Worttrennung:

nur

Aussprache:

IPA: [nuːɐ̯]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild nur (Info), Lautsprecherbild nur (Info), Lautsprecherbild nur (Info), Lautsprecherbild nur (Österreich) (Info)
Reime: -uːɐ̯

Bedeutungen:

generell: unterstreicht die Betonung oder Einschränkung der Satzteilaussage
[1] drückt ausschließlichen Bezug auf einen Fokusbereich aus
[2] drückt die Verminderung einer qualitativen oder quantitativen Aussage aus
[3] unterstreicht den auffordernden Charakter eines Imperativs

Herkunft:

nur geht zurück auf eine Verschmelzung der Aussage des Irrealis des Verbs sein mit dem Negationspartikel nicht. Von mhd. ne wære, ahd. ni wari; beide mit der Bedeutung „wäre (es) nicht“. Ähnlich geformt wie Niederdeutsch man, Niederländisch maar. [Quellen fehlen]

Synonyme:

[1] alleinig, bloß, ausschließlich, nichts als
[2] lediglich
[3] doch

Gegenwörter:

[1] unter anderem

Beispiele:

[1] Nur Gott kann uns jetzt noch helfen.
[1] „Das ersehnte Bergerlebnis ist nur auf dem Wege über ein gewisses Wagnis erreichbar.“[1]
[2] Ich bin auch nur ein Mensch.
[2] Dieses Auto kostet nur 100 Euro.
[3] Trink nur! Es kostet nichts.
[3] Sieh nur! Schau doch mal hin!

Übersetzungen

Bearbeiten
[1–3] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „nur
[1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „nur
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalnur
[1–3] The Free Dictionary „nur

Quellen:

  1. Siegbert A. Warwitz: Sinnsuche im Wagnis. Leben in wachsenden Ringen. Erklärungsmodelle für grenzüberschreitendes Verhalten. Schneider, Baltmannsweiler 2016, ISBN 978-3-8340-1620-1, Seite 208.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Run

Worttrennung:

nur

Aussprache:

IPA: [nur]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] nur

Beispiele:

[1] La flugo, kiun mia patro volis preni, estis nur antaŭ nelonge nuligita.
Der Flug, den mein Vater hat nehmen wollen, wurde kurzfristig abgesagt.

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] dict.cc Esperanto-Deutsch, Stichwort: „nur
[1] Albert Martin Esperanto-Deutsch, Stichwort: „nur

Quellen:

    Ähnliche Wörter:
    nun

    Worttrennung:

    nur

    Aussprache:

    IPA: [nur]
    Hörbeispiele:

    Bedeutungen:

    [1] drückt ausschließlichen Bezug auf einen Fokusbereich aus
    [2] drückt die Verminderung einer qualitativen oder quantitativen Aussagen aus

    Herkunft:

    aus der Quellsprache Deutsch

    Beispiele:

    [1] Sana anmo lojas nur en sana korpo.
    Ein gesunder Geist wohnt nur, allein in einem gesunden Körper.
    [2] „Ne existas ula gramatikala genro, nur naturala sexuo.“[1]
    Es gibt kein grammatisches Geschlecht (Genus), nur ein natürliches Geschlecht (Sexus).
    [2] Ca olda libro kostas nur poka pekunio.
    Dieses alte Buch kostet nur, bloß weniges Geld.

    Wortbildungen:

    nura

    Übersetzungen

    Bearbeiten
    [1, 2] Detlef Groth: Interaktiva Vortaro Germana-Ido, 2009. Serchez Ido: „nur“
    [1] Louis Couturat, Kurt Feder: Grosses Wörterbuch Deutsch-Ido. in Uebereinstimmung mit den Beschlüssen der Ido-Akademie und revidiert von Kurt Feder. Ido-Weltsprache-Verlag, Lüsslingen (Schweiz) 1919, Seite 28 (Umschlag: Paris, Imprimerie Chaix, 1920). Stichwort „allein“
    [2] Louis Couturat, Kurt Feder: Grosses Wörterbuch Deutsch-Ido. in Uebereinstimmung mit den Beschlüssen der Ido-Akademie und revidiert von Kurt Feder. Ido-Weltsprache-Verlag, Lüsslingen (Schweiz) 1919, Seite 135 (Umschlag: Paris, Imprimerie Chaix, 1920). Stichwort „bloss“

    Quellen:

    1. Richard Stevenson (Überarbeitung), Hermann Philipps (letzte Korrektur): 1ma Leciono. In: Universala Metodo. Lernolibro pro Ido. 1910, 2002, 2010, Seite 4, abgerufen am 4. Dezember 2018 (Ido)., A 4. Genro
    Singular Plural
    Nominativ nur nury
    Genitiv nura nurów
    Dativ nurowi nurom
    Akkusativ nura nury
    Instrumental nurem nurami
    Lokativ nurze nurach
    Vokativ nurze nury

    Worttrennung:

    nur, Plural: nury

    Aussprache:

    IPA: [nur]
    Hörbeispiele: Lautsprecherbild nur (Info)
    Reime: -ur

    Bedeutungen:

    [1] vollständiges Untertauchen des eigenen Körpers, meist durch einen Sprung kopfüber ins Wasser: Untertauchen, Tauchen, Kopfsprung, Tauchsprung
    [2] Zoologie: Seetaucher (Gavia)

    Sinnverwandte Wörter:

    [1] skok w wodę

    Oberbegriffe:

    [1] skok
    [2] ptak wodny, ptak, kręgowiec, zwierzę

    Beispiele:

    [1]

    Charakteristische Wortkombinationen:

    [1] dać nura

    Übersetzungen

    Bearbeiten
    [2] Polnischer Wikipedia-Artikel „nury
    [1, 2] PONS Polnisch-Deutsch, Stichwort: „nur
    [1, 2] Słownik Języka Polskiego – PWN: „nur
    [2] Słownik Ortograficzny – PWN: „nur