Nutzen
Nutzen (Deutsch)Bearbeiten
Dieser Eintrag oder Abschnitt bedarf einer Erweiterung. Wenn du Lust hast, beteilige dich daran und entferne diesen Baustein, sobald du den Eintrag ausgebaut hast. Bitte halte dich dabei aber an unsere Formatvorlage!
Folgendes ist zu erweitern: das Nutzen einer Sache, Substantivierung von nutzen |
Substantiv, mBearbeiten
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Nutzen | die Nutzen |
Genitiv | des Nutzens | der Nutzen |
Dativ | dem Nutzen | den Nutzen |
Akkusativ | den Nutzen | die Nutzen |
Worttrennung:
- Nut·zen, Plural: Nut·zen
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Vorteil, den man aus dem Gebrauch einer Sache zieht
- [2] Technik: Anordnung beziehungsweise Anzahl normalerweise identischer Einzelexemplare auf einem Basismaterial
Synonyme:
- [1] Benefit, Nützlichkeit, Vorteil, Zweck
Gegenwörter:
- [1] Nachteil, Nutzlosigkeit
Oberbegriffe:
- [1] Wert
Unterbegriffe:
- [1] Doppelnutzen, Dreifachnutzen, Eigennutz, Fertigungsnutzen, Grenznutzen, Kollateralnutzen, Mehrnutzen, Mindernutzen, Mehrfachnutzen, Privatnutzen, Vierfachnutzen
- [1] ökonomisch: Ertrag, Gewinn, Profit
Beispiele:
- [1] Der Nutzen dieses Programms liegt in der Flexibilität und den vielen Erweiterungen.
- [1] „Vom Nutzen und Nachtheil der Historie für das Leben.“[1]
- [1] In diesem Verein wird das Geld noch den größten Nutzen stiften.
- [2] Der Nutzen besteht aus 255 Einzelbauteilen.
- [2] Man hatte auf einem Druckbogen vier Nutzen untergebracht, so dass der Platz gut genutzt wurde.
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] Nutzen stiften
Wortbildungen:
- [1] Kosten-Nutzen-Verhältnis, Nutzholz, Nutzenfunktion, Nutzenkalkül, Nutznießer, Nutznießung
- [1] nutznießen
- [2] Nutzenaufbau, Nutzentrenner
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Nutzen“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Nutzen“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Nutzen“
- [1] Duden online „Nutzen“
Quellen:
- ↑ Titel eines Werks von Friedrich Nietzsche