Familie
Familie (Deutsch) Bearbeiten
Substantiv, f Bearbeiten
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Familie | die Familien |
Genitiv | der Familie | der Familien |
Dativ | der Familie | den Familien |
Akkusativ | die Familie | die Familien |
Worttrennung:
- Fa·mi·lie, Plural: Fa·mi·li·en
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Soziologie, allgemein: kleinste Zelle der jeweiligen Gesellschaft
- [2] Soziologie, Familie, besonders: Eltern und Kinder (Kernfamilie)
- [3] Soziologie, Familie, besonders: Großeltern, deren Kinder und Enkel
- [4] Soziologie, Familie, besonders: Partnern mit Nachwuchs
- [5] übertr, allgemein Klassifizierungskategorie: nach bestimmten Kriterien oder Merkmalen, besonders folgende:
- [6] Biologie, Taxonomie: hierarchische Ebene zwischen Ordnung und Gattung
- [7] Sprachwissenschaft: Gruppe von Sprachen gleicher Herkunft
- [8] Mathematik, Mengenlehre: Gruppe von Elementen mit gemeinsamer Eigenschaft: von einer Funktion erzeugte Gruppe (=Menge) von Elementen (diese können auch selbst Mengen sein)[1]
- [9] Astronomie: Gruppe einander räumlich naher Asteroiden auf ähnlichen Bahnen
Abkürzungen:
- [*] Fam.
Herkunft:
- im 15. Jahrhundert von lateinisch familia → la = Gesinde, Hausgenossenschaft entlehnt[2]
Synonyme:
- [1] Blutsverwandte, Sippe
- [2] Kernfamilie
- [3] abwertend, salopp: Mischpoke
- [5] Abart, Art, Bereich, Departement, Dialekt, Fach, Gattung, Genus, Geschlecht, Gruppe, Kategorie, Linie, Rasse, Reihe, Rubrik, Schlag
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Anhang, Clan, Dynastie, Gattung, Geblüt, Geschlecht, Gruppe, Haus, Klan, Parentel, Sippschaft, Stamm, Verwandtschaft
- [5] Angehörige, Ähnliche, Verwandte
Gegenwörter:
- [1] Single, Junggeselle
Oberbegriffe:
- [1] soziologische Einheit, Gemeinschaft
- [5] Klassifikation
- [6] Taxon; höhere Taxa: Ordnung, Klasse, Stamm/Abteilung, Reich, Domäne
Unterbegriffe:
- [1–4] Adelsfamilie, Adoptivfamilie, Anrainerfamilie, Arbeiterfamilie, Artistenfamilie, Arztfamilie, Bankiersfamilie, Bauernfamilie, Bergmannsfamilie, Besitzerfamilie, Bürgerfamilie, Durchschnittsfamilie, Eigentümerfamilie, Einwandererfamilie, Entenfamilie, Ersatzfamilie, Flüchtlingsfamilie, Gastfamilie, Großfamilie, Gründerfamilie, Handelsfamilie, Herkunftsfamilie, Herrscherfamilie, Homo-Familie, Königsfamilie, Künstlerfamilie, Kleinfamilie, Millionärsfamilie, Modellfamilie, Musikerfamilie, Musterfamilie, Offiziersfamilie, Patchworkfamilie, Pflegefamilie, Politikerfamilie, Präsidentenfamilie, Queer-Familie, Regenbogenfamilie, Restfamilie, Roma-Familie, Siedlerfamilie, Stieffamilie, Unternehmerfamilie, Urlauberfamilie, Völkerfamilie, Wahlfamilie, Wirtsfamilie, Zirkusfamilie
- [4] Geparden-Familie
- [5] Instrumentenfamilie, Produktfamilie, Senderfamilie, Sprachfamilie, Wortfamilie
- [5] technisch: A320-Familie
- [6] niedrigere Taxa: Tribus, Gattung, Sektion, Art; Gänsefamilie, Graugansfamilie, Pflanzenfamilie, Tierfamilie, Überfamilie, Unterfamilie
Beispiele:
- [1] „Alle glücklichen Familien sind einander ähnlich; aber jede unglückliche Familie ist auf ihre besondere Art unglücklich.“[3]
- [1] „Beide Frauen stammen aus Großstädten, beide wuchsen in bürgerlichen Familien heran.“[4]
- [1] „Ich bin der Hacker im System, ich schleich mich in die NATO ein, ich könnte auch ein Russe sein. Papi, schenk mir einen Computer! Hilfe für die ganze Familie! Liebling, nimm die Rüstungsspirale! Tanz den Gummitwist!“[5]
- [2] Die meisten Menschen sind der Meinung, dass es für eine Ehe am wichtigsten ist, dass die beiden Partner sich liebhaben, und für eine Familie, dass die Eltern das Kind liebhaben.[6]
- [2] „Als die Familie 1736 nach Biberach zog, übernahm der Vater dort eine Predigerstelle an der Maria-Magdalenen-Kirche.“[7]
- [2] „Die Familie hatte für ihre wagemutigen Expeditionen wenig Verständnis, die elfjährige Tochter blieb in einem Internat zurück.“[8]
- [3] Sonntags sitzt die ganze Familie bei Tisch und isst gemeinsam.
