Schwung
Schwung (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, mBearbeiten
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Schwung | die Schwünge |
Genitiv | des Schwunges des Schwungs |
der Schwünge |
Dativ | dem Schwung dem Schwunge |
den Schwüngen |
Akkusativ | den Schwung | die Schwünge |
Worttrennung:
- Schwung, Plural: Schwün·ge
Aussprache:
- IPA: [ʃvʊŋ]
- Hörbeispiele: Schwung (Info) Schwung (Österreich) (Info)
- Reime: -ʊŋ
Bedeutungen:
- [1] heftige, starke, zügige Bewegung
- [2] einen Bogen beschreibende Bewegung
- [3] Energie
- [4] eine große Anzahl
Herkunft:
- Substantiv zu schwingen
Gegenwörter:
- [1] Langsamkeit, Trägheit
Unterbegriffe:
- [2] Hüftschwung
Beispiele:
- [1] Trotz Vollbremsung donnerte das Auto mit Schwung gegen die Wand.
- [1] Wenn du das Seil auf die andere Seite werfen willst, musst du das mit Schwung machen.
- [1] Dieser Tänzer hat einen wunderbaren Schwung in den Hüften.
- [2] Mit einem eleganten Schwung bremste sie vor der Skihütte.
- [3] Jetzt bringen wir mal Schwung in den Laden.
- [3] Mit Schwung ins Neue Jahr!
- [3] Ich fühle mich schlapp und ohne jeden Schwung.
- [3] Der Einzelhandel ist im Januar noch ohne Schwung.
- [4] Und dann haben sie auch recht schnell einen ganzen Schwung Kinder gekriegt.
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] Schwung holen, mit Schwung
- [3] jemanden oder etwas in Schwung bringen, Schwung in etwas bringen, ohne jeden Schwung
- [4] einen ganzen Schwung
Wortbildungen:
- [1] schwunghaft, schwungvoll