Wiktionary:Fragen zum Wiktionary/Archiv/2014

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Impériale in Abschnitt Diphthong [ɛʊ̯]
Archiv Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite, auch um eine archivierte Diskussion weiterzuführen.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
[[Wiktionary:Fragen zum Wiktionary/Archiv/2014#Abschnittsüberschrift]]
oder als „externer“ WikiLink
[http://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Fragen_zum_Wiktionary/Archiv/2014#Abschnittsüberschrift]

Was bedeutet [*] im Abschnitt Referenzen?

Beispiel Bündnis. (Ich habe leider trotz Suchens auf den Hilfeseiten bis jetzt keine Antwort gefunden. Steht das da irgendwo?) --PaulaMeh (Diskussion) 23:18, 25. Jan 2014 (MEZ)

Hilfe:Referenzen#Webseiten ab „In Fällen, wo der Beleg zwar das Wort kennt, […]“. Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 23:29, 25. Jan 2014 (MEZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --PaulaMeh (Diskussion) 01:31, 27. Jan 2014 (MEZ)

Neue Kategorie?

Da es (noch) kein Wiktionary:Relevanzcheck gibt, frage ich hier, ob die [[Kategorie:Bayrisch]] oder allgemein Kategorien über Dialekte sinnvoll wären. Ich freue mich auf eine baldige Antwort. LG Impériale (Diskussion) 17:17, 30. Jan 2014 (MEZ)

Siehe Kategorie:Bairisch. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 18:00, 30. Jan 2014 (MEZ)
Vielen Dank. --Impériale (Diskussion) 21:47, 4. Feb 2014 (MEZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yoursmile (Diskussion) 22:07, 4. Feb 2014 (MEZ)

Ordnung in Einträgen

Gibt es festgelegte Ordnung, nach welcher die Verwendungen in den verschiedenen Sprachen sortiert werden müssen? Die Frage stellt sich mir, weil der Leser am ehesten nach der deutschen Bedeutung sucht, danach nach der englischen, danach nach einer in den romanischen Sprachen, etc. und es oft vorkommt, dass dies nicht nach dieser ungefähren Reihenfolge sortiert ist. --Impériale (Diskussion) 21:41, 4. Feb 2014 (MEZ)

Siehe hier.    Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 21:49, 4. Feb 2014 (MEZ)
Danke. :) LG Impériale (Diskussion) 22:03, 4. Feb 2014 (MEZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yoursmile (Diskussion) 22:07, 4. Feb 2014 (MEZ)

bleichen ({Wortart|Verb|Deutsch}) fehlt?

Kann es sein, dass wir hier zwar die Seite bleichen (Konjugation) und diverse Seiten mit flektierten Formen zum Verb bleichen, aber keinen Eintrag zum Verb selbst haben? (Alle schönen blauen Links verweisen auf die flektierte Form des Adjektivs bleich, die weit überwiegend nicht gemeint sein dürfte!) --PaulaMeh (Diskussion) 12:02, 23. Feb 2014 (MEZ)

Hallo PaulaMeh, ja das kommt vor. Ich habe jetzt das Verb ergänzt. Gruß --Seidenkäfer (Diskussion) 11:02, 24. Feb 2014 (MEZ)
Toll, sogar gleich noch mit intransitiver Variante. Vielen Dank, Seidenkäfer. Gruß --PaulaMeh (Diskussion) 12:33, 24. Feb 2014 (MEZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --PaulaMeh (Diskussion) 12:33, 24. Feb 2014 (MEZ)

Hilfe

Ich bekomme die Vorlage nicht hin - kann jemand helfen? Vorlage:Lit-PONS: Zweifelsfrei Deutsch – Band 3 Stil. siehe auch [1], Vorlage:Lit-PONS: Zweifelsfrei Deutsch, Band 3 Stil, Vorlage:Lit-PONS: Zweifelsfrei Deutsch – Band 3 Stil. Danke --Orangina (Diskussion) 14:46, 28. Feb 2014 (MEZ)

Falscher Alarm, funktioniert jetzt. --Orangina (Diskussion) 15:09, 28. Feb 2014 (MEZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yoursmile (Diskussion) 20:43, 6. Mär. 2014 (MEZ)

Hallo, da der Toolserver in absehbarer Zeit abgeschaltet wird, müssten diverse Links angepasst werden. Zum Beispiel hier. Die Links auf „Globale Beiträge“ und „Bearbeitungszähler“ können auf die Version von Toollabs umgestellt werden, siehe dazu der Quelltext von MediaWiki:Sp-contributions-footer-anon in der dt. Wikipedia.
Dieselbe Box gibt es auch auf der Beiträge-Seite angemeldeter Benutzer (Beispiel), da ist es dann MediaWiki:Sp-contributions-footer. Hier wäre der Link „Angelegte Artikel“ anzupassen, sowie „Kontenübersicht“. Auch hier ist der Quelltext von MediaWiki:Sp-contributions-footer in der dt. Wikipedia hilfreich.
Es gibt noch weitere Links, die auf den Toolserver verweisen, aber da wüsste ich ad hoc nicht, ob es das entsprechende Tool auch schon auf Toollabs gibt (es werden wohl auch nicht alle Tools umziehen, da müsste man sich dann ggf. nach Alternativen umsehen).
Gruß --Schniggendiller (Diskussion) 23:02, 28. Feb 2014 (MEZ)

  Erledigt für das, was auf Toollabs vorhanden ist. Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 12:30, 5. Mär. 2014 (MEZ)
Man dankt! Gruß --Schniggendiller (Diskussion) 19:28, 6. Mär. 2014 (MEZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yoursmile (Diskussion) 20:43, 6. Mär. 2014 (MEZ)

Pillmeier

GUTEN ABEND !

WO IST DER URSPRUNG DES NACHNAMENS ( PILLMEIER ) ?

VIELEN DANK ! (vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 84.58.6.211DiskussionBeiträge ° --03:15, 4. Mär. 2014 (CET))

Es gibt eine Reihe von Namen, die wohl auf den gleichen Ursprung zurückgehen: Pillmaier, Pillmann, Biller, Billmaier, Bühler u.a. Allen gemeisam ist ein Kern "Bühl" (= Hügel), evt. auch "Bill" (= Steinhaue). Der Namensteil "-meier" geht auf "maior villae" (= Verwalter, Pächter) zurück. (Vgl.: Hans Bahlow: Deutsches Namenlexikon. Gondrom, Bindlach 1993.) Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 09:56, 6. Mär. 2014 (MEZ)
Woher kommt eigentlich der Familienname Brenninkmeyer? --84.61.188.147 21:52, 3. Apr. 2014 (MESZ)

Worte aus fiktionalen Kontexten

Ich bin nun noch nicht allzu lange dabei und frage deshalb besser nach, bevor ich wild neue Einträge erstelle. Wie wird prinzipiell mit Begriffen aus fiktionalen Kontexten verfahren? Ich Denke an Klassiker wie pangalaktischer Donnergurgler oder Telefondesinfizierer (beide aus Per Anhalter durch die Galaxis) oder auch Jedi (aus Star Wars). Den Hobbit gibt es ja, aber gibt es Standard-Verfahrensweisen bzw. Grenzen für solche Worte? --LarsvonSpeck (Diskussion) 15:11, 2. Feb 2014 (MEZ)

Eine einheitliche Verfahrensweise hierzu ist mir hier nicht bekannt, ich würde aber sagen, dass hier nur Worte Einzug finden, welche nicht nur von einem Film oder Buch, sondern in der Öffentlichkeit Verwendung finden und/oder in einem Lexikon stehen. --Impériale (Diskussion) 21:41, 4. Feb 2014 (MEZ)
Das ist natürlich schwierig, weil "Öffentlichkeit" immer so eine Sache ist. Es gibt ja durchaus Subkulturen, in denen das Wort Padawan synonym mit Schüler benutzt wird, aber ist das dann gleich "Öffentlichkeit"? Am Ende ist es wahrscheinlich gut, dass hier nicht so stark abgegrenzt wird. Solange gekennzeichnet ist, dass Worte eher fiktionaler Natur sind, gibt es da ja kein Verständnisproblem. Dass es keine generelle Ablehnung gibt, reicht mir aber schon fast als Antwort ;) --LarsvonSpeck (Diskussion) 14:51, 5. Feb 2014 (MEZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yoursmile (Diskussion) 22:11, 3. Apr. 2014 (MESZ)

Wildcards

Kann ich bei der Suche in Wiktionary Platzhalter (Wildcards; Joker; #; ?; *) einsetzen? Speziell wollte ich Abfragen nach Wörtern mit gleichen Endungen machen: z.B. alle Wörter, die auf "-nmaschine" enden. Oder gibt es irgendwo eine Wiktionary-Seite, wo alle Einträge als "rückläufiges Wörterbuch" sortiert sind? Gibt es irgendeinen Trick um sich bei der Wortsuche alle Wörter anzeigen zu lassen, die mit einer bestimmten Buchstabenfolge anfangen? --Bin im Garten (Diskussion) 20:03, 7. Feb 2014 (MEZ)

Hallo, -nmaschine; siehe Kategorie:Rückläufige Wörterliste (Deutsch). Grüße --Seidenkäfer (Diskussion) 20:14, 7. Feb 2014 (MEZ)
Toll, Danke! Und wie läuft die Suche nach dem Wortanfang? --Bin im Garten (Diskussion) 20:32, 7. Feb 2014 (MEZ)
Hallo Bin im Garten, das geht mit Spezial:Präfixindex. Du kannst auch dieses Tool benutzen (dewiktionary_p auswählen). Mit diesem Tool (Deutsch & Wiktionary auswählen) kannst du sogar nach regulären Ausdrücken suchen. Gruß, Kronf (Diskussion) 20:58, 7. Feb 2014 (MEZ)
Das ist ja wirklich alles, was das Herz begehrt. Man muss nur wissen, wo es steht. Dankon! (das war Esperanto;) --Bin im Garten (Diskussion) 21:08, 7. Feb 2014 (MEZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yoursmile (Diskussion) 22:11, 3. Apr. 2014 (MESZ)

w:de:f.

Ist aus meiner Sicht eine Worterklärung und kein Begriff über den man einen Artikel schreiben könnte. Sollte man das nicht hier einbauen und den Wikipedia-Artikel löschen?--Debenben (Diskussion) 19:01, 14. Feb 2014 (MEZ)

Hallo, den Eintrag f. haben wir schon. Über Wikipedia-Artikel wird in der Wikipedia entschieden, dazu musst du dort fragen. Viele Grüße, Kronf (Diskussion) 19:10, 14. Feb 2014 (MEZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yoursmile (Diskussion) 22:11, 3. Apr. 2014 (MESZ)

fragwürdige Herkunftsangaben

Hallo zusammen,

wie geht man mit Ergänzungen wie diese um? Denn weder die urgermanische noch die indogermanische Herkunft stehen im Pfeifer. Jedoch suggeriert der Beleg, das genau dies der Fall ist. Ähnliches war mir auch schon hier aufgefallen --Yoursmile (Diskussion) 10:50, 22. Feb 2014 (MEZ)

Die Angaben zu "Salbe" sind nicht ganz richtig: nach Pfeifer muss es statt "urgermanisch" richtig: "westgermanisch" heißen und als indogerman. Form *selp-; ansonsten sind die Angaben aber richtig.
generell: nicht belegbare Teile solcher Angaben kann man auch löschen: andere Möglichkeit: man lässt sie stehen und setzt den Quellenhinweis ans Ende der Ausführungen, die belegt sind. Dann bleibt dahinter eine Reihe nicht belegter Angaben, die dadurch aber auch als nicht belegt gekennzeichent sind. Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 11:06, 22. Feb 2014 (MEZ)
Und der Nutzer fährt fort: Lot. Auch die Angabe der urgermanischen Herkunft kann ich nicht in der Referenz finden --Yoursmile (Diskussion) 07:20, 28. Feb 2014 (MEZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yoursmile (Diskussion) 22:10, 3. Apr. 2014 (MESZ)

Polnische Reime

Ich habe zwei Fragen zu polnischen Reimen:

  1. Die polnischen Buchstaben ą und ę werden oft als [ɔw̃] bzw. [ɛw̃] ausgesprochen. Gehört das Zeichen [] in die entsprechenden Reimseiten?
  2. Der polnische Buchstabe ę wird am Wortende als [ɛ(w̃)] ausgesprochen. Gehören die Klammern in die entsprechenden Reimseiten?

--84.61.188.147 16:37, 23. Feb 2014 (MEZ)

Klammern sind keine IPA-Zeichen, was soll das bedeuten? PοωερZDiskussion 19:32, 23. Feb 2014 (MEZ)
Die Klammern bedeuten, dass der polnische Buchstabe ę am Wortende sowohl als [ɛ] als auch als [ɛw̃] ausgesprochen werden kann. --84.61.188.147 21:30, 23. Feb 2014 (MEZ)
Dann muss es als "[ɛ], [ɛw̃]" notiert werden und dementsprechend in zwei Reimseiten eingetragen werden. PοωερZDiskussion 22:23, 23. Feb 2014 (MEZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yoursmile (Diskussion) 22:09, 3. Apr. 2014 (MESZ)

Mizo-Übersetzung

Was machen wir mit Übersetzungen die niemand prüfen kann? Wie zum Beispiel die Mizo-Übersetzungen in enthüllen oder Enthüllung. Trotzdem sichten, aus Versehen sichten, ewige Zeiten ungesichtet lassen, löschen/tilgen? --Orangina (Diskussion) 15:51, 26. Feb 2014 (MEZ)

Schwierig. Dieses Wörterbuch kennt für reveal nur andere Wörter, ebenso dieses hier. Erstgenanntes kennt nicht einmal die genannten Mizo-Übersetzungen. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 17:17, 26. Feb 2014 (MEZ)
Wenn nach Ausschöpfung aller zur Verfügung stehenden Quellen nicht feststeht, dass es korrekte Übersetzungen sind, aber auch nicht klar ist, dass das Unsinn ist, würde ich {{Ü?}} setzen und sichten. Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 17:34, 26. Feb 2014 (MEZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yoursmile (Diskussion) 22:09, 3. Apr. 2014 (MESZ)

Elbisch

Ist die elbische Sprache hier erwünscht? Ich kann mir vorstellen nein, da sie fiktionell ist und von Tolkien stammt. Ich frage, weil ich zufällig ein Elbisch Lexikon habe. Tut mir Leid, falls die Frage unerwünscht ist. Master of Contributions (Diskussion) 19:40, 26. Feb 2014 (MEZ)

Es gibt eine Diskussion in der Teestube zu der Frage, welche Sprachen wir aufnehmen. Sie ist leider immer noch nicht zu einem richtigen Ergebnis gekommen. Spätestens auf dem Treffen würde ich gerne versuchen, die Meinung einiger aktiver Benutzer dazu hören. Das en.wiktionary, das im Verlauf der Diskussion als Vorbild vorgeschlagen wurde, schließt Fantasy-Sprachen übrigens aus. Gruß, Kronf (Diskussion) 19:59, 26. Feb 2014 (MEZ)
Okay, danke für den Hinweis. Master of Contributions (Diskussion) 20:08, 26. Feb 2014 (MEZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yoursmile (Diskussion) 22:08, 3. Apr. 2014 (MESZ)

w:Göre nach Göre

Hallo, möchtet ihr den Inhalt deses Artikels vielleicht ins Wiktionary retten, damit er danach guten Gewissens als Wörterbucheintrag gelöscht werden kann? Vielen Dank und Gruß, --Gnom (Diskussion) 11:19, 9. Mär. 2014 (MEZ)

Hallo Gnom, ja, die Herkunftsangabe würde gut in den Haupteintrag Gör passen. Wie geht man am besten vor? Hineinkopieren und Versionsgeschichte auf die Diskussionsseite? Gruß, Kronf (Diskussion) 15:22, 9. Mär. 2014 (MEZ)
Gute Idee. Gruß, --Gnom (Diskussion) 09:53, 10. Mär. 2014 (MEZ)
Kann man das vielleicht importieren und dann die Einträge zusammenführen? Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 10:46, 10. Mär. 2014 (MEZ)
Wenn man die letzten drei Versionen aus der WP ausnehmen könnte, in denen nur typographische Änderungen gemacht wurden, würden alle WP-Versionen den hiesigen Versionen vorausgehen und das Ganze wäre einigermaßen geordnet. Nach meiner Erfahrung wird aber auf jeden Fall das Durchklicken durch die Versiongeschichte (Vorheriger/Nächster Versionsunterschied) an der Nahtstelle grauenvoll zerhäckselt. --Kronf (Diskussion) 14:29, 10. Mär. 2014 (MEZ)
Letzteres würde mich nicht groß stören. So hätte man wenigstens die Versionsgeschichte erhalten. Die Alternative mit {{VersionenWP}} (Hilfe:Bausteine#VersionenWP) gefällt mir deutliche weniger. Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 10:50, 18. Mär. 2014 (MEZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yoursmile (Diskussion) 22:08, 3. Apr. 2014 (MESZ)

Deklination Burgfriede

Hallo,

kann sich mal jemand die Deklination von Burgfriede anschauen? Diese sollte jetzt mit dem Duden Online übereinstimmen. Allerdings bin ich mir nicht sicher, ob das korrekt ist, da 1. beim Duden Online beide Formen vermischt werden und 2. beim Eintrag Friede bestimmte Formen nicht genannt werden. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 09:28, 17. Mär. 2014 (MEZ)

Soweit ich das überblicke, kommt die starke Deklination (Genitiv auf -s etc) nur bei Wörtern auf -fried vor (s. "Bergfried"), die schwache bei Wörtern auf -friede, -frieden. Gruß Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 10:31, 17. Mär. 2014 (MEZ) Ich will ergänzen: beide (-friede, -frieden) haben im Genitiv -friedens. Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 10:40, 18. Mär. 2014 (MEZ)
Ich glaube, dass Gen. Sg. Burgfriedes und Akk. Sg. Burgfriede nicht korrekt ist und würde das rausnehmen (vgl. zum Beispiel Canoo. --Seidenkäfer (Diskussion) 16:17, 21. Mär. 2014 (MEZ)
Ich habe es entfernt. Danke für eure Meinungen.
Ich habe gedacht, dass diese Formen vielleicht veraltet sind. So hört sich für mich persönlich den Friede stören gar nicht so falsch an und es lassen sich auch (wirklich veraltete) Beispiele dafür finden. Siehe Google Books (https://www.google.com/search?q=%22den+friede+zu%22&tbm=bks). Aber das spielt wohl für uns keine Rolle mehr. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 16:32, 21. Mär. 2014 (MEZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yoursmile (Diskussion) 22:05, 3. Apr. 2014 (MESZ)

Bedeutung von Konflagration

Hallo,

ich habe gerade ein Buch vor mir liegen, in dem das Wort Konflagration erwähnt wird. Allerdings ist dies nicht mit der im Duden oder bei Meyers genannten Bedeutung (Brand, Feuersbrunst) vereinbar. Eine Suche bei Goolge Books zeigt, dass viele Beispiele gar nicht dazu passen. Hat jemand eine Idee für eine Bedeutung und vielleicht sogar ein Wörterbuch/Lexikon parat?

