der Teestube aus. Gruß --Udo T. (Diskussion) 23:19, 31. Mär. 2016 (MESZ)[Beantworten]

@Betterknower: Die Wahlmöglichkeit für das Abschlusszeichen wäre leicht zu realisieren (z. B. „|z=,“). Wird z= nicht angegeben, wird standardmäßig ein Doppelpunkt generiert. Die zweite Möglichkeit bestünde darin, einen frei wählbaren Text angeben zu können, der am Ende ausgegeben wird (z. B. „|ft=freier Text, der beliebig gestaltet werden kann“). Dieser Text würde nicht automatisch verlinkt und auch sonst nicht zur Kategorienbildung herangezogen werden. Die Ausgabe eines Doppelpunktes am Ende bliebe unverändert. Die zweite Variante hätte den Vorteil, die Kursivsetzung für nachfolgende Texte nicht separat vornehmen zu müssen.
@Udo T.: Die Vorlage {{tp|Kontext}} war mein Vorschlag, u. a. Sachgebietskategorien wie etwa Linguistik bequem mit der Angabe der jeweiligen Bedeutung realisieren zu können. Dieser Vorschlag wurde jedoch von einigen - nicht mehr aktiven - Administratoren vehement torpediert, sodass ich das Interesse an dieser Option verloren habe. 2013 hat Benutzer @Ivadon die Vorlage für seine Zwecke entdeckt und zur besseren Handhabbarkeit die Kurzform {{K}} angelegt. Ich bin jedoch absolut für deinen Vorschlag, den Inhalt der jetzigen Vorlage „Kontext“ in die Vorlage „K“ zu transponieren und danach wie oben skizziert vorzugehen.
Grüße --Alexander Gamauf (Diskussion) 12:41, 1. Apr. 2016 (MESZ)[Beantworten]
das hört sich doch sehr gut an, ein Bot stellt in den Einträgen alle 'Kontext' auf 'K' um und wenn das fertig ist, verschiebe ich die Vorlage 'Kontext' auf 'K'. Hätte dagegen jemand etwas einzuwenden?
Die Möglichkeit, die Vorlage um ft= zu ergänzen finde ich sehr gut. mlg Susann Schweden (Diskussion) 13:44, 1. Apr. 2016 (MESZ)[Beantworten]
Danke für die Zustimmung. Die Transponierung der Vorlage nach {{K}} erfordert jedoch textliche Anpassungen, die durchaus schon jetzt gemacht werden könnten. mlg --Alexander Gamauf (Diskussion) 14:21, 1. Apr. 2016 (MESZ)[Beantworten]
offtopic: endlich mal eine Diskussion, die nicht in der Teestube stattfindet.
Auch ich befürworte die Umschwenkung auf {K} und die von Alex skizzierte individuelle Angabe des Abschlusszeichens. Da werde ich wohl meinen Bot auf die Reise schicken. --Betterknower (Diskussion) 20:26, 1. Apr. 2016 (MESZ)[Beantworten]
Umsetzung: Die Vorlage wurde um den Parameter ft= sowie um das wahlweise Trennsymbol zwischen einem eventuellen 7. positionellen Paramter und dem frei wählbaren Text erweitert. Der Aufruf der Umsetzung von Abkürzungen wurde vorweg auf die Vorlage {{K/Abk}} abgeändert. Die zusätzlichen Optionen wurden beschrieben. Gleichzeitig wird darauf hingewiesen, nur mehr die Kurzform {{K}} zu verwenden.
@Susann Schweden: Könntest du bitte (auch in der Beschreibung) ein Beispiel beisteuern, wo der Parameter ft= sinnvoll eingesetzt werden kann?
mlg --Alexander Gamauf (Diskussion) 21:26, 2. Apr. 2016 (MESZ)[Beantworten]
danke! Beispiel suche ich und füge ich dort bei, dann.. Ansonsten bitte sagen, was ich noch tun soll. mlg Susann Schweden (Diskussion) 21:34, 2. Apr. 2016 (MESZ)[Beantworten]
Benutzer:BetterkBot hat die laut Dump vorhandenen 1245 Einbindungen der Vorlage {Kontext} umgestellt. --Betterknower (Diskussion) 00:47, 3. Apr. 2016 (MESZ)[Beantworten]
danke! Ist es ok so, wie ich verschoben und gelöscht habe? Sonst bitte Auftrag genau formulieren :) mlg Susann Schweden (Diskussion) 11:09, 3. Apr. 2016 (MESZ)[Beantworten]
@Susann Schweden: Funktionell ist alles bestens! Könntest du jedoch die Seite Vorlage:Kontext/Doku dem Orkus entreißen und nach Vorlage:K/Doku verschieben. Die Vorlage {{K}} ist zur Zeit ganz einsam ohne Dokumentation. Liebe Grüße --Alexander Gamauf (Diskussion) 12:04, 3. Apr. 2016 (MESZ)[Beantworten]
ups :) wie schön, dass du mit draufguckst. So. Nun haben wir das? mlg Susann Susann Schweden (Diskussion) 12:11, 3. Apr. 2016 (MESZ)[Beantworten]

