Person Wortform
Präsens ichfälle
dufällst
er, sie, esfällt
Präteritum ichfällte
Konjunktiv II ichfällte
Imperativ Singularfälle!
Pluralfällt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
gefällt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:fällen
[1] einen Baum fällen
[2] Paris fällt ein Urteil

Worttrennung:

fäl·len, Präteritum: fäll·te, Partizip II: ge·fällt

Aussprache:

IPA: [ˈfɛlən]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild fällen (Info)
Reime: -ɛlən

Bedeutungen:

[1] von Bäumen: mit Axt, Säge oder anderem Hilfsmittel roden
[2] von einer Entscheidung: etwas verbindlich festlegen
[3] Chemie: sich aus einer Lösung ausscheiden, absondern

Beispiele:

[1] Der Holzfäller fällt den Baum für die Weiterverarbeitung im Sägewerk.
[1] Durch die unnötige Umgestaltung der Landschaft werden viele Bäume gefällt und viele Kleintiere verlieren ihre Heimat.
[2] Die Geschworenen haben ihr Urteil längst gefällt.
[2] Du musst jetzt eine Entscheidung fällen.
[3] Das Salz muss aus der Lösung gefällt werden.

Charakteristische Wortkombinationen:

[2] eine Entscheidung, ein Urteil fällen

Wortbildungen:

Fällung
Fällkeil, Fälltechnik, Holzfäller

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „fällen
[1–3] Duden online „fällen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalfällen
[1, 2] The Free Dictionary „fällen

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: wällen, Wällen, wellen, Wellen
Homophone: Fellen