on
on (Deutsch)Bearbeiten
AbkürzungBearbeiten
Bedeutungen:
Herkunft:
- [1] Aus der ersten Silbe von online; entstand, um beim Schreiben Zeit zu sparen. Der normale, längere Begriff wird in der Netzkultur so gut wie nicht mehr verwendet und wurde von on abgelöst.
Gegenwörter:
- [1] off
Beispiele:
- [1] Ich hoffe, du bist morgen auch on.
AdverbBearbeiten
Worttrennung:
- on
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] fachsprachlich, Medien: bei Sendungen/Vorstellungen sichtbar, nicht aus dem Hintergrund beigesteuert
Herkunft:
Gegenwörter:
- [1] off
Beispiele:
- [1]
ÜbersetzungenBearbeiten
|
Quellen:
on (Englisch)Bearbeiten
AdverbBearbeiten
Worttrennung:
- on
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] an, eingeschaltet
Beispiele:
- [1]
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1] PONS Englisch-Deutsch, Stichwort: „on“
- [1] dict.cc Englisch-Deutsch, Stichwort: „on“
- [1] LEO Englisch-Deutsch, Stichwort: „on“
PräpositionBearbeiten
Worttrennung:
- on
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
Beispiele:
- [1]
ÜbersetzungenBearbeiten
on (Estnisch)Bearbeiten
Deklinierte FormBearbeiten
Worttrennung:
- on
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: —
Grammatische Merkmale:
on (Finnisch)Bearbeiten
Konjugierte FormBearbeiten
Worttrennung:
- on
Aussprache:
- IPA: [on]
- Hörbeispiele: —
Grammatische Merkmale:
- 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs olla
on (Französisch)Bearbeiten
PronomenBearbeiten
Worttrennung:
- on
Aussprache:
Bedeutungen:
Beispiele:
- [1] On peut écrire une lettre.
- Man kann einen Brief schreiben.
- [2] Alan et moi, on a installé l’ordinateur.
- Alan und ich, wir haben den Computer installiert.
ÜbersetzungenBearbeiten
on (Interlingua)Bearbeiten
PronomenBearbeiten
Worttrennung:
- on
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: —
Grammatische Merkmale:
- Indefinitpronomen: 3. Person, nur Singular, Subjektform
Bedeutungen:
Beispiele:
- [1] On pote scriber un littera.
- Man kann einen Brief schreiben.
- [2] Alan et io, on ha installate le comutator.
- Alan und ich, wir haben den Computer installiert.
ÜbersetzungenBearbeiten
- [1] Wörterbuch Interlingua – Deutsch im Interlingua-Wiktionary: »on« unter o
- [*] Suchergebnisse in der Interlingua-Wikipedia für „on“
- [1] Thomas Breinstrup e Italo Notarstefano (red.): Interlingua dictionario basic. Union Mundial pro Interlingua (UMI), 2011, 256 pp., ISBN 978-2-36607-000-2, Seite 130
on (Katalanisch)Bearbeiten
AdverbBearbeiten
Worttrennung:
- on
Aussprache:
- IPA: [on]
- Hörbeispiele: on (Info)
Bedeutungen:
Beispiele:
- [1]
ÜbersetzungenBearbeiten
- [1] Gran Diccionari de la llengua catalana: „on“
on (Krimtatarisch)Bearbeiten
Dieser Eintrag oder Abschnitt bedarf einer Erweiterung. Wenn du Lust hast, beteilige dich daran und entferne diesen Baustein, sobald du den Eintrag ausgebaut hast. Bitte halte dich dabei aber an unsere Formatvorlage!
Folgendes ist zu erweitern: Belege |
NumeraleBearbeiten
Worttrennung:
- on
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
Beispiele:
- [1]
Wortbildungen:
- onuncı (zehnter, zehnte, zehntes)
ÜbersetzungenBearbeiten
- [1]
on (Polnisch)Bearbeiten
PersonalpronomenBearbeiten
Kasus | 3. Person Maskulinum | |
---|---|---|
Singular | Plural | |
Nominativ | on | oni / one |
Genitiv | jego, go, niego, (-ń) | ich, nich |
Dativ | jemu, mu, niemu | im, nim |
Akkusativ | jego, go, niego (-ń) | ich / je, nie |
Instrumental | nim | nimi |
Lokativ | nim | nich |
Vokativ | – | – |
Alle weiteren Formen: Polnische Personalpronomen |
Anmerkung:
- [1] Im Polnischen sind die Personalpronomen als Subjekte nicht obligatorisch und werden in der Regel weggelassen, da die Personalendung der Verben auf die Person und teilweise auch auf das Geschlecht hinweist. So werden die Personalpronomen der 3. Person als Subjekte verwendet, um sie betont hervorzuheben, um Klarheit zu schaffen oder wenn das Prädikat fehlt.
