Konflagration (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, f Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ die Konflagration die Konflagrationen
Genitiv der Konflagration der Konflagrationen
Dativ der Konflagration den Konflagrationen
Akkusativ die Konflagration die Konflagrationen

Worttrennung:

Kon·fla·g·ra·ti·on, Plural: Kon·fla·g·ra·ti·o·nen

Aussprache:

IPA: [kɔnflaɡʁaˈt͡si̯oːn]
Hörbeispiele:   Konflagration (Info)
Reime: -oːn

Bedeutungen:

[1] veraltet: besonders großer und verheerender Brand
[2] bildungssprachlich, sonst veraltet: das Aufkommen/Entstehen von (meist militärischen) Auseinandersetzungen

Synonyme:

[1] Feuersbrunst, Großbrand

Oberbegriffe:

[1] Brand

Beispiele:

[1] „Dies beschränkt die Rückversicherung auf Fälle von Konflagration (Großfeuern, bei denen ein Feuer von einem versicherten Objekt auf ein anderes übergreift).“[1]
[1] „Trockenheit und häufige Stürme können selbst einen kleinen Brandherd zur Quelle größter Konflagrationen machen.“[2]
[2] „Das Verhältnis der Monarchie zu Serbien wurde in den folgenden Monaten fortgesetzt gespannter und spitzte sich im Februar bis zur militärischen Konflagration zu.“[3]
[2] „Aber auch im Westen stand Europa dauernd vor der Gefahr einer neuen Konflagration.[4]
[2] „‚Worst case‘-Szenarien waren keine öffentliche Anleitung zur Brandstiftung, sondern Warnung vor Konflagrationen.[5]
[2] „Bismarck nahm diesen Nachteil hin, weil es ihm nicht darauf ankam, die beste Ausgangslage für den Krieg zu schaffen, sondern weil er darum bemüht war, durch eine Politik der austarierten Gegengewichte gerade den Ausbruch militärischer Konflagrationen zu verhindern.“[6]

Übersetzungen Bearbeiten

[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Konflagration
[1] Duden online „Konflagration

Quellen:

  1. Andreas Schwepcke (Herausgeber): Rückversicherung. 2. Auflage. Karlsruhe 2004, ISBN 3899520998, Seite 163 (Zitiert nach Google Books, Google Books)
  2. Emil Lederer/Emy Lederer-Seidler: Japan-Europa. Wandlungen im fernem Osten. Frankfurter Societäts-Druckerei, Frankfurt am Main 1928, Seite 307 (Zitiert nach Google Books, Google Books)
  3. József Galántai: Die Österreichisch-Ungarische Monarchie und der Weltkrieg. ohne Ort 1979, ISBN 9631307387, Seite 73
  4. Eugen Friedell: Kulturgeschichte der Neuzeit. Kulturgeschichte Ägyptens - Erster Teil. Salzwasser Verlag, Paderborn 2012, ISBN 978-3-86444-669-6, Seite 857 (Zitiert nach Google Books, Google Books)
  5. Imanuel Geiss: Zukunft als Geschichte. Historisch-politische Analysen und Prognosen zum Untergang des Sowjetkommunismus 1980-1991. Steiner Verlag, Stuttgart 1998, ISBN 3-515-07223-3, Seite 24 (Zitiert nach Google Books, Google Books)
  6. Klaus Hildebrand: Deutsche Außenpolitik 1871-1918. 2. Auflage. Oldenbourg Verlag, München 1994, ISBN 3-486-55312-7, Seite 11 f. (Zitiert nach Google Books, Google Books)