Platin
Platin (Deutsch) Bearbeiten
Substantiv, n Bearbeiten
Pt | |
← Ir | Au → |
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Platin | —
|
Genitiv | des Platins | —
|
Dativ | dem Platin | —
|
Akkusativ | das Platin | —
|
Worttrennung:
- Pla·tin, kein Plural
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Chemie: Element mit dem Zeichen Pt und Ordnungszahl 78 im Periodensystem; Edelmetall
- [2] kurz für eine Auszeichnung im Musikgeschäft; entspricht einer bestimmten Anzahl verkaufter Exemplare eines Albums oder Singles
Abkürzungen:
- [1] chemisches Zeichen: Pt
Herkunft:
- spanisch: platino, Verkleinerungsform von plata = Silber [Quellen fehlen]
Oberbegriffe:
- [1] Edelmetall, Metall, Schwermetall
Beispiele:
- [1] Autokatalysatoren sind aus Platin.
- [1] „Platin beschleunigt Prozesse in Brennstoffzellen, Iridium in Elektrolyseuren.“[1]
- [2] Er bekommt schon zum dritten Mal Platin.
Wortbildungen:
- Platinbarren, platinblond, Platindraht, Platinerz, platinhaltig, Platinhochzeit, platinieren, Platinit, Platinmohr, Platinmünze, Platinoid, Platinschmuck, Platinsonde, Platinspatel
- Platin(II)-chlorid, Platinmonoxid, Platinhexafluorid, Platinpentafluorid
Übersetzungen Bearbeiten
[1] Chemie: Element mit dem Zeichen Pt und Ordnungszahl 78
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Platin“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Platin“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Platin“
- [1] The Free Dictionary „Platin“
Quellen:
- ↑ Jens Glüsing u.a.: Raubbau für die Rettung des Planeten. In: Spiegel Online. 29. Oktober 2021, ISSN 0038-7452 (Bezahlschranke, URL, abgerufen am 10. April 2023) .