„Das Verhältnis der Monarchie zu Serbien wurde in den folgenden Monaten fortgesetzt gespannter und spitzte sich im Februar bis zur militärischen Konflagration zu.“ (József Galántai: Die Österreichisch-Ungarische Monarchie und der Weltkrieg. ohne Ort 1979, S. 73)

Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 18:29, 26. Mär. 2014 (MEZ)

Vielleicht ist das Auflodern gemeint? Habe ich von dort, Zitat: aus lat. conflagratio »das Auflodern, Brand«. Master of Contributions (Diskussion) 19:56, 26. Mär. 2014 (MEZ)
Danke für die Rückmeldung. Ich denke auch, dass das in die Richtung geht. Ich habe mal versucht, den Eintrag anzulegen. Werde mal schauen, ob sich noch etwas finden lässt. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 21:34, 30. Mär. 2014 (MESZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yoursmile (Diskussion) 21:34, 30. Mär. 2014 (MESZ)

Konjugation von ochsen

Gibt es die Form „du ochsst“ wirklich? (Vgl. Duden online „ochsen“.) Gibt es noch andere solche Verben? --Seidenkäfer (Diskussion) 19:42, 28. Mär. 2014 (MEZ)

Eigentlich nicht, vielleicht als veraltete Schreibweise. Nach heutiger Rechtschreibung kommt nur ochst infrage. Verben auf -sen gibt es viele. PοωερZDiskussion 19:46, 28. Mär. 2014 (MEZ)
Bei Duden online „schnipsen“ gibt Duden ebenfalls „du schnipsst, schnipst“ an, bei Duden online „wichsen“ allerdings nur „du wichst“. Wie die das begründen, ist mir schleierhaft. PοωερZDiskussion 19:50, 28. Mär. 2014 (MEZ)
In der Duden-Online-Ausgabe treten derartige Inkonsistenzen häufig auf. Ich vermute einfach Flüchtigkeits- oder Schreibfehler, die bei dem riesigen Textumfang wohl nicht auszuschließen sind.
In der Buchausgabe steht: „du ochst“. Bei „flößen“ ist es ähnlich. Online findet man einmal „du flößst“, an anderer Stelle „du flößt“, so wie es auch im Buch steht. Bei „schnipsen“ steht im Buch wie erwartet „du schnipst“. Schöne Grüsse, --YaganZ (Diskussion) 00:47, 29. Mär. 2014 (MEZ)
Danke, ich bin jetzt beim Erstellen des Eintrags einfach von einem Fehler auf Duden Online ausgegangen. --Seidenkäfer (Diskussion) 11:29, 29. Mär. 2014 (MEZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yoursmile (Diskussion) 23:37, 30. Mär. 2014 (MESZ)

Ergänzung eines Begriffs um Sanskrit

Hallo. Bin ganz neu hier, trotzdem habe ich es gewagt, den Begriff มกราคม um den zugehörigen Sanskrit-Begriff zu erweitern. Ich bin mir nicht sicher, ob ich die Vorlage:Ü hier verwenden kann/muss/darf? Kann da mal bitte jemand drüberkucken und ggfs. korrigieren? Dann kann ich entsprechend die anderen thailändischen Monatsnamen anpassen. Danke. --Hdamm (Diskussion) 18:56, 24. Mai 2014 (MESZ)

Ach ja, der zugehörige en-Eintrag hat hierfür einen Absatz "Etymologie". Ist es angeraten, das hier auch zu verwenden? --Hdamm (Diskussion) 18:58, 24. Mai 2014 (MESZ)

Hallo Hdamm! Wie du vermutet hast, muss man die Vorlage:Ü verwenden, ich hab das mal entsprechend umgestaltet. Auch die "[1]" davor ist nötig, um die (hier einzige) Nummer der Bedeutung anzugeben. Referenzen sind bei Übersetzungen nicht nötig, evtl. kannst du sie in der Zusammenfassungszeile angeben, solange du kein Sichter bist. Siehe auch Wiktionary:Sanskrit. Dem engl. Etymology-Abschnitt entsprich unser Baustein {{Herkunft}}. Liebe Grüße gelbrot 19:33, 24. Mai 2014 (MESZ)

Hallo Gelbrot. Vielen Dank für Deine Informationen. Dennoch einige Gedanken dazu:
  • Was ich dort unter "Sanskrit" eingestellt hatte, ist ja keine eigentliche "Übersetzung", da der Sanskrit-Begriff Makara heißt und nicht Mokarakhom.
  • Die [1] davor passt dementsprechend ja auch nicht.
  • Es müsste mMn ja dann doch {{Herkunft}} zum Tragen kommen?
--Hdamm (Diskussion) 09:52, 25. Mai 2014 (MESZ)
Ich habe nicht die geringste Ahnung von Sanskrit oder Thai, daher kann ich dir keine inhaltlichen Fragen beantworten. In die Übersetzungstabelle kommt auf jeden Fall das Sanskrit-Wort, welches Januar im Sinne von "Kalendermonat zwischen Dezember und Februar" bedeutet, wiedergibt oder umschreibt. Dieses Wort wäre dann in erster Linie in der Tabelle von Januar#Übersetzungen einzutragen. Eine Bedeutungszuordnung ist im Ü-Abschnitt formal immer nötig.
Wie ich das jetzt verstanden habe, stammt der Thai-Begriff มกราคม etymologisch vom genannten Sanskritwort ab? Falls ja, muss es tatsächlich unter Herkunft:

Herkunft:

Das Wort stammt von dem Sanskritwort मकर → sa [Umschrift?], wörtlich „Wasserwesen“[?] ab[1]
oder dergleichen, ggf. auch ausführlicher. Gruß gelbrot 12:49, 25. Mai 2014 (MESZ)

Quellen:

  1. Quellenangabe durch Einzelnachweise nötig
Genau, Gelbrot, das meinte ich. Danke. --Hdamm (Diskussion) 14:09, 25. Mai 2014 (MESZ)
Dann ist gut! Beachte die Position der Bausteine. Danke auch für den Thai-Beispielsatz. Dieser sollte noch ins Deutsche übersetzt werden! kannst du das auch noch einfügen? --gelbrot 17:30, 25. Mai 2014 (MESZ)
Done. --Hdamm (Diskussion) 10:11, 26. Mai 2014 (MESZ)
Super! Dann sollte bei dem Beispielsatz und seiner Übersetzung das Lemma noch kursiv geschrieben werden (s. Hilfe:Beispiele). Und dann viel Spaß beim Ergänzen weiterer Einträge, bei Fragen einfach wieder anklopfen! Grüße gelbrot 17:31, 26. Mai 2014 (MESZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yoursmile (Diskussion) 21:08, 26. Mai 2014 (MESZ)

Hilfsverb von involvieren

Hallo zusammen,

lautet das Hilfsverb für die zweite Bedeutung von involvieren sein? Bei Duden Online und Canoo steht bloß das Hilfsverb haben. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 08:52, 15. Jun. 2014 (MESZ)

Der Beispielsatz zu [2] ist Vorgangspassiv, auch werden-Passiv genannt. Hilfsverb ist haben. --Seidenkäfer (Diskussion) 09:15, 15. Jun. 2014 (MESZ)
Mir ist für die Bedeutung nur das Hilfsverb sein bekannt, zum Beispiel: Er ist in den Betrug involviert oder Sie ist in das Geschäft involviert. - Grüße, Master of Contributions (Diskussion) 17:59, 15. Jun. 2014 (MESZ)
Siehe Wahrig Fremdwörterlexikon „involvieren“ auf wissen.de, 2te. Bedeutung: in etwas involviert sein. - Master of Contributions (Diskussion) 18:08, 15. Jun. 2014 (MESZ)
Wie Seidenkäfer schon sagt, handelt es sich bei in etwas involviert sein nicht um Perfekt, sondern um Passiv (allerdings gerade nicht Vorgangspassiv, sondern Zustandspassiv/sein-Passiv). Ich frage mich allerdings, ob die Bedeutung überhaupt im Aktiv verwendet wird. (Was wäre überhaupt das Subjekt?) Gruß, Kronf (Diskussion) 18:46, 15. Jun. 2014 (MESZ)
Natürlich Zustandspassiv, danke Kronf, was red ich denn so früh am Morgen! Die aktive Verwendung ist sicher seltener, aber durchaus möglich: Der Krankenhausclown hat die Kinder auf entzückende Weise in seine Vorstellung involviert. --Seidenkäfer (Diskussion) 18:58, 15. Jun. 2014 (MESZ)
Okay, ich habe es verstanden. Vielen Dank.    Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 08:55, 17. Jun. 2014 (MESZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yoursmile (Diskussion) 08:55, 17. Jun. 2014 (MESZ)

Was ist das?

Kurze Umfrage: Was ist das? Wie heißt das bei euch? Antwort bitte mit Region.

 
die Brezel (Berlin) --Trevas (Diskussion) 16:07, 13. Jun. 2014 (MESZ)
die Brezel (Dresden) --Kronf (Diskussion) 16:24, 13. Jun. 2014 (MESZ)
die/eine (Laugen-)Brezel, Niedersachsen (Hannover) - Master of Contributions (Diskussion) 16:54, 13. Jun. 2014 (MESZ)
das Brezel (Österreich) --Betterknower (Diskussion) 19:02, 13. Jun. 2014 (MESZ)
als Kind in Angeln gelernt: der Brezel; seit einem Blick in den Duden: die Brezel. Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 19:16, 13. Jun. 2014 (MESZ)
eine Brezel, gesprochen: brädsl, d. h. mit kurzem offenen e und überwiegend stimmlosem s (Südhessen). --PaulaMeh (Diskussion) 22:31, 13. Jun. 2014 (MESZ)
Brezn ab und zu in Oberbayern. Ich sage allerdings immer Brezel. Grüße Impériale (Diskussion) 11:45, 17. Jun. 2014 (MESZ)
die Brezel (Saarland), ausgesprochen wie das Brett mit angehängtem sel. --Frank C. Müller (Diskussion) 11:48, 17. Jun. 2014 (MESZ)
’ne Brezel [ˈbʀeːʦl̩], Elbe-Weser-Dreieckisch PοωερZDiskussion 11:59, 17. Jun. 2014 (MESZ)

Danke für eure Antworten, ich sehe, es ist höchste Zeit für das typisch hochdeutsche Wort Breze/Brezen (ohne das bairische Verkleinerungs-l, das nur die Baiern in diesem Fall nicht verwenden). --Seidenkäfer (Diskussion) 16:35, 22. Jun. 2014 (MESZ)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yoursmile (Diskussion) 20:52, 22. Jun. 2014 (MESZ)

Adjektivtabellen bei indeklinablen Adjektiven?

Kann jemand auf die hier gestellte Frage antworten: Edamer#Adjektiv.2C_indeklinabel? --Trevas (Diskussion) 15:37, 26. Jun. 2014 (MESZ)

Die Tabelle scheint zumindest bei uns üblich zu sein, vgl. Berliner, Pariser, Londoner… --Kronf (Diskussion) 15:55, 26. Jun. 2014 (MESZ)

Danke. Habe die Tabelle eingefügt. --Trevas (Diskussion) 16:01, 26. Jun. 2014 (MESZ)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yoursmile (Diskussion) 16:34, 29. Jun. 2014 (MESZ)

Ref-Georges

Kann mir jemand dabei helfen, den Link auf Georges richtig hinzukriegen. In der Vorlage für lateinische Wörter ist das zwar beschrieben, aber bei mir klappt das nicht, vgl. obserare. --Seidenkäfer (Diskussion) 12:30, 4. Jul. 2014 (MESZ)

Ein gültiger Link ist http://www.zeno.org/Georges-1913/A/obsero+%5B1%5D Dies lässt sich aber anscheinend nur (und zwar so, wie du es getan hast), umsetzen, wenn der Parameter nicht in einem urlencode steht, d.h. vor dieser Änderung. --gelbrot 16:02, 4. Jul. 2014 (MESZ)
Hallo ihr zwei,
bisher wurde das immer über den permanenten Link gelöst. Unten im Eintrag von zeno steht Permalink: [..]/20002524627. Also schreiben wir bei lateinischen Wörtern {{Ref-Georges|nid=20002524627|obsero}}. Schöne Grüße --~~~~
achso, dann geht es ja. Ich bin mir sicher, dass das früher auch schon direkt möglich (und so üblich) war. Dann sollte man die auskommentierte Erklärung in den Formatvorlagen anpassen. gelbrot 17:05, 4. Jul. 2014 (MESZ)
Ich habe nun die Vorlage so erweitert, dass man mit dem Parameter zum Beispiel 'nr=1' direkt auf das 'Wort [1]' verlinken kann. Siehe obserare. --Betterknower (Diskussion) 20:15, 4. Jul. 2014 (MESZ)
Vielen Dank. Ich habe Formatvorlagen angepasst. --Seidenkäfer (Diskussion) 14:16, 5. Jul. 2014 (MESZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yoursmile (Diskussion) 14:44, 5. Jul. 2014 (MESZ)

Ü-Abschnitt - Dialekttabelle

Vgl. Diskussion:erschießen. Da stimmt was nicht. In den Formatvorlagen steht D-rechts=, soll aber wohl D-Rechts= heißen, sonst wird das nicht richtig angezeigt. Ich weiß nicht, wo das ändern muss. Kann mir jemand helfen? --Seidenkäfer (Diskussion) 12:40, 21. Apr. 2014 (MESZ)

Ich habe die {{Ü-Tabelle}} temporär so angepasst, dass beides funktioniert. Vielleicht findet sich ein Bot, der auf allen Seiten D-Rechts= in D-rechts= ändert. Laut Doku der Vorlage war wohl ursprünglich die Kleinschreibung vorgesehen, da es auch Ü-links und Ü-rechts heißt. Wenn der Bot seine Arbeit erledigt hat, kann D-Rechts= aus der Vorlage entfernt werden. -- Formatierer (Diskussion) 13:48, 21. Apr. 2014 (MESZ)
Vielen Dank. --Seidenkäfer (Diskussion) 11:33, 22. Apr. 2014 (MESZ)
BetterkBot hat seine Arbeit erledigt und ich habe D-Rechts aus der Vorlage entfernt. --Betterknower (Diskussion) 23:01, 25. Apr. 2014 (MESZ)
Danke schön, lieber BetterkBot ;) --Seidenkäfer (Diskussion) 12:34, 26. Apr. 2014 (MESZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yoursmile (Diskussion) 17:54, 6. Aug. 2014 (MESZ)

Sperre für lange Wörter?

Ist es vielleicht möglich die Sperre für das Erstellen von langen Wörter aufzuheben? Wörter wie "Grund­stücks­ver­kehrs­ge­neh­mi­gungs­zu­stän­dig­keits­über­tra­gungs­ver­ord­nung" haben ja im Prinzip die selbe Daseinsberechtigung wie die anderen Wörter. Grüße Impériale (Diskussion) 18:50, 27. Apr. 2014 (MESZ)

Ein Tipp: Im langen Wort sind weiche Trennzeichen versteckt. --84.61.172.74 20:33, 27. Apr. 2014 (MESZ)
Jetzt seh ichs auch. Wie kann ich diese entfernen? --Impériale (Diskussion) 22:16, 27. Apr. 2014 (MESZ)
Hier ist es ohne Trennzeichen »Grundstücksverkehrsgenehmigungszuständigkeitsübertragungsverordnung« (im unicodetauglichen Editor entfernt). Schöne Grüsse, --YaganZ (Diskussion) 22:43, 27. Apr. 2014 (MESZ)
Vielen Dank, schönen Abend noch :) --Impériale (Diskussion) 23:36, 27. Apr. 2014 (MESZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yoursmile (Diskussion) 17:54, 6. Aug. 2014 (MESZ)

Lobbyist

Ich wollte Lobbyist anlegen und sah dann, dass für den Plural ein Eintrag existiert. Darf ich diesen Eintrag auf Lobbyist verschieben oder soll ich Lobbyist neu anlegen? --Sophia (Diskussion) 04:45, 28. Apr. 2014 (MESZ)

Neu anlegen. Respeto (Diskussion) 05:44, 28. Apr. 2014 (MESZ)
Hallo Sophia, es kommt öfter mal vor, dass flektierte Einträge vor der Grundform erstellt werden. Du kannst den neuen Eintrag Lobbyist ganz normal neu anlegen, wie Respeto in seiner unnachahmlich freundlichen Art bereits oben gesagt hat. Gruß --Seidenkäfer (Diskussion) 08:28, 28. Apr. 2014 (MESZ)
laut lach. lieben dank und lieben gruß.--Sophia (Diskussion) 11:31, 28. Apr. 2014 (MESZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yoursmile (Diskussion) 17:51, 6. Aug. 2014 (MESZ)

Konferenz: Pluricentric languages worldwide and pluricentric theory

Ich wurde von Rudolf Muhr auf diese Konferenz am 3. und 4. Juli an der Universität Surrey, Gilford UK. hingewiesen. Man würde sich freuen, wenn Wikimedia vertreten wäre. Thematisch wäre das aus meiner Sicht bei Wiktionary am besten aufgehoben. Die Liste der Referate und Referenten steht mir als Draft zur Verfügung (bitte per mail anfordern, es ist nur vorläufig). Leider ist es so, dass wir nach meiner Anfrage aufgrund der Policy der Universität Surrey keine Reduktion der Teilnehmerbeiträge erwarten können. Eine Paneldiskussion mit Teilnahme von Wikimediavertretern wurde angeboten.

Inhaltlich und auch von der internationalen Referentenliste passt diese Veranstaltung sehr gut zu der auch mehrsprachigen Ausrichtung der Wiktionary-Projekte, mit Prof. Muhr wurde ja bereits (abgesehen der ÖAW) bereits ein Partner gefunden, der sich aktiv mit seiner wissenschaftlichen Arbeit (laufend und mit der bestehenden Arbeit) beteiligen wird, worüber er während der Konferenz berichten wird. Von diesem gemeinsamen Projekt habe ich ja bereits in Berlin beim Treffen ausführlich berichtet. Dieses internationale Treffen kann sicher auch ein Startschuss für weitere mögliche Kooperationen mit Universitäten und sonstigen Institutionen sein.

Wer Interesse hat, daran teilzunehmen, den bitte ich, sich hier einzutragen, damit wir gemeinsam um Kostenübernahme bei WMDE ansuchen können.

Ich wäre auch sehr froh über Hinweise, wen ich direkt bei den Kollegen aus UK deswegen ansprechen kann. --Hubertl (Diskussion) 22:12, 12. Mai 2014 (MESZ)

Update: In der Zwischenzeit ist ein Vortrag von mir zu diesem Thema (unter vorrangiger Vorstellung von Wiktionary) bereits eingeplant. Gemeinsam mit Prof. Muhr. --Hubertl (Diskussion) 11:02, 14. Mai 2014 (MESZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yoursmile (Diskussion) 17:50, 6. Aug. 2014 (MESZ)

architektonische

Könnte bitte jemand den Eintrag architektonische korrigieren (siehe auch dortige Diskussionseite)? Leider bin ich nicht mehr auf dem neusesten Stand, was die Formatierung dieser Einträge anbelangt. --Trevas (Diskussion) 20:42, 14. Jul. 2014 (MESZ)

Ich habe die grammatikalischen Merkmale von tektonische übernommen und angepasst. Sollte nun richtig sein. - Master of Contributions (Diskussion) 21:49, 14. Jul. 2014 (MESZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yoursmile (Diskussion) 17:47, 6. Aug. 2014 (MESZ)

Eintrag eines Reimwortes erzeugt leeren Lemma-Eintrag

Hallo, mir ist gerade aufgefallen, dass beim Eintragen eines Reimwortes, das noch nicht als Lemma existiert, ein leerer Lemma-Eintrag im Wiktionary erzeugt wird. Beispiel: Orbitals, Reim:Deutsch:-aːls, ist das beabsichtigt? „Früher“ war das nicht so. Schöne Grüße, --YaganZ (Diskussion) 13:30, 13. Aug. 2014 (MESZ)

Seit heute morgen haben wir eine neue Softwareversion. Das muss damit zusammenhängen, denn am 11.8.2014 war es noch nicht so: [2]. Am besten bis zur Klärung keine Reime mehr eintragen. -- Formatierer (Diskussion) 14:03, 13. Aug. 2014 (MESZ)
So, sollte wieder funktionieren. Aber vor dem Ausprobieren erst den Browsercache leeren. -- Formatierer (Diskussion) 19:20, 13. Aug. 2014 (MESZ)
Nur der Vollständigkeit halber: Seit der Mediawikiversion 1.24wmf16 ist das Erstellen leerer Seiten ermöglicht worden. Der Reimeditor hat schon immer fehlerhafterweise versucht leere Seiten für nicht existierende Einträge zu erstellen. Nur ist das bisher nicht aufgefallen, da diese leeren Einträge von der Mediawikisoftware bisher nicht angelegt wurden. -- Formatierer (Diskussion) 12:49, 14. Aug. 2014 (MESZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yoursmile (Diskussion) 16:09, 15. Aug. 2014 (MESZ)

Italienischer Eintrag in deutscher Kategorie

Folgendes ist mir aufgefallen:

Der italienische Artikel acido etilen-diaminotetracetico ist in allen Sprachparametern italienisch. Der Beispiele fehlen-Baustein ebenso. Er ist aber im Moment in der Kategorie "Beispiele fehlen (Deutsch)" einsortiert. Wie kann das sein? Stand vom 9.september 2014 um 9.10. 09:13, 9. Sep. 2014 (MESZ)

War ein Tippfehler drin, habs korrigiert. PS: Diskussionsbeiträge bitte signieren. gelbrot 09:29, 9. Sep. 2014 (MESZ)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: gelbrot 09:29, 9. Sep. 2014 (MESZ)

Abkürzungen

Z.B. DC#DC (Englisch).
Soll tatsächlich vor jeder Bedeutung "Abkürzung für" stehen? Durch die Überschrift "Abkürzung" wird doch schon klar, daß es eine Abkürzung ist. Falls nicht oder für Lesefaule, die die Überschrift vielleicht übersehen haben, sollte es doch ausreichen "Abkürzung für" zwischen "{{Bedeutungen}} und "[1] [...]" zu setzen. Das mehrfache "Abkürzung für" bläht die entsprechenden Einträge doch nur unnötig auf und sorgt eher dafür, daß die Einträge unübersichtlicher werden.
Weitere Fragen: Diskussion:DB#Deklininationstabelle. -IP, 22:19, 31. Aug. 2014 (MESZ) & 22:45, 31. Aug. 2014 (MESZ)

Zustimmung, --Betterknower (Diskussion) 00:10, 15. Sep. 2014 (MESZ)
erledigt --Impériale (Diskussion) 01:58, 15. Sep. 2014 (MESZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yoursmile (Diskussion) 08:03, 15. Sep. 2014 (MESZ)

Problem bei Deklinierte Form (englisch)

Im Eintrag flies, Deklinierte Form, wird beim Grundformverweis immer auf die Verbkonjugation verwiesen. Es soll aber so aussehen wie bei skies. Was mache ich falsch? --Seidenkäfer (Diskussion) 09:35, 15. Sep. 2014 (MESZ)

{{Grundformverweis Dekl}}, ich glaube so soll es sein. --Kronf (Diskussion) 10:13, 15. Sep. 2014 (MESZ)
Danke. --Seidenkäfer (Diskussion) 10:16, 15. Sep. 2014 (MESZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yoursmile (Diskussion) 06:38, 17. Sep. 2014 (MESZ)

Verbtabelle bei unpersönlichen Verben

Ist es irgendwie möglich, bei unpersönlichen Verben in der Verbtabelle auch im Präsens nur „es“ (statt „er, sie es)“ anzeigen zu lassen? Z. B. regnen, gelüsten. --Seidenkäfer (Diskussion) 18:29, 14. Sep. 2014 (MESZ)

ja, es ist sicher möglich. Ich würde das mit einem neuen Parameter in der Vorlage:Deutsch Verb Übersicht angehen, zum Beispiel 'Gegenwart es=regnet'. Gibt es Vorschläge, Einwände? --Betterknower (Diskussion) 00:08, 15. Sep. 2014 (MESZ)
Mich würde das freuen, aber ich nehme an, dass es irgendeinen Grund für das bisherige „er, sie, es“ gibt. Oder auch nicht? --Seidenkäfer (Diskussion) 22:03, 16. Sep. 2014 (MESZ)
Wurde Trevas schon befragt? Er hat offenbar 2010 die beiden schon vorhandenen „es“-Parameter eingefügt und kann vielleicht etwas dazu sagen, warum das Präsens ausgelassen wurde. Vorbehaltlich seiner Einschätzung habe ich schon mal keine Einwände gegen ein „es“-Präsens. ;-) Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 22:43, 16. Sep. 2014 (MESZ)
Ehrlich gesasgt kann ich mich nicht mehr wirklich daran erinnern. Aber ich vermute, dass ich keinen Parameter für die Form im Präsens hinzugefügt habe, weil es ja bereits einen gab. Dabei habe das Problem mit den anderen Pronomina nicht beachtet. Das kann natürlich nachgebessert werden. --Trevas (Diskussion) 20:34, 18. Sep. 2014 (MESZ)
Wir hätten dann schon drei Parameter, die für unpersönliche Verben zu setzen wären. Da halte ich es für zielführend einen einzigen Paramter 'unpersönlich=ja' einzuführen, der in den drei Zeilen 'Präsens 3', 'Präteritum' und 'Konjunktiv II' in der Flexbox ein 'es' ausgibt. Nun stellt sich aber die Frage, ob dieses 3-fache 'es' bei allen unpersönlichen Verben gilt. Zum Vergleichen habe ich alle derzeit hier vorhandenen unpersönlichen Verben herausgesucht. In diesem Zusammenhang fände ich es für ganz praktisch, wenn es eine Kategorie für unpersönliche Verben geben würde (kann man in der Übersichtsvorlage machen). --Betterknower (Diskussion) 18:27, 20. Sep. 2014 (MESZ)
Nicht alle Verben auf Betterknowers Seite bilden nur „es“-Formen. schieflaufen zum Beispiel bildet Formen der 3. Person allgemein (Die Lieferung(en) lief(en) schief.). Solche Verben sind persönliche Verben laut Canoo. Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 11:16, 22. Sep. 2014 (MESZ)
Danke Elleff Groom für die Erklärung. Da in der Übersichtsvorlage nur Präsens, Präteritum und Konjunktiv im Singular angegeben werden, dürfte es wohl möglich sein, mit einem einzigen Parameter für unpersönliche Verben auszukommen: unpersönlich=ja. Dadurch ändert sich bei allen drei Formen das Pronomen zu 'es'. Man könnte dann auch auf die Parameter '1.Vergangenheit_es' und 'Konjunktiv II_es' verzichten. Zur Demonstration seht euch mal „regnen“ an.
--Betterknower (Diskussion) 23:46, 25. Sep. 2014 (MESZ)
In diesem Sinne habe ich die Vorlage nun angepasst, ebenso die entsprechenden Verben. --Betterknower (Diskussion) 21:47, 3. Okt. 2014 (MESZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yoursmile (Diskussion) 22:21, 20. Nov. 2014 (MEZ)

