Anmerkung zur biologischen Taxonomie:

Nach den Regeln des ICBN und des ICZN sind alle biologischen Taxa nach den lateinischen Sprachregeln zu behandeln. Eine Deklination von Art- oder Gattungsnamen ist im allgemeinen Sprachgebrauch unüblich. Ab dem Klassifikationsniveau der Familie aufwärts ist eine Deklination der Lemmata möglich. International gültige Ausspracheregeln existieren nicht. Im Deutschen werden biologische Taxa in der Regel wie lateinische Fremdwörter behandelt.
Singular Plural
Nominativ der Buronius
Genitiv des Buronius
Dativ dem Buronius
Akkusativ den Buronius
 
[1] fossile Zähne des Buronius

Worttrennung:

Bu·ro·ni·us, kein Plural

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Paläontologie: Vertreter einer Gattung der Menschenaffen, die während des späten Miozän in Europa lebte

Herkunft:

Neulateinische Ableitung von dem mittelalterlichen Namen der Stadt Kaufbeuren am Sitz der Freiherren von Buron / Beuren. Die Fundstätte von Buronius liegt nördlich von Kaufbeuren. Der Name wurde 2024 durch eine Arbeitsgruppe um Madelaine Böhme in ihrer Erstbeschreibung der Gattung vergeben.[1]

Oberbegriffe:

[1] Hominidae, Menschenaffe, Primat

Unterbegriffe:

[1] Buronius manfredschmidi

Beispiele:

[1] „Unmittelbar neben den Fundplätzen der Danuvius-Knochen – dort, wo sich in der Epoche des mittleren Miozäns ein Fluss an einem Auwald entlangschlängelte – kamen die Überreste von Buronius zum Vorschein.“[2]
[1] „Bei Buronius war das glücklicherweise gar nicht so schwierig, da die Zähne eindeutig gezeigt haben, dass wir es in Pforzen mit zwei sehr unterschiedlichen Menschenaffenarten zu tun hatten.“[3]
[1] „Außerdem sei es sehr ungewöhnlich, dass sie Knochen von zwei verschiedenen Menschenaffen-Gruppen – also Danuvius und Buronius – in genau der gleichen Fundschicht entdeckt hätten.“[4]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Buronius

Quellen:

  1. Madelaine Böhme, David R. Begun, Andrew C. Holmes, Thomas Lechner, Gabriel Ferreira: Buronius manfredschmidi — A new small hominid from the early late Miocene of Hammerschmiede (Bavaria, Germany).. In: PLoS ONE. 19, Nummer 6, 2014, Seite e0301002, DOI: 10.1371/journal.pone.0301002
  2. Karin Schlott: Zweite Menschenaffenart im Ostallgäu entdeckt. In: spektrum.de. 7. Juni 2024, abgerufen am 9. Juni 2024.
  3. Veronika Simon: Kleinste Menschenaffenart entdeckt. In: tagesschau.de. 7. Juni 2024, abgerufen am 9. Juni 2024.
  4. Vor 12 Millionen Jahren lebte im Allgäu ein Mini-Menschenaffe. In: stuttgarter-zeitung.de. 8. Juni 2024, abgerufen am 9. Juni 2024.
Nominativ Singular und Adverbia
Steigerungsstufe m f n Adverb
Positiv Buronius Buronia Buronium
Komparativ
Superlativ
Alle weiteren Formen: Flexion:Buronius

Worttrennung:

Bu·ro·ni·us, Bu·ro·nia, Bu·ro·ni·um

Bedeutungen:

[1] neulateinisch, biologische Nomenklatur: aus Kaufbeuren stammend[1]

Herkunft:

abgeleitet von dem mittelalterlichen Namen „Buron“ der heutigen Stadt Kaufbeuren

Synonyme:

[1] Kaufburensis

Beispiele:

[1]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Universität Tübingen: Zweite Menschenaffenart in der Hammerschmiede entdeckt (Namensgeber für Buronius) 07. Juni 2024, dort das neulateinische Toponymadjektiv „Buronius“ als Ableitung von dem mittelalterlichen Namen der heutigen Stadt Kaufbeuren

Quellen: