Personalpronomen (*veraltete Formen)
1. Person2. Person3. Person
Subjektform
SingularIyouhesheit
(thou)*
Pluralweyouthey
(ye)*
Objektform
Singularmeyouhimherit
(thee)*
Pluralusyouthem
possessiv
Singularmyyourhisherits
(thy)*
Pluralouryourtheir
Reflexivpronomen
Singularmyselfyourselfhim-
self
her-
self
it-
self
(thyself)*
(theeself)*
Pluralourselvesyourselvesthemselves
Possessivpronomen
Singularmineyourshishersits
(thine)*
Pluraloursyourstheirs

Worttrennung:

ye

Aussprache:

IPA: [jiː]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild ye (US-amerikanisch) (Info)

Bedeutungen:

[1] veraltet, Dialekt: ihr (Subjektform Personalpronomen 2. Person Plural)
[2] veraltet, Dialekt: du/Du (Subjektform Personalpronomen 2. Person Singular); Sie (Subjektform Personalpronomen 2. Person Singular in höflicher Anrede)
[3] veraltet, Dialekt: euch (Objektform Personalpronomen 2. Person Plural und Singular)
[4] veraltet, Dialekt: dir/Dir (Objektform Personalpronomen 2. Person Singular)

Synonyme:

[1–4] you

Gegenwörter:

[1] Singular: thou

Beispiele:

[1] Ye cannot serve God and mammon. (König-Jakob-Bibel: Matthäus 6,24)[1]
Ihr könnt nicht Gott und dem Mammon dienen.

Redewendungen:

[1] ye gods!

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Englischer Wikipedia-Artikel „Ye (pronoun), Englischer Wikipedia-Artikel „thou
[1] Merriam-Webster Online Dictionary „ye
[1–3] Dictionary.com Englisch-Englisches Wörterbuch, Thesaurus und Enzyklopädie „ye
[1, 3] PONS Englisch-Deutsch, Stichwort: „ye
[1–4] dict.cc Englisch-Deutsch, Stichwort: „ye
[1, 2] LEO Englisch-Deutsch, Stichwort: „ye

Quellen:

  1. Bibel: Gospel of Matthew 6:24 KJV

Worttrennung:

ye

Bedeutungen:

[1] der (die, das) (definiter Artikel, bestimmtes Geschlechtswort)

Synonyme:

[1] the

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Dictionary.com Englisch-Englisches Wörterbuch, Thesaurus und Enzyklopädie „ye
[1] PONS Englisch-Deutsch, Stichwort: „ye
[1] LEO Englisch-Deutsch, Stichwort: „ye

Worttrennung:

ye

Aussprache:

IPA: [i̯e], [je]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] meist zeitlich, auch räumlich: am (relativ) genau angegebenen Punkt

Herkunft:

Wortstamm (radiko) ye aus den Ido-Quellsprachen (fontolingui) Deutsch, Englisch;[1] geht auf Esperanto je  eo zurück

Gegenwörter:

[1] cirkum, proxim; lor; dum/en

Beispiele:

[1] ‚Kad ni kunvenos morge ye kin kloki?‘ ‚No, ni kunvenos ye saturdio.‘
‚Werden wir uns morgen um fünf Uhr treffen?‘ ‚Nein, wir werden uns am Sonnabend treffen.‘
[1] „La 13ma yarcento komencis ye la 1ma di januaro 1201 e finis ye la 31ma di decembro 1300.“[2]
Das 13. Jahrhundert begann am (an dem) 1. Januar 1201 und endete am 31. Dezember 1300.
[1] (räumlich:) „Oldino Schmidja habitis en domo solitara ye la pedo dil giganta glaciero Aletsch.“[3]
Die Greisin Schmidja wohnte in einem abgelegenen/einsamen Haus am Fuße des riesigen Gletschers Aletsch.

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wörterbuch Ido – Deutsch (nach Auerbach) „ye
[1] Luther H. Dyer: Ido-English Dictionary. Isaac Pitman, London 1924 (Abfrage auf kyegupov.org: „ye“)
[1] Marcel Pesch: Dicionario de la 10 000 Radiki di la linguo universala Ido. Editio princeps, Genf 2. August 1964 (eingescannt von Jerry Muelver, 2010, Online: Radikaro Idala (pdf)), Seite 295 „ye“.

Quellen:

  1. Marcel Pesch: Dicionario de la 10 000 Radiki di la linguo universala Ido. Editio princeps, Genf 2. August 1964 (eingescannt von Jerry Muelver, 2010, Online: Radikaro Idala (pdf)), Seite 295 „ye“.
  2. Ido-Wikipedia-Artikel „13ma yarcento“ (Stabilversion)
  3. Jules Gross: Schmidja. In: Alpi-rozi. Legendi e poemi. Ido-Kontoro, Thaon-les-Vosges 1928, Seite 21 (Wikisource, abgerufen am 27. Februar 2025)

ye ist die Umschrift folgender Wörter:

Chinesisch: (yè)
Urdu: یہ (ye)

ye ist die Umschrift folgender Zeichen:

Japanisch: イェ (ye) (Katakana)
Koreanisch: (ye)


Das Gesuchte nicht gefunden? Ähnliche Wörter aus allen Sprachen:

je, Xe, ya