Paar (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, n, Zahlklassifikator Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ das Paar die Paare
Genitiv des Paares
des Paars
der Paare
Dativ dem Paar
dem Paare
den Paaren
Akkusativ das Paar die Paare
 
[1] ein Paar
 
[2] ein Paar weiße Handschuhe

Worttrennung:

Paar, Plural: Paa·re

Aussprache:

IPA: [paːɐ̯]
Hörbeispiele:   Paar (Info),   Paar (Österreich) (Info)
Reime: -aːɐ̯

Bedeutungen:

[1] zwei durch eine (wie auch immer geartete) Beziehung miteinander verbundene Menschen (Lebewesen); speziell: zwei Menschen in einer engen, persönlichen (intimen) Verbindung
[2] kein Plural: Zahlklassifikator für zwei gleiche, zusammengeführte, zusammengefügte, zusammengehörige, zusammengestellte, gruppierte Dinge

Herkunft:

aus mittelhochdeutsch und althochdeutsch par, von lateinisch par → la „zwei Dinge von gleicher Beschaffenheit“ entlehnt.[1] Das Wort ist seit dem 13. Jahrhundert belegt.[2]

Sinnverwandte Wörter:

[1] die Beiden, die Zwei
[2] Set

Verkleinerungsformen:

[1] Pärchen

Oberbegriffe:

[1] Menschengruppe, Personengruppe

Unterbegriffe:

[1] Bauernpaar, Brautpaar, Brüderpaar, Diebespaar, Elternpaar, Freundespaar, Gaunerpaar, Geschwisterpaar, Hochzeitspaar, Königspaar, Präsidentenpaar, Rentnerpaar, Schwanenpaar, Spielerpaar, Sportlerpaar, Tanzpaar, Tänzerpaar, Taubenpaar, Traumpaar, Traupaar, Votantenpaar, Zwillingspaar
[1] Eheleute, Ehepaar, Ehegatten, Gatten, Gespann, Liebesleute, Liebespaar, Verheiratete, Vermählte
[2] Augenpaar, Autopaar, Gegensatzpaar, Koordinatenpaar, Minimalpaar, Läuferpaar, Leiterpaar, Schuhpaar, Springerpaar, Wortpaar, Zahlenpaar

Beispiele:

[1] „Das Paar stand immer noch an der Balustrade. Der Mann hielt die Frau an den Schultern, als wolle er sie in die Arme nehmen. Vielleicht waren sie ein Paar.“[3]
[1] Dieses Paar ist schon drei Jahre zusammen und betreibt das Bistro äußerst erfolgreich.
[1] „Und nur sehr wenige unter diesen Paaren aller Altersstufen waren Vernunft- und Versorgungseheschließer.“[4]
[1] „Am Karfreitag, als ich zur Essenszeit die Villa betrat, fand ich das Paar überaus traurig vor.“[5]
[1] „Die Herzen bebten über die Kühnheit des jungen, schönen, wagemutigen Paares.“[6]
[2] Ein Paar Schuhe steht vor der Tür.
[2] Ich brauche zwei Paar neue Socken, einmal in grau und einmal in schwarz.
[2] „Aus diesem Loch hervor guckte ein Köpfchen mit einem Paar erschrockener Augen.“[7]
[2] „Ich fand ein Paar neue seidene Socken, ein paar Taschentücher, ein Kuvert mit ausländischen Briefmarken.“[8]

Redewendungen:

zu Paaren treiben – in die Enge, in die Flucht treiben, jemanden zum Gehorsam zwingen, zur Ordnung rufen, zur Ruhe bringen (umstritten, da auch eine Ableitung aus dem nicht mehr vorhandenen "zum baren bringen" [bare, bere = Netz] angenommen wird)
das sind zwei verschiedene Paar Stiefel oder Schuhe – wird gebraucht, um (große, auffällige) Unterschiede zu verdeutlichen, eine strikte Unterscheidung zu treffen
ein Paar sein – zusammen durchs Leben gehen
ein Paar sein (obersächsischer Ausdruck) – sich streiten, aneinander geraten
zusammenpassen wie ein Paar linke Latschen – sich durch gemeinsame negative Merkmale auszeichnend, hervortuend, auffallend

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] altes, frisches, verliebtes, frisch vermähltes, gleichgeschlechtliches, glückliches, gräfliches, harmonisches, heimliches, heiratswilliges, homosexuelles, hübsches, ideales, junges, kinderloses, königliches, lesbisches, merkwürdiges, perfektes, prominentes, geschiedenes, schillerndes, schwules, seltsames, ungleiches, unverheiratetes, unzertrennliches, wiedervereintes Paar
[2] ein Paar Handschellen, Handschuhe, Hosen, Ohrringe, Pantoffel(n), Schlittschuhe, Schuhe, Skates, Ski, Socken, Stiefel, Strümpfe, Strumpfhosen, Trauringe, Weißwurst, Würstchen