von meiner Diskussionsseite hierher: Susann Schweden (Diskussion) 09:45, 12. Apr. 2016 (MESZ)[Beantworten]

Hallo SusannSv, ich habe eine Bitte, einen temporären Entsperrwunsch. Ich halte es für vernünftig, die Vorlage so abzuändern, wie es Benutzer:Sae1962 in der Diskussion zum Eintrag vorgeschlagen hat. Vielleicht können wir uns dann daran gewöhnen, die drei Punkte bei Fehlen einer Lautschrift wegzulassen, also statt {{Lautschrift|…}} {{Lautschrift|}}. Es würde dann genauso aussehen wie die Vorlage:Audio. Für unsere Leser ändert sich nichts, da ja nur der Quelltext betroffen ist.

Ja, und da ich schon mal auf deiner Seite gelandet bin: herzlichen Dank für deine unermüdliche Arbeit hier. :) :) --Betterknower (Diskussion) 23:18, 9. Apr. 2016 (MESZ)[Beantworten]

Hallo Betterknower, was ist denn überhaupt der Grund für den Vorschlag von Sae1962??? Wenn es keinen wirklich triftigen Grund geben sollte, dann wäre ich persönlich dagegen, hier (schon wieder) eine Alternative zuzulassen. Ich wäre hier eher für Einheitlichkeit und da sich {{Lautschrift|…}} etabliert hat und in jedem Eintrag steht, der keine Lautschrift hat, sollte man das auch so belassen. Wie gesagt, sofern nicht wirklich wichtige Gründe dafür sprechen sollten. Nur weil jemand die … nicht mag oder sie evtl. am Tablet oder Smartphone nur schwer eingeben kann, wäre für mich nicht ausreichend. Gruß --Udo T. (Diskussion) 00:03, 10. Apr. 2016 (MESZ)[Beantworten]
Hallo Udo, es geht mir und wahrscheinlich auch Sae1962 eigentlich nur um ein einheitliches Aussehen des Quelltextes, was die beiden Vorlagen in der Aussprache betrifft. Ja, eine gewisse Zeit lang würde es dabei 2 Möglichkeiten geben, langfristig gesehen sollte sich schon die einfachere/kürzere Variante durchsetzen. In der Vergangenheit hat es in diesem Projekt schon viele Male Änderungen auch an etablierten Vorlagen gegeben. Erwähnen möchte ich lediglich die Einführung der Sternchenparameter in der Deklinations/Konjugationsvorlagen bei einer alternativen Form. Die Parameter in den tschechischen Vorlagen wurden zum Beispiel von {Komparativ a} auf {Komparativ*} im Quelltext abgeändert [7] und eine bestimmte Zeit lang waren beide möglich. Aber wie gesagt, einen triftigeren Grund als 'Einheitlichkeit im Quelltext' habe ich nicht. LG --Betterknower (Diskussion) 00:38, 10. Apr. 2016 (MESZ)[Beantworten]
Dir ist aber schon klar, dass die Vorlage:Lautschrift mit „…“ als Parameter derzeit gut 160.000-mal eingebunden ist. Das dürfte wohl ziemlich lange dauern, bis sich da etwas anderes durchgesetzt hätte und solange sollen wir zweigleisig fahren? Nach einer Weile hat dann vielleicht jemand noch eine andere Idee und, schwups, schon fahren wir dreigleisig... Sicherlich, wenn man nicht hin und wieder in diesem Bereich etwas per Bot ändern müsste, wäre das ja alles kein Problem, wie der Quelltext so aussieht. Vielleicht spricht jetzt aber auch nur der Software-Entwickler in mir, der beruflich nicht nur Software entwickelt, sondern auch für Qualitätssicherung und gewisse Standards an der geschriebenen Software mit verantwortlich ist. Gruß --Udo T. (Diskussion) 01:08, 10. Apr. 2016 (MESZ)[Beantworten]
