Dysprosium
Dysprosium (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, nBearbeiten
Dy | |
← Tb | Ho → |
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Dysprosium | —
|
Genitiv | des Dysprosiums | —
|
Dativ | dem Dysprosium | —
|
Akkusativ | das Dysprosium | —
|
Worttrennung:
- Dys·pro·si·um, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [dʏsˈpʁoːzi̯ʊm]
- Hörbeispiele: Dysprosium (Info)
- Reime: -oːzi̯ʊm
Bedeutungen:
- [1] Chemie: chemisches Element mit der Ordnungszahl 66, das zu den Lanthanoiden gehört
Abkürzungen:
- [1] Dy (chemisches Zeichen)
Herkunft:
- von altgriechisch δυσπρόσιτος (dysprositos☆) → grc ‚unzugänglich‘
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] Dysprosium ist sehr unedel und daher sehr reaktionsfähig.
Wortbildungen:
ÜbersetzungenBearbeiten
[1] chemisches Element mit der Ordnungszahl 66
- [1] Wikipedia-Artikel „Dysprosium“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Dysprosium“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Dysprosium“
- [1] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Dysprosium“ auf wissen.de
- [1] Wahrig Fremdwörterlexikon „Dysprosium“ auf wissen.de
- [1] wissen.de – Lexikon „Dysprosium“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Dysprosium“
- [1] Duden online „Dysprosium“
- [1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 10., aktualisierte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04060-5, DNB 1007274220 , Seite 277.