- [6] Die Familie der Bären teilt sich in acht Arten auf.
- [6] „Beschreibung: Ausdauernde Kräuter aus der Familie der Doldengewächse (Apiaceae) mit spindelförmigen, unangenehm riechendem Wurzelstock.“[9]
Redewendungen:
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] mit Verb: eine Familie ernähren, gründen, die Familie verlassen
- [1] mit Adjektiv: dreiköpfige Familie / fünfköpfige Familie / vierköpfige Familie ( Audio (Info))
- [1] in Kombination: „denk an deine Familie!“
Wortbildungen:
- Adjektive: familiär, familial, familienfeindlich, familienfreundlich, familiengerecht
- Substantive: Einfamilienhaus, Familienähnlichkeit, Familienalbum, Familienangehöriger, Familienangelegenheit, Familienanhang, Familienanschluss, Familienanwalt, Familienanzeige, Familienausflug, Familienbad, Familienbande, Familienbegräbnis, Familienbenutzer, Familienberatung, Familienberatungsstelle, Familienbesitz, Familienbetrieb, Familienbeziehung, Familienbibel, Familienbild, Familienblatt, Familienbuch, Familienchronik, Familienclan, Familiendrama, Familienehre, Familieneinkommen, Familienerbe, Familienereignis, Familienersatz, Familienerziehung, Familienfahrt, Familienfeier, Familienfeierlichkeit, Familienferienstätte, Familienfest, Familienfestlichkeit, Familienflasche, Familienförderung, Familienforschung, Familienfoto, Familienfürsorge, Familiengefüge, Familiengeheimnis, Familiengericht, Familiengeschichte, Familiengesetz, Familienglück, Familiengrab, Familiengröße, Familiengruft, Familiengründung, Familiengut, Familienhaupt, Familienhaus, Familienheim, Familienhilfe, Familienidyll/Familienidylle, Familienkreis, Familienleben, Familienminister, Familienmitglied, Familienname, Familiennachzug, Familienoberhaupt, Familienplanung, Familienpolitik, Familienrat, Familienrecht, Familienroman, Familiensaga, Familienschmuck, Familiensinn, Familiensituation, Familienspiel, Familiensprache, Familienstammbaum, Familienstammbuch, Familienstand, Familienstreit, Familientisch, Familientradition, Familientragödie, Familientreffen, Familientrennung, Familienurlaub, Familienvater, Familienverband, Familienverhältnisse, Familienwagen, Familienzusammenführung, Familienzusammenhalt, Familienzuschlag, Familienzwist, Mehrfamilienhaus, Zweifamilienhaus
Übersetzungen Bearbeiten
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
- [1, 6–9] Wikipedia-Artikel „Familie (Begriffsklärung)“
- [1–4] Wikipedia-Artikel „Verwandtschaftsbeziehung“
- [6] Wikipedia-Artikel „Familie (Biologie)“
- [7] Wikipedia-Artikel „Sprachfamilie“
- [8] Wikipedia-Artikel „Familie (Mathematik)“
- [1, 5] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Familie“
- [1, 6] Duden online „Familie“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Familie“
- [?] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Familie“
Quellen:
- ↑ Wikipedia-Artikel „Familie (Mathematik)“
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „Familie“, Seite 274 f.
- ↑ Leo Tolstoi: Anna Karenina. Null Papier Verlag, 2011 (übersetzt von Hermann Röhl), ISBN 978-3954180004 (Google Books).
- ↑ Sabine Bode: Die vergessene Generation. Die Kriegskinder brechen ihr Schweigen. 3. Auflage. Klett-Cotta, Stuttgart 2013, ISBN 978-3-608-94797-7, Seite 73 .
- ↑ Der Plan: Gummitwist. Abgerufen am 30. Dezember 2017.
- ↑ FAZ, Warum manche Menschen gegen die Homo-Ehe sind. Abgerufen am 13. August 2015.
- ↑ Jan Philipp Reemtsma, in Zusammenarbeit mit Fanny Esterházy: Christoph Martin Wieland. Die Erfindung der modernen deutschen Literatur. C. H. Beck, München 2023, ISBN 978-3-406-80070-2, Seite 24.
- ↑ Martina Doering: Die Helferin. Berliner Zeitung, Berlin 30.11.2005
- ↑ Ludmilla Thurzova: Die ganze Welt der Heilkräuter. 1. Auflage. garant Verlag GmbH, Renningen, ISBN 978-3-86766-564-3 , Seite 30