Diese Galerie basiert auf den Originalinhalten der Hauptseitenvorlagen für das Wort der Woche. Daher ist es möglich, dass die Angaben nicht mehr mit den heutigen Inhalten der Einträge übereinstimmen, sie unvollständig sind oder Fehler bei Wortart, Trennung, Aussprache oder Herkunft aufweisen. Das Ziel dieser Seite ist es aber, das historische Aussehen der Hauptseitenvorlage der vergangenen Wörter der Woche darzustellen, so dass keine Korrekturen, Ergänzungen oder sonstige Veränderungen vorgenommen werden sollen.

1. Wort der Woche 2007
(1. Januar 2007–7. Januar 2007)
Woche 1
Wort: Gott
Wortart: Substantiv, m
Aussprache: [gɔt], Plural: [ˈgœtɐ]
Trennung: Gott, Plural: Göt·ter
Herkunft: germanisch: *guda = (Anruf) Gott, ursprünglich neutrales Geschlecht.
2. Wort der Woche 2007
(8. Januar 2007–14. Januar 2007)
Woche 2
Wort: Mensch
Wortart: Substantiv, m
Aussprache: [mɛnʃ], Plural: [ˈmɛnʃən]
Trennung: Mensch, Plural: Men·schen
Herkunft: Als Adjektiv zu Mann (quasi mannisch, männisch) bereits im germanischen manniska und althochdeutschen mennisko (vergleiche auch gotisch und niederdeutsch sowie regionale Dialekte bis hin zu mittelhochdeutsch) mensch, mensche. Die Substantivierung zur heutigen Verwendung nicht in allen Dialekten und Stämmen vollzogen.
3. Wort der Woche 2007
(15. Januar 2007–21. Januar 2007)
Woche 3
Wort: Kuss
Wortart: Substantiv, m
Aussprache: [kʊs], Plural: [ˈkʏsə]
Trennung: Kuss, Plural: Küs·se
Herkunft: mittelhochdeutsch: kus, verwandt mit küssen
4. Wort der Woche 2007
(22. Januar 2007–28. Januar 2007)
Woche 4
Wort: Kind
Wortart: Substantiv, n
Aussprache: [kɪnt], Plural: [ˈkɪndɐ]
Trennung: Kind, Plural: Kin·der
Herkunft: von indogermanisch: *gene- - Leben schenken (vergleiche: lateinisch: genitus, genesis, russisch: ген (gen) - Gen, генетика (genetika) - Genetik, гениталии (genitalii) - Genitalien) über althochdeutsch: kind
5. Wort der Woche 2007
(29. Januar 2007–4. Februar 2007)
Woche 5
Wort: Fußball
Wortart: Substantiv, m
Aussprache: [ˈfuːsbal], Plural: [ˈfuːsbɛlə]
Trennung: Fuß·ball, Plural: Fuß·bäl·le
Herkunft: Zusammengesetzt aus Fuß und Ball
6. Wort der Woche 2007
(5. Februar 2007–11. Februar 2007)
Woche 6
Wort: sein
Wortart: Hilfsverb, Possessivpronomen
Aussprache: ['zaɪn]
Trennung: sein
Herkunft:
7. Wort der Woche 2007
(12. Februar 2007–18. Februar 2007)
Woche 7
Wort: Fuchs
Wortart: Substantiv, m
Aussprache: [‌fʊks], Plural: [ˈfʏksə]
Trennung: Fuchs, Plural: Füch·se
Herkunft: ahd. fuhs (um 1000)
8. Wort der Woche 2007
(19. Februar 2007–25. Februar 2007)
Woche 8
Wort: auf
Wortart: Präposition, Adverb
Aussprache: [aʊ̯f]
Trennung: auf
Herkunft:
9. Wort der Woche 2007
(26. Februar 2007–4. März 2007)
Woche 9
Wort: Grad
Wortart: Substantiv, m, n
Aussprache: [gʀaːt], Plural: [ˈgʀaːdə]
Trennung: Grad, Plural: Gra·de
Herkunft: lateinisch: gradus = Schritt
10. Wort der Woche 2007
(5. März 2007–11. März 2007)
Woche 10
Wort: Matrix
Damals verwendetes Bild
Matrix core.jpg ist auf
Commons nicht mehr
vorhanden.
