Schwermetall
Schwermetall (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Schwermetall | die Schwermetalle |
Genitiv | des Schwermetalles des Schwermetalls |
der Schwermetalle |
Dativ | dem Schwermetall dem Schwermetalle |
den Schwermetallen |
Akkusativ | das Schwermetall | die Schwermetalle |
Worttrennung:
- Schwer·me·tall, Plural: Schwer·me·tal·le
Aussprache:
- IPA: [ˈʃveːɐ̯meˌtal]
- Hörbeispiele:
Schwermetall (Info)
Bedeutungen:
- [1] Metall, dessen Dichte größer oder gleich 5 g/cm³ ist
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus schwer und Metall
Gegenwörter:
- [1] Leichtmetall
Oberbegriffe:
- [1] Metall
Unterbegriffe:
- [1] Blei, Edelmetalle, Hafnium, Iridium, Molybdän, Osmium, Palladium, Quecksilber, Rhenium, Rhodium, Ruthenium, Tantal, Wolfram
- [1] radioaktive Schwermetalle: Americium, Berkelium, Californium, Curium, Neptunium, Plutonium, Rutherfordium, Technetium, Thallium, Thorium, Uran
Beispiele:
- [1] Blei ist ein Schwermetall, das für den Menschen giftig ist.
- [1] „Deutschland hat vor dem Gericht der EU eine Niederlage erlitten. Es muss seine Grenzwerte für Schwermetall in Kinderspielzeug ändern.“[1]
Wortbildungen:
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Metall mit großer Dichte
- [1] Wikipedia-Artikel „Schwermetall“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schwermetall“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Schwermetall“
- [1] Duden online „Schwermetall“
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Schwermetall“
Quellen:
- ↑ Gesundheit - EU-Gericht erzwingt neue Grenzwerte für Schwermetalle im Spielzeug. In: Zeit Online. 24. Mai 2014, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 28. Januar 2015).