Person Wortform
Präsens ichsitze auf
dusitzt auf
er, sie, essitzt auf
Präteritum ichsaß auf
Konjunktiv II ichsäße auf
Imperativ Singularsitz auf!
Pluralsitzt auf!
PerfektPartizip IIHilfsverb
aufgesessen haben, sein
Alle weiteren Formen: Flexion:aufsitzen

Worttrennung:

auf·sit·zen, Präteritum: saß auf, Partizip II: auf·ge·ses·sen

Aussprache:

IPA: [ˈaʊ̯fˌzɪt͡sn̩]; [ˈaʊ̯fˌz̥ɪt͡sn̩][1]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild aufsitzen (Info)

Bedeutungen:

[1] sich auf ein Pferd setzen, sodass man bereit ist loszureiten
[2] getäuscht werden
Mehrere Bedeutungen fehlen noch.

Herkunft:

gebildet aus der Partikel auf als Verbzusatz und dem Verb sitzen

Beispiele:

[1] Sie saß auf und ritt mit freudestrahlendem Gesicht von dannen.
[2] „Das Bibel Museum in Washington ist offenbar einer Fälschung aufgesessen.“[2]

Charakteristische Wortkombinationen:

[2] einem Betrug aufsitzen

Übersetzungen

Bearbeiten
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „aufsitzen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalaufsitzen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „aufsitzen
[1, 2] The Free Dictionary „aufsitzen
[1, 2] Duden online „aufsitzen

Quellen:

  1. Eva-Maria Krech, Eberhard Stock, Ursula Hirschfeld, Lutz Christian Anders et al.: Deutsches Aussprachewörterbuch. Mit Beiträgen von Walter Haas, Ingrid Hove, Peter Wiesinger. 1. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2010, ISBN 978-3-11-018203-3, DNB 1007248009 (broschierte Ausgabe), Seite 339.
  2. Deutsche Forscher: Schriftrollen vom Toten Meer sind Fälschung. 23. Oktober 2018, abgerufen am 18. Dezember 2018.