„Es würde dann genauso aussehen wie die Vorlage:Audio.“ (B.) Diese derzeitige Inkonsequenz hat mich auch schon öfter irritiert. „Ja, und da ich schon mal auf deiner Seite gelandet bin: herzlichen Dank für deine unermüdliche Arbeit hier.“ (B.), da schließe ich mich gerne an. Gruß, Peter -- 08:11, 10. Apr. 2016 (MESZ)[Beantworten]
jetzt stecke ich in der Zwickmühle. Ich kann das nicht beurteilen und möchte deshalb selbst nichts verändern. Andererseits kann ich mit nicht vorstellen, dass du Betterknower, was Unsinniges umsetzen möchtest. Können wir nicht noch jemand anderes fragen, ob was dagegenspricht? Elleff Groom, gelbrot? mlg Susann Schweden (Diskussion) 11:00, 11. Apr. 2016 (MESZ)[Beantworten]
@Formatierer??? wäre evtl. auch wichtig zu wissen, was er dazu sagt, denn checkpage würde es ja auch betreffen. --Udo T. (Diskussion) 11:16, 11. Apr. 2016 (MESZ)[Beantworten]
Ja, checkpage würde wohl nicht mehr richtig funktionieren. Es gibt allein 44 Stellen im Skript, die ‚…‘ verwenden. Ich habe auch gerade nicht so viel Zeit um mich darum kümmern zu können. -- Formatierer (Diskussion) 18:58, 11. Apr. 2016 (MESZ)[Beantworten]

Dann lassen wir eine Veränderung der Vorlage zum jetzigen Zeitpunkt sein, finde ich, Auto-edit geht vor. Susann Schweden (Diskussion) 09:45, 12. Apr. 2016 (MESZ)[Beantworten]

+ 1. Peter -- 15:20, 12. Apr. 2016 (MESZ)[Beantworten]

Ist diese Vorlage eigentlich erwünscht? Sie wurde angelegt, um Entlehnungskategorien im Quelltext abzukürzen. Beispiel: Kategorie:Entlehnung aus dem Englischen (Deutsch) wird zu

{{Entlehnung|en|de}}

. --84.61.153.116 23:23, 3. Jul. 2016 (MESZ)[Beantworten]

Die Vorlage müsste bei Aufruf von {{ers:Entlehnung|en|de}} ausschließlich den Quelltext [[Kategorie:Entlehnung aus dem Englischen (Deutsch)]] erzeugen, da ansonsten die Funktion HotCat (vereinfachtes Bearbeiten von Kategorien) nicht funktionieren würde. Leider entsteht dieser Quelltext. Die Option HotCat steht nur angemeldeten Benutzern zur Verfügung, siehe Einstellungen → Helferlein → Bearbeitungswerkzeuge. Gruß --Alexander Gamauf (Diskussion) 11:52, 4. Jul. 2016 (MESZ)[Beantworten]
Ein gewichtiges Argument, an das ich bisher gar nicht gedacht hatte. Dies bringt mich dazu, die Vorlage abzulehnen. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 15:55, 5. Jul. 2016 (MESZ)[Beantworten]

Ich schlage vor, die Parameter so zu erweitern, dass auch grammatikalisch richtig geschriebene Wörter akzeptiert werden, indem man z.B. statt zugriff auch Zugriff eingeben kann. Was haltet ihr davon?--Sae1962 (Diskussion) 13:18, 11. Okt. 2016 (MESZ)[Beantworten]

