fallen
fallen (Deutsch)
BearbeitenPerson | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | falle | ||
du | fällst | |||
er, sie, es | fällt | |||
Präteritum | ich | fiel | ||
Konjunktiv II | ich | fiele | ||
Imperativ | Singular | falle! fall! | ||
Plural | fallt! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
gefallen | sein | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:fallen |
Worttrennung:
- fal·len, Präteritum: fiel, Partizip II: ge·fal·len
Aussprache:
- IPA: [ˈfalən]
- Hörbeispiele:
fallen (Info),
fallen (Info),
fallen (Österreich) (Info)
- Reime: -alən
Bedeutungen:
- [1] sich unkontrolliert von oben nach unten bewegen (durch die Gravitation)
- [2] auf einen niedrigeren Wert sinken
- [3] beschönigend, verharmlosend: sterben durch Gewalteinwirkung im Krieg
- [4] eingenommen werden
Herkunft:
- altgermanisches Verb, mhd. vallen, ahd. fallan [Quellen fehlen]
Synonyme:
- [1] herunterfallen, runterfallen, stürzen, abstürzen, dialektal geheien
- [2] abnehmen, sinken, umgangssprachlich: sacken
- [3] bleiben, sterben, umkommen, derb, vulgär: verrecken, ins Gras beißen
- [4] eingenommen werden, in die Hände des Feindes fallen
Gegenwörter:
Unterbegriffe:
- [1] fliegen, purzeln, rutschen, schlittern
- [*] abfallen, anfallen, anheimfallen, aufeinanderfallen, auffallen, auseinanderfallen, ausfallen, befallen, beifallen, dahinfallen, danebenfallen, darunterfallen, durchfallen, einfallen, entfallen, flachfallen, fortfallen, gefallen, gegeneinanderfallen, heimfallen, herabfallen, herauffallen, herausfallen, hereinfallen, herfallen über, herniederfallen, hinauffallen, hinausfallen, hineinfallen, hinfallen, hintenüberfallen, hinunterfallen, hinwegfallen, leichtfallen, missfallen, nachfallen, niederfallen, rausfallen, reinfallen, rückfallen, schwerfallen, totfallen, übereinanderfallen, übereinfallen, überfallen, umfallen, verfallen, vorfallen, vornüberfallen, wegfallen, zerfallen, zufallen, zurückfallen, zusammenfallen
Beispiele:
- [1] Nachdem er auf die Leiter stand, fiel er auf den harten Boden.
- [1] Wer hoch steigt, kann tief fallen.
- [2] Die Aktienkurse fallen immer weiter.
- [2] [2025:] „»Der Börsenwert von BP ist stärker gefallen als bei anderen Ölmultis, die viel ungehemmter auf Öl und Gas gesetzt haben.«“[1]
- [3] Mein Vater ist im Zweiten Weltkrieg gefallen.
- [3] „Der Markgraf der Nordmark, Wilhelm, der selbst den Angriff leitete, fiel am 10. Sept. 1056 mit einer großen Zahl seiner Mitkämpfer, darunter Graf Dietrich von Katlenburg.“[2]
- [3] „Denkmal für die gefallenen Luftschiffer: Am 1. Juli 1900 wagte Graf Zeppelin den ersten Flug mit dem nach ihm benannten Fluggerät über den Bodensee.“[3]
- [4] Die Burg ist gefallen.
