Mädchen
Mädchen (Deutsch)
Substantiv, n
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Mädchen | die Mädchen |
Genitiv | des Mädchens | der Mädchen |
Dativ | dem Mädchen | den Mädchen |
Akkusativ | das Mädchen | die Mädchen |
Anmerkung zum Genus:
- Das grammatische Geschlecht von Mädchen ist sächlich, da es ein Diminutiv ist. Deshalb heißt es beispielsweise in Relativsätzen, obwohl das Wort eine weibliche Person bezeichnet: Das Mädchen, das …
- In welchen Fällen die Konstruktion nach dem Sinn erlaubt ist, wird unterschiedlich beurteilt.[1][2]
Worttrennung:
- Mäd·chen, Plural: Mäd·chen
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] kleines Mädchen: weibliches Kind
- [2] junges Mädchen: junge Frau
- [3] veraltete Bedeutung: weibliche Hausangestellte
- [4] befreundete weibliche Person
Herkunft:
- Diminutiv (= Verkleinerungsform) von Magd: die Magd → das Mägdchen → das Mädchen, belegt seit dem 15. Jahrhundert[3] in der heutigen Schreibweise ab dem 17. Jahrhundert[4]
Synonyme:
- [1] Deern, Dirn, Mädel, Mäderl, Meitli; veraltet: Mägdelein
- [2] Heranwachsende, Jugendliche; veraltet oder veraltend: Backfisch, Fräulein, Grisette, Maid
- [3] Hausangestellte, Perle, Zofe
Gegenwörter:
Oberbegriffe:
- [1] Kind
Unterbegriffe:
- [1, 2] Kopftuchmädchen, Milchmädchen, Nachbarsmädchen, Schulmädchen, Stadtmädchen, Tomboy, Waisenmädchen, Zwillingsmädchen
- [2] Alphamädchen, Barmädchen, Straßenmädchen, Strichmädchen
- [3] Dienstmädchen, Hausmädchen, Kindermädchen, Serviermädchen, Stubenmädchen, Zimmermädchen
Beispiele:
- [1] Meine Bekannte hat ein kleines Mädchen bekommen.
- [1] A: „Lisa hat ein Kind bekommen.“ B: „Junge oder Mädchen?“
- [2] Er ist hinter den Mädchen her.
- [2] „Thue keinem Mädchen Leides, und denke, daß deine Mutter auch ein Mädchen gewesen ist.“[5]
- [2] „Die Mädchen trugen die kleinen Fähnchen der Fabrikarbeiterinnen, viele Burschen hatten die Mützen auf dem Kopf.“[6]
- [2] „Von diesem Mädchen, das prompt am nächsten Mittag an seine Tür klopft, ist Franz auf den ersten Blick entzückt.“[7]
- [2] „In der Kriegerzeit sind unbeschnittene Mädchen Beischlafgenossinnen.“[8]
- [2] 15-Jähriger ersticht Gleichaltrige im Drogeriemarkt - Der jugendliche Afghane stach laut Augenzeugen mehrfach auf das Mädchen ein.[9]
- [2] In ihrem Dokumentarfilm "Bambule" porträtierte Ulrike Meinhof Ende der 1960er-Jahre ein Westberliner Erziehungsheim für Mädchen.[10]
- [3] Das Mädchen macht gerade die Zimmer.
- [3] „Jill, das Mädchen hinter der Bar, nimmt seine Bestellung auf und bemerkt seinen australischen Akzent.“[11]
- [4] Mit meinem Mädchen bin ich morgen zwei Jahre zusammen.
- [4] „Ein Mädchen ohne Mann weiß nicht, was mit ihr los ist.“[12]
Redewendungen:
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] ein reizendes Mädchen ( Audio (Info))
- [2] ein gefallenes, ein leichtes, ein spätes Mädchen
- [3] Mädchen für alles
Wortbildungen:
- mädchenhaft
- Mädchenarbeit, Mädchenauge, Mädchenbadeanzug, Mädchenballerina, Mädchenband, Mädchenbande, Mädchenchor, Mädchenbekleidung, Mädchenberatungsstelle, Mädchenbeschneidung, Mädchenbildung, Mädchenbereich, Mädchenbuch, Mädchendusche, Mädchenerziehung, Mädchenfoto, Mädchenfrau, Mädchengestalt, Mädchenhandel, Mädchenhändler, Mädchenhaftigkeit, Mädchenherz, Mädcheninternat, Mädchenklasse, Mädchenkleidung, Mädchenklo, Mädchenkopf, Mädchenleib, Mädchenmord, Mädchenname, Mädchenpensionat, Mädchenschule, Mädchenschutz, Mädchenschwarm, Mädchenschwimmen, Mädchenslip, Mädchenstimme, Mädchentoilette, Mädchenumkleide, Mädchen-WC, Mädchenzeit, Mädchenzimmer
Übersetzungen
[1] kleines Mädchen: weibliches Kind
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
[2] junges Mädchen: junge Frau
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
[3] veraltete Bedeutung: weibliche Hausangestellte
|
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Mädchen“
- [1–4] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Mädchen“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Mädchen“
- [1–3] The Free Dictionary „Mädchen“
- [1–4] Duden online „Mädchen“
- [1–4] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Mädchen“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Mädchen“
Quellen:
- ↑ Deutscher Wikipedia-Artikel „Constructio ad sensum“ (Stabilversion)
- ↑ Bastian Sick: Qualität hat seinen Preis. In: Spiegel Online. 11. März 2006, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 14. Juli 2018) .
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „Mädchen“, Seite 588.
- ↑ Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 3. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-04073-4
- ↑ Matthias Claudius, An meinen Sohn Johannes (1799), zitiert nach: Mathias Claudius Werke. Neue, vollständige Ausgabe, Fünfter Band, Wien, 1844, S. 113
- ↑ Hans Fallada: Wer einmal aus dem Blechnapf frißt. Roman. 4. Auflage. Aufbau Verlag, Berlin 2013, ISBN 978-3-7466-2678-9, Seite 345. Erstveröffentlichung 1934.
- ↑ Alfred Döblin: Berlin Alexanderplatz. Die Geschichte vom Franz Biberkopf. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1965, ISBN 3-423-00295-6, Seite 229. Erstveröffentlichung 1929.
- ↑ Wolf-Ulrich Cropp: Wie ich die Prinzessin von Sansibar suchte und dabei mal kurz am Kilimandscharo vorbeikam. DuMont Reiseverlag, Ostfildern 2016, ISBN 978-3-7701-8280-0, Seite 45.
- ↑ Deutschland - 15-Jähriger ersticht Gleichaltrige im Drogeriemarkt. In: Deutsche Welle. 28. Dezember 2017 (URL, abgerufen am 19. März 2018) .
- ↑ Tine Rahel Völcker, Elena Schmidt, Stefan Schneider: Hörspiel - Bambyle - Eine akustische Trebe. In: Deutschlandradio. 9. April 2018 (Deutschlandfunk Kultur/Berlin, Sendung: Freispiel, URL, abgerufen am 19. März 2018) .
- ↑ Rolf W. Brednich: www.worldwidewitz.com. Humor im Cyberspace. Herder, Freiburg/Basel/Wien 2005, ISBN 3-451-05547-3, Seite 57.
- ↑ Halldór Laxness: Atomstation. Roman. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Hamburg 1955, Seite 67.
- ↑ berndeutsch.ch, Suche nach Mädchen
- ↑ berndeutsch.ch, Suche nach Mädchen
- ↑ berndeutsch.ch, Suche nach Mädchen
- ↑ berndeutsch.ch, Suche nach Mädchen