  Contra Warum nimmst Du nicht einfach Kopiervorlagen (siehe z. B. Benutzer:Udo T./Kopiervorlagen)? Dann hat sich das Problem doch schon erledigt. Es wäre m. E. wohl ein bisschen viel Aufwand, nur wegen Dir die Vorlage umzuprogrammieren, meinst Du nicht auch? Es sei denn, jemand will sich diese Sisyphusarbeit antun und ist in der Lage, zu gewährleisten, dass hinterher alles noch funktioniert und bestehende Einträge nicht im Aussehen geändert werden. --Udo T. (Diskussion) 15:52, 11. Okt. 2016 (MESZ)[Beantworten]
Mich hat das, ehrlich gesagt, auch schon immer gestört, dass bei Literaturangaben Autor= einzugeben war (also Großschreibung) und bei den Internetquellen autor=. Aber die Einwände von Udo sind auch berechtigt. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 19:59, 11. Okt. 2016 (MESZ)[Beantworten]
@Yoursmile: Das ist wohl historisch bedingt. Entstanden ist diese Vorlage im Jahr 2006 in der Wikipedia. Im Februar 2010 hat sie Pajz dann hierher ins Wiktionary importiert. Gruß --Udo T. (Diskussion) 20:09, 11. Okt. 2016 (MESZ)[Beantworten]
Die Vorlage ist in der Wikipedia nach wie vor mit Parametern in Kleinbuchstaben zu verwenden. Das spricht dafür, im Wiktionary keine Abweichungen zu erzeugen, um eventuelle Verbesserungen in der Wikipedia übernehmen zu können. Grüße --Alexander Gamauf (Diskussion) 20:53, 11. Okt. 2016 (MESZ)[Beantworten]
Als eine Abweichung ist es nicht gedacht. Übrigens: Danke für den Tipp, aber ich verwende meine eigenen Vorlagen & Makros. Es ist nur für mich – und vielleicht auch für andere – ärgerlich, dass diese Parameter bei der Rechtschreib- und Grammatikprüfungen rot unterstrichen sind und dass man sich beim Schreiben an diese Eigenheit der Vorlage immer erinnern muss. So ist es mir ein paar Mal passiert, dass ich einfach einen Parameter selbst hinzugefügt & dabei – wie gewohnt – großgeschrieben habe. Dann konnte man aber den Wert nicht sehen. Was ich meine ist eine bloße Erweiterung, dass die Schnittstelle nur erweitert. Alle, die möchten, können sie ja wie gehabt weiterverwenden.
Es fällt mir in diesem Zusammenhang noch eine weitere Erweiterung ein: statt seiten sollte man auch seite (sowohl in Groß- als auch in Kleinschreibung) zulassen. Das Umsetzen des Ganzen ist für mich ein Klacks. Zur Sicherheit mache ich es zuerst in meinem Namensraum. Nachdem ihr euch überzeugt habt, kann man dann die Erweiterungen in der eigentlichen Vorlage übernehmen.--Sae1962 (Diskussion) 10:18, 25. Okt. 2016 (MESZ)[Beantworten]
  Contra Ich halte die vorgebrachten Argumente weiterhin nicht für ausreichend, um diese viel verwendete Vorlage in großem Stil umzubauen. Es ist, so denke ich, durchaus zumutbar, dass beim Eingeben dieser Vorlage die klein geschriebenen Parameter durch eine Rechtschreibprüfung des Browsers (die man sicherlich auch deaktivieren könnte) rot unterstrichen werden. Mit der Zeit weiß man das einfach, kann es ignorieren und dann muss man sich an diese Eigenheit auch nicht immer erinnern. Das Argument von Alexander Gamauf wiegt in meine Augen dagegen deutlich schwerer. --Udo T. (Diskussion) 13:12, 25. Okt. 2016 (MESZ)[Beantworten]
Nochmals: Die Vorlage w:Vorlage:Literatur wurde heuer auf Lua-Programmierung umgestellt. Ich plane daher, diese Verbesserung von einem Admin ins Wiktionary importieren zu lassen. Dies würde eine wesentliche Entlastung unserer Literaturlisten und der Lemmas bewirken. Die Umstellung muss jedoch noch gut durchdacht werden. Für den Fall, dass w:Vorlage:Internetquelle auf Lua umgestellt werden wird, sollten wir uns diese Chance nicht entgehen lassen. --Alexander Gamauf (Diskussion) 13:36, 25. Okt. 2016 (MESZ)[Beantworten]

Ich möchte, dass diese Vorlage mit dem Quelltext

__NOTOC__
{| border="0" align="center" class="plainlinks" style="clear: both; border: 1px solid blue; background-color: #f9f9f9; padding: 5px; text-align: center;"
| Inhaltsverzeichnis: '''[{{SERVER}}{{localurl:{{NAMESPACE}}:{{PAGENAME}}}} *] – [{{SERVER}}{{localurl:{{NAMESPACE}}:{{PAGENAME}}|pagefrom=A}} A] – [{{SERVER}}{{localurl:{{NAMESPACE}}:{{PAGENAME}}|pagefrom=B}} B] – [{{SERVER}}{{localurl:{{NAMESPACE}}:{{PAGENAME}}|pagefrom=C}} C] – [{{SERVER}}{{localurl:{{NAMESPACE}}:{{PAGENAME}}|pagefrom=D}} D] – [{{SERVER}}{{localurl:{{NAMESPACE}}:{{PAGENAME}}|pagefrom=E}} E] – [{{SERVER}}{{localurl:{{NAMESPACE}}:{{PAGENAME}}|pagefrom=F}} F] – [{{SERVER}}{{localurl:{{NAMESPACE}}:{{PAGENAME}}|pagefrom=G}} G] – [{{SERVER}}{{localurl:{{NAMESPACE}}:{{PAGENAME}}|pagefrom=H}} H] – [{{SERVER}}{{localurl:{{NAMESPACE}}:{{PAGENAME}}|pagefrom=I}} I] – [{{SERVER}}{{localurl:{{NAMESPACE}}:{{PAGENAME}}|pagefrom=J}} J] – [{{SERVER}}{{localurl:{{NAMESPACE}}:{{PAGENAME}}|pagefrom=K}} K] – [{{SERVER}}{{localurl:{{NAMESPACE}}:{{PAGENAME}}|pagefrom=L}} L] – [{{SERVER}}{{localurl:{{NAMESPACE}}:{{PAGENAME}}|pagefrom=M}} M] – [{{SERVER}}{{localurl:{{NAMESPACE}}:{{PAGENAME}}|pagefrom=N}} N] – [{{SERVER}}{{localurl:{{NAMESPACE}}:{{PAGENAME}}|pagefrom=O}} O] – [{{SERVER}}{{localurl:{{NAMESPACE}}:{{PAGENAME}}|pagefrom=P}} P] – [{{SERVER}}{{localurl:{{NAMESPACE}}:{{PAGENAME}}|pagefrom=R}} R] – [{{SERVER}}{{localurl:{{NAMESPACE}}:{{PAGENAME}}|pagefrom=S}} S] – [{{SERVER}}{{localurl:{{NAMESPACE}}:{{PAGENAME}}|pagefrom=T}} T] – [{{SERVER}}{{localurl:{{NAMESPACE}}:{{PAGENAME}}|pagefrom=U}} U] – [{{SERVER}}{{localurl:{{NAMESPACE}}:{{PAGENAME}}|pagefrom=V}} V] – [{{SERVER}}{{localurl:{{NAMESPACE}}:{{PAGENAME}}|pagefrom=W}} W] – [{{SERVER}}{{localurl:{{NAMESPACE}}:{{PAGENAME}}|pagefrom=X}} X] – [{{SERVER}}{{localurl:{{NAMESPACE}}:{{PAGENAME}}|pagefrom=Y}} Y] – [{{SERVER}}{{localurl:{{NAMESPACE}}:{{PAGENAME}}|pagefrom=Z}} Z] – [{{SERVER}}{{localurl:{{NAMESPACE}}:{{PAGENAME}}|pagefrom=Â}} Â] – [{{SERVER}}{{localurl:{{NAMESPACE}}:{{PAGENAME}}|pagefrom=È}} È] – [{{SERVER}}{{localurl:{{NAMESPACE}}:{{PAGENAME}}|pagefrom=Ë}} Ë] – [{{SERVER}}{{localurl:{{NAMESPACE}}:{{PAGENAME}}|pagefrom=Û}} Û] – [{{SERVER}}{{localurl:{{NAMESPACE}}:{{PAGENAME}}|pagefrom=Č}} Č] – [{{SERVER}}{{localurl:{{NAMESPACE}}:{{PAGENAME}}|pagefrom=Ė}} Ė] – [{{SERVER}}{{localurl:{{NAMESPACE}}:{{PAGENAME}}|pagefrom=Ŝ}} Ŝ] – [{{SERVER}}{{localurl:{{NAMESPACE}}:{{PAGENAME}}|pagefrom=Š}} Š] – [{{SERVER}}{{localurl:{{NAMESPACE}}:{{PAGENAME}}|pagefrom=Ž}} Ž] – [{{SERVER}}{{localurl:{{NAMESPACE}}:{{PAGENAME}}|pagefrom=’}} ’] – [{{SERVER}}{{localurl:{{NAMESPACE}}:{{PAGENAME}}|pagefrom=”}} ”]'''
|}<noinclude>

