Angestellter
Angestellter (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, m, adjektivische DeklinationBearbeiten
starke Deklination ohne Artikel | ||
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | Angestellter | Angestellte |
Genitiv | Angestellten | Angestellter |
Dativ | Angestelltem | Angestellten |
Akkusativ | Angestellten | Angestellte |
schwache Deklination mit bestimmtem Artikel | ||
Singular | Plural | |
Nominativ | der Angestellte | die Angestellten |
Genitiv | des Angestellten | der Angestellten |
Dativ | dem Angestellten | den Angestellten |
Akkusativ | den Angestellten | die Angestellten |
gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …) | ||
Singular | Plural | |
Nominativ | ein Angestellter | keine Angestellten |
Genitiv | eines Angestellten | keiner Angestellten |
Dativ | einem Angestellten | keinen Angestellten |
Akkusativ | einen Angestellten | keine Angestellten |
Worttrennung:
- An·ge·stell·ter, Plural: An·ge·stell·te
Aussprache:
- IPA: [ˈanɡəˌʃtɛltɐ]
- Hörbeispiele: Angestellter (Info)
Bedeutungen:
- [1] jemand, der gegen Bezahlung seine Arbeitskraft zu Verfügung stellt (nicht-körperliche Arbeit)
Abkürzungen:
- [1] Angest.
Herkunft:
- Ableitung des Substantivs von angestellt durch Konversion
Gegenwörter:
- [1] Arbeiter, Beamter, Selbstständiger
Weibliche Wortformen:
- [1] Angestellte
Oberbegriffe:
Unterbegriffe:
- [1] Bahnangestellter, Bankangestellter, Behördenangestellter, Bibliotheksangestellter, Büroangestellter, Fachangestellter, Festangestellter, Fixangestellter, Hausangestellter, Hochschulangestellter, Hotelangestellter, Justizangestellter, Ladenangestellter, Postangestellter, Schalterangestellter, Staatsangestellter, Supermarktangestellter, Tarifangestellter, Versicherungsangestellter, Verwaltungsangestellter, Zivilangestellter
Beispiele:
- [1] Er ist Angestellter bei der Post.
- [1] „Sein kaufmännischer Angestellter in der neu eröffneten Garnhandlung war kein Mann, der seine Pflicht streng nahm.“[1]
Wortbildungen:
- Angestelltengewerkschaft, Angestelltenrabatt, Angestelltenschaft, Angestelltenverband, Angestelltenverhältnis, Angestelltenversicherung
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Angestellter“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Angestellter“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Angestellter“
- [*] The Free Dictionary „Angestellter“
- [1] Duden online „Angestellter“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Angestellter“
Quellen:
- ↑ Djin Ping Meh. Schlehenblüten in goldener Vase. Band 2, Ullstein, Berlin/Frankfurt am Main 1987 (übersetzt von Otto und Artur Kibat), ISBN 3-549-06673-2, Seite 286 . Chinesisches Original 1755.
Deklinierte FormBearbeiten
Worttrennung:
- An·ge·stell·ter
Aussprache:
- IPA: [ˈanɡəˌʃtɛltɐ]
- Hörbeispiele: Angestellter (Info)
Grammatische Merkmale:
- Genitiv Singular der starken Flexion des Substantivs Angestellte
- Dativ Singular der starken Flexion des Substantivs Angestellte
- Genitiv Plural der starken Flexion des Substantivs Angestellte
Angestellter ist eine flektierte Form von Angestellte. Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag Angestellte. Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor. |