Vorlage:Ref-dictindustry

Was ist von folgender Vorlage als Beleg für deutsche Einträge zu halten: Vorlage:Ref-dictindustry. Seiten, die auf „Vorlage:Ref-dictindustry“ verlinken. Meines Erachtens bringt diese Referenz für die deutschsprachigen Einträge nichts. --PaulaMeh (Diskussion) 13:42, 20. Nov. 2014 (MEZ)

Ich denke auch, dass sie in deutschsprachigen Einträgen nicht viel bringt. Siehe auch die Benutzer Diskussion:Techniwiki. --Betterknower (Diskussion) 22:02, 20. Nov. 2014 (MEZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --PaulaMeh (Diskussion) 23:36, 20. Nov. 2014 (MEZ)

Abrufstatistik

Dieser Link funktioniert im Wiktionary seit geraumer Zeit nicht mehr. Bei Wikipedia schon. Weiß jemand, woran das liegt? --Seidenkäfer (Diskussion) 12:23, 18. Nov. 2014 (MEZ)

Weil MediaWiki:Wikimedia-copyright einen anderen (nämlich nicht zu einer funktionierenden Seite führenden) Link enthält als die entsprechende WP-Seite. Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 12:31, 18. Nov. 2014 (MEZ)
Danke, dass du das ansprichst Seidenkäfer. Wird sich da noch was in nächster Zeit ändern oder sollten wir vielleicht auch dieselbe Abrufstatistik wie die Wikipedia verwenden? --Impériale (Diskussion) 17:51, 18. Nov. 2014 (MEZ) Wobei mir unsere eigentlich besser gefiel :,(

Wenn ein Admin

<a class="external" href="http://tools.wmflabs.org/wikiviewstats/index.php?page={{FULLPAGENAMEE}}&lang=de&project=wiktionary&locale=de" rel="nofollow">Abrufstatistik</a><br /><br />

durch

<a class="external" href="http://stats.grok.se/de.d/latest30/{{FULLPAGENAMEE}}" rel="nofollow">Abrufstatistik</a><br /><br />

ersetzt, sollte es wieder funktionieren. Der Tipp kam dankenswerterweise von Schnark. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 15:34, 21. Nov. 2014 (MEZ)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yoursmile (Diskussion) 21:29, 26. Nov. 2014 (MEZ): danke an Elleff

Ähnlichkeiten in verschiedenen Sprachen

Haben Ähnlichkeiten von Wörtern verschiedener Sprachen (z. B. Busch - bouche) nach den jüngsten Meinungsbildern bei uns nun einen Platz? Hab's nicht mitgekriegt...--Tragopogon (Diskussion) 20:21, 21. Sep. 2014 (MESZ)

Ja, Vorlage:Ähnlichkeiten 2, siehe Hilfe:Ähnlichkeiten. --PaulaMeh (Diskussion) 20:43, 21. Sep. 2014 (MESZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Impériale (Diskussion) 02:55, 30. Dez. 2014 (MEZ)

Was bedeutet „Hiefel“?

es gibt in Dresden einen Berg mit Namen "Sachsens Hiefel" - was bedeutet Hiefel?
(Der vorstehende Beitrag stammt von 87.170.205.23 – 7.6.2010, 23:15 (MESZ) – und wurde nachträglich unterschrieben.)

Gute Frage, ob es zum? (also der?) „Hiefel“ aber je einen Eintrag geben wird? Einigermaßen sicher könnte aber wohl unter „Sachsens Hiefel“ irgendwann mal ein (Eigennamens-)Eintrag[3] angelegt werden, in dem dann auch unter {{Herkunft}} der fragliche Namensteil aufgeklärt wird. -- 78.52.164.51 10:48, 1. Okt. 2014 (MESZ)
Hifel ist ein wohl veraltetes Wort für Dieme. Laut Grimm etymologisch eine bairische Nebenform von Haufen. PοωερZDiskussion 11:25, 1. Okt. 2014 (MESZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Impériale (Diskussion) 02:54, 30. Dez. 2014 (MEZ)

Einträge für Synonyme unter Beispielen

Können bzw. dürfen unter dem Abschnitt Beispiele auch solche für Synonyme angeführt werden? Konkret geht es um Wind, dem ich eben ein Synonym spendiert habe. --Geri 18:21, 25. Okt. 2014 (MESZ)

Wa? Das gehört alles in den Eintrag Schas. Was für einen Sinn sollte es haben, alle möglichen Informationen quer übers Wiktionary zu verstreuen? PοωερZDiskussion 18:35, 25. Okt. 2014 (MESZ)
Kurz: Nein. Synonyme bekommen ihren eigenen Eintrag und dort können dann die Beispiele untergebracht werden. -93.196.244.90 18:40, 25. Okt. 2014 (MESZ)
Danke vielmals. (Und da werden IPs oft als Benutzer "zweiter Klasse" betrachtet...) --Geri 19:37, 25. Okt. 2014 (MESZ)
Was ist denn das für ein freundliches „Wa?“? Werden hier alle, die (noch) nicht über alles Bescheid wissen, gleich so angegangen? *kopfschüttelnd* --Geri 19:37, 25. Okt. 2014 (MESZ)
Und so wie das dort jetzt steht, ist es falsch. Es ist vulgär [auch] im Österreichischen, nicht nur einfach österreichisch. --Geri 19:42, 25. Okt. 2014 (MESZ)
Ich habe es berichtigt. Wenn es bitte jemand sichten möchte. --Geri 19:51, 25. Okt. 2014 (MESZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yoursmile (Diskussion) 19:54, 29. Dez. 2014 (MEZ)

„Themenportale“

Mir gelingt es aufgrund verschiedener Veränderungen, die ich nicht durchschaue, mit dem Link „Themenportal“ (direkt unter „Hauptseite“ links im Fenster) überhaupt nicht mehr auf irgendein Themengebiet Zugriff zu erhalten. Zuerst kommt eine Seite mit komischen farbigen Punkten (darüber wurde beim 2. Treffen glaub ich schon mal gesprochen) und wenn man da jetzt auf „Deutsch“ klickt, gibt es immer noch keine Themen und auch keine Übersicht über vorhandene Themen.
Ich finde, da müsste zuerst Kategorie:Verzeichnis-Übersicht kommen, wo man Deutsch oder eine andere Sprache auswählen kann und dann die sprachspezifischen Themengebiete zur Auswahl hat. --Seidenkäfer (Diskussion) 16:33, 10. Nov. 2014 (MEZ)

Ergänzung: Mir geht es darum, dass dieser Punkt „Themenportale“ links im Fenster doch für Nutzer (nicht primär für Mitarbeiter) der Wiktionarys da ist. Und ein Nutzer hat doch gar nichts von den beiden genannten Seiten. --Seidenkäfer (Diskussion) 16:44, 10. Nov. 2014 (MEZ)
Vielleicht sollte man einfach eine neue Spalte (in der Tabelle) für die Links auf die Verzeichnis-Übersicht hinzufügen. - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 16:49, 10. Nov. 2014 (MEZ)
»Themenportal« (links der Link unter Hauptseite) ist als Eingang für die Sprachportale gedacht. Wenn man da ist und auf den Begriff „Deutsch“ drückt, kommt man auch zum Portal für Deutsch und da geht es dann weiter zb mit Mitarbeit oder Verzeichnissen oder anderem. So wie das eben auch der Fall bei Schwedisch ist. Die Optik der Seite Verzeichnis:Übersicht finde ich auch nicht gut. Diese Ampelpunkte sollten weg. Dann gut erklärt zweigeteilt: A - die Sprachportale und B, was du erwartest und wie auch Moc sagt, - was zu Themen und Verzeichnissen. Bei Gelegenheit bastel ich mal. mlg Susann --Susann Schweden (Diskussion) 10:51, 24. Nov. 2014 (MEZ)
ich habe es mal überarbeitet --Susann Schweden (Diskussion) 14:58, 24. Nov. 2014 (MEZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Impériale (Diskussion) 02:52, 30. Dez. 2014 (MEZ)

Kasus bei deutschen Verben

Hallo, ich wollte gerade bei schädigen erfahren, ob es mit Dativ oder Akkusativ verwendet wird, leider steht dort nur ein Beispielsatz mit "uns", was ja beides sein kann :-/ Bei kündigen, was ja mit beidem verwendet werden kann, wird der Kasus auch nicht explizit erwähnt. Wie könnte man das einfügen, gibt es für diese Information ein übliches Format? --194.127.8.27 10:47, 13. Nov. 2014 (MEZ)

Ich lös das wie in zuschlagen (Bed. 4). PοωερZDiskussion 11:18, 13. Nov. 2014 (MEZ)
Zu meinen persönlichen Planungen dazu siehe Benutzer:Kronf/Syntax. --Kronf (Diskussion) 12:07, 13. Nov. 2014 (MEZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Impériale (Diskussion) 02:52, 30. Dez. 2014 (MEZ)

Überflüssiger Doppelpunkt am Ende der erweiterten Vorlage:Anmerkung

Moin,

mir ist gerade der Doppelpukt aufgefallen, der sich ans Ende des Textes der erweiterten Vorl. Anmerkung hinter den Punkt mogelt - Beispiel: ((Anmerkung|Küpper))

Anmerkung Küpper:

Das Problem ist zu lösen, wenn wir den Doppelpunkt der Vorlage statt hinter die letzte geschweifte Klammer unmittelbar hinter das Wort „Vorlage“ einfügen, also hier (vorletzte Zeile) weg: }}:'''</p><noinclude> und dort (Z.1) hin: <p style="margin-bottom: -0.5em;">'''Anmerkung:{{#switch: {{{1|}}}

Spricht eine Konvention dagegen? Probiert es mal aus unten auf d. Bearbeiten-Seite mit 𒋾

Alternativ können wir die Erweiterungen wie Küpper, Toponym herausnehmen, da es eigene Vorlagen wie „Artikel Toponym“ gibt, und ich erstelle eine eigene Vorlage „Anm. Keilschrift“. --Edfyr (Diskussion) 18:36, 29. Nov. 2014 (MEZ)

Ich habe den Doppelpunkt in den Default-Bereich gesetzt, jetzt müsste es stimmen. --Kronf (Diskussion) 19:40, 29. Nov. 2014 (MEZ)
Passt, danke! --Edfyr (Diskussion) 21:27, 29. Nov. 2014 (MEZ)

nicht erledigT! siehe zB Salam!! Jetzt Absatz und : fehlt. --Edfyr (Diskussion) 21:35, 29. Nov. 2014 (MEZ)

Daran war dieses bekannte Problem schuld. Ich habe das Wort „Anmerkung“ jetzt einfach in die einzelnen Felder verschoben. --Kronf (Diskussion) 22:22, 29. Nov. 2014 (MEZ)
ist nun erledigt, vielen Dank an Euch! --Edfyr (Diskussion) 11:24, 2. Dez. 2014 (MEZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Impériale (Diskussion) 02:50, 30. Dez. 2014 (MEZ)

lärme - Fehler bei autoedit/checkpage?

Ich habe das Gefühl, dass sich bei der automatischen Erstellung von konjugierten Formen etwas verändert hat. Bei lärme steht jetzt unter Nebenformen (nur): „1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv: lärm“ – das ist ja nicht unbedingt falsch, aber sonst stand doch da immer nur „2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv: lärm“? --Seidenkäfer (Diskussion) 17:29, 3. Dez. 2014 (MEZ)

Das war leider schon immer so. Du hast da eine Macke des Skriptes entdeckt. Sollte es mehrere Nebenformen zu einer konjugierten Form geben, wird immer nur die zuletzt auf der Konjugationsseite gefundene ausgegeben. Sie überschreibt sozusagen die vorherigen Nebenformen. Es fehlt dann in diesem Fall die Imperativform. -- Formatierer (Diskussion) 17:17, 4. Dez. 2014 (MEZ)
Danke Formatierer, das war mir bisher noch nicht aufgefallen. Ich erstelle aber auch nicht so viele Einträge zu konjugierten Formen. Da ich alle Einträge vor dem Abspeichern prüfe, nehme ich einfach an, dass ich bisher noch keine zugrunde liegende Konjugationsseite mit der (umgangssprachlichen) Form 1. Pers. Sg. Präs. ohne -e erwischt habe. (Also z. B. bei gehen (Konjugation) ist ich geh nicht angeführt). Da möchte ich mich nicht einmischen und werde einfach aufpassen. --Seidenkäfer (Diskussion) 17:43, 4. Dez. 2014 (MEZ)
In der checkpage-Version 1.63 ist das Problem behoben. -- Formatierer (Diskussion) 18:48, 5. Dez. 2014 (MEZ)
Wunderbar! Vielen Dank --Seidenkäfer (Diskussion) 12:34, 9. Dez. 2014 (MEZ)
Dürfte dann also wohl   Erledigt sein. Gruß, Traibguht (10.12.2014, 09:44 MEZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Impériale (Diskussion) 02:49, 30. Dez. 2014 (MEZ)

Wo gibt es eine Hilfe zu Autoedit/Checkpage

Kann mir jemand bitte das mit diesem Autoedit erklären? Habe danach etwas im Autorenportal und in den Hilfeseiten gesucht, aber leider nichts gefunden. --Impériale (Diskussion) 14:33, 9. Dez. 2014 (MEZ)

Schau mal unter „Einstellungen“, „Helferlein“, dort: „Bearbeitungswerkzeuge“ --Seidenkäfer (Diskussion) 15:31, 9. Dez. 2014 (MEZ)
Ok, habe ich aktiviert. Und jetzt? --Impériale (Diskussion) 16:37, 9. Dez. 2014 (MEZ)
:-) ..ja jetzt (also nachdem die Häkchen für autoedit und checkpage gesetzt sind) sollte nach dem Öffnen (Bearbeiten) einer Seite, mit einem Wort das bebogen (oder flexiert) werden kann (wie eben etwa „lärmen“), im oberen Fensterbereich eine zusätzliche Auswahl zu sehen sein, die (ich glaub) hellgrüne Verknüpfungen (zu bereits angelegten) und Hellrot zu noch nicht angelegten aber nun mit autoedit anlegbaren Seiten enthält. Und allgemein sollte diese oder eine bessere Beschreibung auch mal unter Hilfe:autoedit und/oder Hilfe:checkpage zusammengetragen werden. -- 92.229.52.106 17:52, 9. Dez. 2014 (MEZ)
Die Hilfeseiten sollten bald von mir erstellt sein. Davor will ich aber noch etwas Erfahrung damit sammeln :) Dank und Gruß von Impériale (Diskussion) 19:11, 9. Dez. 2014 (MEZ)
Hallo, ich hab mir mal erlaubt, den Anfang – unter Hilfe:Seitenprüfung – zu machen. Alles Weitere dazu dann bitte ggf. eben dort oder auf der dortigen Besprechungsseite, unter Hilfe Diskussion:Seitenprüfung. LG, Traibguht (10.12.2014, 10:32 MEZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Impériale (Diskussion) 02:48, 30. Dez. 2014 (MEZ)

Bilderwünsche umbenannt?

Was ist aus den Bilderwünschen geworden? Wurde das zugehörige Schlüsselwort (gewünscht) etwa umbenannt? Alle Einträge mit solchen Bilderwünschen waren vor einigen Tagen (wenn ich mich recht entsinne) noch auf der Seite Kategorie:Wikipedia:Bilderwunsch an bestimmtem Ort, nun sind sie aber anscheinlich alle auf Kategorie:Seiten mit defekten Dateilinks aufgeführt. Zudem waren wohl in den betreffenden Einträgen (wie etwa [sicher] in „Höhenruder“) anstelle des genannten Schlüsselwortes Platzhalter mit einem kleinen Fotoapparat abgebildet. -- 92.225.105.129 21:49, 10. Dez. 2014 (MEZ)

Es wurde nichts umbenannt, es wurde lediglich der dafür zuständige Baustein, wenn ich mich recht erinnere, aufgrund eines Klammerfehlers aus der Vorlage entfernt. Ich hoffe das sich dem bald jemand annimmt, damit ich dann diesen Teil dann auch noch in die anderen Vorlagen kopieren kann. --Impériale (Diskussion) 23:08, 10. Dez. 2014 (MEZ)
Danke für den Hinweis. Hab die zugehörige Besprechung (glaub ich) gefunden. -- 92.225.114.201 08:55, 11. Dez. 2014 (MEZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Impériale (Diskussion) 02:48, 30. Dez. 2014 (MEZ)

Katakana

Warum kommen die Zeichenkombinationen ウァ, ウュ, ヂェ, ヅァ, ヅィ, ヅェ, ヅォ, ブァ, ブィ, ブェ, ブォ, ブュ, プァ, プィ, プェ, プォ und プュ in der japanischen Sprache nicht vor, auch wenn ヴァ, ヴュ, チェ, ツァ, ツィ, ツェ, ツォ, ファ, フィ, フェ, フォ und フュ dort vorkommen? --84.61.128.139 13:32, 28. Dez. 2014 (MEZ)

Da die in Deiner Frage verwendeten Schriftzeichen zur Schrift Katakana gehören:
Wie Du bestimmt weißt, ist Katakana eine aus Man’yōgana entwickelte Schrift, die in der modernen Zeit zur Transkription von Fremdwörtern und ausländischen Namen verwendet und mit der versucht wird, (aus japanischer Sicht) die Aussprache fremder Sprachen nachzubilden. (Sie setzt dabei als Moren-Schrift die nachzubildenden Fremdwörter überwiegend als Konsonant + Kurzvokal ab.)
Ich kann Dir anhand des ersten Zeichens Deiner Aufzählung die Verwendung beispielhaft demonstrieren:
ウァ -- nicht existent
ヴァ -- va *
ヴ -- vu *
ウ -- u *
ア -- a *
Ein von Dir vermisstes ウァ würde (in der romanischen Lautschrift)* entsprechend "ua" bedeuten. Und dieser Laut war offenbar (abgesehen von Tarzan-Filmen vielleicht :-) nicht von Nöten und entspricht auch nicht der Lautbildung im Japanischen).
Lange Rede - kurzer Sinn: verwendet werden nur jene Laute, die zur Nachbildung fremder Aussprache benötigt werden. (Kommentar am Rande: Diese "Nachbildung" stellt dabei meist nur den Versuch dar, ausländische Wörter mittels vorhandener Katakamalaute auszudrücken und ist für Nicht-Japaner meist völlig unverständlich - so wird aus "Arbeit" im japanischen z.B. ein "arubaito" )
* Darstellung der Aussprache mittels Hepburn Romanisierung
lG, -- Agruwie  Disk   14:50, 28. Dez. 2014 (MEZ)

Die Silben wi, we und wo werden heute mit ウィ, ウェ und ウォ wiedergegeben, da die ursprünglichen Silben ヰ, ヱ und ヲ nicht mehr mit w gesprochen werden (die ersteren beiden wurden 1945 abgeschafft, und die letztere nur noch zur Kennzeichnung des Akkusativs beibehalten). Hingegen wird die Silbe ワ noch heute wie wa ausgesprochen, so dass ウァ unnötig ist. Außerdem gibt es イェ für die Silbe ye, die es seit einem Jahrtausend in der japanischen Sprache nicht mehr gab. Warum wird die Silbe va dann aber ヴァ und nicht ヷ geschrieben? --84.61.128.139 15:14, 28. Dez. 2014 (MEZ)

Vermutlich, weil auch sonst Silben mit stimmhaften Obstruenten stets mit genausovielen Zeichen (Dakuten/Handakuten zählt dabei nicht als eigenes Zeichen) geschrieben werden wie ihre stimmlosen Gegenstücke; die stimmlosen Gegenstücke entstehen wie folgt:
  1. Bei Silben mit b: Dakuten durch Handakuten ersetzen.
  2. Bei Silben mit v: ヴ durch フ ersetzen.
  3. Bei allen anderen Silben: Dakuten weglassen.
--84.61.128.139 15:50, 28. Dez. 2014 (MEZ)

Zu den weiteren Zeichenkombinationen:

  1. ウュ ist im Gegensatz zu ヴュ schlecht mit der Sonoritätshierarchie vereinbar.
  2. ヂェ, ヅァ, ヅィ, ヅェ und ヅォ sind im Gegensatz zu チェ, ツァ, ツィ, ツェ und ツォ unnötig, weil die Zeichen ヂ und ヅ heute wie ジ und ズ ausgesprochen werden.
  3. ブァ, ブィ, ブェ, ブォ, ブュ, プァ, プィ, プェ, プォ und プュ sind im Gegensatz zu ファ, フィ, フェ, フォ und フュ unnötig, weil sie die Lautfolgen bw und pw enthalten müssten, die zum Beispiel im Englischen nicht vorkommen; dies gilt vor allem für ブュ und プュ.

