Saturnus (Latein) Bearbeiten

Eigenname, m Bearbeiten

Kasus Singular Plural
Nominativ Sāturnus
Genitiv Sāturnī
Dativ Sāturnō
Akkusativ Sāturnum
Vokativ Sāturne
Ablativ Sāturnō

Worttrennung:

Sā·tur·nus, kein Plural

Bedeutungen:

[1] Mythologie: Saturn, ein einheimischer Gott der Latiner, der als Gott der Saaten und Anpflanzung verehrt wurde und die Ops (Erdgöttin) zur Gemahlin hatte; Herrscher über das Capitolium. Später wurde er mit dem griechischen Kronos – wie dieser Vater der Götter – gleichgesetzt und vereinigte dessen Fabeln in sich; daher ist er Vater vom Iuppiter, Pluto, Neptun, der Juno, Ceres, des Pikus und so weiter. Er wird mit Sichel und verhülltem Haupt dargestellt. Unter seiner Regierung soll das goldene Zeitalter gewesen sein.

Herkunft:

vielleicht eine Entlehnung aus dem Etruskischen; eine Ableitung zu satus → la zu dem Verb serere → la ist volksetymologisch[1]

Beispiele:

[1] „pater noster, Saturni filie“ (Liv. Andr. poet. 2)[2]
[1] „sancta puer Saturni filia regina“ (Liv. Andr. poet. 12)[3]
[1] „Postquam Saturno tenebrosa in Tartara misso / sub love mundus erat, subiit argentea proles, / auro deterior, fulvo pretiosior aere.“ (Ov. met. 1, 113–115)[4]

Wortbildungen:

Saturnius, Saturnia, Saturnalia

Übersetzungen Bearbeiten

[1] Lateinischer Wikipedia-Artikel „Saturnus
[1] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „Saturnus“ (Zeno.org), Band 2, Seite 2504.

Quellen:

  1. Alfred Ernout, Alfred Meillet: Dictionnaire étymologique de la langue latine. Histoire des mots. durch Jacques André vermehrte und korrigierte Neuauflage der 4. Auflage. Klincksieck, Paris 2001, ISBN 2-252-03277-4, Seite 596.
  2. Jürgen Blänsdorf (Herausgeber): Fragmenta poetarum Latinorum epicorum et lyricorum. Praeter Enni Annales et Ciceronis Germanicique Aratea. 4. vermehrte Auflage. De Gruyter, Berlin, New York 2011, ISBN 978-3-11-020915-0, Seite 21.
  3. Jürgen Blänsdorf (Herausgeber): Fragmenta poetarum Latinorum epicorum et lyricorum. Praeter Enni Annales et Ciceronis Germanicique Aratea. 4. vermehrte Auflage. De Gruyter, Berlin, New York 2011, ISBN 978-3-11-020915-0, Seite 25.
  4. Publius Ovidius Naso; William S. Anderson (Herausgeber): Metamorphoses. stereotype, 2. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2008, ISBN 978-3-598-71565-5 (Erstauflage 1982, Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Seite 5.

Saturnus (Schwedisch) Bearbeiten

Eigenname Bearbeiten

Singular Plural

Nominativ Saturnus

Genitiv Saturnus

Worttrennung:

Sa·tur·nus, kein Plural

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] römischer Fruchtbarkeitsgott
[2] Saturn; sechster und zweitgrößter Planet unseres Sonnensystems
[3] veraltet: Bezeichnung für Blei

Oberbegriffe:

[1] gudar
[2] gasjätte, planet; horoskop
[3] metall, element

Beispiele:

[1] I romersk mytologi var Saturnus gud inom jordbruket.
Saturnus war der römischen Mythologie nach ein Gott im Ackerbau, in der Landwirtschaft.
[2] Saturnus är den sjätte planeten från solen.
Saturnus ist der sechste Planet von der Sonne aus.
[2] Saturnus passage genom horoskopets första hus gynnar en depression.
Saturns Passage durch das erste Haus des Horoskops begünstigt eine Depression.
[3] I alkemi betyder tecknet Saturnus metallen bly.
In der Alchemie steht das Zeichen Saturnus für das Metall Blei.

Übersetzungen Bearbeiten

[1, 2] Schwedischer Wikipedia-Artikel „Saturnus
[1–3] Svenska Akademiens Ordbok „Saturnus