Edelmetall
Edelmetall (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Edelmetall | die Edelmetalle |
Genitiv | des Edelmetalles des Edelmetalls |
der Edelmetalle |
Dativ | dem Edelmetall dem Edelmetalle |
den Edelmetallen |
Akkusativ | das Edelmetall | die Edelmetalle |
![]() |
Worttrennung:
- Edel·me·tall, Plural: Edel·me·tal·le
Aussprache:
- IPA: [ˈeːdl̩meˌtal]
- Hörbeispiele:
Edelmetall (Info),
Edelmetall (Österreich) (Info)
Bedeutungen:
- [1] Chemie, Physik: schwer in Reaktion zu bringendes Metall, das in der Spannungsreihe hinter dem Wasserstoff steht und ein positives Normalpotential besitzt
Herkunft:
- [1] Determinativkompositum aus edel und Metall. (Von edel, da diese Metalle unter Normalbedingungen nicht korrodieren)
Gegenwörter:
- [1] unedles Metall
Oberbegriffe:
- [1] Schwermetall, Metall, Münzmetall
Unterbegriffe:
- [1] Gold, Silber
- [1] Halbedelmetall, Platinmetall (Iridium, Osmium, Palladium, Platin, Rhodium, Ruthenium)
Beispiele:
- [1] Gegenstände aus Edelmetall sind oft wertvoll.
- [1] „Das Edelmetall hat für die Skandinavier eine besondere Bedeutung.“[1]
- [1] „Aber bald blieb den Europäern dann doch wieder nur, wie schon zu römischen Zeiten, Gewürze, kostbare Hölzer oder Porzellan gegen Edelmetall einzutauschen.“[2]
- [1] „Wohl deshalb fehlten die Schätze aus Edelmetall, die man sonst in solchen Gräbern antrifft.“[3]
- [1] „Um 1560 sollte die Einfuhr an Edelmetallen nach Spanien und Portugal die europäische Produktion um das Vier- bis Fünffache übertreffen.“[4]
Wortbildungen:
- Edelmetallexport, Edelmetallgehalt, Edelmetallhandel, Edelmetallhändler, Edelmetallimport, Edelmetalllegierung, Edelmetallmarkt, Edelmetallmünze, Edelmetallpreis, Edelmetallprüfer, Edelmetallschmied, Edelmetallüberzug, Edelmetallvorkommen
Übersetzungen
Bearbeiten- [1] Wikipedia-Artikel „Edelmetall“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Edelmetall“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Edelmetall“
Quellen:
- ↑ Martin Paetsch: Der Tod aus dem Norden. In: GeoEpoche: Die Wikinger. Nummer Heft 53, 2012 , Seite 24-35, Zitat Seite 28.
- ↑ Dietmar Pieper: Das erste globale Netz. In: SPIEGEL GESCHICHTE. Nummer Heft 1, 2016 , Seite 14-17, Zitat Seite 16.
- ↑ Ulrich Magin: Keltische Kultplätze in Deutschland. Geschichte und Mythos einer rätselhaften Kultur. Nikol, Hamburg 2019, ISBN 978-3-86820-535-0, Seite 107 .
- ↑ Bruno Preisendörfer: Als unser Deutsch erfunden wurde. Reise in die Lutherzeit. 7. Auflage. Galiani, Berlin 2016, ISBN 978-3-86971-126-3 , Seite 99.