--84.61.128.139 15:37, 28. Dez. 2014 (MEZ)

Die Antworten auf Deine Fragen können hier nur im Rahmen eines enzyklopädischen bzw. wörterbuchrelevanten Rahmen geben werden somit ist es wahrscheinlich schwierig hier jemanden zu finden, der Deine (durchaus schlüssigen) Vermutungen wissenschaftlich belegt verifizieren kann. Für solch detaillierte Fragen zur Sprachhistorie könnte Dir nicht einmal die Hotline der Duden-Redaktion (aus D.: 0900 1 870098) weiterhelfen (obwohl es ein Versuch wert wäre). In diesem Fall benötigst Du einen Japanistik-Experten, den Du in unserem Sprachraum wohl nur in einem entsprechenden Sprachinstitut einer Universität findest (ich würde an deiner Stelle einfach dort anrufen - interessierte Fachexperten lassen Dich bei solchen Fragen wohl kaum in Stich; Solltest Du auf "Deiner" Uni nicht fragen wollen, suche dir eine alternative heraus). Womöglich kann Dir auch die Deutsch-Japanische_Gesellschaft einen sprachwissenschaftlichen Kontakt vermitteln,
lG, -- Agruwie  Disk   15:59, 28. Dez. 2014 (MEZ)

Ein anderes Thema: Warum gibt es im Japanischen keine Silben hi ([hi], nicht [çi]) und hu ([hu/hɯ], nicht [ɸu/ɸɯ])? --84.61.128.139 16:12, 28. Dez. 2014 (MEZ)

thematisch ist es dasselbe Problem --> sie mein Beitrag zuvor :-)
ich hoffe, Du bist nicht zu enttäuscht, aber dies ist leider kein Japanistik-Forum, sondern eben "nur" ein Wörterbuch. Gerade Fragen, warum es gewisse Laute oder Silben nicht gibt, sind wohl am schwersten zu beantworten - darum werde am besten morgen (siehe mein Beitrag zuvor) aktiv und versuche es (trotz vieler Urlaube) bei den von mir angegebenen, möglichen Quellen, lG -- Agruwie  Disk   16:20, 28. Dez. 2014 (MEZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yoursmile (Diskussion) 19:00, 29. Dez. 2014 (MEZ)

Löschprüfung

Regel: "Wenn du an der zu prüfenden Entscheidung als Admin oder in der Diskussion beteiligt warst, darfst du diese Anfrage nicht entscheiden."

gilt das hier nicht mehr? 88.128.80.46 09:10, 29. Dez. 2014 (MEZ)

Wenn du was zitierst, solltest du auch eine Quelle angeben. So eine Richtlinie existiert im Wiktionary nicht. PοωερZDiskussion 10:11, 29. Dez. 2014 (MEZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yoursmile (Diskussion) 19:00, 29. Dez. 2014 (MEZ)

neuen Artikel anlegen

Wenn man auf einen Link zu einem Wort drückt, das es noch nicht gibt, landet man auf einer neuen Seite zum Erstellen des Artikels. Da gibt es dann 'oben' unter 'neuen Eintrag erstellen' die Vorgabe Deutsch. Wenn ich 'Schwedisch' statt dessen wähle, stehen da nur die Alternativen 'Substantiv' und 'Adjektiv'. So wie hier auf dieser Seite, hätte ich er aber gerne, denn es gibt inzwischen mehr Auswahl. Alle Optionen, die es gerade gibt, egal von woher ich komme, um einen neuen Eintrag zu gestalten, hätte ich gerne zur Verfügung :) Kann mir dabei jemand helfen? Tack --Susann Schweden (Diskussion) 18:16, 29. Dez. 2014 (MEZ)

Da hat wohl längere Zeit niemand die Schwedisch-Abteilung in der Vorlage {{Formatvorlagen-Menü}} aktualisiert. Nun dürfte dir aber alles Gewünschte zur Verfügung stehen. Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 18:38, 29. Dez. 2014 (MEZ)
Yupp, ja, yeah, ich habe es gerade probiert - tack   mlg --Susann Schweden (Diskussion) 18:47, 29. Dez. 2014 (MEZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yoursmile (Diskussion) 19:00, 29. Dez. 2014 (MEZ)

Verlinkung von dem Fachbegriff "gebundenes Lexem"

Hallo,

in Herkunftsangaben verlinken wir ja auf Einträge, die Fachbegriffe darstellen (bspw. Determinativkompositum). In vielen Fällen wird auch auf gebundenes Lexem verlinkt. Dieser existiert jedoch nicht mehr, da er nach Hilfe:Gebundenes Lexem verschoben wurde. Zwar bin ich auch dafür, ein Glossar für solche Fachbegriffe bei uns anzulegen, dennoch hätte ich diesen Eintrag gerne auch im Artikelraum. Wie denkt ihr darüber? Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 14:37, 18. Jun. 2014 (MESZ)

Für gebundenes Lexem finde ich bei Google nur 70 Treffer. Daher glaube ich nicht, dass sich das Wort belegen lässt. Wenn jemand das Wort dennoch ausreichend belegen kann, habe ich nichts gegen einen Eintrag. - Master of Contributions (Diskussion) 17:10, 18. Jun. 2014 (MESZ)
Sehe ich ganauso wie Benutzer:Master of Contributions Grüße Impériale (Diskussion) 21:39, 20. Jun. 2014 (MESZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yoursmile (Diskussion) 17:44, 9. Jan. 2015 (MEZ)

Problem mit Vorlage:Ref-Canoo

Der Link canoo.net/meliorativ führt leider nicht zum gewünschten Eintrag in CanooNet, sondern hierher. Es klappt mit canoo.net/services/Controller?input=meliorativ, entsprechend habe ich es mit {{Ref-Canoo|services/Controller?input=meliorativ}} versucht, aber aus irgendeinem Grund führt das doch nur wieder nach canoo.net/meliorativ. Was steckt dahinter, wie lässt sich das beheben? -- IvanP (Diskussion) 18:15, 7. Jul. 2014 (MESZ)

Das Problem gab es letztens erst (siehe Vorlage Diskussion:Ref-Canoo), nach einer Stunde gingen die Links wieder wie normal. - Master of Contributions (Diskussion) 18:41, 7. Jul. 2014 (MESZ)
Es scheint gerade bei allen Links aufzutreten, die mit canoo.net/me beginnen. --Kronf (Diskussion) 18:46, 7. Jul. 2014 (MESZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yoursmile (Diskussion) 17:47, 9. Jan. 2015 (MEZ): funkioniert wieder

Auswertung der Übersetzungen?

Hallo zusammen! Gibt es eigentlich eine Auswertung von {{Ü}}, anhand derer man bspw. von helfen auf en:help kommt, ohne den Quelltext der Seite auszulesen? Mich würde es interessieren, wie gut man die Wiktionary-Inhalte für ein (Fremdpsrachen-)Wörterbuch nutzen kann. Hierfür bräuchte es eine Art Index der Übersetzungen. Schonmal vielen Dank! --Ireas (Diskussion) 22:18, 19. Jan 2014 (MEZ)

Das wird wohl in Zukunft in w:Wikidata gespeichert sein. PοωερZDiskussion 11:46, 20. Jan 2014 (MEZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yoursmile (Diskussion) 22:20, 10. Jan. 2015 (MEZ)

Herkunft oder Etymologie?

Soll man die Etymologie eines Wortes unter "Etymologie" oder unter "Herkunft" erklären? (Falls "Herkunft" richtig ist: Wäre es nicht schöner zu lesen und eindeutiger, wenn man "Etymologie" verwenden würde? Herkunft klingt eher nach dem Ort, an welchem das Wort entstanden ist, als nach dem Ursprung des Wortes) --Impériale (Diskussion) 19:32, 23. Jan 2014 (MEZ)

Du hast Recht: "Etymologie" ist eindeutiger; "Herkunft" hat mehrere Bedeutungen. Nur: "Herkunft" ist allgemeinverständlicher und steht auch im Titel des wahrscheinlich verbreitetsten Wörterbuchs, des Etymologie-Dudens. Und: eine Änderung würde mal wieder bedeuten, viele tausend Stichwörter zu überarbeiten. Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 21:20, 23. Jan 2014 (MEZ)
Ich finde die Bezeichnung Herkunft so ganz gut, da wir neben eigentlicher Etymologie auch (eher synchrone) morphologische Angaben und gelegentlich Angaben darüber unterbringen, wer wann einen Begriff geprägt hat. Im Tooltip des Textbausteins steht übrigens Etymologie und Morphologie. Gruß, Kronf (Diskussion) 21:41, 23. Jan 2014 (MEZ)
Es stimmt (leider), dass das Wort allgemeinverständlicher ist. Aber sollte man eher "ungenaue" Angaben machen, welche dann aber mehr Menschen verstehen, oder "genaue" machen, welche dann aber vielleicht weniger verstehen? Ist man also im Wiktionary eher auf Quantität oder Qualität aus? Da wir theoretisch unendlich lange Zeit und viele Mitarbeiter und Bots zur Verfügung haben, wäre die Änderung auch kein zu großes Problem. Dass das im Tooltip des Textbausteins steht bringt dem Leser auch nicht wirklich viel. --Impériale (Diskussion) 11:31, 24. Jan 2014 (MEZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yoursmile (Diskussion) 22:21, 10. Jan. 2015 (MEZ): Wird noch einmal auf dem WT:Treffen disktuiert. Falls Wunsch weiterhin besteht, bitte die WT:Teestube zur allgemeinen Diskussion nutzen

Gebärdensprache

Hallo zusammen, ich habe eine Frage bzgl. Gebärdensprache: Gab es mal die Idee, auch die Deutsche Gebärdensprache in das Wiktionary aufzunehmen? Ich interssiere mich für dieses Thema und würde mich über eine Rückmeldung freuen. --MurielDamiana (Diskussion) 12:26, 29. Jan 2014 (MEZ)

Ist mir nicht bekannt. Grundsätzlich spricht nichts dagegen, Gebärdensprachen ins Wiktionary aufzunehmen, ich wäre auch sehr dafür. Da gibt's aber natürlich gewisse Probleme, die vorher diskutiert werden müssen. PοωερZDiskussion 12:56, 29. Jan 2014 (MEZ)
vgl. Wiktionary:TS#Weitere_Zeichenkodierungen. LG gelbrot 14:10, 29. Jan 2014 (MEZ)
Wäre auch dafür und sehr interessiert daran. Diskussionen dazu gab es m. W. noch nicht. @Gelbrot: Fingeralphabet (Zeichenkodierung) ≠ Gebärdensprache (Sprache). Gruß, Kronf (Diskussion) 16:20, 29. Jan 2014 (MEZ)
Das Fingeralphabet (oder besser die Fingeralphabete) sind Teil der Gebärdensprachen. PοωερZDiskussion 16:32, 29. Jan 2014 (MEZ)
Scheint möglich zu sein, siehe en:Category:American_Sign_Language_parts_of_speech --Yoursmile (Diskussion) 16:40, 29. Jan 2014 (MEZ)
Vielen Dank für eure Rückmeldungen. Wo müsste ich denn eine solche Diskussion starten, um weitergehend evaluieren zu können, ob und in welcher Form die Integration der Deutschen Gebärdensprache ins Wiktionary sinnvolll ist?
@Yoursmile: Danke für den Hinweis bzgl. ALS. Kannst du mir hier weiterhelfen: Wird in diesem Fall die American Sign Language als eigene Sprache behandelt - oder ist sie Teil des englischsprachigen Wiktionarys? Das war für mich nicht ganz klar. Viele Grüsse--MurielDamiana (Diskussion) 00:47, 30. Jan 2014 (MEZ)
1) In der WT:Teestube.
2) Beides. Jedes Wiktionary behandelt jede Sprache. PοωερZDiskussion 01:05, 30. Jan 2014 (MEZ)
(Bearbeitungskonflikt.) Es existieren verschiedene Sprachversionen des Wiktionarys, dabei beschäftigt sich allerdings jede Version mit allen Sprachen – das heißt, hier gibt es auf deutsch verfasste Einträge zu deutschen, arabischen, grönländischen, … Wörtern, im en.wiktionary gibt es zu den gleichen Wörtern Einträge auf englisch. ASL wird dort als eigene Sprache behandelt – wie eine ganze Reihe weiterer Sprachen.
Ich würde sagen, die Diskussion über die Aufnahme der Deutschen Gebärdensprache ins de.wiktionary hast du hiermit schon begonnen. Wie Einträge für Gebärdensprachen aussehen könnten, dazu kann ich mangels Fachwissen nicht allzuviel beitragen, aber ich denke, Videos als ein Bestandteil wären eine großartige Sache, wenn jemand die Möglichkeiten dazu hat. Ansonsten bin ich gespannt auf Vorschläge. Gruß, Kronf (Diskussion) 01:13, 30. Jan 2014 (MEZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yoursmile (Diskussion) 22:21, 10. Jan. 2015 (MEZ)

Elfchen

Ist es ok als Grundlage alleinig den Wikipediaartikel zu haben, welcher leider der Bedeutung laut Wortschatz der Uni Leipzig ziemlich widerspricht? Gibt es hier keine Pflicht für valide Quellen? Grüße Weissbier (Diskussion) 15:06, 25. Mär. 2014 (MEZ)

Für die zweite Frage: siehe Hilfe:Referenzen. Zur ersten: man kann erst einmal die Wikipedia als Grundlage nehmen. Im Fall von Elfchen ist ja sogar Literatur als Beleg dort angegeben. Mal schauen, ob ich in der UB bei Gelegenheit noch Literatur dazu finde. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 15:22, 25. Mär. 2014 (MEZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yoursmile (Diskussion) 22:22, 10. Jan. 2015 (MEZ): erst einmal nichts gefunden, falls Zweifel am Eintrag bestehen sollten, einfach {{keine Belegstelle-Baustein setzen}}

unpädagogisch

Hallo, bedeute das selbe: Unpädagogisch und nicht pädagogisch

Ja, un- und nicht haben hier die gleiche Funktion. PοωερZDiskussion 22:01, 30. Mär. 2014 (MESZ)


Ich habe gedacht, Unpädagogisch ist etwas, das musste Pädagogisch sein und als nicht sein, ist unpädagogisch.

Und nicht Pädagogisch ist etwas das niemals pädagogisch war ---belindamach.

Ich glaube ich weiß, was der Fragesteller meint: "unpädagogisch" kann eine Erziehungsmethode sein, wenn zum Beispiel der Erzieher die zu Erziehenden schlägt; "nicht pädagogisch" ist eine Sache, welche nie einen lehrenden Inhalt hatte.
Kann das stimmen? Grüße Impériale (Diskussion) 18:29, 6. Aug. 2014 (MESZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yoursmile (Diskussion) 22:23, 10. Jan. 2015 (MEZ): Fragesteller hat sich nicht mehr geäußert, was er nun genau meinte

Nachnamen

Ich bin gerade über diesen Eintrag gestolpert, welcher unter 1.2 "Bild" als Nachname aufführt. Bei der Recherche in Wikipedia (Wikipedia-Artikel „Bild“) fiel mir auf, dass diesen Namen nur sechs berühmte Persönlichkeiten tragen. Also stellt sich mir die Frage: Ab wann sind hier Nachnamen relevant? Liebe Grüße Impériale (Diskussion) 17:23, 14. Apr. 2014 (MESZ)

Ich würde hier die generelle Regelung anwenden, alles was sich belegen lässt, darf bleiben. Wobei ich sagen muss, dass der Nachname Bild etwas schwach belegt ist. Master of Contributions (Diskussion) 17:47, 14. Apr. 2014 (MESZ)
Ja, so bin ich da bisher auch immer verfahren. Ob es Namensträger bei WP gibt, ist für mich überhaupt kein Kriterium. Ich habe immer in meinen Standardbüchern (Gottschald, Naumann, Bahlow) nachgeschaut und diese dann als Referenz(en) angegeben. Zusätzlich hat man ggf. noch Geogen oder UniLeipzig, siehe Synnatzschke. Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 17:56, 14. Apr. 2014 (MESZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yoursmile (Diskussion) 22:23, 10. Jan. 2015 (MEZ)

Reim:Spanisch

Warum eigentlich sind Reim:Spanisch:-ij und Reim:Spanisch:-uw unmöglich? --84.61.188.147 18:20, 2. Apr. 2014 (MESZ)

Wie sollte eigentlich der Reim zu den spanischen Wörtern auf -oy notiert werden: Reim:Spanisch:-oi, Reim:Spanisch:-oi̯, oder Reim:Spanisch:-oj? --84.61.188.147 11:06, 3. Apr. 2014 (MESZ)

Herkunft von Support

Hallo,

kann sich mal jemand die Herkunft von Support anschauen? Bei Duden Online ist sie differenzierter dargestellt. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 10:48, 24. Apr. 2014 (MESZ)

Ich frage mich, wieso der Duden bei unterschiedlicher Herkunft und Aussprache hier nicht getrennte Einträge führt. Ich würde eine Trennung bei uns befürworten. Viele Grüße, Kronf (Diskussion) 14:26, 24. Apr. 2014 (MESZ)

Ungarische Reime

Wie müssen Geminaten wie ll in ungarischen Reimseiten notiert werden: a) [ll]; oder b) []? --84.61.172.74 10:24, 27. Apr. 2014 (MESZ)

Musikgenres?

Hallo! Ich habe mir gerade überlegt, ob es förderlich für das Wiktionary wäre, wenn man Musikgenres einträgt. Damit meine ich jetzt etwas konkreter beispielsweise Dubstep. Es steht in keinem (normalen) deutschen Wörterbuch, hat jedoch einen Wikipediaartikel. Sollte ich nun eine Seite anlegen oder besser nicht? --Naseweis520 (Diskussion) 16:35, 28. Apr. 2014 (MESZ)

Ich bin für anlegen. Auch neuere Wörter wie Dubstep werden doch recht oft verwendet. Ich würde sagen: "Was belegbar ist darf bleiben" (siehe Abschnitt "Nachnamen" :)) Grüße Impériale (Diskussion) 16:42, 28. Apr. 2014 (MESZ)
Ergänzend dazu sei gesagt, das Wikipedia als einzige Quelle reicht. Habe ich jedenfalls schon oft gesehen. - Master of Contributions (Diskussion) 16:50, 28. Apr. 2014 (MESZ)
Ah, ok, gut zu wissen, vielen Dank für die schnelle Antwort :) --Naseweis520 (Diskussion) 16:54, 28. Apr. 2014 (MESZ)
Vielleicht noch eine weitere Frage, wäre Dubstep Englisch oder doch Deutsch. --Naseweis520 (Diskussion) 16:58, 28. Apr. 2014 (MESZ)
Rein intuitiv: Beides --Impériale (Diskussion) 18:04, 28. Apr. 2014 (MESZ)
Die Wikipedia reicht normalerweise dann als Referenz, wenn der Eintrag dort selbst durch Literatur, Weblinks oder Belegstellen belegt ist. Im Zweifel sollten im Wiktionary Zitate angegeben werden, die die Nutzung des Wortes belegen. Dubstep kannst du sowohl in deutscher Sprache anlegen, da in deutschsprachigen Zeitschriften, Internetseiten usw. von Dubsteb gesprochen wird. Dies wäre dann wohl ein Fremdwort, das aus dem Englischen entnommen wurde. Natürlich darf auch ein Unterabschnitt für Englisch, Niederländisch etc. angelegt werden. Ich hoffe, jetzt ist einiges klarer.    Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 18:14, 28. Apr. 2014 (MESZ)
Auf englisch und niederländisch dann allerdings kleingeschrieben unter dubstep.    Viele Grüße, Kronf (Diskussion) 19:24, 28. Apr. 2014 (MESZ)
Wir könnten eventuell auch ein Verzeichnis anlegen, wo alle Musikgenres im Wiktionary aufgelistet werden. • Diogo P. Duarte • (Diskussion) 22:10, 28. Apr. 2014 (MESZ)
Ok, erneut noch mal vielen Dank, jetzt ist alles klar (auch, wie man Smileys macht ^^). @AlchemistOfJoy: Hatte eben den selben Einfall.    --Naseweis520 (Diskussion) 22:26, 28. Apr. 2014 (MESZ)
Alles klar, super! Sag mal bescheid, wenn Du das Verzeichnis erstellst. Vielleicht kann ich ein paar Einträge dazu hinzufügen. -Cheers!! • Diogo P. Duarte • (Diskussion) 00:27, 29. Apr. 2014 (MESZ)

Ich würde sagen, dass das Verzeichnis eher ein Fall für die Wikipedia ist, da man sich dort mehr mit der Bedeutung der Begriffe beschäftigt (also auch mit der Sortierung) und hier nur mit dem Wort an sich. Grüße Impériale (Diskussion) 10:08, 29. Apr. 2014 (MESZ)

Achso, ok, wenn dem so ist werde ich es lieber lassen. --Naseweis520 (Diskussion) 16:15, 29. Apr. 2014 (MESZ)
Ich sehe da kein Problem, wir haben eine große Anzahl von Verzeichnissen nach Thema/Fachgebiet, zum Beispiel Mathematik, Pilze, Berufe. Ich würde ein Verzeichnis:Deutsch/Musik vorschlagen, entweder komplett alphabetisch oder nochmal thematisch gegliedert. Gruß, Kronf (Diskussion) 16:23, 29. Apr. 2014 (MESZ)
Ach das gibt es ja schon    Dann würde ich die Genres dort einfach eintragen. --Kronf (Diskussion) 16:23, 29. Apr. 2014 (MESZ)
Stimmt, aber ist das nicht schon mit den Ober- und Unterbegriffen abgedeckt? Macht man sich mit den Verzeichnissen dann nicht die doppelte Arbeit? Impériale (Diskussion) 16:49, 29. Apr. 2014 (MESZ)

Österreichische Aussprache

Im englischen Wiktionary ist bei vielen Einträgen die britische und die amerikanische Aussprache hinterlegt. Wäre es denkbar, das hier auch für die deutsche und österreichische Aussprache einzuführen? Ich meine damit natürlich nicht Dialekte, sondern z.B. die Aussprache der Endung -ig (z.B. König: deutsch: [ˈkøːnɪç], österreichisch: [ˈkøːnɪg]) oder das im Österreichischen nicht vorhandene stimmhafte s (z.B. Summe: deutsch: [ˈzʊmə], österreichisch: [ˈsʊmə]).