[[Kategorie:Wiktionary:TOC]]
</noinclude>

erstellt wird. --84.61.144.160 21:14, 24. Mai 2017 (MESZ)[Beantworten]

(verwendet z.B. in Lebensabschnitt) Mir ist nicht klar, ob der Einsatz dieser Vorlage inkl. ihrer Inhalte sinnvoll ist. @Jeuwre stellt in der Teestuben-Diskussion selbst fest, dass es „keine verbindliche(!) Zuordnung“ und „jede Institution […] das nach eigenem Gutdünken“ macht. D.h., „von unterschiedlichen Institutionen kommt es zu verschiedenen Zuordnungen“ ([8]). Mit welchem Recht können wir dann das Niveau B2 angeben, wenn andere Autoren (als in der angegebenen Literatur) bzw. Institute der Meinung sind, jenes Wort gehöre in C1? Ich bin sehr skeptisch, gerade weil nicht auf ein unabhängiges Institut verwiesen wird. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 17:18, 23. Mär. 2018 (MEZ)[Beantworten]

Wenn ich die Informationen im Schwesterprojekt richtig verstehe, geht es bei den CEFR-Levels um Kompetenzniveaus und nicht um einen bestimmten Umfang des Wortschatzes. Gruß in die Runde, Peter -- 17:23, 23. Mär. 2018 (MEZ)[Beantworten]

Hallo Yoursmile, ich nehme mal an, Dir geht es um den gesamten Abschnitt mit dem sog. CEFR-Level, oder? Dazu gibt es übrigens eine Diskussion in der Teestube. Die Vorlage {{Wortschatz-Niveau}} selber habe ich erstellt und sie enthält lediglich die Kapitel-Überschrift. Dadurch wird die Überschrift dann auch (analog zu den anderen Überschriften) sauber dargestellt, kann später bei Bedarf einfacher umformuliert werden und sie kann ggf. dadurch auch übersetzt werden (siehe Wiktionary:Internationalisierung/Sprachenübersicht). Gruß --Udo T. (Diskussion) 17:34, 23. Mär. 2018 (MEZ)[Beantworten]

