Tellur
Tellur (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, nBearbeiten
Te | |
← Sb | I → |
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | das Tellur
|
—
|
Genitiv | des Tellurs
|
—
|
Dativ | dem Tellur
|
—
|
Akkusativ | das Tellur
|
—
|
Worttrennung:
- Tel·lur, kein Plural
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] chemisches Element mit der Ordnungszahl 52, das zu den Halbmetallen gehört
Abkürzungen:
- [1] Te (chemisches Zeichen)
Herkunft:
- [1] von lateinisch tellus für Erde
Oberbegriffe:
- [1] Halbmetall, chemisches Element
- [1] Chalkogen
Beispiele:
- [1] Tellur ist ein selten vorkommendes Element.
- [1] „Die elektrische Leitfähigkeit lässt sich wie bei allen Halbleitern durch Temperaturerhöhung oder Belichtung steigern, dies führt bei Tellur jedoch nur zu einem geringen Anstieg.“[1]
Wortbildungen:
- Tellurat, Tellurdioxid, Tellurhexafluorid, Tellurid, Tellurmonoxid, Tellursäure, Tellurtrioxid, Tellurverbindung, Tellurwasserstoff
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Tellur“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Tellur“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Tellur“
- [1] The Free Dictionary „Tellur“
Quellen:
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Teller