Qualifikation (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ die Qualifikation die Qualifikationen
Genitiv der Qualifikation der Qualifikationen
Dativ der Qualifikation den Qualifikationen
Akkusativ die Qualifikation die Qualifikationen

Worttrennung:

Qua·li·fi·ka·ti·on, Plural: Qua·li·fi·ka·ti·o·nen

Aussprache:

IPA: [kvalifikaˈt͡si̯oːn]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Qualifikation (Info)
Reime: -oːn

Bedeutungen:

[1] Berechtigung oder Erwerb der Berechtigung zur Teilnahme an einem Wettbewerb
[2] Erfüllung der Voraussetzungen für eine bestimmte Tätigkeit

Sinnverwandte Wörter:

[2] Qualifizierung

Gegenwörter:

[2] Disqualifikation

Unterbegriffe:

[1] Asienqualifikation, EM-Qualifikation, Olympiaqualifikation, WM-Qualifikation
[2] Spitzenqualifikation, Zusatzqualifikation

Kurzformen:

[1] umgangssprachlich: Quali

Beispiele:

[1] Der Sportler konnte die Qualifikation trotz großer Anstrengung nicht bestehen.
[1] Erlander unterstrich in der Qualifikation seine gute Form.
[1] „Die Prämie für den Sieg in der Qualifikation in Garmisch-Partenkirchen fiel für die Skispringerinnen dürftig aus.“[1]
[2] Für diese Stelle fehlt ihm jegliche Qualifikation.
[2] Welche Qualifikationen bringen Sie mit?
[2] „Spielfähigkeit, mehrperspektivisch verstanden und als Leitidee der Vermittlung von Sportspielen interpretiert, beinhaltet eine doppelte Zielsetzung: Während es zum einen um eine allgemeine und spezifische Perspektive der Qualifikation geht, zielen entsprechende Vermittlungsprozesse zum anderen auf persönlichkeitsbildende Aspekte ab.“[2]

Wortbildungen:

Qualifikationsleistung, Qualifikationsnachweis, Qualifikationsniveaus, Qualifikationsprofil, Qualifikationsrunde, Qualifikationsspiel

Übersetzungen

Bearbeiten
[1, 2] Wikipedia-Artikel „Qualifikation
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Qualifikation
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalQualifikation

Quellen:

  1. Hannawald kritisiert Duschgelprämie für Skispringerinnen. In: Spiegel Online. 1. Januar 2024, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 1. Januar 2025).
  2. Allgemeine und spezielle Spielfähigkeit – pädagogische und didaktische Überlegungen. Abgerufen am 17. Februar 2020. Seite 11