von (Deutsch) Bearbeiten

  Dieser Eintrag oder Abschnitt bedarf einer Erweiterung. Wenn du Lust hast, beteilige dich daran und entferne diesen Baustein, sobald du den Eintrag ausgebaut hast. Bitte halte dich dabei aber an unsere Formatvorlage!

Folgendes ist zu erweitern: weitere Bedeutungen ergänzen, die in den Standardreferenzen stehen, zum Beispiel stehen beim DWDS über 15 weitere Bedeutungen und im Duden 7 weitere. Außerdem fehlt das Adverb (Duden online „von (über)“)

Präposition Bearbeiten

Worttrennung:

von

Aussprache:

IPA: [fɔn]
Hörbeispiele:   von (Info),   von (Info)
Reime: -ɔn

Bedeutungen:

[1] mit Dativ: Ursprung räumlicher oder zeitlicher Veränderung, Herkunft, Gegenstand der Betrachtung, Ursache, sonstige Verhältnisse
[2] getrennt stehender Namenszusatz vor Familiennamen (des ehemaligen Adels) und Adelsprädikat (bei Namen adeliger Personen)

Herkunft:

seit dem 8. Jahrhundert bezeugt; mittelhochdeutsch von(e), althochdeutsch fona, seltener fana[1][2], urgermanisch *fanē, mit Ablativsuffix - aus -neh₁, zur indogermanischen Präposition h₂p-ó- (Schwundstufe, im Allativ) ‚von, weg‘ gebildet;[3] siehe ab, wo die weitere Etymologie. Ebenso niederdeutsch von, van, niederländisch van und westfriesisch fan.

Gegenwörter:

[1] zu, nach, bis (Teil der Bedeutung)
[2] zu

Beispiele:

[1] Der Zug fährt vom (von dem) Gleis 1.
[1] Die Woche geht von Montag bis Sonntag.
[1] Das Schärfen von Messern ist eine Kunst.
[1] Der Vater vom Vater ist der Großvater.
[1] (1674) „Was ein Casus seye, wie viel ihrer sind, welche sie sind, auf was Weise sie entweder Expressè oder Subintellectivè, mit oder ohne Articulo formirt werden, ist aus obiger Lehre von dem Nomine gnugsam am Tage.“[4]
[1] (1719) „Maynaldus: Ein Corpus dringet nicht durch ein Corpus; Diejenige Subtilheit aber, die in dem Corpore der Magnesiae ist, dringet durch und tingiert. Und eben an dem Orte: Die verborgene Natur wird von dem Corpore der Magnesiae extrahirt, durch welche die Corpora coloriret werden.“[5]
[1] (1796) „Von dem Nomine Substantivo, oder dem Hauptworte.“ (Überschrift) [6]
[1] (1814) „Von dem Nomine Substantivo oder der Grundbenennung. […] Von den Numeralibus und Pronominibus. […] Von den Verbis oder Aussagewörtern. […] Von den Participiis od. Verbalbenennungen.“ (Überschriften) [7]
[1] „Von gehört zwar zur historisch älteren Schicht der Präpositionen im Deutschen; es ist aber ausschließlich auf das deutsche, friesische und niederländische Sprachgebiet beschränkt.“[8]
[2] Herr von Knigge lässt bitten.

Redewendungen:

von wegen!

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] von dem (verkürzt zu: vom), von klein auf, von Alters her (mit Genitiv)[9], von mir aus, von Rechts wegen, von sich aus, von vornherein, von wegen
[2] von und zu

Wortbildungen:

[1] davon, hiervon, vom, vonnöten, vonstatten, wovon
[2] Von

Übersetzungen Bearbeiten

[1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „von
[1, 2] Duden online „von (Präposition)
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „von
[1, 2] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „von“ auf wissen.de
[2] wissen.de „von
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalvon
[1] Johann Christoph Gottsched:
Grundlegung einer Deutschen Sprachkunst, Nach den Mustern der besten Schriftsteller des vorigen und jetzigen Jahrhunders abgefasset, und bey dieser dritten Auflage merklich vermehret. Leipzig, 1752, S.155-157 (Bestandteil von Teil II, Hauptstück II: Von dem Geschlechtsworte, (Articulo).), S.378 (Bestandteil von Teil IX, Hauptstück II: Von den Vorwörtern (Praepositionibus.)) und S.484 (Bestandteil von Teil III, Hauptstück VIII: Von der Fügung der Vorwörter, (Praepositionum.)). (bei books.google)
Vollständigere und Neuerläuterte Deutsche Sprachkunst, Nach den Mustern der besten Schriftsteller des vorigen und itzigen Jahrhunderts abgefasset, und bey dieser fünften Auflage merklich verbessert. Leipzig, 1762, S.161-163 (Bestandteil von Teil II, Hauptstück II: Vom Geschlechtsworte (Articulo).), S.393 (Bestandteil von Teil II, Hauptstück IX: Von den Vorwörtern (Praepositionibus).) und S.511 (Bestandteil von Teil III, Hauptstück VIII: Von der Fügung der Vorwörter. (Praepositionum.)). (bei books.google)
Grundlegung der deutschen Sprachkunst, insbeondere Das II Hauptstück [des II Theils]. Vom Geschlechtsworte (articulo). und Das IX Hauptstück [des II Theils]. Von den Vorwörtern (praepositionibus.) (bei zeno.org)
[1] Justus Georg Schottel (latinisiert: Justus-Georgius Schottelius): Ausführliche Arbeit Von der Teutschen HaubtSprache, Worin enthalten Gemelter dieser HaubtSprache Uhrankunft, Uhraltertuhm, Reinlichkeit, Eigenschaft, Vermögen, Unvergleichlichkeit, Grundrichtigkeit, zumahl die SprachKunst und VersKunst Teutsch und guten theils Lateinisch völlig mit eingebracht, wie nicht weniger die Verdoppelung, Ableitung, die Einleitung, Nahmwörter, Authores vom Teutschen Wesen und Teutscher Sprache, von der verteuschung, Item die Stammwörter der Teutschen Sprache samt der Erklärung und derogleichen viel merkwürdige Sachen. Abgetheilet In Fünf Bücher. Braunschweig, 1663, S.298–300 (Bestandteil von Buch II, Kapitel IX: Von der Zahlendung) und S.768 (Bestandteil von Buch III, Kapitel VI: Von kunstmessiger Fügung des Vorwortes). (bei books.google)
[1] Johann Balthasar von Antesperg: Die Kayſerliche Deutſche Grammatick Oder Kunſt die deutſche Sprache recht zu reden, Und ohne Fehler zu ſchreiben, In Vier Theilen Mit einem Examine und zulänglichen Vor= und Anmerkungen, Zum Nutzen Des gemeinem Weſens, und deren, welche des regelmäſzigen Verſtandes und reinen Ausdruckes in eigener Sprache mächtig ſeyn wollen, oder ihres Amtes und ihrer Geſchäfte halber ſeyn ſollen. Mit ſonderbarem Fleiſz deutlich und vollkommen In otio Viennensi Ausgearbeitet Von Johann Balthaſar von Anteſperg, verſchiedener des H. R. R. Fürſten und Stände Rath, Redner und Agenten am Kayſerl. Hofe. Zweyte und verbeſſerte Edition ſamt einem Register. Mit allergnädigiſter Kayſerlicher Freyheit. In Wien zu finden (1) bey Johann Ignatz Heyinger, Buchdrucker in der Römerſtraſſe. (2) Bey Leopold Grund in ſeinem Gewölb neben dem Hauptthor bey St. Stephan, wo die Schulbücher verkauft werden. 1749. S.17 f. (Bestandteil von Teil 1, Kapitel 2: Von der Declination des deutsch. Artickels. De Declinatione Articuli Germanici.) und S.275 (Bestandteil von Teil 2, Kapitel 7: Von dem Syntax der Vorwörter. De Syntaxi Praepositionum.). (bei univie.ac.at)

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „von
  2. Duden online „von (Präposition)
  3. Guus Kroonen: Etymological Dictionary of Proto-Germanic. Brill, Leiden 2013, S. 127.
  4. Matthias Krämer: Vollständige Italiänische Grammatica das ist: Toscanisch-Romanische Sprach-Lehre, welche nunmehr aus ihren untersten Fundamentis und Füglichkeit, bis zu der höchsten Perfection und Zierlichkeit, der Teutschen Nation zum besten Aufs klärlichst-ordentlichst-und fleissigst ausgeführt und vorgetragen wird. Nürnberg, in Verlegung des Authoris und bey demselbigen zu finden, gedruckt daselbst bey Christoph Gerhard, 1674, S.68. Kommata ersetzt (/ durch,). (bei books.google)
  5. Christoph von Hellwig: Fasciculus Unterschiedlicher alten raren und wahren Philosophischen Schrifften Vom Stein der Weisen, Aus einem alten Lateinischen Manuscripto ins Teutsche übersetzet, Nebst einer curiosen Epistel, Von denen Duum Viris Hermeticis Foederatis, und einer Vorrede von einem wunderbaren vermischten uncorrosivischen Menstruo ex Macro- & Microcosmo die Metallen zu solviren. Leipzig und Bremen, 1719, S.187, Abschnitt „Was ist Anima, die Seele?“. (bei books.google)
  6. Abraham Sahlstedt: Schwedische Grammatik nach dem Sprachgebrauch unserer Zeiten. Lübeck und Leipzig, 1796, S.259. (bei books.google)
  7. Georg Friedrich Grotefend: Helfr. Bernhard Wenck's lateinische Grammatik für Schulen. Erster Band, siebente Auflage. Frankfurt am Main, bei Barrentrapp und Sohn, 1814, S.VII. (bei books.google)
  8. Karl-Heinz Best: Von: Zur Diversifikation einer Partikel des Deutschen. In: Ursula Rothe (Herausgeber): Diversification Processes in Language: Grammar. Margit Rottmann Medienverlag, Hagen 1991, S. 94-104, Zitat S. 94. ISBN 3-926862-21-1.
  9. Gottscheds Deutsche Sprachkunst (3. Auflage, S.484; 5. Auflage, S.511)


Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Bonn, Fon, vom


von (Isländisch) Bearbeiten

Substantiv, f Bearbeiten

Kasus Singular Plural
ohne Artikel mit Artikel ohne Artikel mit Artikel
Nominativ von vonin vonir vonirnar
Akkusativ von vonina vonir vonirnar
Dativ von voninni vonum vonunum
Genitiv vonar vonarinnar vona vonanna

Worttrennung:

von, Plural:

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Hoffnung

Beispiele:

[1]

Übersetzungen Bearbeiten

[1] Isländischer Wikipedia-Artikel „von
[1] Icelandic Online Dictionary and Readings „von
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalvon


Das Gesuchte nicht gefunden? Ähnliche Wörter aus allen Sprachen:

van