Wortbildungen:

Adjektiv: paarig, paarweise
Substantive: Paarbildung, Paarbindung, Paarerzeugung, Paarhufer, Paarlauf, Paarläufer, Paarreim, Paarsprache, Paartanz, Paartherapie, Paarung, Paarvernichtung, Paarzeher
Verben: paaren

Übersetzungen Bearbeiten

[1, 2] Wikipedia-Artikel „Paar
[2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Paar
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Paar
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalPaar
[1, 2] The Free Dictionary „Paar
[1, 2] Duden online „Paar

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 5., neu bearbeitete Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9, Stichwort Paar.
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Paar“, Seite 674.
  3. Anne Perry: Das dunkle Labyrinth. Abgerufen am 30. Dezember 2021.
  4. Karin Kalisa: Sungs Laden. Roman. Droemer, München 2017, ISBN 978-3-426-30566-9, Seite 161.
  5. Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band IV. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 143.
  6. Karl May: Winnetou IV. Neues Leben, Berlin 1993 [1910], Seite 429.
  7. Frances H. Burnett: Der geheime Garten. Roman. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1978 (übersetzt von Friedel Hömke), ISBN 3-423-07317-9, Seite 46. Englisches Original 1911.
  8. Anna Seghers: Transit. Roman. Süddeutsche Zeitung, München 2007, ISBN 978-3-86615-524-4, Seite 26. Zuerst 1951.

Substantiv, m, f, Nachname Bearbeiten

Singular m Singular f Plural
Nominativ der Paar
(Paar)
die Paar
(Paar)
die Paars
Genitiv des Paar
des Paars
Paars
der Paar
(Paar)
der Paars
Dativ dem Paar
(Paar)
der Paar
(Paar)
den Paars
Akkusativ den Paar
(Paar)
die Paar
(Paar)
die Paars
siehe auch: Grammatik der deutschen Namen

Anmerkung:

Der mündliche, umgangssprachliche Gebrauch des Artikels bei Nachnamen ist nicht einheitlich. Norddeutsch gebraucht man tendenziell keinen Artikel, mitteldeutsch ist der Gebrauch uneinheitlich, in süddeutschen, österreichischen und schweizerischen Idiomen wird der Artikel tendenziell gebraucht.
Für den Fall des Artikelgebrauches gilt: der „Paar“ – für männliche Einzelpersonen, die „Paar“ im Singular – für weibliche Einzelpersonen; ein und/oder eine „Paar“ für einen Angehörigen und/oder eine Angehörige aus der Familie „Paar“ und/oder der Gruppe der Namenträger. Die im Plural gilt für die Familie und/oder alle Namenträger gleichen Namens. Der schriftliche, standardsprachliche Gebrauch bei Nachnamen ist prinzipiell ohne Artikel.

Worttrennung:

Paar, Plural: Paars

Aussprache:

IPA: [paːɐ̯]
Hörbeispiele:   Paar (Info)
Reime: -aːɐ̯

Bedeutungen:

[1] Familienname, Nachname

Bekannte Namensträger: (Links führen zu Wikipedia)

[1] Eva M. Paar, Margit Paar

Beispiele:

[1] Frau Paar ist ein Genie im Verkauf.
[1] Herr Paar wollte uns kein Interview geben.
[1] Die Paars kommen heute aus dem Engadin.
[1] Der Paar trägt nie die Schals, die die Paar ihm strickt.
[1] Das kann ich dir aber sagen: „Wenn die Frau Paar kommt, geht der Herr Paar.“
[1] Paar kommt und geht.
[1] Paars kamen, sahen und siegten.

Übersetzungen Bearbeiten

[1] Wikipedia-Artikel „Paar
[1] „Paar“ bei Geogen Onlinedienst
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalPaar
[1] Verein für Computergenealogie: MetasuchePaar
[1] „Paar“ bei Geogen Onlinedienst (V. 4.0) - (Namen bitte eintragen; mit Ähnlichkeitssuche)
[1] „Paar“ bei forebears.io (weltweite Übersicht mit Ähnlichkeitssuche)
[1] „Paar“ bei verwandt.de (dort mit Links zu schweizerischen und polnischen Verteilungs-Karten)
[1] Namensverteilung in Österreich (Namen bitte eintragen)
[1] „Paar“ bei whitepages.com (USA und Kanada; englisch)


Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Aar, Baar, Haar, Maar, paar, pair, par, Par, Saar
Anagramme: Para