Worttrennung:
- on
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] (Nominativ, 3. Person Singular, Maskulinum) er
Beispiele:
- [1] „Wszystkie oczy zwróciły się na małego rycerza, on zaś ruszył żółtymi wąsikami i odrzekł:“[1] → Alle Augen wandten sich auf den kleinen Ritter, er jedoch bewegte seinen gelben Schnurrbart und erwiderte:
- [1] „on wielki i święty! “[2] → er ist groß und heilig!
- [1] „On filozof, on co innego, zna różne takie kawałki…“[3] → Er ist Philosoph, er ist etwas anderes, er kennt verschiedene solche Stücke…
ÜbersetzungenBearbeiten
Quellen:
- ↑ Wikisource-Quellentext „Pan Wołodyjowski,Henryk Sienkiewicz“
- ↑ Wikisource-Quellentext „Meir Ezofowicz, Eliza Orzeszkowa“
- ↑ Wikisource-Quellentext „As, Adolf Dygasiński“
on (Slowenisch)Bearbeiten
PersonalpronomenBearbeiten
Fall | Form |
---|---|
Nominativ | on |
Genitiv | njega, ga |
Dativ | njemu, mu |
Akkusativ | njega, ga |
Lokativ | o njem |
Instrumental | njim |
Aussprache:
- IPA: [ɔn]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Personalpronomen für die 3. Person Singular; er
Beispiele:
- [1] On je Avstrijec.
- Er ist Österreicher.
- Siehe auch
- Übersicht slowenische Personalpronomen
ÜbersetzungenBearbeiten
- [1] PONS Slowenisch-Deutsch, Stichwort: „on“
on (Slowakisch)Bearbeiten
PersonalpronomenBearbeiten
Kasus | 3. Person | ||||
---|---|---|---|---|---|
Singular | Plural | ||||
Maskulinum | F | N | |||
Nominativ | on | ona | ono | oni, ony | |
Genitiv | ho, jeho, neho | jej, nej | jeho, neho | ich, nich | |
Dativ | mu, jemu, nemu | jej, nej | jemu, nemu | im, nim | |
Akkusativ | ho, jeho, neho | ju, ňu | ho | ich, ne | |
Lokativ | ňom | nej | ňom | nich | |
Instrumental | ním | ňou | ním | nimi | |
Alle weiteren Formen: Slowakische Personalpronomen |
Worttrennung:
- on
Aussprache:
- IPA: [ɔn]
- Hörbeispiele: on (Info)
Grammatische Merkmale:
- 3. Person, Nominativ Singular, Maskulinum personale/animale/reale
Bedeutungen:
- [1] stellvertretend für den oder das Besprochene stehendes persönliches Fürwort; er
Oberbegriffe:
- [1] osobné zámeno
Beispiele:
- [1] On ti závidí.
- Er ist auf dich neidisch.
ÜbersetzungenBearbeiten
on (Tschechisch)Bearbeiten
PersonalpronomenBearbeiten
Kasus | 3. Person Maskulinum | |
---|---|---|
Singular | Plural | |
Nominativ | on | oni / ony |
Genitiv | ho, jej, jeho, něho, něj | jich, nich |
Dativ | mu, jemu, němu | jim, nim |
Akkusativ | ho, jej, jeho, něho, něj | je, ně |
Lokativ | něm | nich |
Instrumental | jím, ním | jimi, nimi |
Alle weiteren Formen: Tschechische Personalpronomen |
Anmerkung:
- Im Tschechischen sind die Personalpronomen als Subjekte zum Verb nicht obligatorisch und werden in der Regel auch weggelassen, da die Endung der Verben auf die Person hinweist (und im Präteritum und Konditional auch auf das Geschlecht). So werden die Personalpronomen im Nominativ nur verwendet, um sie betont hervorzuheben oder wenn das Prädikat fehlt
Worttrennung:
- on
Aussprache:
Grammatische Merkmale:
- 3. Person, Nominativ Singular, Maskulinum belebt/unbelebt
Bedeutungen:
- [1] stellvertretend für den oder das Besprochene stehendes persönliches Fürwort; er
Beispiele:
- [1] On a jeho sestra.
- Er und seine Schwester.
ÜbersetzungenBearbeiten
- [1] Internetová jazyková příručka - Ústav pro jazyk český AV ČR: „on“
- [1] centrum - slovník: „on“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „on“