Verb, unregelmäßig

Bearbeiten
Person Wortform
Präsens ich wiege
du wiegst
er, sie, es wiegt
Präteritum ich wog
Konjunktiv II ich wöge
Imperativ Singular wieg!
wiege!
Plural wiegt!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
gewogen haben
Alle weiteren Formen: Flexion:wiegen
 
[1] auf der Küchenwaage etwas wiegen
 
[1] Körpergewicht auf der Personenwaage wiegen

Worttrennung:

wie·gen, Präteritum: wog, Partizip II: ge·wo·gen

Aussprache:

IPA: [ˈviːɡn̩], [ˈviːɡŋ̍]
Hörbeispiele:   wiegen (Info),   wiegen (Info),   wiegen (Info),   wiegen (Österreich) (Info),   wiegen (Info)
Reime: -iːɡn̩

Bedeutungen:

[1] transitiv: das Gewicht von jemandem oder etwas messen, schätzen
[2] intransitiv: ein bestimmtes Gewicht besitzen oder haben

Herkunft:

wie wägen von mittelhochdeutsch: wëgenbewegen[1]

Synonyme:

[1] abwiegen, gehoben: wägen
[2] schwer sein

Unterbegriffe:

[1] abwiegen, aufwiegen, auswiegen, einwiegen, mitwiegen, nachwiegen, verwiegen

Beispiele:

[1] Ich wiege mich täglich.
[2] Der Kürbis wog zwei Kilogramm.
[2] „Wasserstoff hat die geringste Dichte von allen Gasen. Ein Liter Wasserstoff wiegt bei Raumtemperatur und normalem Luftdruck (1013 hPa) nur 0,084 g.“[2]

Redewendungen:

schwer wiegen

Wortbildungen:

schwerwiegend, überwiegen, vorwiegend, Wiegehose, Wiegetuch

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Wiegen
[1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „wiegen
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „wiegen
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalwiegen
[1, 2] Duden online „wiegen_ein_Gewicht_haben_feststellen
[1, 2] The Free Dictionary „wiegen
[1, 2] PONS – Deutsche Rechtschreibung „wiegen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „wiegen
[1, 2] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „wiegen“ auf wissen.de

Quellen:

  1. wiegen woerterbuchnetz.de, abgerufen am 25. November 2014
  2. Wolfgang Asselborn (Hrsg.): Chemie heute – Sekundarbereich I. Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers GmbH, Braunschweig 2020, ISBN 978-3-507-88009-2, Seite 98

Verb, regelmäßig

Bearbeiten
Person Wortform
Präsens ich wiege
du wiegst
er, sie, es wiegt
Präteritum ich wiegte
Konjunktiv II ich wiegte
Imperativ Singular wieg!
wiege!
Plural wiegt!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
gewiegt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:wiegen

Worttrennung:

wie·gen, Präteritum: wieg·te, Partizip II: ge·wiegt

Aussprache:

IPA: [ˈviːɡn̩], [ˈviːɡŋ̍]
Hörbeispiele:   wiegen (Info),   wiegen (Info),   wiegen (Info),   wiegen (Österreich) (Info),   wiegen (Info)
Reime: -iːɡn̩

Bedeutungen:

[1] jemanden oder etwas vorsichtig hin und her schaukeln
[2] Kräuter fein hacken (mit einem Wiegemesser)

Herkunft:

vom Substantiv Wiege abgeleitet

Synonyme:

[1] schaukeln, umgangssprachlich: schunkeln, wogen
[2] hacken, haschieren, zerkleinern

Unterbegriffe:

[1] einwiegen

Beispiele:

[1] „Auf dem Berge, da wehet der Wind, da wieget Maria ihr Kind. Sie wiegt es mit ihrer schneeweißen Hand, sie hat dazu kein Wiegenband.“[1]
[1] „Ida wiegte unschlüssig den Kopf.“[2]
[2] Vor dem Zugeben den Rosmarin fein wiegen!

Redewendungen:

jemanden in Sicherheit wiegen, sich in Sicherheit wiegen

Wortbildungen:

Wiegemesser

Übersetzungen

Bearbeiten
[1, 2] Wikipedia-Artikel „Wiegen
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „wiegen, sw. vb.
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „wiegen
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalwiegen
[1, 2] Duden online „wiegen_schaukeln_zerkleinern_aufrauen
[1, 2] The Free Dictionary „wiegen
[1, 2] PONS – Deutsche Rechtschreibung „wiegen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „wiegen

Quellen:

  1. Bernd Pachnicke (Hrsg.): All mein Gedanken. Deutsche Volkslieder . Edition Peters, Leipzig, 1980. Seite 388. Lied: „Auf dem Berge, da wehet der Wind“
  2. Katharina Adler: Ida. Roman. 1. Auflage. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 2018, ISBN 978-3-498-00093-6, Seite 289.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: biegen, wogen, Wok
Anagramme: ewigen, wenige