Archivierte Diskussionen:
2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 2020 | 2021 | 2022
 

Die Entfernung der Auskommentierung toter Links Bearbeiten

… wie zum Beispiel hier – heute öfter geschehen – halte ich für nicht zielführend. Gruß und Dank für Deine sonstige umfangreiche Arbeit, Peter, 15:32, 5. Apr. 2023 (MESZ)Beantworten

Ich entferne primär nicht die Auskommentierung toter Links, sondern die Auskommentierung der Referenzen. Streng genommen haben diese Einträge ohne Belege gar keine Aufenthaltsgenehmigung für das Wiktionary und man könnte sie alle löschen. Auch kann ich nicht jeden Eintrag einzeln überprüfen, da die Umstellung der Übersetzungstabellen sonst nie fertig wird. Vielleicht kann man die alle im Nachgang auf eine Liste der unbelegten Einträge setzen und dann entscheiden was man damit macht. Sie scheinen zumindest nicht völlig aus der Luft gegriffen zu sein. -- Formatierer (Diskussion) 16:15, 5. Apr. 2023 (MESZ)Beantworten

Wiktionary selbsterklärend? Bearbeiten

Hallo Formatierer, ich hoffe, du bist nicht böse, wenn ich deine Liste Wiktionary selbsterklärend? verwende. Die Liste ist sehr brauchbar. Lieben Dank für die Erstellung. Und liebe Grüße --Wamito (Diskussion) 18:38, 7. Apr. 2023 (MESZ)Beantworten

Warum sollte ich denn böse sein? Die Liste ist doch dazu da, um verwendet zu werden. -- Formatierer (Diskussion) 19:25, 7. Apr. 2023 (MESZ)Beantworten

Deklinierbare „Adverbien” Bearbeiten

Hallo. Woher nimmst du die Behauptung, manche Adverbien könnten dekliniert werden? Damit ein Wort wie „auszugsweise” dekliniert wird, muss es als Attribut vor einem Substantiv stehen (okay, das Substantiv kann natürlich im konkreten Satz auch wegfallen, aber es muss immer irgendwie mitgedacht werden können). Dann ist das Wort ein Adjektiv (jedenfalls nach der Definition im Schwesterprojekt, während ein Adverb nie dekliniert, höchstens gesteigert wird. Ich weiß auch, dass diese Wörter im Duden als Adverbien aufgeführt sind, und nur unter „Beispiele” der Vermerk „mit Verbalsubstantiven auch attributiv” aufgeführt ist. Aber ich denke, dass man das dann eben als Ausnahmetatbestand zur Angabe „Adverb” werten muss, denn sonst entspricht es nicht der Definition von „Adverb”. Außerdem habe ich ja zuvor bei der Anlegung des Abschnittes „Adjektiv” belegt, dass die Einschränkung auf Verbalsubstantive gar nicht stimmt. Es ist die typische Verwendung, aber nicht die ausschließliche. Wie man es dreht oder wendet, sehe ich daher nicht, wie man dem Wort „auszugsweise” absprechen kann, – auch – ein Adjektiv zu sein. Die einzige Besonderheit ist, dass solche Wörter – soweit ich erkennen kann – wohl tatsächlich nicht prädikativ verwendet werden. Aber wir haben auch Adjektive, die nur prädikativ und nie attributiv verwendet werden, warum dann nicht auch andersrum?
Wenn du anderer Meinung bist, müsstest du dich m.E. erst an dem Abschnitt Adjektiv im Lemmaeintrag abarbeiten. Ich habe dort die nicht Verbalsubstantive betreffende Verwendung belegt (als 5. Zitat findest du unter „Wikipedia-Suche” z.B. „auszugsweisen Text” und „auszugsweisen Inhalt”). Wenn du meinst, dass diese Verwendung im Abschnitt „Adverb” darzustellen ist, bräuchtest du dazu angesichts der Definition von „Adverb” gewichtige Gründe, die ich derzeit einfach nicht erkennen kann. Aber ein Link von einer Flexbox in einem Abschnitt „Adjektiv” sollte auch zu einer Deklinationstabelle für Adjektive führen, nicht zu einer zweifelhaften Tabelle für Adverbien.
Die Situation war übrigens bisher bei jedem Wort auf „-weise”, das ich mir vorgeknöpft habe, so (Ich rede jetzt nicht von Wörtern, die selbst von Adjektiven abgeleitet sind, wie „interessanterweise”). Deswegen erwarte ich auch nicht, dass es bei anderen solchen Wörtern anders ist – aber ich will es nicht ausschließen. Falls doch, müsste man das für ein solches Wort dann natürlich nochmal spezifisch analysieren. Liebe Grüße. Vollis (Diskussion) 11:42, 21. Mai 2023 (MESZ)Beantworten

Ich möchte dazu nur aus Duden, Die Grammatik, 8. überarbeitete Auflage, Seite 571 zitieren: „So wie Adjektive adverbial verwendet werden können ..., ist es auch möglich (aber insgesamt weniger üblich), Adverbien adjektivisch zu verwenden. Meist handelt es um solche auf -weise, die in attributiver Stellung flektiert werden.“ Ob sich aus sprachphilosophischer Sicht bei solcher Verwendung auch die Wortart ändert, entzieht sich meiner Kenntnis. -- Formatierer (Diskussion) 12:48, 21. Mai 2023 (MESZ)Beantworten
Ich hab jetzt in der Teestube weitergemacht. Ich denke, das wird eine allgemeinere Diskussion. Vollis (Diskussion) 18:30, 21. Mai 2023 (MESZ)Beantworten

Übersetzungshelferlein Bearbeiten

Hallo Formatierer,

kannst du bitte das Helferlein so anpassen, dass man für Übersetzungen in Hausa (ha) ein Genus angeben kann? Danke Yoursmile (Diskussion) 12:56, 3. Jun. 2023 (MESZ)Beantworten

Und bitte auch für West-Pandschabi (pnb). Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 05:58, 4. Jun. 2023 (MESZ)Beantworten
Und bitte auch für Sindhi (sd). Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 07:32, 10. Jun. 2023 (MESZ)Beantworten
Erledigt. -- Formatierer (Diskussion) 14:23, 19. Jun. 2023 (MESZ)Beantworten

Bitte auch das Geschlecht für Paschtu (ps) erlauben. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 05:47, 9. Jul. 2023 (MESZ)Beantworten

Erledigt. Formatierer (Diskussion) 06:35, 9. Jul. 2023 (MESZ)Beantworten

Wäre es sinnvoll, die Möglichkeit zur Transliteration für Bulgarisch, Russisch usw. (@Alexander Gamauf weiß mehr) zu deaktivieren, da es automatisch ergänzt wird? So könnten Fehler vermieden werden. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 22:01, 23. Jul. 2023 (MESZ)Beantworten

Hallo Formatierer, kannst du für Koptisch cop bitte die Genusangabe freischalten? Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 05:30, 11. Mär. 2024 (MEZ)Beantworten
Erledigt. -- Formatierer (Diskussion) 07:27, 12. Mär. 2024 (MEZ)Beantworten

Need your input on a policy impacting gadgets and UserJS Bearbeiten

Dear interface administrator,

This is Samuel from the Security team and I hope my message finds you well.

There is an ongoing discussion on a proposed policy governing the use of external resources in gadgets and UserJS. The proposed Third-party resources policy aims at making the UserJS and Gadgets landscape a bit safer by encouraging best practices around external resources. After an initial non-public conversation with a small number of interface admins and staff, we've launched a much larger, public consultation to get a wider pool of feedback for improving the policy proposal. Based on the ideas received so far, the proposed policy now includes some of the risks related to user scripts and gadgets loading third-party resources, best practices for gadgets and UserJS developers, and exemptions requirements such as code transparency and inspectability.

As an interface administrator, your feedback and suggestions are warmly welcome until July 17, 2023 on the policy talk page.

Have a great day!

Samuel (WMF), on behalf of the Foundation's Security team 01:02, 8. Jul. 2023 (MESZ)Beantworten

Verzeichnis:Deutsch/Wortbildungen/-igkeit Bearbeiten

Hall Formatierer,
> Heiligkeit, Untätigkeit, Zackigkeit, Zornigkeit, Zotigkeit, Zufälligkeit, Zukunftsfähigkeit, ... das -ig gehört hier immer zum Adjektiv
Ja und? Sind das deshalb keine Substantive auf -igkeit? Natürlich! Was hat die Eigenschaft des Stamms als Adjektiv damit zu tun? Keine Ahnung, ich erkenne den Zusammenhang nicht. Das man die Aufnahme von Wörtern offensichtlich anders behandeln kann, erkennt man hier. Ich werde nicht mehr an der Vervollständigung von Wortbildungen mitarbeiten, bis sich hier eine Meinung zu vollständigen Wortlisten durchsetzt. Bis dahin sind die Listen halt unvollständig. Viele Grüße --Jeuwre (Diskussion) 18:12, 22. Jul. 2023 (MESZ)Beantworten