Wortart: Substantiv, f
Aussprache: [ˈmaːtʀɪks], Plural: [maˈtʀɪtsn̩, -ən]
Trennung: Ma·trix, Plural: Ma·tri·zen
Herkunft: von lat.: matrix → la
11. Wort der Woche 2007
(12. März 2007–18. März 2007)
Woche 11
Wort: Herr
Wortart: Substantiv, m
Aussprache: [hɛʁ], Plural: [ˈhɛʀən]
Trennung: Herr, Plural: Her·ren
Herkunft: ahd. hērro, hērōro
12. Wort der Woche 2007
(19. März 2007–25. März 2007)
Woche 12
Wort: Regenbogen
Wortart: Substantiv, m
Aussprache: [ˈʀeːgŋ̍ˌboːgŋ̍, ˈʀeːgənˌboːgən]; Plural: [ˈʀeːgŋ̍ˌbøːgŋ̍, ˈʀeːgənˌbøːgən]
Trennung: Re·gen·bo·gen; Plural: Re·gen·bö·gen
Herkunft: Bildung aus Nomen Regen und Nomen Bogen
13. Wort der Woche 2007
(26. März 2007–1. April 2007)
Woche 13
Wort: die
Wortart: Artikel, Pronomen
Aussprache: [diː]
Trennung: die
Herkunft: ahd., mhd. diu (vom indogermanischen Pronominalstamm *to-, ähnliche Bildungen in allen westgermanischen Sprachen sowie in Ansätzen im Gotischen und Altnordischen)
14. Wort der Woche 2007
(2. April 2007–8. April 2007)
Woche 14
Wort: Mars
Wortart: Substantiv, m
Aussprache: [maʁs] Lautsprecherbild Mars (Info)
Trennung: Mars
Herkunft: Umstritten, da unterschiedliche altlateinische Varianten überliefert sind. Näheres bitte dem Eintrag entnehmen.
15. Wort der Woche 2007
(9. April 2007–15. April 2007)
Woche 15
Wort: Osterei
Wortart: Substantiv, n
Aussprache: [ˈoːstɐʔaɪ̯], Plural: [ˈoːstɐʔaɪ̯ɐ]
Trennung: Os·ter·ei, Plural: Os·ter·ei·er
Herkunft: zusammengesetzt aus Ostern und Ei
16. Wort der Woche 2007
(16. April 2007–22. April 2007)
Woche 16
Wort: Rolle
Wortart: Substantiv, f
Aussprache: [], Plural: []
Trennung: Rol·le, Plural: Rol·len
Herkunft:
17. Wort der Woche 2007
(23. April 2007–29. April 2007)
Woche 17
Wort: trotz
Sich »trotz« starkem Schneesturm voranbewegen
Wortart: Präposition
Aussprache: [trɔts]
Trennung: trotz
Herkunft: Die Präposition hat sich im 16. Jahrhundert aus formelhaften Wendungen des Substantivs Trotz entwickelt. Weiteres bitte dem Eintrag entnehmen.
18. Wort der Woche 2007
(30. April 2007–6. Mai 2007)
Woche 18
Wort: Wasserstoff
Damals verwendetes
Bild H-Wasserstoff.png
ist auf Commons
nicht mehrvorhanden.
Wortart: Substantiv, m
Aussprache: [ˈvasɐˌʃtɔf]
Trennung: Was·ser·stoff
Herkunft: Zusammensetzung aus Nomen (Substantiv) Wasser und Nomen (Substantiv) Stoff
19. Wort der Woche 2007
(7. Mai 2007–13. Mai 2007)
Woche 19
Wort: Eisvogel
Eisvogel
Wortart: Substantiv, m
Aussprache: [ˈaɪ̯sfoːgl̩], Plural: [ˈaɪ̯sføːgl̩]
Trennung: Eis·vo·gel, Plural: Eis·vö·gel
Herkunft: Von Vogel und Eis, Eisen (wegen des metallisch blauen Gefieders) oder althochdeutsch: eisan = glänzen. Näheres bitte dem Eintrag entnehmen.
