Serie
Serie (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, fBearbeiten
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Serie | die Serien |
Genitiv | der Serie | der Serien |
Dativ | der Serie | den Serien |
Akkusativ | die Serie | die Serien |
Worttrennung:
- Se·rie, Plural: Se·ri·en
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] geordnete Abfolge gleichartiger Ereignisse
- [2] Menge zusammengehöriger Dinge, die eine Einheit bilden
- [3] Technik: Menge gleichartiger, gemeinsam hergestellter Produkte
- [4] Literatur, Medien: regelmäßig erscheinende, zusammengehörige Reihe von Sendungen oder Veröffentlichungen
- [5] Bibliothekswesen: offene, unregelmäßig erscheinende Reihe literarischer Werke
- [6] Geologie: Zeitabschnitt von mehreren Millionen Jahren in der Erdgeschichte
- [7] Chemie: Gruppe von Elementen mit ähnlichen, sich kontinuierlich unterscheidenden Eigenschaften
- [8] Biologie: Rangstufe in der Taxonomie unterhalb der Gattung
- [9] Physik: Folge von Spektrallinien
Herkunft:
- mittelhochdeutsch serje → gmh, von lateinisch series → la, „Kette, Folge“, zu serere → la, „knüpfen, reihen“[1]
Synonyme:
- [1, 4] Reihe
- [5] Reihenwerk, Schriftenreihe, Serienwerk
- [6] Epoche
Oberbegriffe:
- [5] Sammelwerk
- [6] Zeitabschnitt
- [8] Rangstufe
Unterbegriffe:
- [1] Einbruchserie/Einbruchsserie, Erdbebenserie, Mordserie, Negativserie, Pannenserie, Porzellanserie, Rekordserie, Sonderserie, Terrorserie, Turnierserie, UFO-Serie, Unfallserie, Verletzungsserie
- [1–7] Sonderserie
- [2] Briefmarkenserie, Dauermarkenserie, Dauerserie
- [3] Großserie, Kleinserie
- [4] Artikelserie, Dauerserie, Dramaserie, Erlebnisserie, Familienserie, Fernsehserie Horrorserie, Hörspielserie, Jugendserie, Kinderserie, Krimiserie, Miniserie, Mutterserie, Reportageserie, Romanserie, Schwesterserie, TV-Serie, Vorabendserie, Zeichentrickserie, Zeitungsserie
- [9] nach Folge von Spektrallinien des Wasserstoffatoms: Lyman-Serie, Balmer-Serie, Paschen-Serie, Brackett-Serie, Pfund-Serie
Beispiele:
- [1] Die Serie von Gewalttaten endete mit der Verhaftung des mutmaßlichen Täters.
- [1] Jetzt ist Bayern Meister, zum sechsten Mal in Serie, zum sechsten Mal in Serie mit mindestens zehn Punkten Vorsprung.[2]
- [2]
- [3] Nachdem der Prototyp erfolgreich getestet wurde, kann das Produkt in Serie gefertigt werden.
- [4] Beliebte Serien im Fernsehen waren bzw. sind „Dallas“, „Lindenstraße“, „Raumschiff Enterprise“ und „Gute Zeiten, Schlechte Zeiten“.
- [5]
- [6]
- [7]
- [8]
- [9] „Weitere Serien sind die Balmer-Serie (vgl. auch Ausführungen dort), die Paschen-Serie, die Brackett-Serie und die Pfund-Serie.“[3]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [3] in Serie gehen
- [4] eine abendfüllende Serie, eine dokumentarische Serie, eine langweilige Serie, eine spannende Serie ( Audio (Info))
Wortbildungen:
- Adjektive: [3] serienmäßig, serienreif
- Substantive:
- [1] Serieneinbrecher, Serienkiller, Serienmörder, Seriensieger, Serientäter
- [4] Serienstar, Serientod
ÜbersetzungenBearbeiten
[1] geordnete Abfolge gleichartiger Ereignisse
[2] Menge zusammengehöriger Dinge, die eine Einheit bilden
|
- [3–9] Wikipedia-Artikel „Serie“
- [3] Wikipedia-Artikel „Serienfertigung“
- [5] Wikipedia-Artikel „Schriftenreihe“
- [6] Wikipedia-Artikel „Serie (Geologie)“
- [7] Wikipedia-Artikel „Serie des Periodensystems“
- [1, 4] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Serie“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Serie“
- [1–4] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Serie“
- [1–4] The Free Dictionary „Serie“
- [1–4] Duden online „Serie“
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 25., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2011, ISBN 978-3-11-022364-4, DNB 1012311937
- ↑ Oliver Fritsch: Fußball-Bundesliga: Das ist keine Liga mehr. In: Zeit Online. 11. Mai 2018, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 19. Mai 2018) .
- ↑ Serie. Wikipedia, 13. Oktober 2013, archiviert vom Original am 13. Oktober 2013 abgerufen am 21. Januar 2015 (HTML, Deutsch).