Es geht doch in diesen Verzeichnissen um das Thema Wortbildung und nicht um vollständige Listen von Wörtern mit der Wortendung -igkeit. Das steht doch auch schon oben auf der Seite: Dieses Verzeichnis ist eine Sammlung der Ableitungen von -igkeit, bei denen das -ig nicht zum Adjektiv gehört. Es gibt ein Adjektiv heilig, durch Anfügen des Suffix -keit ergibt sich die Heiligkeit, aber dies erfolgt nicht durch das Suffix -igkeit, da -ig ja bereits in heilig vorhanden ist. Es gibt aber kein Wort *arbeitslosig. Ein passendes Wort heißt arbeitslos. Durch das Anfügen von -igkeit, ergibt sich ein neues Wort Arbeitslosigkeit. Diese Seite beantwortet also die Frage, welche Wörter durch anfügen des Suffix -igkeit entstanden sind. Es geht also um den Prozess der Wortbildung bzw. dessen Resultate. Siehe auch: w:Wortbildung. -- Formatierer (Diskussion) 18:34, 22. Jul. 2023 (MESZ)Beantworten
Nachtrag: Da du auf das DWDS verweist, die führen doch dort auch zwei getrennte Listen, eine auf -keit und eine auf -igkeit, so wie wir das auch machen. -- Formatierer (Diskussion) 06:50, 23. Jul. 2023 (MESZ)Beantworten

Aktualisierung der Wunschliste Bearbeiten

Hallo Formatierer,

kann dein Bot bitte auch regelmäßig über die chronologische Wunschliste von @Random Coffee drüberschauen? Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 04:04, 27. Dez. 2023 (MEZ)Beantworten

Normalerweise wird vom Bot geprüft, ob ein vorhandener Eintrag in Sprache und Wortart mit dem der Wunschliste übereinstimmt. Aber das sollte dann eigentlich für die chronologische Liste automatisch erfüllt sein, auch wenn dort die Wortarten fehlen. Schaun mer mal. -- Formatierer (Diskussion) 15:26, 27. Dez. 2023 (MEZ)Beantworten

Ist das Wiktionary selbsterklärend Bearbeiten

Wäre es möglich, bei Benutzer:Formatierer/Ist das Wiktionary selbsterklärend den Kasten Bei Bedeutungsangaben deutscher Einträge fehlen x Wörter zu aktualisieren? Danke und schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 07:55, 27. Dez. 2023 (MEZ)Beantworten

Das werde ich mit den Daten vom 1.1.2024 ergänzen. -- Formatierer (Diskussion) 15:26, 27. Dez. 2023 (MEZ)Beantworten
Erledigt. -- Formatierer (Diskussion) 11:30, 2. Jan. 2024 (MEZ)Beantworten

Übersetzungsreihenfolge Bearbeiten

Hallo Formatierer, es erfolgte eine Umbenennung der Sprache Kambodschanisch auf Khmer. Die erforderlichen Änderungen wurden von Udo bereits durchgeführt. Was muss man tun, um Checkpage darüber zu informieren? Gruß, Alexander Gamauf (Diskussion) 18:04, 17. Feb. 2024 (MEZ)Beantworten

Erledigt. -- Formatierer (Diskussion) 07:39, 18. Feb. 2024 (MEZ)Beantworten

category sortkey generation of german letter ß changed (Phabricator Maniphest T323868) Bearbeiten

Hallo Formatierer,

Du hast einst Phabricator Task 323868 initiiert und jetzt die Lösung der ß-Probleme für das Wiktionary gemeldet. Soweit prima, aber was geschieht in den anderen Wiki-Anwendungen? Auf Commons hat sich jedenfalls nichts getan. Kann man das entsprechende Template auch dort einsetzen oder wird die Malaise dort bestehen bleiben? Gruß -- Im Fokus (Diskussion) 02:39, 27. Feb. 2024 (MEZ)Beantworten

Hm, ich habe mal ein bisschen recherchiert und glaube nun, dass meine Änderungen gar nicht die Ursache für die Lösung waren, sondern dass es bereits vorher durch ein Reparaturskript gelöst worden war, nur niemand dies in der Task vermerkt hatte. Ich hatte nämlich an einem ähnlichen Problem gearbeitet und erst hinterher festgestellt, dass die ß-Problematik nicht mehr vorhanden war und dachte, dass meine Änderung die Ursache war. Wie ich nun aber feststelle, ist auch de.wikipedia und beispielsweise en.wiktionary und fr.wiktionary ß-frei was die sortkeys betrifft. Also muss dort wohl überall ein Reparaturskript für den sortkey gelaufen sein.
Auf commons ist das nicht der Fall. Ein Beispiel dafür aus der Tabelle categorylinks ist:
cl_from cl_to cl_sortkey cl_timestamp cl_sortkey_prefix cl_collation cl_type

122771255	Quality_images	HAßLOCH BAHNHOFSTRAßE (ALTER FRIEDHOF) 024 2021 08 10.JPG HAßLOCH BAHNHOFSTRAßE (ALTER FRIEDHOF) 024 2021 08 10.JPG	2022-09-28T05:19:11	Haßloch Bahnhofstraße (Alter Friedhof) 024 2021 08 10.jpg uppercase	file
Das Problem mit dem erwähnten Template ist, dass es hier in de.wiktionary bereits in jedem Eintrag, der ein ß enthält, vorhanden ist und einen Verweis auf die Schweizer und Liechtensteiner Schreibweise mit ss statt ß einleitet. Dies gibt es ja in commons nicht. Warum also commons nicht repariert wurde, kann ich nicht sagen, könnte mir nur vorstellen, dass die Sortierung innerhalb von Kategorien vielleicht als nicht so relevant angesehen wird oder man schreckt vor der großen Anzahl der Datensätze - dürften nun etwa 6 Millionen sein - zurück. Aufgrund der Menge der Daten rate ich von eigenen Experimenten ab und dies lieber einem Datenbankskript zu überlassen. Obwohl die Task nun geschlossen ist, scheibe ich das noch als letzte Anmerkung hinein.-- Formatierer (Diskussion) 09:59, 27. Feb. 2024 (MEZ)Beantworten
Besten Dank für die Auskunft. Du darfst übrigens beruhigt sein, ich hatte mangels Kenntnissen bestimmt nicht vor, hier selbst reparativ tätig zu werden. Die inkonsistente Sortierung von alten und neuen Schlüsseln nervt mächtig, insofern hoffe ich, dass Deine Anmerkung zum Engagement der Willigen und Fähigen führt, denn die Friktionen werden ja nur immer mehr. Im Fokus (Diskussion) 02:22, 29. Feb. 2024 (MEZ)Beantworten

Frage zu Verweisen/Synonymgruppen Bearbeiten

Hallo Formatierer, ich wundere mich immer mehr, dass es offensichtlich Duden, DWDS, Wiktionary … so schwer fällt, ordentliche Verweise zu generieren. Außerdem habe ich das Gefühl, das Chaos wird immer schlimmer. Duden online verweist zum Beispiel in der Bedeutungserklärung sehr häufig auf einen anderen Eintrag, etwa in der Form xyz = abc (2a). Aber sehr(!) oft gibt es (2a) da gar nicht oder ist falsch und müsste eigentlich (3a) heißen, weil der Eintrag abc irgendwann modifiziert wurde. Und dann diese Synonyme: Es wäre ja schon sinnvoll, da Gruppen zu bilden, die man dann bei allen synonymen Wörtern einsetzen kann. DWDS und Duden machen das ja auch, aber jeweils ohne Zuordnung zu einer bestimmten Bedeutung, was m. M. n. völlig sinnlos ist. Hast du zu diesem Thema evtl. Ideen? Liebe Grüße --Seidenkäfer (Diskussion) 16:47, 28. Feb. 2024 (MEZ)Beantworten