Bezieht sich das nur auf die Lautschrift oder auch auf Hörbeispiele? Bei der Lautschrift sind bei uns besonders Kronf und Seidenkäfer aktiv, die ggf. etwas dazu sagen können. Bezüglich Hörbeispielen gibt es schon viele Einträge, in denen (zum Teil nur) eine Datei mit österreichischer Aussprache eingebunden ist, zum Beispiel etabliert. Priwo hat da vieles eingesprochen. Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 21:21, 29. Apr. 2014 (MESZ)
Die genannten Fälle -ig und stimmhaftes/loses s betreffen ja nicht nur Österreich, sondern den gesamten süddeutschen Sprachraum. Wir müssen da irgendwas tun. Dass ich bislang fast jedes Wort in einer „Fremdsprache“ (für mich) transkribiere, stört mich natürlich auch, aber ich möchte den Ausspracheteil auch nicht unendlich aufblähen, es kommen dann ja noch norddeutsche (Pferd) und bayrisch-österreichische (bairische) Besonderheiten dazu und wenn ich mir dann vorstelle wie das bei pfiffig aussehen könnte …

Aussprache:

IPA: [ˈpfɪfɪç], Komparativ: [ˈpfɪfɪɡɐ], Superlativ: [ˈpfɪfɪçstn̩]; norddeutsch: [ˈfɪfɪç], Komparativ: [ˈfɪfɪɡɐ], Superlativ: [ˈfɪfɪçstn̩]; süddeutsch: [ˈpfɪfɪk/ɡ], Komparativ: [ˈpfɪfɪɡɐ], Superlativ: [ˈpfɪfɪk/ɡstn̩]
Das ist einfach unübersichtlich und too much. Ich weiß keine Lösung. --Seidenkäfer (Diskussion) 22:17, 29. Apr. 2014 (MESZ)
Genau das Problem sehe ich auch. Praktisch keine regionale Besonderheit ist deckungsgleich mit der nächsten, sodass wir das Sprachgebiet immer weiter aufsplittern und sich immer mehr Kombinationen ergeben würden. Deswegen würde ich reguläre Varianten eher an einer zentralen Stelle erklären. Glücklich und zufrieden macht mich das allerdings auch nicht wirklich. --Kronf (Diskussion) 22:29, 29. Apr. 2014 (MESZ)
So hingeschrieben sehen die ganzen Varianten wirklich unübersichtlich aus. Man könnte aber analog zur Adjektivdeklination eine zusätzliche Tabelle „Aussprachevarianten“ (als Vorlage) einführen, die dann nur bei Bedarf geöffnet wird. Die Schweizer Aussprache wird bisher auch nicht berücksichtigt. Schöne Grüsse aus der Schweiz, --YaganZ (Diskussion) 22:37, 29. Apr. 2014 (MESZ)
Also ich würde jetzt nicht so weit gehen und jeden Dialekt transkribieren (obwohl das natürlich auch interessant wäre), aber die Standardvarietäten fände ich schon wichtig. Allerdings wären das dann inklusive der schweizerischen natürlich auch schon drei, wobei ich nicht glaube, dass es viele Fälle gibt, bei denen sich alle drei Aussprachen unterscheiden. --OP 16:05, 30. Apr. 2014 (MESZ)
Wir haben uns doch schonmal über eine phonemische Notation unterhalten. Wenn diese genau genug ist, ließe sich jeder Dialekt aus ihr ableiten (abgesehen von Unregelmäßigkeiten wie sächsisch saufen [ˈzaʊ̯fn̩] statt wie zu erwarten [ˈzoːfn̩]). Darunter könnte man eine Ausklappbox für die phonetische Notation im Einzelnen anhängen; Standarddeutsch, Bühnendeutsch, Oberdeutsch, Norddeutsch, Rheinisch usw. usf. PοωερZDiskussion 22:45, 29. Apr. 2014 (MESZ)
Das angeführte Beispiel ist mitnichten unregelmäßig. Nicht jedes standarddeutsche au und ei wird im Ostmitteldeutschen (und aufgrunddessen auch im Berlinischen) monophthongiert, sondern nur die schon auf das Alt- und Mittelhochdeutsche zurückgehenden Diphthonge. Diejenigen Diphthonge, die erst durch die frühneuhochdeutsche Diphthongierung aus ī und ū entstanden sind (die hat übrigens schon im 10.–12. Jahrhundert begonnen, wie man an vereinzelten Schreibungen sehen kann – das muß sie auch getan haben, sonst hätte sie die bereits ab dem 11./12. Jahrhundert monophthongierten ie und uo miterfaßt), bleiben unverändert Diphthonge. Im Althochdeutschen heißt es sūfan und nicht soufan. (Die mitteldeutsche Monophthongierung von ei zu ē und ou zu ō ist übrigens bereits im 9. Jahrhundert nachzuweisen. Es handelt sich mitnichten um einen moderne Erscheinung – sonst könnte sie tatsächlich nur mechanisch funktionieren und nicht auf die Sprachgeschichte Rücksicht nehmen.) --Florian Blaschke (Diskussion) 20:40, 29. Jun. 2014 (MESZ)
Ach ja, und eine phonemische Notation, die so genau ist, daß sich „jeder Dialekt“ (wenn damit auch traditionelle Dialekte wie die bairischen oder schweizerdeutschen gemeint sind und nicht nur in jüngerer Zeit entstandene Regiolekte wie beispielsweise Ruhrdeutsch) daraus ableiten ließe, gibt es nicht, denn sie müßte mindestens bis in althochdeutsche Zeit zurückgehen. --Florian Blaschke (Diskussion) 22:04, 16. Jan. 2015 (MEZ)
  • Ich wohne in Süddeutschland, aber das -ig als [ɪk] (nicht [ɪg], das gibt es nicht, Deutsch unterliegt der Auslautverhärtung) ist kein regionaler Standard, sondern ein Fehler. Das Endungs-ig ist immer [iç]. Hochdeutsch ist auch hier Standard. In der Grundschule gäbe es keine Unterscheidungsübungen zwischen Adjektiven auf -ich und -ig, wären die beiden Gruppen in der Grundform nicht gleich ausgesprochen. --2.245.65.151 17:34, 9. Jan. 2015 (MEZ)
Nein, das ist kein Fehler, siehe hier. --Florian Blaschke (Diskussion) 21:59, 16. Jan. 2015 (MEZ)

Mögliche Urheberrechtsverletzung durch Nutzung einer Wiktionary Definition ohne Quellenangabe

Auf der Suche nach Belegen für ephemer, stach die Seite http://www.mindpicnic.de/cardbox/fremdwoerter-deutsch/93/ durch außergewöhnlich starke inhaltliche Ähnlichkeit zu Version http://de.wiktionary.org/w/index.php?title=ephemer&oldid=3299158 hervor, bei gleichzeitig fehlender Nennung einer Quelle. Selbiges gilt auch für andere Wörter wie habituell (http://www.mindpicnic.de/cardbox/fremdwoerter-deutsch/5/), Infamie (http://www.mindpicnic.de/cardbox/fremdwoerter-deutsch/6/) und möglicherweise noch viele weitere. Ich denke, dem freien Charakter des Wiktionary steht bei Übernahme seines Inhalts die Nennung der Quelle zu. Deshalb:
Wie wird üblicherweise bei möglichen Urheberrechts- oder Lizenzverletzungen verfahren? Gruß --Woderkant (Diskussion) 15:50, 3. Mai 2014 (MESZ)

Bei möglicher URV die Vorlage:URV in den Artikel einfügen und die Seite bei den Löschkandidaten eintragen. - Master of Contributions (Diskussion) 16:06, 3. Mai 2014 (MESZ)
Man sollte in dem Fall aber eher die Seite als Quelle der Herkunft angegeben. Master of Contributions (Diskussion) 16:11, 3. Mai 2014 (MESZ)
Es geht hier um den gegenteiligen Fall, jemand hat von uns ohne Quellenangabe abgeschrieben. Soweit ich das überblicke ist Olaf Studt Hauptautor, damit wurde sein Urheberrecht verletzt. Einfach mal eine Nachricht auf seiner Diskussionsseite hinterlassen. PοωερZDiskussion 16:25, 3. Mai 2014 (MESZ)
In der Wikipedia gibt es ein Portal für solche Fälle, bei uns kümmert sich bisher niemand speziell darum. --Kronf (Diskussion) 16:37, 3. Mai 2014 (MESZ)

Stimmt's?

Stimmt's? ist eine Redewendung, oder? Grüße Impériale (Diskussion) 00:53, 14. Mai 2014 (MESZ)

Wenn, dann mit richtigem Apostroph und klein: stimmt’s?, aber ist das nicht schlicht eine häufige Kombination von stimmt und ’s? PοωερZDiskussion 00:56, 14. Mai 2014 (MESZ)

Komposita/Wortbildungen aus Markennamen

Sind Wörter, die teilweise aus einem Markennamen gebildet sind, ebenfalls nicht erlaubt? Beispiele: VW-Werk, VW-Mitarbeiter, Audianer, Mercedesstern, Haribotüte, Milkaschokolade. Kann mir schon denken, dass es nicht der Fall ist, aber Fragen ist ja erlaubt   . - Master of Contributions (Diskussion) 18:18, 16. Mai 2014 (MESZ)

Ich würde sagen, das es ganz drauf ankommt, ob das Wort belegbar ist oder nicht. Ich habe mich kurz in Google umgesehen und finde, dass eigentlich alle (Haribotüte wird anscheinend Haribo Tüte geschrieben) für das Wiktionary relevant wären. Grüße Impériale (Diskussion) 21:09, 16. Mai 2014 (MESZ)
Was könnte mit einem „Dreirautomobil“ gemeint sein? --84.61.138.168 17:58, 26. Jun. 2014 (MESZ)

Theta und Täter

Ich hab mich gefragt, ob diese beiden Wörter Homophone sind, da ich sie gleich auspreche. Nur dann habe ich gesehen, dass die IPA anders ist. Spreche ich eins der beiden Wörter falsch aus? - Master of Contributions (Diskussion) 20:24, 26. Mai 2014 (MESZ)

Ich glaube, anhand der Reime -eːta und -ɛːtɐ kann man den Unterschied am einfachsten sehen. Außerdem war Theta falsch transkribiert. Liebe Grüße --Seidenkäfer (Diskussion) 20:38, 26. Mai 2014 (MESZ)
Vielen Dank für die Antwort und die IPA-Korrektur. Ich glaube, das ist ein norddeutsches Phänomen, dass ä wie e ausgesprochen wird. - Master of Contributions (Diskussion) 20:44, 26. Mai 2014 (MESZ)
Ja, mindestens in Norddeutschland (ich wünsche mir immer noch eine Karte vom Alltagssprache-Atlas dazu, ich spreche das auch als Sachse so) wird das lange ä wie das lange e [] ausgesprochen. Damit wäre der einzige Unterschied er [ɐ] versus a [a] am Wortende, das regional (z. B. in Berlin) ebenfalls zusammenfallen kann. Grüße, Kronf (Diskussion) 20:58, 26. Mai 2014 (MESZ)
Do siggt ma's wieda, ia mid aiam Breissn-Dialekt ;) --Seidenkäfer (Diskussion) 21:00, 26. Mai 2014 (MESZ)
Seltsam, ich spreche die griechischen Buchstaben auf -eta mit kurzem ‚e‘ aus, also Beta [ˈbɛta], Eta [ˈɛta] und Theta [ˈtɛta] (kommt wohl vom Mathematikunterricht). --YaganZ (Diskussion) 23:22, 26. Mai 2014 (MESZ)
Bei Philologen hört man auch die Aussprache [ˈtʰɛːta], die der rekonstruierten altgriechischen Aussprache entspricht und zufälligerweise fast identisch mit der Aussprache von Täter bei jenen Sprechern ist, die Dänen und dehnen unterscheiden. --Florian Blaschke (Diskussion) 22:25, 16. Jan. 2015 (MEZ)

Belegpflicht für Substantivierte Verben und Partizipien

Bei der Bearbeitung des (bairischen) Eintrags Gespiebenes habe ich mich angesichts des dort vorhandenen Bausteins gefragt, ob solche Substantive den „normalen“ Belegpflichten unterliegen oder ob das wie flektierte Formen behandelt wird (also wenn speiben belegt ist, genügt das). Die dort angegebenen standardspachlichen Synonyme Gebrochenes und Erbrochenes findet man wohl auch eher nicht in Wörterbüchern. Und, da bairisch: Gspiebenes wäre leichter zu belegen. --Seidenkäfer (Diskussion) 18:29, 30. Mai 2014 (MESZ)

Ich denke, der Eintrag unterliegt den „normalen“ Belegpflichten, wobei ich das als nicht-Bayer eher nicht so gut beurteilen kann. Erbrochenes steht im Duden, Gebrochenes ist mir persönlich kein bekanntes Wort, konnte dazu auch kein Referenzen finden, nicht mal (in der Bedeutung) Uni Leipzig. - Grüße, Master of Contributions (Diskussion) 19:23, 30. Mai 2014 (MESZ)
Ok, nehmen wir was, das nicht im Duden steht: Gelesenes. „Alles Gelesene kommt bei mir ins Regel/auf den Flohmarkt/in den Müll.“ Wie muss der Eintrag Gelesenes belegt sein? --Seidenkäfer (Diskussion) 19:29, 30. Mai 2014 (MESZ)
Ich würde den Eintrag mit Beispielzitaten belegen (von Zeit.de oder Focus.de zum Beispiel), Gelesenes würde sich da gut belegen lassen. Master of Contributions (Diskussion) 19:44, 30. Mai 2014 (MESZ)

Russische Graphotaktik

Jemand hat heute ein kyrillisches Wort, welches Buchstabenfolgen wie „мъа“ enthält, an eine Schreibtafel geschrieben. Meine Frage: Gibt es irgendein russisches Wort, wo der Buchstabe „ъ“ von einem anderen Buchstaben als „е“, „ё“, „и“, „ю“ oder „я“ gefolgt wird? --84.61.138.168 17:02, 3. Jun. 2014 (MESZ)

Vokallänge in italienischen Reimen

Meines Wissens nach müssen Reim:Italienisch:-amo und Reim:Italienisch:-ano nach Reim:Italienisch:-aːmo bzw. Reim:Italienisch:-aːno verschoben werden, da der Vokal lang ist. --84.61.138.168 15:15, 26. Jun. 2014 (MESZ)

Im Italienischen ist ein silbischer Vokal genau dann lang, wenn er in offener Tonsilbe, aber nicht am Wortende steht. --84.61.138.168 15:41, 26. Jun. 2014 (MESZ)

Außerdem muss bei Reim:Italienisch:-ai̯a, Reim:Italienisch:-ai̯e und Reim:Italienisch:-ai̯o überprüft werden, ob sie mit [ai̯], [aj], [aːi̯] oder [aːj] stehen sollen. --84.61.138.168 14:26, 29. Jun. 2014 (MESZ)

Ferner muss bei Reim:Italienisch:-ai überprüft werden, ob er nicht doch unter Reim:Italienisch:-aːi geführt werden soll. --84.61.138.168 15:41, 29. Jun. 2014 (MESZ)

URV bei zynisch?

Handelt es sich bei der Herkunftsangabe von zynisch um eine Urheberrechtsverletzung oder kann man das noch als Zitat ansehen? --Trevas (Diskussion) 17:40, 30. Jun. 2014 (MESZ)

Qualitätssicherung, welcher Administrator?

Welcher Administrator möchte sich dieser Sache annehmen? Korrekturen an fehlerhaften Einträgen werden vermutlich auf Grund persönlicher Animositäten wieder rückgängig machen? Z.B. hus → no. Die Deklinationstabelle hat Fehler und wurde aus der Anzeige genommen. Dies wurde rückgängig gemacht. Die fehlerhafte Deklinationstabelle wird wieder angezeigt. Bedsten (Diskussion) 07:26, 3. Aug. 2014 (MESZ)

Ich finde es zielführender, eine fehlerhafte Deklinationstabelle zu korrigieren als sie aus dem Eintrag ganz herauszunehmen. In diesem Fall war sogar die dafür verantwortliche Vorlage:Norwegisch Substantiv Übersicht fehlerhaft, die ich eben angepasst habe. Siehe dazu auch die Benutzer Diskussion:Betterknower#Vorlage Norwegisch.
--Betterknower (Diskussion) 23:51, 3. Aug. 2014 (MESZ)
Passt es jetzt mit der Flexion? --Yoursmile (Diskussion) 08:02, 4. Aug. 2014 (MESZ)

Kategorisierung der flektierten Formen

Deklinierte oder konjugierte Formen sind immer noch Substantive oder Adjektive und sollten auch dort kategorisiert werden. Gibt es hier niemanden, der sich gegen die lautstarken, selbsternannten, dilettantischen Sprachexperten durchsetzen kann? Orangena (Diskussion) 10:42, 13. Aug. 2014 (MESZ)

Ich denke, es wäre dem Anliegen dienlich, wenn du vermeiden würdest, alle anderen Benutzer erstmal grundsätzlich zu beleidigen. Inhaltlich finde ich es nämlich durchaus positiv. --Kronf (Diskussion) 11:34, 13. Aug. 2014 (MESZ)
Es kommt darauf an, wozu die Kategorisierung dienen soll. Sie kann ja zum einen dazu dienen Begriffe in eine oder mehrere Schubladen zu stecken, zum anderen aber auch dazu alle Begriffe, die in einer bestimmten Schublade liegen, wiederzufinden. Wird letzteres nicht benötigt, genügt es meiner Meinung nach die Schublade im Eintrag, wie es zurzeit bei den flektierten Formen auch üblich ist, zu nennen. Ob man bei der Suche in der Kategorie:Adjektiv (Deutsch) auch alle flektierten Formen mit aufgelistet haben will, ist sicher vom Benutzer abhängig. Ich denke eher nicht. Bei Verben findet man die flektierten Formen ja in der Kategorie:Konjugierte Form (Deutsch). Allerdings sind flektierte Adjektive und Substantive einer einzigen Kategorie Kategorie:Deklinierte_Form_(Deutsch) zugeordnet. Daran könnte man arbeiten. (Schublade wurde hier im übertragenen Sinn gebraucht.) -- Formatierer (Diskussion) 13:20, 13. Aug. 2014 (MESZ)
Ich stimme dir zu, in eine gemeinsame Kategorie mit den Grundformen sollten die flektierten Formen eher nicht geworfen werden (oder zumindest nicht ausschließlich in eine solche). Ich würde auch eher an eine Reorganisation der „Wortarten“ und Kategorien Deklinierte/Konjugierte Form denken. Die Wörter sind, da hat der höfliche Benutzer oben durchaus recht, von der Wortart her immer noch Substantive etc. und unsere Titulierung der Einträge dahingehend eher seltsam. --Kronf (Diskussion) 13:34, 13. Aug. 2014 (MESZ)

Palatalisation im Polnischen

Im Polnischen scheint es einen Unterschied zwischen [-avʲa] (Genitiv von bestimmten Substantiven auf -aw [-af]) und [-av(ʲ)ja] (Genitiv endet dann auf -awii [-av(ʲ)ji]) zu geben; beide Endungen werden -awia geschrieben. Meine Fragen:

  1. Nach welchen Konsonanten muss man in polnischen Reimseiten vor [i] noch ein [ʲ] einfügen?
  2. Nach welchen Konsonanten muss man in polnischen Reimseiten vor [j] noch ein [ʲ] einfügen?

