überfallen (Deutsch)

Bearbeiten
Partizipien können auch als Adjektiv verwendet werden; sie werden zwar von einem Verb abgeleitet und behalten dabei teilweise die Eigenschaften eines Verbs bei, erwerben aber teilweise auch Eigenschaften eines Adjektivs. Für nähere Informationen siehe Hilfe:Verbaladjektiv. Wenn Du einen Adjektiv-Abschnitt ergänzt (Hilfe:Eintrag), dann entferne bitte diesen Text-Baustein.

Verb, untrennbar

Bearbeiten
Person Wortform
Präsens ichüberfalle
duüberfällst
er, sie, esüberfällt
Präteritum ichüberfiel
Konjunktiv II ichüberfiele
Imperativ Singularüberfall!
überfalle!
Pluralüberfallt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
überfallen haben
Alle weiteren Formen: Flexion:überfallen

Worttrennung:

über·fal·len, Präteritum: über·fiel, Partizip II: über·fal·len

Aussprache:

IPA: [ˌyːbɐˈfalən]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild überfallen (Info)
Reime: -alən

Bedeutungen:

[1] transitiv, militärisch: überraschend angreifen
[2] transitiv: einen Raub durchführen
[3] transitiv, übertragen: unvorbereitet mit etwas konfrontieren
[4] intransitiv, übertragen: von Gefühlen ergriffen werden

Herkunft:

Derivation (Ableitung) zum Verb fallen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) über-

Sinnverwandte Wörter:

[3] bestürmen

Beispiele:

[1] Deutschland überfiel Polen im zweiten Weltkrieg.
[2] Ein Räuber überfiel die alte Dame.
[3] Musst du mich damit gleich so überfallen?
[4] Gewöhnlich überfällt mich im dritten Stock eine Art von Erschöpfung, die manchmal so weit führt, dass ich denke, ich müsste schon vier Treppen gegangen sein.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] ein Land überfallen
[2] eine Bank überfallen

Wortbildungen:

Konversionen: Überfallen, überfallend, überfallen
Substantiv: Überfall

Übersetzungen

Bearbeiten
[1–4] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „überfallen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalüberfallen
[2–4] The Free Dictionary „überfallen
[1, 2, 4] Duden online „überfallen
Person Wortform
Präsens ichfalle über
dufällst über
er, sie, esfällt über
Präteritum ichfiel über
Konjunktiv II ichfiele über
Imperativ Singularfall über!
Pluralfallt über!
PerfektPartizip IIHilfsverb
übergefallen sein
Alle weiteren Formen: Flexion:überfallen

Worttrennung:

über·fal·len, Präteritum: fiel über, Partizip II: über·ge·fal·len

Aussprache:

IPA: [ˈyːbɐˌfalən]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild überfallen (Info)

Bedeutungen:

[1] intransitiv, Hilfsverb sein: dem Schwerpunkt nachgebend dorthin fallen
[2] intransitiv, Hilfsverb sein, Jägersprache,vom Schalenwild: ein Hindernis überspringen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel über als Verbzusatz und dem Verb fallen

Unterbegriffe:

[1] vornüberfallen

Beispiele:

[1] Sie ist beim Tanzen rückwärts übergefallen und hat sich dabei den Hinterkopf angeschlagen.
[2] Als das Schmaltier einen Graben überfiel, setzte ich noch einen heftigen Ruf in den Himmel, der den folgenden Brunfthirsch sofort stoppte.[1]

Wortbildungen:

Konversionen: Überfallen, überfallend, übergefallen

Übersetzungen

Bearbeiten
[1, 2] Duden online „überfallen

Quellen:

  1. Forum Schalenwild. jagderleben.landlive.de, 28. September 2010, abgerufen am 11. November 2016.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: verfallen, zerfallen