zu Verweisen: Es gibt meines Wissens hier im Wiktionary keine Regel wie Verweise zu einer bestimmten Bedeutung anzugeben sind. Meist wird etwa Agenda [2] benutzt, aber auch Agenda[2] oder Agenda[2] sind mir schon begegnet. Das Problem mit der Überarbeitung von Einträgen müssen Wörterbuchverlage aber immer schon gehabt haben, mit Ausnahme der Fälle in denen es nur eine einzige gedruckte Ausgabe gab und dann nie wieder eine neue Auflage erschien oder geplant war. Da musste dann das Lektorat für Korrektheit innerhalb des einzigen Werkes sorgen und Änderungen gab es ja nicht.
Das größte Problem ist immer die Verweise wiederzufinden. Wenn ich nun in einer mittelalterlichen Klosterschreibstube beschäftigt gewesen wäre, hätte ich strenge Disziplin bei der Arbeit gefordert und dann zunächst einmal das Ringbuch erfunden. Dann hätte jeder, der einen Bedeutungsverweis im Wörterbuch verwendet, dort eine Seite mit dem Wort auf das verwiesen wird und der Bedeutung anlegen und alphabetisch einsortieren müssen, wenn es diese Seite noch nicht gab, und das Wort, von dem aus verwiesen wurde, dort unter "Was verweist hierher" eintragen müssen. Wenn dann in späteren Jahren jemand an den Bedeutungen eines Wortes herumändern würde, müsste dieser zunächst im Ringbuch nachschauen und prüfen, ob es Verweise gibt und diese nach seiner Änderung noch stimmen und diese ggf. anpassen. Fortsetzung folgt. -- Formatierer (Diskussion) 13:12, 29. Feb. 2024 (MEZ)Beantworten
Wir könnten hier im Wiktionary durch Vorlagen etwas Unterstützung zur Linknachverfolgung geben. Das Linkziel also die Bedeutung auf die verlinkt werden soll, könnte dadurch für Änderwillige "Achtung hierher wird verlinkt" symbolisieren. Also etwa Bedeutungsanker (BedA) erzeugt in einem deutschen Substantiv einen Anker in EintragA zur Bedeutung 2. Dann müsste man sich nur noch etwas einfallen lassen, wenn es mehrere Wörter gleicher Schreibweise wie bei Bremse gibt um einen eindeutigen Anker zu erhalten.
{{BedA|de|SUBS|2}}
Gleichzeit könnte noch eine Art Wartungskategorie "Achtung Bedeutungsanker enthalten" erzeugt werden. Im referenzierenden Eintrag EintragL verwendet man dann etwa Vorlage Bedeutungslink (BedL) um nach EintragA zu verweisen.
{{BedL|EintragA|de|SUBS|2}}
Dies erzeugt dann einen Link zur Bedeutung obigen Eintrags in einheitlicher Darstellung. Möglicherweise lässt sich hier auch eine Kategorie erzeugen, über die dann aus EintragA heraus alle auf die Bedeutungen verweisenden EinträgeX ermittelt werden können. Somit muss man dann bei Änderungen an EintragA noch alle EinträgeX prüfen, ob deren Verweise noch stimmen. Hierfür wäre dann ggf. etwas Software erforderlich, so ähnlich wie auf den Reimseiten, wenn man dort auf die Schreibungen klickt.
zu Synonymen: Wir geben doch bereits die Bedeutungskürzel zu den Synonymen an. Beispiel: Agenda. Oder meinst du, wir sollten die alle in eine Vorlage schreiben und diese dann in alle betroffenen Einträge eintragen? Das erscheint mir unpraktikabel. Dabei ist zu beachten, dass die Synonyme selten zu 100 % synonym sind, sondern eher bei 95-99 % liegen. Oder meinst du analog zu unseren Reimseiten jeweils eine Seite anzulegen in die man alle synonymen Begriffe einträgt und dann jeweils aus den Einträgen dorthin verweist? -- Formatierer (Diskussion) 16:32, 29. Feb. 2024 (MEZ)Beantworten
Hallo Formatierer, herzlichen Dank für deine Antwort. Aus Zeitgründen werde ich auf die Verweisproblematik erst die nächsten Tage antworten können. Aber kurz zu den Synonymgruppen: Ich dachte mir sowas wie {Gruppe: Name? (evtl. es schaffen, was zu zerlegen oder so) auseinanderbekommen, auseinanderbringen, auseinanderkriegen}. In dieser Gruppe könnten natürlich auch Wörter sein, die im Wiktionary noch fehlen oder Wörter hinzukommen, also was weiß ich, vielleicht kann man im Schwäbischen in dieser Bedeutung sagen „auseinanderschaffen“. Jedenfalls wäre ein Hinweis auf diese Gruppe von Synonymen toll, wenn ein neues Wort aus dieser Gruppe angelegt wird bzw. ein Hinweis bei schon vorhandenen Wörtern, dass evtl, ein neues Synonym einzutragen wäre. Oh Gott, habe ich mich einigermaßen verständlich ausgedrückt? Liebe Grüße --Seidenkäfer (Diskussion) 19:48, 29. Feb. 2024 (MEZ)Beantworten
Ich sehe auch (immer wieder mal) das Problem bei Pipelinks auf Abschnitte (sowohl hierher als auch in die Wikipedia) wenn die Abschnittsüberschriften sich (z. B. durch Hinzufügen weiterer Sprachen) geändert haben. Eigentlich müsste man bei jedem Abschnitt (auf den verlinkt wird) einen Anker setzen. Peter, 08:36, 3. Mär. 2024 (MEZ)Beantworten