--84.61.138.168 15:34, 15. Aug. 2014 (MESZ)

Nach palatalen oder palatoalveolaren Konsonanten, d. h. [c], [ɟ], [ʨ], [ʥ], [ɲ], [ɕ], [ʑ], [ç] und [j], soll auf jeden Fall kein [ʲ] stehen. --84.61.138.168 17:00, 15. Aug. 2014 (MESZ)
Ja, dem würde ich zustimmen. Ich habe angefangen eine Hilfeseite für die polnische Aussprache nach Danuta Ostaszewska, Jolanta Tambor: Fonetyka i fonologia współczesnego jęyzka polskiego. Wydawnictwo Naukowe PWN, Warszawa 2009, ISBN 978-83-01-14896-6 zu erstellen: Benutzer:Trevas/IPA. Sobald diese fertig ist, würde ich gerne mit anderen Benutzern darüber entscheiden, wie wir die Lautschrift polnischer Wörter angeben wollen. Zurzeit befolge ich eine nämlich recht vereinfachte Version, die auf eine Großzahl von Diakritika verzichtet. Mein Problem bei der Erstellung besteht darin, dass in diesem Werk hauptsächlich ein alternatives (nach eigenen Angaben bei Slawisten weiter verbreitetes) Transkriptionssystem verwendet wird. Zwar gibt es eine Tabelle (S. 20-22), in der die Entsprechungen in IPA aufgelistet werden, jedoch werden dort Angaben aus M. Karaś, M. Madejowa: Słownik wymowy polskiej. Warszawa 1977 herangezogen, die teilweise nicht mehr den aktuellen IPA-Konventionen entsprechen. So werden z.B. bilabiale palatalisierte Plosive in IPA mit [b,] und [p,] (mit einem etwas höher gesetzten Komma; ich weiß nicht wie man das richtig darstellt) dargestellt, nach Ostaszewska/Tambor mir b' und p' wiedergegeben, was ich als [] und [] interpretieren würde. Das führt bei der Betrachtung der Palatalisierung aber dazu, dass piasek – gemäß der nun allgemeinpolnischen asynchronen Aussprache von palatalisierten Labialen – als p'i̯asek || p'asek transkribiert wird (S. 51), das in IPA wohl mit [pʲjasɛk] || [pʲʲasɛk] transkribiert werden müsste. Die zweite Variante mit den zwei aufeinander folgenden [ʲʲ] finde ich persönlich fraglich. Die ältere Annahme einer synchronen Aussprache wird mit ṕasek (S. 50) angegeben, was nach meinem Verständnis einem oralen stimmlosen labiopalatalen Plosiv entspricht, den es meines Wissens in IPA nicht gibt. Daher habe ich in diesen Fällen einen palatalisierten Labial gesetzt, d.h. [pʲasɛk], da es meiner Meinung nach einen guten Kompromis zwischen ṕasek und p'asek darstellt. --Trevas (Diskussion) 17:42, 22. Aug. 2014 (MESZ)

Bedeutungsaufteilung System

Hallo,

sehen das alle hier so wie Impériale, dass die frühere Bedeutungsaufteilung bei System nicht sinnvoll war? Nach dieser Logik könnte man ja fast alle Bedeutungen bei uns entfernen. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 22:50, 16. Aug. 2014 (MESZ)

Nein, ich sehe das überhaupt nicht so. Gerade, wenn unsere Standardreferenzen verschiedene Bedeutungen haben, sollen die auch aufgenommen und erläutert werden, das ist ja schon fast ein Anlass für einen erweitern- oder überarbeiten- Baustein, wenn diese fehlen. Wir gehen nach dem Prinzip Belegen vor. So ist das nun mal, welche Bedeutung belegt werden kann, wird auch aufgenommen. Was nicht belegt werden kann, kommt in die Löschdiskussion. Ich bin sehr dafür, dass die Änderung rückgängig gemacht wird. Ganz abgesehen davon, dass es ungemein respektlos ist, die Arbeit von anderen einfach zu löschen, weil man persönlich glaubt, eine bessere Variante zu haben. Je mehr ich darüber nachdenke, um so unpassender finde ich es, dass eine Einzelperson meint, sie hätte eine geeignetere Bedeutungsaufteilung für das wiktionary als andere Wörterbücher sie haben. Zudem finde ich auch den Übersetzungsaspekt wichtig. Nicht alle Bedeutungen eines Wortes heißen in einer anderen Sprache auch alle so. Es kann sein - nein, es ist oft so, dass die Bedeutungen [1]; [2]; etc verschiedene Übersetzungen bekommen. Da würde uns viel Information verloren gehen, wenn da nur ein Wort stünde, oder eine lange Liste, von der keiner hier weiß, was das denn genau meint. Impériale, wahrscheinlich hast du es gut gemeint mit deiner Vereinfachung, aber sie hat zu viele Nachteile, als dass sie Sinn macht. Ich bin dafür, du änderst System wieder zurück und bleibst in Zukunft bei der schönen Vielfalt der Bedeutungen. --Susann Schweden (Diskussion) 00:13, 17. Aug. 2014 (MESZ)
Zuerst ein Dankeschön an dich, dass du mich auf diese Diskussion hingewiesen hast.
Ich, persönlich, habe überhaupt nichts dagegen, wenn aus den Standardreferenzen Bedeutungen übernommen werden. Jedoch sollte man diese sich durch den Kopf gehen lassen, da selbst Standardrefernzen wie der Duden Fehler aufweisen (wurde zum Beispiel hier festgestellt). Gegen das Prinzip des Belegens von Bedeutungen bin auch nicht, nur finde ich, dass es umgekehrt nicht ganz richtig ist, von einem Beleg direkt auf eine richtige Bedeutung zu schließen. Die Bestätigung für mich, dass alle Bedeutungen in einer zusammenzufassen sind, erhielt ich aus den einzelnen Bedeutungen und Beispielen:
[1] "Hinter diesen Morden steckt System." → Diese Elemente(Morde) sind so miteinander verbunden, dass sie als sinngebundene Einheit gesehen werden können.
[2] Diese Erklärung und der Beispielsatz sagte mir nichts und finden konnte ich davon auch nichts in den Referenzen
[3] wissenschaftliches Schema → Reihe von Elementen (gedanklichen Konzepten), welche dazu da sind ein Ziel zu erreichen (z.B. eine neue Entdeckung)
[4] politisches System → Elemente (Menschen, Institutionen, etc), welche so verbunden sind, dass sich z.B. dabei für jeden ein Vorteil ergibt
[5] Menge von Elementen, zwischen denen Beziehungen bestehen oder die nach bestimmten Regeln verwendet werden müssen/können → Menge von Elementen (Computer), zwischen denen Beziehungen bestehen oder die nach bestimmten Regeln verwendet werden müssen/können und z.B. den Sinn haben eine größere Rechenleistung zu erzielen
[6] Zusammenfassung in (Tier-, Pflanzen-) Gruppen → Elemente: Tiere, verbunden im Linnéschen System, Zweck (z.B.): Übersicht über die Abstammung der Arten
→Zusammengefasst kann man sagen, dass Systeme immer ein Input und Output (unter anderem der Zweck) haben und sich dadurch selbst erhalten.
Meine Absicht ist es auch nicht die Bedeutungen der Wörter zu entfernen, sondern nur übersichtliche und richtige Einträge zu erstellen. Wenn du mich überzeugst, dass eine Bedeutung sich überhaupt nicht mit der jetzigen vereinbaren lässt, werde ich dich nicht daran hindern sie einzutragen und werde mich auch für ihre Qualität/Erhaltung einsetzen
Die respektlose Art habe ich versucht zu vermeiden, indem ich davor auf der Diskussionseite darauf hingewiesen habe.
Grüße Impériale (Diskussion) 04:34, 17. Aug. 2014 (MESZ)
hi, ich meine nicht, dass deine Formulierung falsch ist, ich meine, sie hilft uns nicht weiter und nimmt uns Vieles.
Wenn ich mal nur so von zwei Bedeutungen System ausgehen (bei noch mehr wird das unübersichtlich): System als durchdachte Art der Gliederung und System als politisches Regime. Wenn ich den Satz habe: Daran ist das System Schuld. Dann verstehe ich den Satz leichter, wenn ich ihn einmal als Daran ist die Art der Gliederung Schuld. und einmal als Daran ist das politische Regime Schuld. lese. Wenn ich die übergeordnete Formulierung nehme: Daran ist Gesamtheit von Elementen, die so aufeinander bezogen bzw. miteinander verbunden sind und in einer Weise interagieren, dass sie als eine aufgaben-, sinn- oder zweckgebundene Einheit angesehen werden können, Schuld. wird mir nicht klar, worum es überhaupt geht.
Und sicher hast du Recht, wenn du sagst, dass der alte Eintrag vor deiner Überarbeitung einer Überarbeitung Wert war. Das ändert aber nichts am Prinzip, also an der Vorstellung darüber, wie ein 'guter' Artikel aussieht. In meinen Augen ist das einer mit belegten, anschaulichen und präzisen Bedeutungsbeschreibungen, die von Beispielen in ihrer praktischen Anwendung mit Leben erfüllt werden. -Susann Schweden (Diskussion) 10:58, 17. Aug. 2014 (MESZ)

MediaWiki:Titleblacklist

Beim Versuch, Reim:Deutsch:-asn̩dən (zu dem die Reimwörter passenden und umfassenden gehören) anzulegen, bekomme ich wegen

Reim( Diskussion)?:Deutsch:.*[bdfkpstvzðʤɡʃθʦʧχʒ]ən <casesensitive>            # [ən] wird, falls es nach Obstruenten am Ende eines Wortes steht, als [n̩] geschrieben; dies gilt nicht für das Diminutivsuffix „-chen“.

eine Warnung. Die entsprechende Regel soll also zu

Reim( Diskussion)?:Deutsch:[^̩]*[bdfkpstvzðʤɡʃθʦʧχʒ]ən <casesensitive>          # [ən] wird, falls es nach Obstruenten am Ende eines Wortes steht, als [n̩] geschrieben; dies gilt nicht, wenn die vorletzte Silbe ein [n̩] enthält, und auch nicht für das Diminutivsuffix „-chen“.

geändert werden. Übrigens wird laut Ausspracheduden [n̩] nicht in zwei aufeinanderfolgenden Silben artikuliert; es heißt also Reim:Deutsch:-asn̩dən und nicht Reim:Deutsch:-asn̩dn̩. --84.61.136.79 09:54, 29. Aug. 2014 (MESZ)

Korrekt muss es
Reim( Diskussion)?:Deutsch:[^̩]*[bdfkpstvzðʤɡʃθʦʧχʒ]ən <casesensitive>          # [ən] wird, falls es nach Obstruenten am Ende eines Wortes steht, als [n̩] gesprochen; dies gilt nicht, wenn die vorletzte Silbe ein [n̩] enthält, und auch nicht für das Diminutivsuffix „-chen“.
heißen, denn es geht ja um Lautschrift. --84.61.136.79 11:52, 6. Sep. 2014 (MESZ)

Koreanische Silbenblöcke

Im Koreanischen gibt es ja 11.172 verschiedene Silbenblöcke. Freilich können einige tausend davon nicht sinnvoll verwendet werden. Meine Frage: Welche Kombinationen aus zwei der drei Silbenbestandteile (Anlaut, Inlaut, Auslaut), wobei der dritte Silbenbestandteil beliebig ist, kommen nicht ein einziges Mal in der koreanischen Sprache vor? --84.61.136.79 12:38, 16. Sep. 2014 (MESZ)

[ñ]

Hey, im IPA steht [n] für den alveolaren Nasal, und die Tilde über dem Lautschriftzeichen für die Nasalisierung. Von daher meine ich, dass [ñ] kein mögliches IPA-Zeichen ist. Einwände? --84.61.162.159 13:59, 20. Sep. 2014 (MESZ)

Google spuckt was aus für "nasalized nasal"/"nasalised nasal". PοωερZDiskussion 14:22, 20. Sep. 2014 (MESZ)
Nun ja, nicht wirklich… --Kronf (Diskussion) 17:08, 20. Sep. 2014 (MESZ)

Alphabetische Sortierung von Umlauten

Ich konnte keine Hilfeseite dazu finden. Gilt DIN 5007 Variante 1 oder wie? --Thirunavukkarasye-Raveendran (Diskussion) 10:15, 27. Sep. 2014 (MESZ)

veraltete Schreibweisen mit "Reform von 1996"

Bei vielen veralteten Schreibweisen wird angegeben „seit der Reform von 1996 nicht mehr korrekt“, wenn ich jedoch bei OWID schaue steht dort zum Beispiel bei "daß" (Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „dass“) „bis 2004 gültige Variante“. Ich habe beispielsweise ein Buch von 2000 da wird "daß" immer noch verwendet, daher nehme ich an der Fehler liegt bei uns oder gibt es etwas, dass ich nicht weiß? Wenn der Sachverhalt so zutrifft sollte das wenn möglich ein Bot korrigieren, wenn nicht muss es wohl manuell gemacht werden. - Master of Contributions (Diskussion) 00:40, 30. Sep. 2014 (MESZ)

Die Rechtschreibreform hatte 2004 und 2006 zwei Überarbeitungen. Gemeinhin wird trotzdem von der Rechtschreibreform 1996 gesprochen. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 22:54, 1. Okt. 2014 (MESZ)
Okay, aber mich würde noch folgendes interessieren: Sind die Schreibweisen also seit 1996 tatsächlich nicht mehr korrekt? Sind die Anwendungen der alten Schreibweisen danach falsch? Oder wurde ein Frist gesagt bis wann die alten Schreibweisen noch gelten? - Master of Contributions (Diskussion)
Wenn ich mich recht erinnere, wurde die Reform 1996 beschlossen und 1998 mit einer Übergangszeit bis 2005 in Kraft gesetzt. PοωερZDiskussion 23:45, 1. Okt. 2014 (MESZ)
Daraus schließe, dass man die alte Schreibweise also noch nach 1996 verwenden „durfte“ und damit unsere Angabe „seit 1996 nicht mehr korrekt“ falsch ist, richtig? - Master of Contributions (Diskussion) 23:52, 1. Okt. 2014 (MESZ)
Ja, so beschreiben es Wikinews und wissen.de. Sie nennen den 31. Juli 2005 als Ende der Übergangsfrist, zumindest für die unstrittigen Teile, zu denen ja die ß-Regelung gehörte. Insofern ist die Angabe 2004 im OWID tatsächlich etwas rätselhaft. --Kronf (Diskussion) 23:50, 1. Okt. 2014 (MESZ)
Semantisch korrekt müsste es wohl „mit der Reform von 1996 nicht mehr korrekt“ heißen. PοωερZDiskussion 23:55, 1. Okt. 2014 (MESZ)

Wie wäre es denn, wenn man schreibt „mit der Reform von 1996, die 2005 umgesetzt wurde, nicht mehr korrekt“ oder „mit der Reform von 1996, deren Übergangsfrist 2005 abgelaufen ist, nicht mehr korrekt“? - Master of Contributions (Diskussion) 23:59, 1. Okt. 2014 (MESZ)

[ts] oder [ʦ] im Englischen?

Ich bin mir nicht sicher, ob nun Reim:Englisch:-ɪts oder aber Reim:Englisch:-ɪʦ angelegt werden soll. --84.61.151.122 11:41, 28. Okt. 2014 (MEZ)

Für gleiche Laute würde ich in allen Sprachen die gleichen Zeichen verwenden, also Reim:Englisch:-ɪʦ. --Seidenkäfer (Diskussion) 11:57, 28. Okt. 2014 (MEZ)
Ich habe mich gewundert, warum [ʦ] nicht zum Lautbestand des Englischen oder Türkischen gehört, während [ʧ] und [ʤ] bei beiden Sprachen dazugehören. --84.61.152.191 21:04, 8. Nov. 2014 (MEZ)
Zum Phonembestand des Englischen gehört [ʦ] nicht, die Affrikate entsteht nur sekundär durch Verbindung von /t/ mit Plural- oder Genitiv-/s/, vergleiche w:Aussprache der englischen Sprache#Die Affrikaten. Gruß, Kronf (Diskussion) 21:43, 8. Nov. 2014 (MEZ)

Eine andere Sache: Das britische [ɔː] hat zwei Entsprechungen im amerikanischen Englisch, nämlich [ɔː] und [ɔːɹ]. Wie sollen wir dies bei den englischen Reimseiten handhaben:

a) Nur Reime mit [ɔː] anlegen;

b) Reime mit [ɔː] und [ɔːɹ] anlegen;

c) Reime mit [ɔː] und [ɔːʴ] anlegen; oder

d) Reime mit [ɔː] und [ɔː(ɹ)] anlegen?

--84.61.139.124 10:32, 21. Nov. 2014 (MEZ)

Schwedische Reime

Im Schwedischen gibt es ja zwei verschiedene Töne. Wie sollen wir das bei den Reimseiten notieren? Möglicherweise muss die Regel

Reim( Diskussion)?:.*[ˈˌ].* <casesensitive>                                    # In Reimseiten stehen keine Betonungszeichen.

der MediaWiki:Titleblacklist zu

Reim( Diskussion)?:[^NS].*[ˈˌ].* <casesensitive>                               # In Reimseiten stehen keine Betonungszeichen.

geändert werden. Damit werden Betonungszeichen in deutschen, englischen und französischen Reimen weiterhin ausgeschlossen, während norwegische und schwedische Reime Betonungszeichen enthalten können. Übrigens hat ja auch das Norwegische zwei verschiedene Töne. --84.61.151.122 19:34, 29. Okt. 2014 (MEZ)

Dänische Rechtschreibreform von 1948

Bei der dänischen Rechtschreibreform von 1948 wurde die Kleinschreibung von Substantiven eingeführt, und der Digraph aa durch å ersetzt. Von daher frage ich mich, ob für alle dänischen Substantive bei der alten Schreibweise ein Hinweis angelegt werden soll, oder aber nur bei Substantiven, die in der heutigen Schreibweise mit å geschrieben werden. --84.61.152.191 20:30, 3. Nov. 2014 (MEZ)

Ähnliche Fragen sollte auch bezüglich Latein und anderen Sprachen gestellt werden:
a) In der Antike bzw. auf Inschriften wurde Latein durchgängig großgeschrieben, was auch Abkürzungen wie "IMP." für imperator betrifft (wenngleich es auf Inschriften vielleicht eher wie "IMP·" aussehen könnte).
b) In alten Zeiten wurde im Latein auch u für v und V für U gesetzt sowie i/I für j/J. In Werken von Didacus Colladus (17. Jahrhundert) finden sich beispielsweise LINGVAE (was bei einer üblichen Anpassung der Groß-/Kleinschreibung lingvae oder Lingvae ergäbe; neuzeitlich: linguae, eine deklinierte Form von lingua, Sprache, auch Zunge, Mundart) sowie aduerbium (neuzeitlich: adverbium).
c) In einigen alten Frakturschriften sieht der Buchstabe für I und J identisch aus, sodaß ein Wort wie Indien auch mal wie Jndien wirken kann oder bei mangelhaften modernen Transkription ein Wort wie Iapan für Japan stehen könnte.
d) In der Neuzeit wurde im Latein die Groß-/Kleinschreibung teils wie Deutschen gehandhabt und auch im Englischen wurde es mal wie in zivilisierten Sprachen gehandhabt wie beispielsweise en:moon#Noun zeigt.
Ein weitere Frage bezüglich a)-d): Sollte jedes Wort in der alten Schreibweise erwähnt werden oder nur jene Wörter, die sich in der alten Schreibweise belegen lassen? Englisch Moon lässt sich finden (siehe en.wt), etwas wie Mobile Phone aber vielleicht nicht.
-80.133.120.109 16:45, 28. Dez. 2014 (MEZ)

Letzte Ergänzungen zu kipp

Ich weiß einfach nicht mehr, was ich dazu sagen soll und will es doch nicht so stehen lassen. --Seidenkäfer (Diskussion) 15:02, 6. Nov. 2014 (MEZ)

klapp ist kein sinnverw. Wort, Dauerkipp ist ein Unterbegriff zu Kipp (auf Kipp), die Wörter Kipp, kippbar, kipplüften, kippsicher sind Bildungen zu kippen, DWB führt ein völlig anderes Wort unter dem Lemma, puff, schnipp, stopp sind nicht ähnlich. Das kann man ohne schlechtes Gewissen komplett revertieren. PοωερZDiskussion 15:42, 6. Nov. 2014 (MEZ)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Seidenkäfer (Diskussion) 19:52, 29. Dez. 2014 (MEZ)

Aussprache der Übersetzung

Soll bei der Übersetzung - insbesondere Bulgarisch - die Aussprache dazu geschrieben werden oder nicht? Schließlich kann ja nicht jeder kyrillisch, arabisch oder chinesisch lesen. Beispiel: essen. IN welcher Transkription soll die Aussprache dazu gechreiben werden? (IPA, engl. Transkriptionsregeln oder Wikipedia-Transkriptionsregeln? - speziell Bulgarisch interessiert mich) --Thirunavukkarasye-Raveendran (Diskussion) 11:15, 25. Dez. 2014 (MEZ)

Soll bei japanischen Übersetzungen die Aussprache in Hepburn oder in IPA angegeben werden? --84.61.128.139 13:33, 28. Dez. 2014 (MEZ)

Hepburn gibt wohl kaum die Aussprache wieder, also IPA. Umschriften in andere Schriften - auch nach verschiedenen Systemen - sollten eher zusätzlich angegeben werden. Allerdings: Statt Umschriften bzw. alle möglichen Umschriften in den Einträgen anzugeben, wäre es womöglich sinniger
  • a) in japanischen Einträgen nur zusätzlich die Kana zu erwähnen, ggf. ergänzt um ein oder zwei Umschriften, und
  • b) auf einer zusätzlichen Hilfe-Seite alle mögliche Umschriften der Kana zu sammeln.
Zum Vergleich, Handhabung in anderen wt:
  • Bei en.wt gibt es bei Kanji-Einträgen die entsprechenden Hiragana, IPA-Aussprache und eine Umschrift, wobei aus den Einträgen nicht deutlich wird welche.
    Ferner: In Einträgen der Umschriften wird nur auf Kana verwiesen und von diesen auf Kanji.
  • Bei fr.wt gibt es Kanji, Hiragana, eine Umschrift und - zumindest nach eigenen Angaben - die IPA-Aussprache. Vorlage dafür: fr:Modèle:ja-trans.
  • Bei la.wt gibt es eine - womöglich von US-Amerikanern erstellte oder von diesen beeinflusste - Vorlage für verschiedene Umschriften: la:Formula:ja-romanizationes.
  • Hier gibt es bei den Kanji-Einträgen Hiragana, mehrere Umschriften und IPA-Aussprache (zumindest theoretisch). Bei den Einträgen der Umschrift wird allerdings nicht (oder zumindest nicht immer) auf japanische Wörter verwiesen. Beispiel: & chichi.
-80.133.120.109 15:36, 28. Dez. 2014 (MEZ)
IPA wäre vorzuziehen und ist auch per "handbook of the International Phonetic Association" definiert, da damit auch die Betonung und Vokallänge der Laute beschrieben wird, allerdings müsste noch die entsprechende Erläuterung der Lautschrift für die japanische Sprache ergänzt werden. Könntest Du uns diesbezüglich nicht unterstützen ? - wir sind für jede Mitarbeit dankbar ! lG, -- Agruwie  Disk   16:10, 28. Dez. 2014 (MEZ)
In der ursprünglichen Frage von Thirunavukkarasye-Raveendran geht es um die Übersetzungen in deutschen Einträgen. Dort ist es bisher nicht üblich die Lautschrift anzugeben, sondern eine Transkription in das lateinische Alphabet. Leider herrscht noch nicht Einheitlichkeit, insbesondere für das Kyrillische hat sich noch kein System durchgesetzt. Persönlich verwende ich die wissenschaftliche Transkription, die ich in sprachwissenschaftlicher Literatur finde, z.B. etymologische Wörterbücher. Es wird aber auch nach ISO 9 transliterieren. Siehe zum Thema auch Wiktionary:Teestube#Wiktionary:Neugriechisch/Umschrift. Falls du konsequent an der Umschrift arbeiten möchtest, schlage ich vor, dass du einen Vorschlag in der Teestube einbringt, nach welchem System transkribiert/transliteriert werden sollte. Vielleicht ergibt sich dann endlich ein Konsens. --Trevas (Diskussion) 16:49, 28. Dez. 2014 (MEZ)