20. Wort der Woche 2007
(14. Mai 2007–20. Mai 2007)
Woche 20
Wort: gehen
gehen
Wortart: Verb
Aussprache: [geːən], österreichisch: [geːhən], [gɪŋ], [gəˈgaŋən]
Trennung: ge·hen, ging, ge·gan·gen
Herkunft: Germanischer Herkunft; Äquivalente in anderen germ. Sprachen sind die u. g. niederl., engl. und schwed. gaan, go und .
21. Wort der Woche 2007
(21. Mai 2007–27. Mai 2007)
Woche 21
Wort: Musik
Wortart: Substantiv, f
Aussprache: [muːˈziːk], [ˈmʊzɪk] Plural: ['muːziːkən]
Trennung: Mu·sik, Plural: Mu·si·ken
Herkunft: seit dem 9. Jahrhundert ins Althochdeutsche entlehnt über lateinisch (ars) musica aus der (alt)griechischen μουσική (τέχνη) - mousikḗ (téchnē) - „Kunst der Musen
22. Wort der Woche 2007
(28. Mai 2007–3. Juni 2007)
Woche 22
Wort: Art
Wortart: Substantiv, f
Aussprache: [ʔaːʁt], Plural: [ˈʔaːʁtn̩]
Trennung: Art, Plural: Ar·ten
Herkunft:
23. Wort der Woche 2007
(4. Juni 2007–10. Juni 2007)
Woche 23
Wort: Zahl
Wortart: Substantiv, f
Aussprache: [tsaːl], Plural: [ˈtsaːlən]
Trennung: Zahl, Plural: Zah·len
Herkunft: mittelhochdeutsch: zale, zal, althochdeutsch: zala, von germanisch: *talō, verwandt mit zählen, erzählen und niederländisch: taal = Sprache
24. Wort der Woche 2007
(11. Juni 2007–17. Juni 2007)
Woche 24
Wort: arbeiten
Wortart: Verb
Aussprache: []
Trennung: ar·bei·ten
Herkunft: von germanisch: arbaiþen
25. Wort der Woche 2007
(18. Juni 2007–24. Juni 2007)
Woche 25
Wort: Anzahl
Wortart: Substantiv, f
Aussprache: ['antsaːl], kein Plural
Trennung: An·zahl, kein Plural
Herkunft: Zusammensetzung aus Präfix an- und Substantiv Zahl
26. Wort der Woche 2007
(25. Juni 2007–1. Juli 2007)
Woche 26
Wort: schön
Wortart: Adjektiv, Adverb
Aussprache: [ʃøːn] Komparativ: [ˈʃøːnɐ], Superlativ: [ˈʃøːnstən]
Trennung: schön, schö·ner, am schöns·ten
Herkunft:
27. Wort der Woche 2007
(2. Juli 2007–8. Juli 2007)
Woche 27
Wort: Stern
Wortart: Substantiv, m
Aussprache: [ʃtɛʁn], Plural: [ˈʃtɛʁnə]
Trennung: Stern, Plural: Ster·ne
Herkunft: von indoeuropäisch: h₂ster-, germanisch: stirnaz, althochdeutsch: sterno, altsächsisch sterro, altenglisch: steorra, altnordisch: stjarna - Stern
28. Wort der Woche 2007
(9. Juli 2007–15. Juli 2007)
Woche 28
Wort: zeichnen

<imagemap>-Fehler: In der ersten Zeile muss ein Bild angegeben werden

Wortart: Verb
Aussprache: [ˈtsaɪ̯çnən], [ˈtsaɪ̯çnətə], [gəˈtsaɪ̯çnət]
Trennung: zeich·nen, zeich·ne·te, ge·zeich·net
Herkunft: gemeingermanischer j-bildender Denominativ zu Zeichen: got. taiknjan, altn. teikna, tákna, ags. tǽcnan, altfr. têknia, ahd. zeihhannen. mehr >>>
29. Wort der Woche 2007
(16. Juli 2007–22. Juli 2007)
Woche 29
Wort: Nummer
Wortart: Substanitv, f
Aussprache: [ˈnʊmɐ], Plural: [ˈnʊmɐn]
Trennung: Num·mer, Plural: Num·mern
Herkunft: von lateinisch: numerus → la - Zahl
30. Wort der Woche 2007
(23. Juli 2007–29. Juli 2007)
Woche 30
Wort: hören
Wortart: Verb