ein Thema, was eigentlich nicht meins ist, in dem ich aktiv keine Aktien habe. Trotzdem meine Meinung: Ist doch gut, wenn es unabhängige, weitere Informationen gibt. Hauptsache, man sieht deutlich, woher sie kommt, und wie das zu deuten ist. Ich gehe mal davon aus, dass alle Vorlagen in dem Zusammenhang eine Doku oder Hinweise oder Info aufweisen und dass die Hilfe:Wortschatz-Niveau umfassend erläutert, wie der Inhalt zu lesen und zu deuten ist. Dann ist das Ganze doch eine Bereicherung, die ich bisher unterstützt habe, weil für mich nichts dagegen, nur viel dafür spricht. mlg Susann Schweden (Diskussion) 17:50, 23. Mär. 2018 (MEZ)[Beantworten]
Zusätzliche Informationen sind prima. Wie wollen wir aber damit umgehen, wenn Autor Müller sagt, dass das Wort zum Kompetenzniveau B1 und Autor Meier meint, dass das Wort zum Niveau C1 gehört? Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 19:12, 23. Mär. 2018 (MEZ)[Beantworten]
genauso wie wenn Duden sagt kein Plural und Canoo sagt Plural. So ist das eben. Zwei Systeme, zwei Meinungen. Wie gesagt, Hauptsache, man sieht hier, wo etwas herkommt und keiner versucht, das nachweislos irgendwie zu vermischen und seine persönliche Meinung niederzulegen. Wen es sauber belegt ist, ist es so. Wie mit Allem hier. Einmal ist es Komposition mit Adjektiv eine andere Quelle sagt - nein! das ist das Präfix. Wie es auch immer sei, wenn wir das alles auführen mit der Quelle der Meinung, finde ich das gut, neutral und völlig unserem Auftrag gemäß = nix erfinden, sondern schildern. mlg Susann Schweden (Diskussion) 21:03, 23. Mär. 2018 (MEZ)[Beantworten]
Bei der Bewertung, ob es einen Plural gibt, steht ja ein Faktum dahinter, der Sprachgebrauch, über den man unterschiedlicher Meinung sein kann. Aber soweit ich bisher den Eindruck habe, sind die Zuordnungen der Wörter zu den Sprachniveaus nur ein Hilfsmittel für die durchzuführenden Prüfungen, deren Ansprüche sich an der kommunikativen Kompetenz orientieren. Gruß, Peter -- 21:12, 23. Mär. 2018 (MEZ)[Beantworten]
Ich kann nur von meiner Erfahrung berichten, dass es unterschiedliche Zuordnungen gibt. Beispielsweise ordnet M Perlmann-Balme die Wortkombination Freundschaft schliessen in Sicher! - Deutsch als Fremdsprache- B2.1 (B2.1 ist der 1. Teil von Level B2) aus dem Hueber-Verlag eben B2 zu, in der Goethe-Wortschatzliste derselben Autorin steht Freundschaft aber in B1. In dem Fall habe ich mich für die niedrigere (B1) Einstufung entschieden, weil wir ja diese Wortkombination nicht als Lemma abbilden. Eine unterschiedliche Zuordnung ist nach meiner Erfahrung aber eher die Ausnahme, denn die Regel. Und eine so starke Differenz, wie @Yoursmile anführt (B1 - C1), habe ich noch nicht erlebt. Ich kann mich ansonsten nur meinen Vorrednern anschliessen: belegen, dann ist es für mich o.k.. Viele Grüße --Jeuwre (Diskussion) 08:26, 24. Mär. 2018 (MEZ)[Beantworten]

Teestubendiskussion Bearbeiten

Diskussion zum Thema in der Teestube Susann Schweden (Diskussion) 08:20, 24. Mär. 2018 (MEZ)[Beantworten]

Ort der Vorlage:Wortschatz-Niveau Bearbeiten

je länger ich es mir anschaue und durch den Kopf gehen lasse, desto weniger gefällt mir die Plazierung am Anfang des Artikels. Auch wenn es eine interessante Information ist, ist sie keinesfalls so wichtig wie Aussprache und Bedeutung. Es ist mehr eine Zusatzinformation, die ja auch nicht für jedes Wort vorhanden ist. Es ist vielleicht eher der Typ Information 'Wussten Sie schon?' bei Duden, da steht dann 'Dieses Wort gehört zum Wortschatz des Goethe-Zertifikats B1.' und das steht nach den Bedeutungen. Ich persönlich würde es in unserem Aufbau der Reihenfolge sogar eher nach der Herkunft sehen. mlg Susann Schweden (Diskussion) 07:58, 24. Mär. 2018 (MEZ)[Beantworten]