Redewendungen:
- auf die Beine fallen
- auf die Fresse fallen
- auf die Füße fallen
- auf die Nase fallen
- auf die Schnauze fallen
- aus allen Himmeln fallen
- aus allen Wolken fallen
- aus dem Rahmen fallen
- aus dem Takt fallen
- aus der Reihe fallen
- aus der Rolle fallen
- aus der Zeit fallen
- bei jemandem fällt der Groschen / der Groschen fällt
- dem Rotstift zum Opfer fallen
- die Feste feiern, wie sie fallen
- die Hüllen fallen lassen
- ein Schatten fällt auf etwas
- etwas unter den Tisch fallen lassen
- fast vom Stuhl fallen
- in Feindeshand fallen
- in Ungnade fallen
- ins Auge fallen
- ins Gewicht fallen
- ins Wasser fallen
- ins Wort fallen
- jemandem auf den Wecker fallen
- jemandem auf die Füße fallen
- jemandem fällt das Herz in die Hose
- jemandem fällt die Decke auf den Kopf
- jemandem fällt es wie Schuppen von den Augen
- jemandem fällt kein Zacken aus der Krone
- jemandem fällt keine Perle aus der Krone
- jemandem in den Arm fallen
- jemandem in den Rücken fallen
- jemandem in den Schoß fallen
- jemandem in die Finger fallen
- jemandem in die Hände fallen
- jemandem in die Rede fallen
- jemandem ins Auge fallen
- jemandem ins Wort fallen
- jemandem zum Opfer fallen oder einer Sache zum Opfer fallen
- jemandem zur Last fallen oder etwas zur Last fallen
- jemandem in die Arme fallen oder jemandem in die Arme fallen
- jemanden fallen lassen wie eine heiße Kartoffel
- jemandes Aktien fallen
- mit der Tür ins Haus fallen
- nicht auf den Kopf gefallen sein
- nicht auf den Mund gefallen sein
- unter den Tisch fallen
- unter die Räuber fallen
- vom Fleisch fallen
- vom Himmel fallen
- vom Hocker fallen
- vom Laster fallen
- vom Laster gefallen
Sprichwörter:
- [1] das Kind ist in den Brunnen gefallen
- [1] die Würfel sind gefallen
- [1] der Apfel fällt nicht weit vom Stamm
- [1] es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen
- [1] man muss die Feste feiern, wie sie fallen / man soll die Feste feiern, wie sie fallen
- [1] wo gehobelt wird, fallen Späne / wo gehobelt wird, da fallen Späne
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] kopfüber fallen, tief fallen
- [2] der Kurs fällt, der Preis fällt, die Preise fallen
- [2] drastisch fallen, massiv fallen, plötzlich fallen, stark fallen
- [*] auseinander fallen, lästig fallen, leicht fallen, schwer fallen, wüst fallen, in Ungnade fallen
Wortbildungen:
- Adjektive: fällig
- Substantive: Fall, Fallbeil, Fallbö/Fallböe, Falle, Faller, Fallgrube, Fallhöhe, Fallholz, Falllaub, Fallmasche, Fallmesser, Fallobst, Fallrohr, Fallstrick, Fallsucht, Falltritt, Falltür, Fallwind, Fallwild, Gefälle, gefallener Engel, gefallenes Mädchen, Seitfallzieher
- Verben: fällen, fallenlassen, trockenfallen
- [3] Gefallener
Übersetzungen
Bearbeiten [1] sich unkontrolliert von oben nach unten bewegen (durch die Gravitation)
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
[2] auf einen niedrigeren Wert sinken
|
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
[3] beschönigend, verharmlosend: sterben durch Gewalteinwirkung im Krieg
|
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
[4] eingenommen werden
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „fallen“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „fallen“
- [1] The Free Dictionary „fallen“
- [1] Duden online „fallen“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „fallen“
- [1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „fallen“ auf wissen.de
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „fallen“
Quellen:
- ↑ Wirtschaft. In: Deutschlandradio. 2025-02-24 (Deutschlandfunk / Köln, Sendereihe: Wirtschaft am Morgen, Interview mit der Journalistin Sandra Pfister, nur Audio, ab 01:53 mm:ss, URL, abgerufen am 24. Februar 2025).
- ↑ Johannes Schultze: Die Prignitz. Aus der Geschichte einer märkischen Landschaft. In: Reinhold Olesch/Walter Schlesinger/Ludwig Erich Schmitt (Herausgeber): Mitteldeutsche Forschungen. 1. Auflage. Bd. 8, Böhlau Verlag, Köln/Graz 1956 , Seite 34.
- ↑ Jan Ahrenberg: Helden mit Patina. Berliner Zeitung, Berlin 01.06.2005
Ähnliche Wörter (Deutsch):
fallen (Englisch)
BearbeitenWorttrennung:
Aussprache:
- IPA: britisch [ˈfɔːlən], US-amerikanisch [ˈfɔlən]
- Hörbeispiele:
fallen (US-amerikanisch) (Info)
Grammatische Merkmale:
- Partizip Perfekt (past participle) des Verbs fall