Aussprache: [ˈhøːʀən]; Imperfekt: [ˈhøːɐ̯tə]; Partizip II: [gəˈhøːɐ̯t]
Trennung: hö·ren, hör·te, ge·hört
Herkunft: von gleichbedeutend mittelhochdeutsch hœren, dies zu althochdeutsch hôrran zum altnordischen heyra und ursprünglich gotisch hausjan
31. Wort der Woche 2007
(30. Juli 2007–5. August 2007)
Woche 31
Wort: Palette
Wortart: Substantiv, f
Aussprache: [pa'lɛtə], Plural: [pa'lɛtən]
Trennung: Pa·let·te, Plural: Pa·let·ten
Herkunft: von französisch: palette → fr beziehungsweise italienisch: paletta → fr - Malertafel aus lateinisch: pala → la - Spaten, Schaufel, Wurfbrett
32. Wort der Woche 2007
(6. August 2007–12. August 2007)
Woche 32
Wort: Stampfer
Wortart: Substantiv, m
Aussprache: [ʃtampfɐ], Plural: [ʃtampfɐ]
Trennung: Stam·pfer, Plural: Stam·pfer
Herkunft: Deverbativ von stampfen
33. Wort der Woche 2007
(13. August 2007–19. August 2007)
Woche 33
Wort: schräg
Wortart: Adjektiv
Aussprache: [ʃʀɛːk]
Trennung: schräg, schrä·ger, am schrägs·ten
Herkunft: von der indogermanischen Wurzel *[s]ker- mit der Bedeutung „(sich) drehen, krümmen“, also eigentlich „gekrümmt, gebogen
34. Wort der Woche 2007
(20. August 2007–26. August 2007)
Woche 34
Wort: Blatt
Wortart: Substantiv, n
Aussprache: [blat], Plural: [ˈblɛtɐ]
Trennung: Blatt, Plural: Blät·ter
Herkunft: mittelhochdeutsch, althochdeutsch blat, eigentlich = Aufgeblühtes.
35. Wort der Woche 2007
(27. August 2007–2. September 2007)
Woche 35
Wort: malen
Wortart: Verb
Aussprache: [ˈmaːln̩], [ˈmaːltə], [gəˈmaːlt]
Trennung: ma·len, mal·te, ge·malt
Herkunft: aus mhd. mālen, ahd. mālōn, malēn; dies aus germanisch *mæl-æ- ("malen, schreiben"); vgl. auch got. mēljan, Kausalbildung von mēl "Fleck, Färbendes".
36. Wort der Woche 2007
(3. September 2007–9. September 2007)
Woche 36
Wort: Geste
Wortart: Substantiv, f
Aussprache: [ˈgeːstə], [ˈgɛstə], Plural: [ˈgeːstn̩], [ˈgɛstn̩]
Trennung: Ges·te, Plural: Ges·ten
Herkunft: Ende des 15. Jahrhunderts aus lateinisch gestus → la "Gebärdenspiel des Schauspielers, Schaustellers oder Redners" entlehnt; seinerseits deverbativ zu gerere "tragen; zur Schau tragen; aus-, vollführen; (reflexiv) sich benehmen"; zunächst in der lateinischen Form, dann aus dem Plural gesten zurückgebildet; gleichfalls von altfranzösisch geste in der Bedeutung von "Geschichte, Erzählung von Abenteuern" beeinflusst, sowie unter späterem mittelniederländischen Einfluss zur heutigen Bedeutung von "Hand- oder Körperbewegung" erweitert.
37. Wort der Woche 2007
(10. September 2007–16. September 2007)
Woche 37
Wort: karg
Wortart: Adjektiv
Aussprache: [kaːk], [kaɐ̯k], [kaːʀk]
Trennung: Positiv: karg, Komparativ 1: kar·ger, Superlativ 1: am karg·sten
Herkunft: entstammt dem Mittelhochdeutschen karc "listig" (mittelniederdeutsch karich), welches seinerseits dem Althochdeutschen charag "traurig, reuig" entspringt; weiteres bitte dem Eintrag entnehmen.
