Kasus Singular Plural
Nominativ Īapetus
Genitiv Īapetī
Dativ Īapetō
Akkusativ Īapetum
Vokativ Īapete
Ablativ Īapetō

Worttrennung:

I·a·pe·tus, Genitiv: I·a·pe·ti

Bedeutungen:

[1] Mythologie: Titan und Vater des Atlas, Epimetheus und Prometheus; Japetus

Herkunft:

Entlehnung aus dem altgriechischen Ἰάπετος (Iapetos→ grc[1]

Beispiele:

[1] „quam satus Iapeto mixtam pluvialibus undis / finxit in effigiem moderantum cuncta deorum, / pronaque cum spectent animalia cetera terram, / os homini sublime dedit caelumque videre / iussit et erectos ad sidera tollere vultus.“ (Ov. met. 1, 82–86)[2]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Lateinischer Wikipedia-Artikel „Iapetus
[1] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „Iapetus“ (Zeno.org), Band 2, Spalte 15.
[1] PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „Iapetus

Quellen:

  1. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „Iapetus“ (Zeno.org), Band 2, Spalte 15.
  2. Publius Ovidius Naso; William S. Anderson (Herausgeber): Metamorphoses. stereotype, 2. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2008, ISBN 978-3-598-71565-5 (Erstauflage 1982, Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Seite 4.