mānōd
mānōd (Althochdeutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | mānōd | mānōda |
Genitiv | mānōdes | mānōdo |
Dativ | mānōde | mānōdum |
Akkusativ | mānōd | mānōda |
Instrumental | mānōdu | —
|
Anmerkung zum Dialekt:
- Die Form mānōd findet sich nur in den fränkischen, alemannischen und bairischen Dialekten des Althochdeutschen. Im Langobardischen wird stattdessen die Form mānōt verwendet.
Alternative Schreibweisen:
Nebenformen:
Worttrennung:
- mā·nōd, Plural: mā·nō·da
Aussprache:
- IPA: [ˈmɑːnoːd]
Bedeutungen:
- [1] zwölfter Teil des Jahres; Monat
Herkunft:
- Erbwort aus dem urgermanischen *mēnōþ- ‚Monat‘, das sich seinerseits auf das indogermanische *meh₁n-ot- zurückführen lässt, einen nur im Germanischen erhaltenen t-Stamm zu dem sonst rekonstruierten s-Stamm *meh₁n-os- (althochdeutsch māno → goh); somit etymologisch verwandt mit gotisch 𐌼𐌴𐌽𐍉𐌸𐍃 (menoþs) → got, altnordisch mánaðr → non, altenglisch mōnað → ang, altfriesisch mōnath → ofs und niederländisch maand → nl[1]
Beispiele:
- [1]
Wortbildungen:
Erbwörter:
Übersetzungen
Bearbeiten- [1] Elisabeth Karg-Gasterstädt und Theodor Frings (Herausgeber): Althochdeutsches Wörterbuch. Auf Grund der von Elias v. Steinmeyer hinterlassenen Sammlungen im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Leipzig 1952-2015ff. (mânôd)
- [1] Albert Larry Lloyd, Otto Springer, Rosemarie Lühr (Herausgeber): Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1988ff. (mânôd)
- [1] Dr. Gerhard Köbler: wikiling „mānōd“
Quellen:
- ↑ Guus Kroonen: Etymological Dictionary of Proto-Germanic. 1. Auflage. Brill, Leiden, Boston 2013, ISBN 978-90-04-18340-7 (Band 11 der Leiden Indo-European Etymological Dictionary Series) , „*mēnōþ-“ Seite 365.