Titan
Titan (Deutsch)
BearbeitenTi | |
← Sc | V → |
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Titan | —
|
Genitiv | des Titans | —
|
Dativ | dem Titan | —
|
Akkusativ | das Titan | —
|
Worttrennung:
- Ti·tan, kein Plural
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] chemisches Element mit der Ordnungszahl 22, das zur Serie der Übergangsmetalle gehört
Abkürzungen:
- [1] Ti (chemisches Zeichen)
Herkunft:
- [1] Namensgebung 1795 vom Chemiker Martin Heinrich Klaproth (1743–1817)[1]
Synonyme:
- [1] Titanium
Oberbegriffe:
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] Titan ist ein hartes und korrosionsbeständiges Metall und das einzige Element, das in einer reinen Stickstoffatmosphäre brennt.
- [1] „So lösten die bisher aus Titan hergestellten Hüftgelenke oder Kieferimplantate, im Gegensatz zu Nickel, keinerlei Allergien aus.“[2]
Charakteristische Wortkombinationen:
Wortbildungen:
- [1] Titanat, Titanbearbeitung, Titanblech, Titancarbid, Titandioxid, Titaneisen, Titaneisenerz, Titanerz, Titangehäuse, Titangewinnung, Titangruppe, titanhaltig, Titanimplantat, Titanit, Titan(III)-chlorid, Titan(IV)-chlorid, Titanlegierung, Titanmineral, Titannitrid, Titanplatte, Titanpulver, Titanring, Titansalz, Titansäure, Titanschmuck, Titanschwamm, Titanstab, Titanstahl, Titantetrachlorid, Titantrichlorid, Titanverbindung, Titanvorkommen, Titanweiß, Titanwerkstoff
Übersetzungen
Bearbeiten [1] chemisches Element mit der Ordnungszahl 22
- [1] Wikipedia-Artikel „Titan (Element)“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Titan“
- [1] Duden online „Titan (Metall)“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Titan“
- [1] The Free Dictionary „Titan“
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „Titan2“, Seite 918.
- ↑ Deutscher Wikipedia-Artikel „Titan (Element)“ (Stabilversion)
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Titan der Titane |
die Titanen |
Genitiv | des Titanen | der Titanen |
Dativ | dem Titanen | den Titanen |
Akkusativ | den Titanen | die Titanen |
Worttrennung:
- Ti·tan, Plural: Ti·ta·nen
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] griechische Mythologie, meist Plural: Gott des ältesten Göttergeschlechts der griechischen Mythologie
- [2] gehoben: Person mit Fähigkeiten, die weit über das normale Maß hinausgehen
Herkunft:
- im 15. Jahrhundert von lateinisch titanus → la m entlehnt, dieses aus altgriechisch Τιτάν (Titan☆) → grc ein mythologisches Riesengeschlecht[1]
Weibliche Wortformen:
- [1, 2] Titanin
Oberbegriffe:
- [1] Gott
Beispiele:
- [1] Kronos war Anführer der Titanen.
- [1] „Manche Archäologen sind der Ansicht, dass die sogenannten Jupiter-Giganten-Säulen, die den Himmelsgott im Kampf mit den Titanen darstellen, die keltische Stele in römischer Zeit weiterführen, weil sie nur in gallischen Gebieten vorkommen.“[2]
- [2] Als Dichter ist er ein Titan.
Wortbildungen:
Übersetzungen
Bearbeiten- [1] Wikipedia-Artikel „Titan (Mythologie)“
- [1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Titan“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Titan“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Titan“
- [1, 2] The Free Dictionary „Titan“
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „Titan1“, Seite 918.
- ↑ Ulrich Magin: Keltische Kultplätze in Deutschland. Geschichte und Mythos einer rätselhaften Kultur. Niko, Hamburg 2019, ISBN 978-3-86820-535-0, Seite 130 .
Singular | Plural | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
Nominativ | (der) Titan | —
| ||||
Genitiv | des Titan (des) Titans |
—
| ||||
Dativ | (dem) Titan | —
| ||||
Akkusativ | (den) Titan | —
| ||||
vergleiche Grammatik der deutschen Namen |
Worttrennung:
- Ti·tan, kein Plural
Aussprache:
Bedeutungen:
Oberbegriffe:
- [1] Mond
Beispiele:
- [1] Titan ist der zweitgrößte Mond unseres Sonnensystems.
Übersetzungen
Bearbeiten- [1] Wikipedia-Artikel „Titan (Mond)“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Titan“
Titan (Latein)
BearbeitenKasus | Singular | Plural |
---|---|---|
Nominativ | Tītān | Tītānēs |
Genitiv | Tītānis | Tītānum |
Dativ | Tītānī | Tītānibus |
Akkusativ | Tītānem Tītāna |
Tītānēs Tītānas |
Vokativ | Tītān | Tītānēs |
Ablativ | Tītāne | Tītānibus |
Nebenformen:
Worttrennung:
- Ti·tan, Genitiv: Ti·ta·nis
Bedeutungen:
- [1] meist im Plural, Mythologie: Titan
- [2] Mythologie: Sohn des Titanen Hyperion; Sol
- [3] Mythologie: Sohn des Titanen Japetus; Prometheus
Herkunft:
- Entlehnung aus dem altgriechischen Τιτάν (Titan☆) → grc[1]
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1]
- [2] „nullus adhuc mundo praebebat lumina Titan, / nec nova crescendo reparabat cornua Phoebe, / nec circumfuso pendebat in aere tellus / ponderibus librata suis, nec bracchia longo / margine terrarum porrexerat Amphitrite, / utque erat et tellus illic et pontus et aer, / sic erat instabilis tellus, innabilis unda, / lucis egens aer: nulli sua forma manebat, / obstabatque aliis aliud, quia corpore in uno / frigida pugnabant calidis, umentia siccis, / mollia cum duris, sine pondere habentia pondus.“ (Ov. met. 1, 10–20)[2]
Übersetzungen
Bearbeiten [3] Mythologie: Sohn des Titanen Japetus; Prometheus
- [1] Lateinischer Wikipedia-Artikel „Titan“
- [1–3] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : „Titan“ (Zeno.org), Band 2, Spalte 3134.
- [1, 2] PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „Titan“
Quellen:
- ↑ Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : „Titan“ (Zeno.org), Band 2, Spalte 3134.
- ↑ Publius Ovidius Naso; William S. Anderson (Herausgeber): Metamorphoses. stereotype, 2. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2008, ISBN 978-3-598-71565-5 (Erstauflage 1982, Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana) , Seite 1.