Ordnung von Tigrinya-Einträgen Bearbeiten

Hallo Formatierer,

bei Tigrinya-Einträgen gibt es ein Problem mit dem Anzeigen bzw. Einordnen der Einträge, wo ich mir nicht sicher bin, ob und wie man das beheben könnte. Tigrinya wird mit der Ge'ez-Schrift geschrieben, was eine Abugida ist, heißt ganz grob gesagt, dass man eine Reihe von Konsonantenzeichen hat, die durch Vokalergänzungszeichen und Zeichen für eigenständige Vokale vervollständigt werden. Abugidas gibt es viele, man verwendet sie hauptsächlich in Äthiopien und Indien sowie in Regionen, deren Schriftsysteme aus Indien stammen (Südostasien, Tibet). Jetzt ist es aber so, dass das System hier im Wiktionary diese Zeichen normalerweise richtig einordnet, bei der indischen Sprache Marathi werden z.B. die Substantive कापूस (kāpūs) und केस (kes) beide unter dem Konsonantezeichen क (k) eingeordnet. Bei Tigrinya versagt das System aber aus irgendeinem Grund und ordnet diese getrennt unter, heißt, das Wort ሰሉስ (sälus) wird unter ሰ eingeordnet, aber das Wort ስኒ (səni) wird unter ስ eingeordnet, obwohl beides Varianten desselben Konsonantenzeichens ሰ sind. Gibt es irgendeine Möglichkeit, das zu korrigieren? LG --Mighty Wire (Diskussion) 12:57, 6. Mär. 2024 (MEZ)Beantworten

Ich denke mal, es geht um die Anzeige innerhalb von Kategorien. Da es in en.wiktionary genauso ist wie bei uns, wird dieses Verhalten wohl an der zugrunde liegenden Software liegen. Marathi wird wohl diesbezüglich unterstützt und Tigrinya nicht. Wir hatten in der Vergangenheit aber bereits einige Änderungen der Software nach denen wir dann Seiten nicht mehr gefunden haben, beispielsweise Reimseiten oder Seiten, die mit ß enden, da die Kategorieeinsortierung geändert wurde. Es mag deshalb sein, dass zukünftig auch Tigrinya und ähnliche Sprachen von der Software unterstützt werden und sich das Problem dann erledigt hat. Ob zurzeit im ti.wiktionary eine lokale Anpassung durch Skripte oder ähnliches existiert oder ob es dort wie hier bei uns ist, vermag ich nicht zu beurteilen. Wir könnten natürlich für alle Sprachen, die das betrifft, ein LUA-Modul entwickeln, das einen Sortierschlüssel generiert, der aus einem kombinierten Zeichen am Wortanfang das Basiszeichen ermittelt oder, falls es bereits das Basiszeichen ist, dieses verwendet und dann jeweils dem Wort voranstellt. Also aus ሰሉስ wird ሰሰሉስ und aus ስኒ wird ሰስኒ als Sortierschlüssel. Dadurch würden beide dann unter ሰ eingruppiert. Was aber dann noch immer nicht bedeuten würde, dass die Wörter innerhalb der Eingruppierung der Reihenfolge innerhalb eines gedruckten Tigrinya-Wörterbuches entspräche. Diese Modul müsste dann an allen Stellen, an denen Tigrinya-Kategorien erstellt werden, aufgerufen werden. -- Formatierer (Diskussion) 15:23, 6. Mär. 2024 (MEZ)Beantworten