unterlassen (Deutsch)

Bearbeiten
Person Wortform
Präsens ich unterlasse
du unterlässt
er, sie, es unterlässt
Präteritum ich unterließ
Konjunktiv II ich unterließe
Imperativ Singular unterlass!
Plural unterlasst!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
unterlassen haben
Alle weiteren Formen: Flexion:unterlassen

Worttrennung:

un·ter·las·sen, Präteritum: un·ter·ließ, Partizip II: un·ter·las·sen

Aussprache:

IPA: [ˌʊntɐˈlasn̩]
Hörbeispiele:   unterlassen (Info),   unterlassen (Info)
Reime: -asn̩

Bedeutungen:

[1] transitiv: (meist bewusst) etwas nicht tun (oder nicht mehr tun)

Herkunft:

etymologisch: von mittelhochdeutsch underlāʒen → gmh, althochdeutsch unterlāʒan → goh[1]
strukturell: Derivation (Ableitung) vom Verb lassen mit dem Präfix unter-

Beispiele:

[1] Unterlassen Sie das!
[1] „Wird die Angabe der Zeitung oder Zeitschrift unterlassen, so stehen ihrem Herausgeber oder, wenn ein solcher nicht genannt ist, ihrem Verleger die gleichen Ansprüche zu wie einem Urheber im Fall einer rechtswidrigen Unterlassung der Angabe der Urheberbezeichnung.“[2]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] unterlassene Hilfeleistung

Wortbildungen:

Konversionen: unterlassen, Unterlassen, unterlassend
Substantive: Unterlass, Unterlassung

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „unterlassen
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalunterlassen
[1] Duden online „unterlassen

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-05508-1, Seite 1860, Eintrag „unterlassen“.
  2. Österreichisches Urheberrechtsgesetz, § 57. (1) (außer Kraft getreten am 30. Juni 2003, abgerufen am 3. März 2017