Koppel (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, f Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ die Koppel die Koppeln
Genitiv der Koppel der Koppeln
Dativ der Koppel den Koppeln
Akkusativ die Koppel die Koppeln
 
[1] Kaltblüter auf der Koppel

Worttrennung:

Kop·pel, Plural: Kop·peln

Aussprache:

IPA: [ˈkɔpl̩]
Hörbeispiele:   Koppel (Info)
Reime: -ɔpl̩

Bedeutungen:

[1] zur Haltung von Tieren flächenmäßig abgetrennter Bereich Weideland
[2] mehrere durch Leinen oder Riemen miteinander verbundene Tiere
[3] Musik: die Koppelung zweier Manuale bei einer Orgel

Herkunft:

[1] seit dem 19. Jahrhundert bezeugt; ursprünglich in der Bedeutung: „Acker, den ein Paar Ochsen an einem Tag pflügen kann“; weitere Herkunft siehe [2] unten[1]
[2] seit dem 13. Jahrhundert bezeugt; von altfranzösisch cople, couple = „Band, Zugleine, Paar“ entlehnt; aus gleichbedeutend lateinisch: copula → la[2][3]

Oberbegriffe:

[3] Vorrichtung

Unterbegriffe:

[1] Pferdekoppel, Viehkoppel
[2] Hundekoppel, Pferdekoppel

Beispiele:

[1] Ich bringe das Pferd auf die Koppel.
[1] „Er warf noch einen befriedigten Blick zur Koppel und bewegte sich dann ruhigen Schrittes auf den Holzklotz zu, auf dem im Herbst das Brennholz für den Winter gehackt wurde.“[4]
[2] „Er musterte alles, was bei der Jagd mitzuwirken hatte, und schickte dann einige Koppeln Hunde mit mehreren Jägern um die Schonung herum.“[5]
[3] Der Spieltisch beinhaltet die sogenannten Spielhilfen wie Koppeln und Schweller.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] auf die Koppel treiben

Wortbildungen:

koppelgängig, koppeln, Koppelweide

Übersetzungen Bearbeiten

[1–3] Wikipedia-Artikel „Koppel
[1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Koppel
[1–3] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Koppel
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKoppel
[1–3] Duden online „Koppel (Leine, Weideland, Gruppe)

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Seite 528.
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Seite 528.
  3. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9, Seite 717.
  4. Rainer Heuser: Ein einmaliger Kontakt. RAM-Verlag, Lüdenscheid 2019, ISBN 978-3-942303-83-5, Seite 140.
  5. Leo N. Tolstoi: Krieg und Frieden. Roman. Paul List Verlag, München 1953 (übersetzt von Werner Bergengruen), Seite 644. Russische Urfassung 1867.

Substantiv, n, f Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ das Koppel die Koppel
Genitiv des Koppels der Koppel
Dativ dem Koppel den Koppeln
Akkusativ das Koppel die Koppel
Singular Plural
Nominativ die Koppel die Koppeln
Genitiv der Koppel der Koppeln
Dativ der Koppel den Koppeln
Akkusativ die Koppel die Koppeln

Anmerkung Genus und Deklination:

In Österreich wird das feminine Genus die Koppel mit dem Plural die Koppeln verwendet.[1]

Worttrennung:

Kop·pel, Plural 1: Kop·pel, Plural 2: Kop·peln

Aussprache:

IPA: [ˈkɔpl̩]
Hörbeispiele:   Koppel (Info)
Reime: -ɔpl̩

Bedeutungen:

[1] Leibriemen zur Befestigung von Werkzeug, Pistolen, Munition, Messern

Herkunft:

seit dem 13. Jahrhundert bezeugt; über altfranzösisch cople, couple = „Band, Zugleine“ von gleichbedeutend lateinisch: copula → la entlehnt[2][3]

Synonyme:

[1] Leibgurt, Gürtel

Oberbegriffe:

[1] Leibriemen

Unterbegriffe:

[1] Pistolengürtel, Werkzeuggürtel

Beispiele:

[1] Er trug mehrere Werkzeuge an seinem ledernen Koppel.
[1] „Auch das Koppel mit den Sachen daran muß fort.“[4]
[1] „An seinem Koppel hing eine Meldetasche mit sechs angespitzten Bleistiften.“[5]
[1] „Er hält mit der linken Hand einen Tornister, ein Schlachtmesser hängt an seinem Koppel.“[6]
[1] „Alle waren sie mit Selbstladern bewaffnet, trugen Helme und Handgranaten im Koppel.“[7]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] Koppel ablegen, Koppel abschnallen, Koppel festziehen, am Koppel tragen, Koppel umschnallen

Wortbildungen:

Koppelriemen, Koppelschloss, Koppelzeug

Übersetzungen Bearbeiten

[1] Wikipedia-Artikel „Koppel
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Koppel
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKoppel
[1] Duden online „Koppel (Gürtel, Riemen, Band)

Quellen:

  1. Duden online „Koppel (Gürtel, Riemen, Band)
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Seite 528.
  3. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9, Seite 717.
  4. Erich Maria Remarque: Im Westen nichts Neues. Kiepenheuer & Witsch, Köln 1993, Seite 147. ISBN 3-462-01844-2. Erstveröffentlichung 1928, als Buch 1929.
  5. Walter Kempowski: Tadellöser & Wolff. Ein bürgerlicher Roman. CW Niemeyer, Hameln 1991, ISBN 3-87585-911-1, Seite 55. Das Buch ist erstmals 1971 erschienen.
  6. Björn Kuhligk, Tom Schulz: Rheinfahrt. Ein Fluss. Seine Menschen. Seine Geschichten. Orell Füssli, Zürich 2017, ISBN 978-3-280-05630-1, Seite 91.
  7. Władysław Szpilman: Das wunderbare Überleben. Warschauer Erinnerungen 1939 bis 1945. Econ, Düsseldorf/München 1998 (übersetzt von Karin Wolff), ISBN 3-430-18987-X, Seite 147. Polnisch laut Vorwort: 1945.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Kappel, Kuppe, Kuppel, kuppeln, Kupplung
Anagramme: kloppe, Kloppe, kopple