Eben. Auch der Online-Duden bezieht sich ausdrücklich auf das Goethe-Institut – einen gemeinnützigen Verein – und nicht auf eine generelle verbindliche Einordnung. Gruß in die Runde, Peter -- 08:22, 24. Mär. 2018 (MEZ)[Beantworten]
ich habe es nur deshalb vor {{Worttrennung}} gepackt, weil es eine übergreifende Information ist, ähnlich wie {{Anmerkungen}}. Es beschreibt halt nichts zum Lemma selber, sondern nur dessen Einordnung. Aber ich bin hier leidenschaftslos: wenn es eine bessere Platzierung gibt: gerne. Allerdings scheint mir die Duden-Anordnung auch eher eine Hifskonstruktion, als durchdacht. Viele Grüße --Jeuwre (Diskussion) 08:27, 24. Mär. 2018 (MEZ)[Beantworten]
Nur als Anregung: Das Cambridge Dictionary schreibt diese Information direkt vor die Bedeutung (siehe beispielsweise „take after somebody“). Das ist eine alternative Lösung, bei der ich allerdings meine, dass wir die so nicht umsetzen sollten: Bedeutung ist halt etwas anderes, als Wortschatz-Niveau. Das zu vermengen, fände ich unglücklich. Wir sehen: es gibt einige Lösungen. Viele Grüße --Jeuwre (Diskussion) 11:03, 24. Mär. 2018 (MEZ)[Beantworten]
„Cambridge Assessment English was involved in the early development of the CEFR and all Cambridge English qualifications and tests are aligned with the levels described by the CEFR.“ (w:en:Cambridge Assessment English#Alignment with the CEFR) --Peter -- 11:13, 24. Mär. 2018 (MEZ)[Beantworten]
Ich bin auch dafür, diesen Abschnitt irgendwo unterhalb der Herkunft zu platzieren, zumal die Vorlage dem Leser wie in fancy zunächst nur kryptische Abkürzungen präsentiert.
   CEFR-Level: Bedeutung [1]: B1, Bedeutung [2]: B2[1]
-- Formatierer (Diskussion) 14:10, 24. Mär. 2018 (MEZ)[Beantworten]
Damit es für den Leser vielleicht kryptisch, aber aufzulösen ist, ist CEFR ja jedesmal verlinkt auf Wikipedia. Viele Grüße --Jeuwre (Diskussion) 14:46, 25. Mär. 2018 (MESZ)[Beantworten]

Hallo Jeuwre, ich denke, es wäre ratsam und angebracht, mit dem Hinzufügen in weiteren Einträgen abzuwarten, bis die Platzierung endgültig geklärt ist, oder? Denn ansonsten muss man später u. U. alle Einträge wieder ändern. Gruß --Udo T. (Diskussion) 10:49, 27. Mär. 2018 (MESZ)[Beantworten]

Hallo Udo T., ich hatte ja schon gesagt, dass ich bei dem Platzierungsthema leidenschaftslos bin. Und: eigentlich sollte so ein (kleines) Thema zügig abarbeitbar sein. Ich habe nur den gegenteiligen Eindruck, als ob keiner von uns die Platzierung wirklich treiben möchte (ich auch nicht :-)). Und deswegen die Einträge nicht zu machen, hm, das erscheint mir auch blöd. Wahrscheinlich muss man ein Meinungsbild verfassen, dann wird es abschließend geklärt. Wer mag es zu einen Abstimmungstext formulieren? Viele Grüße --Jeuwre (Diskussion) 11:44, 27. Mär. 2018 (MESZ)[Beantworten]
Dabei sollte man m. M. n. auch abfragen, ob eine Angabe, die – wie Du in der Teestube geschrieben hast – aus Urheberrechtsgründen auf 20 % der in Frage kommenden Einträge beschränkt bleiben muss – wobei ich auch diesen Prozentsatz für zu hoch gegriffen halte – gewünscht wird. Gruß euch beiden, Peter -- 12:06, 27. Mär. 2018 (MESZ)[Beantworten]
Ich halte es für nicht zulässig, über Urheberrechtsfragen ein Meinungsbild durchzuführen. Genauso wie ich das Anführen dieses Levels hier für nicht zulässig halte, da wir die Einhaltung einer Obergrenze, wie hoch sie auch sein mag, nicht garantieren können. LG --Betterknower (Diskussion) 20:49, 28. Mär. 2018 (MESZ)[Beantworten]