Y

Y (Deutsch)Bearbeiten

Substantiv, n, BuchstabeBearbeiten

Singular Plural
Nominativ das Y die Ys
Genitiv des Ys der Ys
Dativ dem Y den Ys
Akkusativ das Y die Ys

Anmerkung:

Die Buchstaben werden auch als Wörter verwendet, bleiben dabei in der Standardsprache unflektiert, erhalten aber in der Umgangssprache im Genitiv Singular und im Plural eine Endung mit -s.

Aussprache:

IPA: [ˈʏpsilɔn]
Hörbeispiele:   Y (Info),   Y (Info)
Der Buchstabe Y wird in Fremdwörtern griechischen, lateinischen und skandinavischen Ursprungs wie Ü ausgesprochen, also lang [], kurz und betont [ʏ], in unbetonter Stellung oft [y]. Im Auslaut skandinavischer Namen ist die Aussprache häufig [i], z. B. Visby (→Wikipedia), analog zu deutschen Ortsnamen wie Rieseby (→Wikipedia); in polnischen Namen wird es dagegen im Inlaut oft fälschlich wie Ü ausgesprochen. In Fremdwörtern aus anderen Sprachen wird das Y wie J [j] oder I [], [ɪ], [i] ausgesprochen, in Wörtern aus dem Englischen oder Afrikaans auch [aɪ̯]. Nicht-Fremdwörter, die Y enthalten, sind ausnahmslos Eigennamen (z.B. Bayern), bei denen z. T. noch die alte Schreibung ey, ay von ei bzw. ai [aɪ̯] erhalten, die Aussprache des Y ansonsten uneinheitlich ist.

Bedeutungen:

[1] fünfundzwanzigster Buchstabe des lateinischen Alphabets

Herkunft:

siehe Wikipedia-Artikel „Y

Synonyme:

[1] Ypsilon; y (kleines Y)

Oberbegriffe:

[1] Buchstabe, Alphabet, Schriftzeichen, Schrift, Zeichen

Unterbegriffe:

[1] kleines Y, großes Y

Beispiele:

[1] Nach dem Y kommt nur noch das Z.
[1] „Das Y wurde der Stadt Bayreuth im Zuge der Griechenbegeisterung König Ludwigs I. durch Kabinettsorder vom 12. Oktober 1827 verliehen.“[1]

ÜbersetzungenBearbeiten

[1] Wikipedia-Artikel „Y
[1] Duden online „y (Buchstabe)

Quellen:

  1. Herbert Rosendorfer: Bayreuth für Anfänger. 2. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1991, ISBN 3-423-11386-3, Seite 19

AbkürzungBearbeiten

Aussprache:

IPA: [ˈʏpsilɔn]
Hörbeispiele:   Y (Info),   Y (Info)

Bedeutungen:

[1] Kfz-Kennzeichen der Deutschen Bundeswehr

Beispiele:

[1]
[1] Wikipedia-Artikel „Y

Y (International)Bearbeiten

SymbolBearbeiten

Anmerkung:

zur besseren verständlichkeit wird der Buchstabe im ICAO-Alphabet[1] Yankee gesprochen

Aussprache:

IPA: [ˈjæŋkiː], kein Plural
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] fünfundzwanzigster Buchstabe des NATO-Alphabetes
[1] Wikipedia-Artikel „ICAO-Alphabet

Quellen:

  1. auch NATO-Alphabet

AbkürzungBearbeiten

Bedeutungen:

[1] chemisches Zeichen: Yttrium
[2] Abkürzung der NATO: der Schiffstyp Hafenfahrzeug

Herkunft:

[2] Von der Englischsprachigen Bezeichnung yard vessel

Beispiele:

[1] Y2O3 (Ypsilon zwei O drei, Yttriumoxid)
[1] Wikipedia-Artikel „Yttrium
[1] Anja Steinhauer: Das Wörterbuch der Abkürzungen. Rund 50 000 nationale und internationale Abkürzungen und Kurzwörter mit ihren Bedeutungen. 5. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2005, ISBN 3-411-05015-2, Seite 93
[2] Wikipedia-Artikel „Schiffskennung



Y (Albanisch)Bearbeiten

Substantiv, f, BuchstabeBearbeiten

Worttrennung:

Y

Aussprache:

IPA: [y][1][2][3][4][5]
Hörbeispiele:   Y (Info)

Bedeutungen:

[1] 34. Buchstabe des modernen albanischen Alphabets

Synonyme:

[1] y
[1] Albanischer Wikipedia-Artikel „Alfabeti shqip

Quellen:

  1. Philip L. Hubbard: The Syntax of the Albanian Verb Complex (Routledge Library Editions: Syntax). Routledge, 2016, ISBN 1315462796, ('A Note on Pronunciation') Seiten: 10-11.
  2. Martin Camaj: Albanian Grammar with Excercises Chrestomathy and Glossaries. Otto Harrassowitz, Wiesbaden 1984 (übersetzt von Leonard Fox), ISBN 3-447-02467-4, Seite: 1-3.
  3. Langenscheidt-Redaktion (Herausgeber): Langenscheidts Handwörterbuch Albanisch. 1. Auflage. Langenscheidt, Berlin/München/Wien/Zürich/New York 2000, ISBN 978-3-468-05395-5, DNB 959876855, Seiten:14-15.
  4. Ilo Stefanllari; Ilo Stefanllari (Herausgeber): Albanian-English, English-Albanian (Hippocrene Dictionaries Series, Hippocrene practical dictionary). Hippocrene Books, 1996, ISBN 0781804191, Seite: 11.
  5. Vladimir Orel: Albanian Etymological Dictionary. 1. Auflage. Brill, Leiden/Boston/Köln 1998, Seite: XVI.


Y (Irisch)Bearbeiten

Substantiv, n, BuchstabeBearbeiten

Kasus Singular Plural
Nominativ
Akkusativ
Y
Genitiv
Vokativ
Dativ
mit Artikel
Nominativ
Genitiv
Dativ

Worttrennung:

Y, kein Plural

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] fünfundzwanzigster Buchstabe des erweiterten / modernen irischen Alphabetes

Herkunft:

Für die traditionellen irischen Buchstaben wurden früher aus lateinischen Majuskeln abgeleitete Unziale verwendet. Die moderne irische Schrift mit traditionellen und erweiterten Buchstaben verwendet die lateinischen Buchstaben.
Siehe hierzu auch den Absatz Schrift und Schreibung im Artikel Irische Sprache oder den Artikel Irische Schrift im Wikipedia.

Synonyme:

[1] y
[1] Irischer Wikipedia-Artikel „Alphabet


Y (Krimtatarisch)Bearbeiten

BuchstabeBearbeiten

Alternative Schreibweisen:

Minuskel: y

Aussprache:

IPA: [j⁠​]​
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] dreißigster Buchstabe (Majuskel) des krimtatarischen lateinischen Alphabets
[1] Wikipedia-Artikel „Krimtatarische Sprache


Y ist die Umschrift folgender Zeichen:

Altgriechisch: Υ (Y)
Mongolisch: Ы (Y)
Neugriechisch: Υ (Y)
Russisch: Ы (Y)
Ukrainisch: І (Y)
Weißrussisch: Ы (Y)

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Y., y, y., Yb