außerordentlich
außerordentlich (Deutsch)Bearbeiten
Dieser Eintrag oder Abschnitt bedarf einer Erweiterung. Wenn du Lust hast, beteilige dich daran und entferne diesen Baustein, sobald du den Eintrag ausgebaut hast. Bitte halte dich dabei aber an unsere Formatvorlage!
Folgendes ist zu erweitern: Belege für [3] |
AdjektivBearbeiten
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
außerordentlich | — | — | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:außerordentlich |
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- au·ßer·or·dent·lich, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [ˈaʊ̯sɐˈʔɔʁdn̩tlɪç]
- Hörbeispiele: außerordentlich (Info)
Bedeutungen:
- [1] sich heraushebend, absetzend; außergewöhnlich, ungewöhnlich, überdurchschnittlich
- [2] sehr, viel
- [3] außerhalb einer verfassten Ordnung liegend
Abkürzungen:
Herkunft:
- zusammengesetzt aus außer- und ordentlich
Gegenwörter:
- [1] gewöhnlich, ordentlich
Beispiele:
- [1] Das ist eine außerordentliche Leistung.
- [1] „Der Machtbereich der askanischen Markgrafen hatte sich seit der Mitte des 13. Jahrhunderts außerordentlich erweitert.“[1]
- [2] Das Essen war außerordentlich lecker.
- [2] „Die wirkliche Bahn des Mondes ist außerordentlich kompliziert, da er sich mit der Erde um die Sonne bewegt und auch unser Sonnensystem als Ganzes nicht ruht.“[2]
- [3] Ein außerordentlicher Professor.
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „außerordentlich“
- [1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „außerordentlich“
- [1, 2] The Free Dictionary „außerordentlich“
Quellen:
- ↑ Johannes Schultze: Die Prignitz. Aus der Geschichte einer märkischen Landschaft. In: Reinhold Olesch/Walter Schlesinger/Ludwig Erich Schmitt (Herausgeber): Mitteldeutsche Forschungen. 1. Auflage. Bd. 8, Böhlau Verlag, Köln/Graz 1956 , Seite 102.
- ↑ In Verbindung mit der Verlagsredaktion herausgegeben von Professor Dr. Ernst Neef (Herausgeber): Das Gesicht der Erde Band 2. VEB F. A. Brockhaus Verlag, Leipzig 1970, ISBN ohne , Seite 725