Grundwortschatz

Gibt es im Wiktionary irgendwo eine Grundwortschatz-Liste? Wurde das irgendwo schon mal diskutiert? Macht es Sinn, wenn ich eine solche Liste (1000, 2000, 4000 Wörter) anlege oder fliegt das gleich wider raus? Wäre dazu eine Quellenangabe erforderlich? In der Wikipedia finde ich zu Grundwortschatz auch keine solche Liste. Der Buchmarkt bietet aber zahlreich Bücher mit dem Grundwortschatz an. Gibt es im Rahmen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens einen offiziell empfohlenen Grundwortschatz für die einzelnen Kompetenzstufen? Irgendwie würde doch eine Seite mit dem Grundwortschatz sehr passend sein für das Wiktionary: schließlich wird ein Wörterbuch oft auch unterstützend beim Erlernen einer Fremdsprache benutzt. Oder gehört ein Grundschtz eher in Wikibooks bzw. Wikiversity. Natürlich ist die Auswahl relativ subjektiv, aber die zahlreichen Wörterbücher machen das ja auch irgendwie. Beim googeln stoße ich auch nicht auf eine vernünftige Grundwortschatz-Liste. --Bin im Garten (Diskussion) 20:18, 7. Feb 2014 (MEZ)

Einen Grundwortschatz gibt es schon. siehe hier 88.68.27.104 20:23, 7. Feb 2014 (MEZ)
Das ist doch schon mal ein Anfang. Fehlt nur noch der Wortschatz zu B1/B2. Gibt es dafür eine offizielle Liste? Bei so viel Listen in der Kategorie:Deutsch – Listen, Übersichten und Verzeichnisse stört es sicherlich nicht, wenn ich noch einen thematisch sortierten Lernwortschatz reinstelle. Oder? --Bin im Garten (Diskussion) 20:41, 7. Feb 2014 (MEZ)
Hört sich nach einer sehr guten Idee eine gestufte Listen zu erstellen. Wie wäre es stattdessen oder ergänzend Kategorien dazu zu erstellen? Damit hätte man den Hinweis auch noch bei jedem einzelnen Wort stehen. Für die Kategorisierung würde ich mich selbstverständlich zur Verfügung stellen. Ein Meinungsbild wäre unter Umständen auch sinnvoll. Gruß Impériale (Diskussion) 23:35, 7. Feb 2014 (MEZ)
Immer diese demokratischen Diskussionen. ;) Das Meinungsbild möchte ich nicht starten, dazu verstehe ich zu wenig von den technischen Aspekten der Entscheidungsfindung im Wiktionary. Vielleicht könnte das jemand anderes machen? Wenn das zu offiziell wird, dann müssen Quellen her und eine riesige Diskussion fängt an, was alles noch zum 2000-Worte Grundwortschatz gehört und was zu 4000-Worte. Ich würde mich einfach an irgendein Wörterbüchlein mit Grundwortschatz halten, z.B. Langenscheidt Grund- und Aufbauwortschatz Englisch, oder Französisch oder Spanisch. Am Liebsten würde ich das ganze nach eigenem Sprachgefühl thematisch nach Gruppen sortieren. Hab gerade eine Android-App mit 6000 Wörtern entdeckt (von funeasylearn.com; 12 Hauptthemengebiet mit jeweils 13 Unterthemengebieten - aber fast alles nur Nomen) - jeweils deutsch/engl./frz./span./ital. Genau so was möchte ich auch in Wiktionary haben. --Bin im Garten (Diskussion) 00:36, 8. Feb 2014 (MEZ)
Ich denke, du kannst damit ohne Probleme beginnen. Listen sind dafür üblich, Kategorien würde ich nicht befürworten. Bei Bedarf kann man darüber diskutieren, aber ich glaube eigentlich nicht, dass es dazu ein Meinungsbild braucht. Gruß, Kronf (Diskussion) 01:22, 8. Feb 2014 (MEZ)
Ich schließe mich Kronf an. Wichtig ist dabei nur, dass, falls du dich an einer Quelle orientierst, du diese auch angibst, damit es zu keinen Schwierigkeiten kommt. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 07:22, 8. Feb 2014 (MEZ)
Wie stark darf ich mich an Quellen orientieren. Wir Herr Langenscheidt nicht sauer, wenn ich seine Einteilung des Grundwortschatzes (zumindest sein Inhaltsverzeichnis) 1:1 übernehme? Wäre es nicht besser, ich gehe selber nach meinem Sprachgefühl vor und lasse mich dabei lediglich von verschiedenen ungenannten Quellen etwas inspirieren? --Bin im Garten (Diskussion) 22:10, 9. Feb 2014 (MEZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Impériale (Diskussion) 22:35, 17. Feb. 2015 (MEZ)

Tonaufnahmen in Beispielen

Dürfen unter dem Abschnitt "Beispiele" auch Tonaufnahmen verwendet werden? --Impériale (Diskussion) 23:22, 6. Apr. 2014 (MESZ)

Ich würde sagen: Das Zitat schriftlich einfügen und in der Quellenangabe die Tonaufnahme verlinken. Gruß, Kronf (Diskussion) 23:36, 6. Apr. 2014 (MESZ)
Wie sieht es mit diesem Fall aus? --Impériale (Diskussion) 00:44, 7. Apr. 2014 (MESZ)
Ich seh da keinen Grund, das nicht direkt im Eintrag einzubinden, nur die Platzierung ist dabei das Problem. Auf ein Transkript würde ich dabei aber nicht verzichten. PοωερZDiskussion 10:11, 7. Apr. 2014 (MESZ)
Ich könnt's mir so in der Art vorstellen. PοωερZDiskussion 10:41, 7. Apr. 2014 (MESZ)
Hoppla, ich hatte ejtzt zeitgleich mit PowerZ auch einen Vorschlag gemacht. --Seidenkäfer (Diskussion) 10:46, 7. Apr. 2014 (MESZ)
Seidenkäfers Lösung finde ich gut, da das Stück als Beispielsatz nicht so erlesen ist (mitten im Satz abgeschnitten), aber als Illustration des Begriffs besser passt als jedes Bild. --Kronf (Diskussion) 11:01, 7. Apr. 2014 (MESZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Impériale (Diskussion) 22:34, 17. Feb. 2015 (MEZ)

Einträge deutscher Pronomina

Wo finde ich zur Handhabung der Einträge deutscher Pronomina irgendwelche Festlegungen, Regeln, Meinungsbilder, Diskussionen? Gibt es so etwas wie Haupteinträge zu den deutschen Pronomina? Sind Einträge unter einem bestimmten Genus bei Pronomina Haupteinträge? Kann eine Genusangabe in der Überschrift sich auf einen anderen Kasus als die Grundform im Nominativ beziehen? Hier ein paar zufällige Beispiele, die mir diese dummen Fragen aufgezwungen haben:

Mein Fazit: Die Behandlung des Demonstrativpronomens dieser, diese, dieses gefällt mir aus mehreren Gründen am besten, aber sebst die ist in sich nicht ganz einheitlich. Wie soll mit anderen – schon bestehenden und künftigen – Einträgen von Pronomen umgegangen werden?
Ein schönes Restwochenende wünscht --PaulaMeh (Diskussion) 13:17, 27. Apr. 2014 (MESZ)

PS: Wie lässt sich folgendes vermeiden? Unter der deklinierten Form seinem liest man: „Die gesamte Flexion findest du auf der Seite sein (Konjugation).“ (Die anderen Links auf dieser Seite passen!) --PaulaMeh (Diskussion) 17:00, 27. Apr. 2014 (MESZ)

Ich habe das mal angepasst. -- Formatierer (Diskussion) 18:01, 27. Apr. 2014 (MESZ)
@Formatierer: Danke für den Parameter „Flexion=nein“! Ich habe ihn gleich in alle Formen des Possessivpronomens eingebaut. Gruß, --PaulaMeh (Diskussion) 23:57, 28. Apr. 2014 (MESZ)

@Alle: Meine Fragen zu den Einträgen der Pronomen im Allgemeinen sind nach wie vor offen! (Die Possessivpronomen sein und ihr habe ich inzwischen trotzdem nach meinen Vorstellungen überarbeitet.) „Es gibt hier hinsichtlich der Gestaltung der Einträge zu Pronomen keine Regeln, Meinungsbilder etc.“, wäre auch eine Antwort. --PaulaMeh (Diskussion) 23:57, 28. Apr. 2014 (MESZ)

Also mir wäre es nicht bekannt, dass es schon irgendwelche Regelungen dazu gibt. Auch eine Suche hat bei mir eben nichts erbracht. Das einzige, was per Meinungsbild beschlossen wurde ist, dass nicht alleine "Pronomen" in der Überschrift steht, sondern die konkrete Bezeichnung (bspw. Demonstrativpronomen). Persönlich hätte ich wahrscheinlich für jeden Nominativ (unabhängig vom Genus) einen eigenständigen Eintrag angelegt, also bspw. dieser, diese, dieses. Und dies sollte man dann vielleicht auch als eigenständigen Eintrag führen. (normalerweise hätte ich gesagt, dass ein Lemmaverweis werden sollte, da es sich laut Duden und Canoo so anhört, allerdings betont Canoo hier eine Besonderheit von dies. Fest steht, dass wir eine einheitliche Lösung finden sollten. Schöne Grüße und vielen Dank für das Anstoßen der Diskussion --Yoursmile (Diskussion) 07:02, 29. Apr. 2014 (MESZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Impériale (Diskussion) 22:38, 17. Feb. 2015 (MEZ)

„nur Singular“ oder „ohne Plural“

Hallo, mir ist aufgefallen, dass wenn ein Wort nicht im Plural verwendet wird, entweder davor geschrieben wird „nur Singular“ oder „ohne Plural“. Gibt es dazu bereits eine Regelung, was verwendet werden darf/soll/muss, oder ist das nach Gutdünken? Gleich gilt für Wörter nur im Plural: „kein Singular“ oder „nur Plural“? Oder gibt es da einen Unterschied den ich nicht kenne? - Grüße, Master of Contributions (Diskussion) 18:51, 7. Jul. 2014 (MESZ)

Meines Wissens gibt es hierfür noch keine einheitliche Regelung. Persönlich verwende ich „ohne Plural“ und „nur Plural“, wenn ich mich nicht täusche. Das liegt wohl daran, dass wir normalerweise vom Singular ausgehen und somit der Gebrauch im Plural genauer bestimmt werden müsste. Jedoch habe ich im Moment keine echten Argumente für oder gegen eines der beiden Systeme. --Trevas (Diskussion) 20:57, 14. Jul. 2014 (MESZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Impériale (Diskussion) 22:59, 17. Feb. 2015 (MEZ)

Diphthong [ɛʊ̯]

Hat die Tatsache, dass Diphthonge, die ähnlich wie [ɛʊ̯] klingen, in diversen europäischen Sprachen unmöglich sind, dazu geführt, dass die Währung Euro in fast jeder Sprache anders ausgesprochen wird? --84.61.138.168 09:43, 23. Jul. 2014 (MESZ)

Zum Beispiel gibt es im Deutschen, im Englischen und im Französischen keinen Diphthong [ɛʊ̯/ɛʊ/ɛw]; stattdessen wird [ɔɪ̯/(j)uː/ø] gesprochen. Im Lettischen wird nicht einmal die Buchstabenfolge eu geduldet; stattdessen wird ei geschrieben, und [ɛi] gesprochen. --84.61.138.168 11:33, 23. Jul. 2014 (MESZ)
Das hängt hauptsächlich mit der Tatsache zusammen, dass Europa aus dem Altgriechischen in die diversen Sprachen entlehnt wurde. In den verschiedenen Sprachen gibt es jeweils eine jahrhundertelange Aussprachetradition des Altgriechischen (da es Gelehrtensprache war und ist), die sich über einen solchen Zeitraum natürlichermaßen auseinanderentwickeln. PοωερZDiskussion 17:42, 23. Jul. 2014 (MESZ)
Gibt es im deutschen Sprachraum eine Region, wo das Wort heute nicht wie [ˈhɔɪ̯tə], sondern wie [ˈhɛʊ̯tə] ausgesprochen wird? --84.61.138.168 12:52, 17. Aug. 2014 (MESZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Impériale (Diskussion) 23:00, 17. Feb. 2015 (MEZ)

Grammatikalischer Begriff gesucht

1.) Wie heißt der Begriff für den Umstand, dass Verben bestimmte Präpositionen erfordern. Zum Beispiel

  • schmiegen - an; nicht etwa "schmiegt sich auf" oder "schmiegt sich in"
  • reden - über; nicht etwa "reden unter" oder "reden in"

2.) Gibt es irgendwo eine Liste, welche Verben welche Präpositionen erfordern? 88.73.235.73 16:49, 1. Aug. 2014 (MESZ)

Hallo?
(Der vorstehende Beitrag stammt von 88.73.198.112 – 22.8.2014, 16:17 (MESZ) – und wurde nachträglich unterschrieben.)

ad 1: einen speziellen Begriff scheint es nicht zu geben; mir will jedenfalls im Moment nichts dergleichen einfallen.
ad 2: in Valenzwörterbüchern für Verben werden neben vielen anderen Angaben auch die geforderten Präpositionen angegeben. (Engel/Schumacher: Kleines Valenzlexikon deutscher Verben. Tübingen, Narr 1978; Helbig/Schenkel: Wörterbuch zur Valenz und Distribution deutscher Verben. Tübingen, Niemeyer 1983. Das sind die, die ich im Moment nennen kann.) Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 16:58, 22. Aug. 2014 (MESZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Impériale (Diskussion) 22:58, 17. Feb. 2015 (MEZ)

Beobachtungsliste zu lang

Hi, meine Beobachtungsliste umfasst derzeit 56.154 Seiten. Ich würde sie gerne leeren oder zumindest deutlich entschlacken. Die angebotenen Links "normal bearbeiten", "im Listenformat bearbeiten (Import/Export)" und "Beobachtungsliste leeren" funktionieren aber derzeit bei mir alle nicht; ich vermute weil die Liste zu lange ist.

Ich bekomme dann immer einen Fehler mit diesem oder einem ähnlichen Text:

"Our servers are currently experiencing a technical problem. This is probably temporary and should be fixed soon. Please try again in a few minutes. If you report this error to the Wikimedia System Administrators, please include the details below. Request: POST http://de.wiktionary.org/wiki/Spezial:Beobachtungsliste_bearbeiten/clear, from 10.64.0.105 via cp1065 cp1065 ([10.64.0.102]:3128), Varnish XID 1208066217 Forwarded for: 109.42.0.10, 91.198.174.103, 208.80.154.75, 10.64.0.105 Error: 503, Service Unavailable at Thu, 07 Aug 2014 16:06:03 GMT"

Einzelne Seiten kann ich nach wie vor problemlos mit dem blauen fünfzackigen Stern von der Liste nehmen.

Kann mir jemand helfen?

gruß, fcm. --Frank C. Müller (Diskussion) 18:09, 7. Aug. 2014 (MESZ)

Hallo!
Ich weiß nicht, was sich bei Dir tut. Bei mir ist es so: wenn ich auf ""Beobachtungsliste" klicke, kommt vor der Liste eine kleine Übersicht "Anzeigeoptionen". Und darunter kann ich angeben, für welchen Zeitraum Beobachtungen in Liste erscheinen sollen. Und hier gibt es bei mir eine Beschränkung auf max. 7 Tage. Geht das bei Dir nicht? Grüß Dich! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 18:44, 7. Aug. 2014 (MESZ)
Hallo, Dr. Karl-Heinz Best!
Ich habe keine Probleme in der Benutzung der Liste! Sie funktioniert bestens, nur als Liste bearbeiten kann ich sie nicht und schon gar nicht ganz leeren. Das Problem ist zugegebenermaßen eher akademischer Natur, weil trotz der großen Zahl beobachteter Seiten bleibt das Ergebnis "Änderungen an beobachteten Seiten" übersichtlich, und ich kann ja, wie schon gesagt, auch einzelne Seiten durchaus noch von der oder auf die Liste nehmen.
gruß, fcm. --Frank C. Müller (Diskussion) 19:19, 7. Aug. 2014 (MESZ)
Mit Spezial:Beobachtungsliste_bearbeiten/raw kannst du direkt die Liste bearbeiten. PοωερZDiskussion 20:43, 7. Aug. 2014 (MESZ)
Geht auch nicht. Da krieg ich leider den selben Fehler! --Frank C. Müller (Diskussion) 12:35, 8. Aug. 2014 (MESZ)
Das ist ja auch dasselbe wie „im Listenformat bearbeiten (Import/Export)“. --Kronf (Diskussion) 13:38, 8. Aug. 2014 (MESZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Impériale (Diskussion) 22:57, 17. Feb. 2015 (MEZ)

Pons und thefreedictionary

Hallo zusammen,

in letzter Zeit ist mir aufgefallen, dass bei manchen Wörtern Pons dieselbe Bedeutungsangabe hat wie thefreedictionary. War das schon immer so, dass sie teilweise wortgleich übereinstimmen? Weiß jemand, wie das kommt? Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 23:12, 10. Aug. 2014 (MESZ)

Ja, das ist mir schon länger aufgefallen. Ich weiß nicht so recht, ob man TheFreeDictionary trauen kann. Grüße, Kronf (Diskussion) 00:11, 11. Aug. 2014 (MESZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Impériale (Diskussion) 22:56, 17. Feb. 2015 (MEZ)

Kategorie:Fremdwort

Um Editwars vorzubeugen, hätte ich eine Frage: Was soll in die Kategorie: Fremdwort?

Was ist dann mit:

Bisher bin ich davon ausgegangen, dass in der Wiktionary-Kategorie Wörter geführt werden wie Friseur, Analyse, Crash, Kajak, Text, also diejenigen, die auch in Fremdwörterbüchern zu finden sind, die eine fremde Lautgestalt haben. Komposita Friseurhandwerk etc. in der Regel nicht mehr. Und völlig eigemeindete Wörter auch nicht. Soll das künftig anders gehandhabt werden? --Seidenkäfer (Diskussion) 15:32, 28. Aug. 2014 (MESZ)

Hallo Seidenkäfer, die ersten zwei Wörter sind aus meiner Sicht ganz klar Fremdwörter, da das Erste (Maulbeere) u.a. nicht die Bedeutung hat, die zu erwarten wäre und das Zweite u.a. (wie fast alle Wörter mit „qu“) in der Schrift von unserer üblichen (hochdeutschen) Aussprache abweicht (siehe auch „u“ oder besser –  mit Hörbeispiel  –U“). Und die folgenden drei Wörter (Ziegel, Tafel und Fenster) könnten hingegen mit viel Wohlwollen (und wenigstens ein Auge zu) schon den Lehnwörtern zugeschoben werden (..obwohl es da eigentlich auch noch Einiges rummzumehkln oder – auf Hochdeutsch – herumzumäkeln[4] jibt oder gibt). MfG, 92.226.184.164 16:06, 28. Aug. 2014 (MESZ)
Du denkst wirklich, Quelle wäre ein Fremdwort? Find ich irgendwie niedlich.
Aber mal zur Sache: Ich stand der Kategorisierung der Fremdwörter schon immer ablehnend gegenüber, da es kein objektives Kriterium für die Unterscheidung Erbwort/Fremdwort gibt. Man muss entweder einen Zeitpunkt festlegen – und der wird immer arbiträr sein: ist Abenteuer ein Fremdwort (seit dem Mhd.)? oder Frucht (seit dem Ahd.)? oder Eisen (urgermanisch)? oder aber arbiträre Kriterien anlegen, ab wann ein Wort assimiliert genug ist, um nicht mehr als Fremdwort zu gelten: Ab wann ist die fremde Herkunft nicht mehr transparent? Und für wen eigentlich? Den Laien oder den Etymologen? Ist Steak ein Fremdwort, wenn es [steɪ̯k] ausgesprochen wird, und keins mehr, wenn es [ʃteːk] ausgesprochen wird? Für mich zu viel Aufwand für zu wenig Nutzen. PοωερZDiskussion 16:57, 28. Aug. 2014 (MESZ)
Erstmal allgemein was die einzelnen Beispiele angeht, so wäre es wohl wesentlich besser Diese für jeden Einzelfall möglichst sachlich auf den zugehörigen Besprechungsseiten zu klären, also im Beispiel „Quelle(dessen Herkunft nebenbei dem Duden nach mit „wohl rückgebildet aus ↑quellen“ ja wohl auch noch nicht ganz geklärt zu sein scheint) eben unter Diskussion:Quelle.
Und natürlich gibt es nicht nur ein sondern viele objektive Kriterien oder (nahezu ohne Fremdwörter) sachliche Gründe Wörter aus fremden Sprachen eben den Fremdwörtern zuzuordnen (siehe auch Wikipedia:de:Fremdwort), wobei die Herkunft schonmal ein sachlicher also recht klar abgrenzbarer Grund wäre (jedenfalls wenigstens was die größten oder bekanntesten heute mehr oder weniger lebenden Sprachen angeht). Und zugegeben ist die Herkunft (auch oder gerade bei den lebenden Sprachen) nicht immer einfach zu bestimmen und selbst wenn diese (vermeintlich) sicher bestimmt ist (wie eben bei dem Wort „Quelle“, welches auch im Duden noch mit „Qwelle“ – also dem auch heute tatsächlich in unserer Sprache gesprochenem [Weh] an zweiter Stelle und damit sachlich näher an unserer Aussprache dran – angebenen ist) kann die Schreibung schonmal auch nachträglich verfremdet werden (wie etwa auch beim anglisierten „Handy“ oder eben auf deutsch „Händi“, siehe dazu auch Wikipedia:de:Händi[5] mit „[..] wurde die eingedeutschte Schreibweise „Händi“ empfohlen [..]“). ..naja, und weitere (mehr oder weniger scharf abgrenzbare und gewichtige) Gründe siehe eben auch Wikipedia:de:Fremdwort. MfG, 92.225.116.117 20:38, 28. Aug. 2014 (MESZ)
Für mich ist ein Wort ein Fremdwort wenn es belegt aus einer anderen Sprache in die Deutsche übernommen wurde. Quelltext zum Beispiel wurde einfach aus zwei Wörtern zusammengesetzt, nicht aus einer anderen übernommen/entlehnt (falls doch bitte belegen). - Master of Contributions (Diskussion) 20:55, 28. Aug. 2014 (MESZ)
Komposita hätte ich nicht dort einsortiert, da sie ja nicht aus einer Sprache übernommen, sondern erst im Deutschen gebildet wurden. Wobei auch in Fremdwörterbüchern Wörter wie Kombischrank geführt werden. Doch wo soll man dann die Grenze ziehen? Dann macht die Kategorie m.E. keinen Sinn mehr. Mir wäre es am liebsten, wenn dort bloß Wörter eingefügt werden, deren Herkunft die Übernahme aus einer anderen Sprache auch widerspiegelt. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 20:58, 28. Aug. 2014 (MESZ)
Die Herkunft ist aber eben nur ein Teil dessen, was ein Wort als fremd erscheinen läßt, Yoursmile, siehe dazu auch Wikipedia:de:Fremdwort und als Beispiel das oben schon genannte „Handy“, sprich [Händi], welches so ja eigentlich kein aus dem Englischen entlehntes Wort ist, wie die anglisierte Schreibung es vermuten läßt, sondern wohl nur in Deutschland entstanden und anfänglich auch nur hier anzutreffen war. Zudem denke ich, daß die Schreibung oder genauer die Abweichung der Selben von unserer (dt.) Lautschrift mit eines der wichtigsten Gründe ist, warum ein Wort als fremd empfunden wird (eben auch unabhängig von seiner tatsächlichen Herkunft). MfG, 92.229.104.125 21:58, 28. Aug. 2014 (MESZ)
Was als fremd erscheint ist unerheblich, denn uns interessiert nur was ist, nicht was zu sein scheint. Außerdem gibt es keine unsere deutsche Lautschrift, dieses unsägliche Konstrukt ist immer noch allein deinem Hirn entsprungen. PοωερZDiskussion 23:10, 28. Aug. 2014 (MESZ)
Nein, die Herkunft ist für mich die notwendige Bedingung, um ein Wort als Fremdwort zu klassifizieren. Wikipedia behauptet auch nirgendwo das Gegenteil. Es sagt bloß aus, dass es Begleiterscheinungen (Lautschrift, Schreibung) geben kann. Übrigens hast du selbst Handy als Fremdwort in dem Eintrag zugeordnet, was ich äußerst fragwürdig finde. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 09:08, 29. Aug. 2014 (MESZ)
Also das die Herkunft belegt sein sollte, dürfte hier wohl nicht angezweifelt werden, Master. Zudem ist das auch (falls das doch jemand bezweifelt) vernünfigerweise schon durch die „Belegpflicht“ (siehe auch w:Wikipedia:Belegpflicht) wohl gemeinschaftlich bestimmt worden. MfG, 92.229.104.125 21:58, 28. Aug. 2014 (MESZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Impériale (Diskussion) 22:54, 17. Feb. 2015 (MEZ)

