mais
mais (Französisch)Bearbeiten
KonjunktionBearbeiten
Worttrennung:
- mais
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] einen Gegensatz oder eine Ausnahme ausdrückend: aber
- [2] einen Gegensatz nach einem verneinten Satzteil ausdrückend: sondern
Beispiele:
- [1] Je n’aime pas le sport, mais j’aime bien les promenades.
- Ich mag keinen Sport, aber ich mache gern Spaziergänge.
- [2] Il n’était pas à Paris, mais à Lyon.
- Er war nicht in Paris, sondern in Lyon.
ÜbersetzungenBearbeiten
mais (Italienisch)Bearbeiten
Substantiv, mBearbeiten
Singular
|
Plural
|
---|---|
il mais
|
i mais
|
Worttrennung:
- mais, Plural: mais
Aussprache:
- IPA: [ˈmaːis], Plural: [ˈmaːis]
- Hörbeispiele: mais (Info), Plural: —
Bedeutungen:
Synonyme:
- [1] granturco
Oberbegriffe:
Unterbegriffe:
- [1] chicco di mais (Maiskorn)
Beispiele:
- [1] Il mais è una pianta erbacea annuale della famiglia delle Poaceae, tribù delle Maydeae.[1]
Wortbildungen:
- [1] farina di mais
ÜbersetzungenBearbeiten
Für [1] siehe Übersetzungen zu Mais |
- [1] Italienischer Wikipedia-Artikel „mais“
- [1] PONS Italienisch-Deutsch, Stichwort: „mais“
- [1] LEO Italienisch-Deutsch, Stichwort: „mais“
Quellen:
mais (Oskisch)Bearbeiten
AdverbBearbeiten
Worttrennung:
- mais
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] mehr
Beispiele:
- [1] „deiuatud. sipus. comenei. perum. dolom. mallom. siom. ioc. comono. mais. egm[as touti] cas. amnud. pan. pieisum. brateis. auti. cadeis. amnud. inim. idic. siom. dat. senate[is]“ (TB 5–6)[1]
- [1] „mallom. inim. trutum. zicolom. touto. peremust. petiropert. neip. mais. pomtis. com. preiuatud. actud.“ (TB 15)[2]
- [1] „pas. exaiscen. ligis. scriftas. set. nep. pim. pruhipid. mais. zicolois. X. nesimois. suae. pis. contrud.“ (TB 25)[2]
ÜbersetzungenBearbeiten
- [1] Jürgen Untermann: Wörterbuch des Oskisch-Umbrischen. 1. Auflage. Universitätsverlag C. Winter, Heidelberg 2000, ISBN 3-8253-0963-0 , „mais“ Seite 443.
Quellen:
- ↑ Helmut Rix: Sabellische Texte. Die Texte des Oskischen, Umbrischen und Südpikenischen. 1. Auflage. Universitätsverlag C. Winter, Heidelberg 2002, ISBN 3-8253-0853-7 , Seite 123.
- ↑ 2,0 2,1 Helmut Rix: Sabellische Texte. Die Texte des Oskischen, Umbrischen und Südpikenischen. 1. Auflage. Universitätsverlag C. Winter, Heidelberg 2002, ISBN 3-8253-0853-7 , Seite 123.
Ähnliche Wörter: