Jackett
Jackett (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural 1 | Plural 2 | |
---|---|---|---|
Nominativ | das Jackett | die Jacketts | die Jackette |
Genitiv | des Jacketts | der Jacketts | der Jackette |
Dativ | dem Jackett | den Jacketts | den Jackette |
Akkusativ | das Jackett | die Jacketts | die Jackette |
Worttrennung:
- Ja·ckett, Plural 1: Ja·cketts, Plural 2: Ja·cket·te
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] kurzer, enger Männerrock (Männerrock im Sinne von Jacke)
Herkunft:
- von gleichbedeutend französisch jaquette → fr im 19. Jahrhundert entlehnt; Verkleinerungsform zu jaque → fr ‚Jacke‘[1][2]
Synonyme:
Oberbegriffe:
- [1] Jacke, Kleidungsstück
Beispiele:
- [1] Das Jackett ist farblich auf die Hose abgestimmt und sitzt perfekt.
- [1] „Er trug eine untadelig gepuderte Perücke und ein Jackett aus Seidenbrokat.“[3]
- [1] „Das Jackett saß ihm wie angegossen.“[4]
- [1] „Im Jackett fand er die Brieftasche und ein leeres Zigarettenetui, flach, elegant und mit eingraviertem ›Betsy‹.“[5]
- [1] „Nachmittags hört er schon die Schwägerinnen in der Küche sitzen und reden, wenn er sein Jackett an der Garderobe aufhängt und die Schuhe abstreift.“[6]
Wortbildungen:
- [1] Jacketttasche
Übersetzungen
Bearbeiten [1] kurzer, enger Männerrock (Männerrock im Sinne von Jacke)
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Jackett“
- [1] Meyers Großes Konversationslexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. Sechste, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig/Wien 1905–1909 , Stichwort „Jackett“ (Wörterbuchnetz), „Jackett“ (Zeno.org)
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Jackett“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Jackett“
- [1] The Free Dictionary „Jackett“
- [1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Jackett“ auf wissen.de
- [1] Wahrig Fremdwörterlexikon „Jackett“ auf wissen.de
- [1] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Jackett“
- [1] Duden online „Jackett“
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 , Seite 900.
- [1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 10., aktualisierte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04060-5, DNB 1007274220 , Seite 500.
Quellen:
- ↑ Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2 , Seite 370.
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 Jacke, Seite 449.
- ↑ John Goldsmith: Die Rückkehr zur Schatzinsel. vgs verlagsgesellschaft, Köln 1987, ISBN 3-8025-5046-3 , Seite 128. Englisches Original „Return to Treasure Island“ 1985.
- ↑ Chika Unigwe: Schwarze Schwestern. Roman. Tropen, Stuttgart 2010, ISBN 978-3-608-50109-4, Seite 250. Originalausgabe: Niederländisch 2007.
- ↑ Jens Rehn, Nachwort von Ursula März: Nichts in Sicht. Schöffling, Frankfurt/Main 2018, ISBN 978-3-89561-149-0, Seite 65. Erstmals 1954 erschienen.
- ↑ Nava Ebrahimi: Sechzehn Wörter. Roman. btb, München 2019, ISBN 978-3-442-71754-5 , Seite 303.