Diese neuen vielen Vorlagen zur Erstellung neuer Artikel

hi, es ist schön, wenn man die Vorlagen für alle möglichen Sprachen und Wortarten in der Nähe hat, aber... Sie stören in der Menge, die viel Platz einnimmt, aber schon. Beim Erstellen neuer Einträge kann man ja schnell nach unten gehen, habe ich jetzt so gemacht. Gerade sind sie mir aber bei einer einfachen Suche in die Quere gekommen hier ist es lästig, erst an afrikaans und esperanto vorbeizuwandern, finde ich, ich möchte mein Suchergebnis sehen. Kann man das nicht anders lösen? Ich denke auch an jemanden, der sucht und gar nicht weiß, dass er lange, lange skrollen soll... --Susann Schweden (Diskussion) 22:38, 29. Aug. 2014 (MESZ)

Hast Du mal probiert Java zu aktivieren? Ich habe das Problem nicht, wenn ich Java für wiktionary.org erlaube. Gruß, --PaulaMeh (Diskussion) 23:50, 29. Aug. 2014 (MESZ)
Nun ist der Spuk wieder weg :) Was das wohl war? Ich kann zu wenig um nachzuschauen, wer wann wie die Vorlage für neue Artikel und die Suchseite verändert hat. Egal. Nun stehen da wieder die Suchergebnisse und das ist das Wchtigste. --Susann Schweden (Diskussion) 23:53, 29. Aug. 2014 (MESZ)
PaulaMeh, Java braucht es dafür wohl eher weniger. Was du meinst ist wohl das sogenannte JavaScript (oder genauer, lediglich dessen Laufzeitumgebung, siehe im Vergleich dazu ggf. auch unter w:Java-Laufzeitumgebung). MfG, 78.52.7.29 06:51, 30. Aug. 2014 (MESZ)

Nun ist die lange Liste wieder da [lässt sich heute abend nicht mehr nachvollziehen, da ich den Artikel rida ranka erstellt habe, und der Motor nun natürlich was findet --Susann Schweden (Diskussion) 20:49, 30. Aug. 2014 (MESZ)], allerdings erst in dem Fall und nach der Auskunft, dass kein Suchergebnis gefunden wurde. --Susann Schweden (Diskussion) 10:19, 30. Aug. 2014 (MESZ)

Hier ist die lange Liste wieder da, obwohl es Suchergebnisse gibt, die dann erst viel, viel später kommen. Wer bastelt denn da rum, ohne richtig zu überprüfen, wie das Resultat der Veränderungen aussieht? Ich suche viel und deshalb fällt mir wohl schnell eine Veränderung auf. Ich bin neugierig geworden. Was wird das? mlg --Susann Schweden (Diskussion) 19:35, 30. Aug. 2014 (MESZ)

Hallo Susann, ich suche auch viel und bei mir funktioniert es immer (mit kleinem Kasten, der nur die Deutschvorlagen enthält). ..., wenn der Schalter für das Java-Dings richtig sitzt. Gruß, --PaulaMeh (Diskussion) 19:59, 30. Aug. 2014 (MESZ)
wo, welcher Schalter? Ich hab wenig Ahnung. Also ich benutze firefox und so weit ich weiß, ist javaskript immer an, weil ich eine extra tillägg=(app nehme ich an) geladen habe die yes-script heißt: YesScript lets you make a blacklist of sites that aren't allowed to run JavaScript. Use YesScript on sites that annoy you or hog your system resources. In der Liste habe ich alle, die javascript nicht dürfen. Und da gehört wiki nicht dazu. Gibt es noch einen anderen Ort als in meinem Browser, an dem ich Bescheid sagen soll? Und viel wichtiger, wenn du auf den Link oben drückst oder hier noch mal dann siehst du keine lange Liste? Jetzt - 20:38 ist sie da, bei mir :) mlg --Susann Schweden (Diskussion) 20:38, 30. Aug. 2014 (MESZ)
Nein, wenn ich auf diesen Link drücke, bekomme ich nur den kleinen Kasten mit den Deutschvorlagen (und dem Dropdown-Listenfeld) = 2 Zeilen. Ich benutze (meistens) auch Firefox, aber mit NoScript, das heißt ich trage - genau andersrum - die Seiten, die dürfen, in eine Whitelist ein. Gruß, --PaulaMeh (Diskussion) 21:08, 30. Aug. 2014 (MESZ)
Danke für die Rückmeldung, ich verstehe nur BAHNHOF. nein, der Unterschied in der Ansicht ist mir völlig unverständlich. Ich hab mal Formatierer gefragt. --Susann Schweden (Diskussion) 21:28, 30. Aug. 2014 (MESZ)
Also ich habe das Problem auch ab und zu. Das Problem wird also eher nicht beim Benutzer sondern eher am Server oder an der Übertragungsgeschwindigkeit liegen. 21:31, 30. Aug. 2014 (MESZ) (Beitrag wurde über 94.219.125.142 gesendet. Siehe dazu ggf. auch unter Hilfe:Unterschreiben.)

Hallo, ich habe auch eben nur nach einem Eintrag gesucht den es so noch nicht gibt und dabei ebenfalls diese ganzen in der Suche völlig unsinnigen Vorlagen oder Hilfen für neue Einträge vor den eigentlichen Suchergebnissen erhalten. ..und ich glaube das geht schon eine ganze Weile so (also wenigstens eine Woche), unabhägig vom Anzeiger oder Browser (dabei nutze ich für gewöhnlich den FF und/oder SM). Wäre schön wenn sich mal jemand diese lästige Störung oder Behinderung vornimmt und sie beseitigt. Eine Möglichkeit wäre daß diese – ich nenne es mal wohl eigentlich gut gemeinte Hilfe in der Vorgabe (oder im Vorgabewert) eingeklappt ist und nur auf Wunsch der Nutzer (erst zur Laufzeit) auch aufgeklappt werden kann, so wie etwa die Übersetzungen im englischen Wikiwörterbuch (wie bspw. im dortigen Eintrag unter en:fox unter „Translations“ mit „show“ aus-/auf- und „hide“ wieder ein- oder zugeklappbar). Und das Ganze dann bitte so, daß die Hilfe in der Vorgabe höchstens in einer Zeile, besser aber nur in einem Wort und/oder Zeichen (wie in der WP mit „Hilfe“, siehe auch Wikipedia:de:Spezial:Suche, und/oder – wie es bei Windows und anderen grafischen Oberflächen eigentlich seit Jahrzehnten üblich ist oder war – mit einem Fragezeichen/?) angezeigt und dann eben (erst auf Wunsch) aufgeklappt werden kann. MfG, 92.225.0.193 11:16, 31. Aug. 2014 (MESZ)

@alle: Wir reden doch von dieser Seite, oder? 188.107.143.28 12:43, 31. Aug. 2014 (MESZ)
Ja, reden wir. Zurzeit kann ich nur folgendes feststellen: Mit IE 11 und Opera 12.16 funktioniert das Zusammenklappen der Box auf der Seite bei mir immer. Mit Firefox 31.0 nie. Es ist irgendein Javascriptproblem. Mehr kann ich noch nicht dazu sagen. -- Formatierer (Diskussion) 13:01, 31. Aug. 2014 (MESZ)
In der Javascript-Konsole taucht diese Meldung auf: ReferenceError: chooseLanguage is not defined. Scheinbar gibt es hier wieder ein Reihenfolgeproblem, das nur beim Firefox und auch dort nicht ganz nachvollziehbar auftritt. Ein Administrator müsste in MediaWiki:Common.js die Funktion chooseLanguage vor die Funktion addNewarticleSubsetMenu schieben. Vielleicht ist der Spuk damit vorbei. Merkwürdig ist das schon. -- Formatierer (Diskussion) 13:29, 31. Aug. 2014 (MESZ)
Nach einmal Cache leeren habe ich das Problem im Firefox 31.0 ebenfalls bekommen. Ich habe die Funktionen jetzt vertauscht, mal schauen ob sich (in ein paar Minuten) etwas tut. --Kronf (Diskussion) 15:15, 31. Aug. 2014 (MESZ)
danke :) alles ok, keine langen Listen und kein Scrollen mehr. --Susann Schweden (Diskussion) 18:34, 31. Aug. 2014 (MESZ)
Jo, jetz sieht die Suche (unter Spezial:Suche, auch im FF und SM) wieder aus wie früher und wohl auch wie erwartet. Danke. Damit dürfte das Problem dann wohl bis auf Weiteres erledigt sein. MfG, 92.225.48.164 20:56, 31. Aug. 2014 (MESZ)
Leider bei mir noch nicht erledigt. Habe Opera und habe jetzt keine Box mehr. War das so gedacht? 188.107.143.28 21:35, 31. Aug. 2014 (MESZ)
Komisch. Beim zweiten mal ging es. 188.107.143.28 21:37, 31. Aug. 2014 (MESZ)
Also bei mir erscheint die Box oder der (Hilfe-)Kasten zum Anlegen neuer Einträge jetzt nur, wenn nach einem Wort (oder einer beliebigen Zeichenkette) gesucht wird, zu der es noch keinen Eintrag gibt. Zudem können nun auch wieder andere Sprachen ausgewählt werden, was zur Zeit der Fehlermeldung (oben) leider nicht der Fall war, da damals immer alle Sprachen angezeigt oder aufgeklappt waren und damit eben das eigentliche Suchergebnis verdeckt hatten und was wohl auch das eigentliche Problem/die Störung/der Fehler war, welche[s|n] Susann oben anmerkte. Letzteres (das Problem/die Störung) ist nun (soweit ich das sehe) behoben. Und ich denke mal genau so ist es auch (auch was den Hilfekasten angeht, der nur für nicht gefundene Einträge erscheint) gewollt und allgemein erwünscht. MfG, 92.225.90.223 08:08, 1. Sep. 2014 (MESZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Impériale (Diskussion) 22:53, 17. Feb. 2015 (MEZ)

Smileys

Sind eigentlich Smileys für das Wiktionary relevant? Sie sind eine Zeichenfolge, haben eine Bedeutung und vermutlich genügend Treffer bei Google (mit z.B. ":)" lässt sich bei Google nicht direkt suchen) und entsprechen so den Aufnahmekriterien für das Wiktionary oder sehe ich das falsch? Grüße Impériale (Diskussion) 11:15, 9. Sep. 2014 (MESZ)

Gibt zumindest Verzeichnis:International/Smileys & Verzeichnis:International/Emoticons (überschneiden sich, Trennung ist unklar). Da können "Smileys" sicherlich erwähnt werden. Eigene Einträge wie ":)" halte ich für unnötig, aber keine Ahnung, ob sie hier erwähnt werden, erwähnt werden dürfen bzw. erwähnt werden sollen. -80.133.122.212 00:30, 2. Okt. 2014 (MESZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Impériale (Diskussion) 22:52, 17. Feb. 2015 (MEZ)

Bedeutungen/Inhalt aus Einträgen entfernen

Wie ist das, kann jeder einfach Inhalte aus Einträgen entfernen, die offensichtlich kein Nonsens sind (Beispiel)? Und wie ist das mit belegten Bedeutungen, kann jeder hier einfach seine Willkür walten lassen und entfernen, was ihm nicht in den Kram passt (Beispiel)? Gibt es zu den beiden Punkten Richtlinien? - Grüße, Master of Contributions (Diskussion) 01:21, 18. Sep. 2014 (MESZ)

Zu ideal:
  • Die Anmerkung zu Steigerung hätte ich stehen gelassen (begründet sich eigentlich auch selber)
  • Bedeutung 2 und 3 sind womöglich das Selbe, bin mir aber unsicher (vor allem wegen dem eingefügten Synonym)
  • von überlangen Texten zur Herkunft bin ich auch kein Fan, wenn es aber nun mal viele Informationen dazu gibt sollte man diese auch stehen lassen
  • die Wikipedia und Grimm behandeln nur das Substantiv, uni-leipzig und freedictionary hätte ich mit einem "*" stehen gelassen, warum der Duden entfernt wurde wundert mich auch
  • bei den Ähnlichkeiten sehe auch keinen Grund warum diese entfernt wurden
Zu Fahrer:
  • "Berufsfahrer" ist ein Unterbegriff von Fahrer, zudem spielen die Beweggründe dort auch keine Rolle (müsste dann nicht "[3] jemand, der [1] in der Freizeit macht" dort auch stehen?)
Was ich oft kritisiere ist das blinde rausschreiben aus den Belegen. Auch Wörterbücher machen Fehler, deshalb ist eine begründete Bedeutung für mich persönlich viel mehr wert :) (was mir oft hilft: verschiedene Bedeutungen haben eigentlich immer verschiedene Oberbegriffe und Meronyme und oft verschiedene Übersetzungen (besonders im Englischen))
Richtlinien gibt es dazu, glaube ich, keine, sollten aber dringend eingeführt werden. Grüße Impériale (Diskussion) 02:35, 18. Sep. 2014 (MESZ)
Ich sehe die Änderungen bei Fahrer auch eher kritisch, da m.E. der definitorische Unterschied nicht unwesentlich ist, zumal sich ja auch die Übersetzungen, die eben entfernt worden, hinsichtlich der Bedeutung unterscheiden. Bei ideal habe ich die Vorlage {{Steigerbarkeit Adjektiv}} eingesetzt, da es schon erwähnt werden sollte. --Yoursmile (Diskussion) 17:29, 18. Sep. 2014 (MESZ)
Wenn ich so länger darüber nachdenke werde ich auch unsicher. Kann es trotzdem nicht sein, dass "Berufsfahrer" (bzw. die Bedeutung dazu) ein Unterbegriff und keine eigene Bedeutung ist? Grüße Impériale (Diskussion) 17:54, 18. Sep. 2014 (MESZ)
Zum Entfernen: Wie wäre es damit, daß man Begriffe, die nicht vollkommen unsinnig sind, auf die Diskussionseite verschiebt, um sie dort zu diskutieren, anstatt sie ganz zu löschen?
Zum Busfahrer: Für mich ist Berufsfahrer ein Unterbegriff von Fahrer. Allerdings werden einige Fahrer (eher: Autofahrer, Berufsfahrer, Busfahrer, Taxifahrer; eher nicht: Skifahrer) sicher kurz "Fahrer" genannt. Es sollte so sein, daß bei einigen anderen Einträgen solche Kurzformen miterwähnt werden. Z.B. in Mal bei Bedeutung 4&5 mit dem "kurz für". So könnten dann auch Berufsfahrer und andere im Eitnrag Fahrer erwähnt werden. Zur Entscheidung, ob ein "-fahrer"-Begriff direkt im Eintrag erwähnt werden sollte, könnte man schauen, wie oft für den "-fahrer"-Ausdruck kurz "Fahrer" verwendet wird (zu wenige nachgewiesene Verwendungen => Nichterwähnung).
-80.133.122.212 00:21, 2. Okt. 2014 (MESZ)
Jetzt sehe ich es auch ein. "Fahrer" ist anscheinend eines der wenigen Wörter, welches gleichzeitig eine Kurzform für einen eigenen Unterbegriff ist. Entschuldigung für meinen Fehler. --Impériale (Diskussion) 00:32, 2. Okt. 2014 (MESZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Impériale (Diskussion) 22:51, 17. Feb. 2015 (MEZ)

Redewendungen mit „etwas“ und/oder „jemand“

Hallo! Unter welchem Lemma sollen Einträge zu Redewendungen angelegt werden, die sowohl mit etwas als auch mit jemand konstruiert werden können, z.B. etwas im Auge behalten und jemanden im Auge behalten? Beide Einträge separat oder ein Haupt- und ein Nebeneintrag? --Trevas (Diskussion) 19:05, 23. Nov. 2014 (MEZ)

Ich würde das davon abhängig machen, ob die Bedeutungen irgendwie unterschiedlich sind bzw. unterschiedlich beschrieben werden müssen. Im von dir genannten Fall ist die Bedeutung/Beschreibung ja wohl gleich (jemanden/etwas fortwährend beobachten o. ä.). Da würde ich einmal einen Nebeneintrag anlegen. Aber z. B. bei „etwas ins Auge fassen“ (etwas erwägen) und „jemanden ins Auge fassen“ (jemanden als potenziellen Partner, Bewerber etc. ansehen) würde ich eher zwei normale Einträge anlegen. Das ist nur meine persönliche Idee dazu. Gruß --Seidenkäfer (Diskussion) 19:42, 23. Nov. 2014 (MEZ)
Es ist ja nicht 100% durchgehalten, Redewendungen mit jemanden oder etwas anfangen zu lassen. Man könnte auch im Auge behalten anlegen und unter CWK die beiden Varianten aufführen und dazu Beispiele nehmen. So mache ich es oft im Schwedischen, wenn ich ein Lemma - Ungetüm vermeiden will. zb kasta ett getöga. Aber wie Seidenkäfer sagt, nur, wenn sie sehr ähnlich sind, sonst gibt es zwei Einträge. zb lämna någon i sticket, lämna något i sticket mlg --Susann Schweden (Diskussion) 11:02, 24. Nov. 2014 (MEZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Impériale (Diskussion) 22:50, 17. Feb. 2015 (MEZ)

Sentinelesisch

Warum wird Wiktionary in absehbarer Zeit keine sentinelesischen Wörter aufnehmen? --84.61.128.139 11:06, 29. Dez. 2014 (MEZ)

Keine Ahnung, worauf du dich beziehst, wär schön, wenn du das mal erläutern könntest, aber wahrscheinlich ist die Antwort im Artikel auf en.wp zu finden: „nothing is known of their language“. Da du wahrscheinlich einige Zeit aufgewendet hast, um woraus auch immer zu schlussfolgern, dass Sentinelesisch bis auf Weiteres keinen Platz hier hat, ohne dabei diesen Artikel gefunden haben zu wollen, fällt es mir ehrlich gesagt schwer, deine Frage ernst zu nehmen. PοωερZDiskussion 11:18, 29. Dez. 2014 (MEZ)
Haben die Sentinelesen eine Schrift? --84.61.128.139 19:00, 29. Dez. 2014 (MEZ)
Woher soll man das wissen? Kombiniere, Watson! PοωερZDiskussion 01:33, 30. Dez. 2014 (MEZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Impériale (Diskussion) 22:49, 17. Feb. 2015 (MEZ)

„Elf braune Schriftzeichen“

Im Unicode gibt es bald insgesamt elf Schriftzeichen, die in Ösi- und in Piefkeland unerwünscht sind, weil sie ein Hakenkreuz enthalten:

  1. U+0FD5 bis U+0FD8,
  2. U+534D und U+5350,
  3. U+11C70, U+11C79 und U+11C99, und
  4. U+1B195 und U+1B258.

Kann bitte jemand die Regeln

.*卐.* <newaccountonly>
.*卍.* <newaccountonly>

der MediaWiki:Titleblacklist durch

.*[\x{0FD5}-\x{0FD8}卍卐\x{11C70}\x{11C79}\x{11C99}\x{1B195}\x{1B258}].* <newaccountonly>

ersetzen? --84.61.128.139 14:54, 29. Dez. 2014 (MEZ)

Ich glaube nicht, dass eine Notwendigkeit besteht, diesbezüglich herumzudoktern:
Sollte sich jemand erblöden, verbotene Zeichen jedweder Art einzusetzen, haben wir ihn! (Die Mediawiki-Datenbank vergisst nichts)
Dies gilt auch für politisch radikaler Aktivität jeglicher Ausrichtung!
-- Agruwie  Disk   01:19, 1. Jan. 2015 (MEZ)
Sollte hier auch nur eine Benutzerseite stehen, wird sie umgehend gelöscht. --84.61.128.139 01:37, 1. Jan. 2015 (MEZ)
Naja, im asiatischen Raum sind das noch immer Glückssymbole. Wenn eine hinduistische Inderin oder eine buddhistische Chinesin oder Japanerin eine Swastika in ihren Benutzernamen integriert, ist sie deswegen noch lange nicht braun ... --Florian Blaschke (Diskussion) 23:47, 16. Jan. 2015 (MEZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Impériale (Diskussion) 22:48, 17. Feb. 2015 (MEZ)