Singular Plural
Nominativ die Rasse die Rassen
Genitiv der Rasse der Rassen
Dativ der Rasse den Rassen
Akkusativ die Rasse die Rassen
 
[1] durch Züchtung erzeugte Rasse innerhalb der Rinder

Anmerkung:

Der Begriff „Rasse“ in der Bedeutung [2] und in Bezug auf Menschen als traditionelle, weitgehend willkürliche Aufteilungen der Menschheit anhand äußerlicher Merkmale (Hautfarbe, Körpergröße, Kopfform und anderen) gilt heutzutage aufgrund populationsgenetischer Untersuchungen als überholt.[1]

Nicht mehr gültige Schreibweisen:

Race

Worttrennung:

Ras·se, Plural: Ras·sen

Aussprache:

IPA: [ˈʁasə]
Hörbeispiele:   Rasse (Info)
Reime: -asə

Bedeutungen:

[1] Tierzucht, Landwirtschaft: Untergruppe einer durch Zucht manipulierten Art mit willkürlich festgelegten gemeinsamen phänotypischen Merkmalen
[2] Biologie, veraltet: unscharfe Bezeichnung für unterschiedliche taxonomische Gruppen bei Menschen, Tieren und Pflanzen
[3] redensartlich, veraltend: positiv ausgeprägte Qualitäten eines Individuums oder einer Sache

Herkunft:

im 18. Jahrhundert von französisch race → frStamm“ entlehnt; weitere Herkunft unklar[2]

Synonyme:

[1] Zuchtform, Züchtung; botanisch auch: Sorte
[2] Subspezies, Unterart, Volk
[3] Klasse

Sinnverwandte Wörter:

[2] Ethnie, Population, soziologisch auch: Race

Gegenwörter:

[1] Kreuzung, Mischling, Mischung
[2] fremdbezeichnend, abwertend: Mestize, Mischling, Mulatte, Zambo

Oberbegriffe:

[1] Art

Unterbegriffe:

[1] Entenrasse, Eselrasse, Fleischrasse, Gänserasse, Hühnerrasse, Hunderasse, Hybridrasse, Kaninchenrasse, Katzenrasse, Kulturrasse, Landrasse, Mischrasse, Naturrasse, Pferderasse, Rinderrasse, Schafrasse, Schweinerasse, Taubenrasse, Viehrasse, Ziegenrasse, Zweinutzungsrasse
[2] Aurignacrasse, Cromagnonrasse, Herrenrasse, Menschenrasse, Primitivrasse, Wurzelrasse

Beispiele:

[1] Der Deutsche Schäferhund ist die verbreitetste Rasse der Schutzhunde.
[2] Mit der Lehre von Rassen des Menschen rechtfertigte die Biologie die Ausbeutung, Folter und Ermordung von Menschen aus Afrika, Nord- und Südamerika, Asien, Australien, Ozeanien und der Arktis.
[2] „Schließlich ist das ja das Paradoxe am Rassismus: Es gibt keine sogenannten Rassen. Sie sind eine soziale Konstruktion, deren Folgen allerdings real sind: Rassen sind konstruiert worden, um Menschen zu klassifizieren, zu hierarchisieren und zu unterdrücken.“[3]
[3] Dieser Wein hat wirklich Rasse.

Wortbildungen:

Adjektive: rasserein, rasseveredelnd, rassig, rassisch
Substantive: Rassegeflügel, Rassehuhn, Rassehund, Rassekatze, Rassendiskriminierung, Rassenfanatiker, Rassenfanatismus, Rassenforscher, Rassenforschung, Rassenfrage, Rassengenese, Rassengesetz, Rassengesetzgebung, Rassengruppe, Rassenhass, Rassenhetze, Rassenhygiene, Rassenideologe, Rassenideologie, Rassenintegration, Rassenkampf, Rassenkonflikt, Rassenkrawall, Rassenkreis, Rassenkreuzung, Rassenkunde, Rassenlehre, Rassenmerkmal, Rassenmischung, Rassenpolitik, Rassenproblem, Rassenreinzucht, Rassenschande, Rassenschranke, Rassenterror, Rassentheoretiker, Rassentheorie, Rassentrennung, Rassenunruhen, Rassenunterschied, Rassenvorurteil, Rassenwahn, Rassenzugehörigkeit, Rassepferd, Rassereinheit, Rasseweib, Rassezucht, Rassezuchtverein, Rassismus, Rassist

Übersetzungen

Bearbeiten
[1, 2] Wikipedia-Artikel „Rasse
[1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Rasse
[1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Rasse
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalRasse
[1–3] Duden online „Rasse

Quellen:

  1. Brockhaus-Enzyklopädie. In 30 Bänden. Online-Ausgabe mit aktualisierten Artikeln aus der Brockhaus-Redaktion. 21. Auflage. Brockhaus, Leipzig/Mannheim 2005–2006, ISBN 3-7653-4140-1, Artikel zu „Menschenrassen“
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Rasse“, Seite 744 f.
  3. Jana Pareigis: Das Unmögliche ist das Mindeste, was man verlangen kann. Vorwort. In: James Baldwin; mit einem Vorwort von Derselben (Herausgeber): Nach der Flut das Feuer. ›The Fire Next Time‹. Neuübersetzung, 2. Auflage. dtv, München 2020 (Originaltitel: The Fire Next Time, übersetzt von Miriam Mandelkow aus dem amerikanischen Englisch), ISBN 978-3-434-14736-1, Seite 10–11 (Erstauflage der Neuübersetzung 2019; deutschsprachige Erstveröffentlichung unter dem Titel Hundert Jahre Freiheit ohne Gleichberechtigung bei Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1964; englischsprachige Originalausgabe 1963).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Brasse, Rasen, raße, Rassel, Risse, Rosse, Russe, Straße, Terrasse, Trasse
Anagramme: Asers, Asser, Esras