Sommermonat (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ der Sommermonat die Sommermonate
Genitiv des Sommermonates
des Sommermonats
der Sommermonate
Dativ dem Sommermonat
dem Sommermonate
den Sommermonaten
Akkusativ den Sommermonat die Sommermonate

Worttrennung:

Som·mer·mo·nat, Plural: Som·mer·mo·na·te

Aussprache:

IPA: [ˈzɔmɐˌmoːnat]
Hörbeispiele:   Sommermonat (Info)

Bedeutungen:

[1] im Sommer liegender Monat; genaue Abgrenzung unterschiedlich
[2] veraltet: Juni

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Sommer und Monat

Synonyme:

[1] veraltet: Sommermond
[2] Juni

Gegenwörter:

[1] Wintermonat, Frühlingsmonat, Herbstmonat

Oberbegriffe:

[1] Monat

Unterbegriffe:

[1] gemäßigte Breiten der Nordhalbkugel: Juni (meist); Juli, August; September (gelegentlich)
[1] gemäßigte Breiten der Südhalbkugel: Dezember (meist); Januar, österreichisch: Jänner; Februar, österreichisch: Feber; März (gelegentlich)

Beispiele:

[1] Besonders in den Sommermonaten ist die Ostsee ein beliebtes Urlaubsziel.
[1] Der Juli ist im Durchschnitt der wärmste Sommermonat.
[1] „Magdeburger Stadtführer können seit diesem Jahr während der Sommermonate auf dem Domplatz eine neue Attraktion zeigen: Die Licht- und Wasserskulpturen sind seit Ende April in Betrieb.“[1]
[1] „In den Sommermonaten färben sie besonders den Süden violett, lassen ihn schimmern und Island blühen.“[2]
[1] „Während der Sommermonate des Jahres 1948 hatte sich unsere Armee verwandelt.“[3]
[1] „Die Auslieferung der Kalender wurde immer in die Sommermonate gelegt, da waren Semesterferien, und als Packer wurden Studenten engagiert.“[4]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Sommermonat
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sommermonat
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSommermonat
[*] The Free Dictionary „Sommermonat
[1, 2] Duden online „Sommermonat

Quellen:

  1. Bund der Steuerzahler Deutschland e. V. (Herausgeber): 41. Schwarzbuch des Bundes der Steuerzahler. Die öffentliche Verschwendung 2013. Berlin 2013, Seite 54
  2. Thilo Mischke: Húh! Die Isländer, die Elfen und ich. Unterwegs in einem sagenhaften Land. Ullstein, Berlin 2017, ISBN 978-3-86493-052-2, Seite 27.
  3. Edgar Hilsenrath: Der Nazi & der Friseur. Roman. 15. Auflage. dtv, München 2017, ISBN 978-3-423-13441-5, Seite 408. Zuerst 1977 erschienen.
  4. Yves Buchheim, unter Mitarbeit von Franz Kotteder: Buchheim. Künstler, Sammler, Despot: Das Leben meines Vaters. Heyne, München 2018, ISBN 978-3-453-20197-2, Seite 231.