38. Wort der Woche 2007
(17. September 2007–23. September 2007)
Woche 38
Wort: Jiddisch
Wortart: Substantiv, n
Aussprache: [ˈjɪdɪʃ], [ˈjɪdɪʃə], Lautsprecherbild Jiddisch (Info), kein Plural
Trennung: Jid·disch, das Jid·di·sche, kein Plural
Herkunft: entstammt der jüdisch-deutschen Eigenbezeichnung jidisch [jiːdɪʃ], idisch [iːdɪʃ] "jüdisch"; der Begriff gelangt im 19. Jahrhundert durch ostjüdische Emigranten nach England, wo er sich der Aussprache anglich yiddish [jɪdɪʃ], um die gemeinsame Sprache der europäischen Juden zu beschreiben; unter dieser Bedeutung etablierte sich der Begriff in der Sprachwissenschaft und wurde schließlich anfangs des 20. Jhds. aus dem Englischen als jiddisch entlehnt
39. Wort der Woche 2007
(24. September 2007–30. September 2007)
Woche 39
Wort: eingeben
Wortart: Verb
Aussprache: [ˈaɪ̯nˌgeːbm̩], betont [ˈaɪ̯nˌgeːbən]
Trennung: ein·ge·ben, Präteritum: gab ein, Partizip II: ein·ge·ge·ben
Herkunft: Kompositum aus dem Präfix ein- und dem Verb geben. Bedeutung [3b] beeinflusst durch engl. to hand in.
40. Wort der Woche 2007
(1. Oktober 2007–7. Oktober 2007)
Woche 40
Wort: Haltung
Wortart: Substantiv, f
Aussprache: [haltʊŋ], Plural: [haltʊŋ̍, (betont) haltʊŋən]
Trennung: Hal·tung, Plural: Hal·tung·en
Herkunft: entstammt dem Mittelhochdeutschen haltunge "Anhalt, Stillstand", seinerseits deverbativ zu halten
41. Wort der Woche 2007
(8. Oktober 2007–14. Oktober 2007)
Woche 41
Wort: Flügel
Wortart: Substantiv, m
Aussprache: [ˈflyːgl̩] Lautsprecherbild Flügel (Info)
Trennung: Flü·gel, Plural: Flü·gel
42. Wort der Woche 2007
(15. Oktober 2007–21. Oktober 2007)
Woche 42
Wort: Streifenhörnchen
Wortart: Substantiv, n
Aussprache: [ˈʃtʁaɪ̯fn̩ˌhœɐ̯nçn̩], [ˈʃtʀaɪ̯fənˌhœʀnçən], Plural: [ˈʃtʁaɪ̯fn̩ˌhœɐ̯nçn̩], [ˈʃtʀaɪ̯fənˌhœʀnçən]
Trennung: Strei·fen·hörn·chen, Plural: Strei·fen·hörn·chen
Herkunft: Determinativkompositum von Streifen und Hörnchen
43. Wort der Woche 2007
(22. Oktober 2007–28. Oktober 2007)
Woche 43
Wort: Miene
Wortart: Substantiv, f
Aussprache: [ˈmiːnə], Plural: [ˈmiːnn̩, (betont) ˈmiːnən]
Trennung: Mie·ne, Plural: Mie·nen
Herkunft: im 17. Jahrhundert aus dem Französischen mine entlehnt, welches seinerseits im 15. Jhd. vermutlich dem Bretonischen min „Schnabel, Schnauze“ entnommen wurde...; weiteres bitte dem Eintrag entnehmen
44. Wort der Woche 2007
(29. Oktober 2007–4. November 2007)
Woche 44
Wort: Soldat
Wortart: Substantiv, m
Aussprache: [zɔlˈdaːt], Plural: [zɔlˈdaːtn̩]
Trennung: Sol·dat, Plural: Sol·da·ten
Herkunft: die Bezeichnung hielt am Ende des 16. Jahrhunderts durch spanische und italienische Söldner, die über Flandern nach Deutschland kamen, Einzug; weiteres bitte dem Eintrag entnehmen
45. Wort der Woche 2007
(5. November 2007–11. November 2007)
Woche 45
Wort: Ramme
Wortart: Substantiv, f oder m
Aussprache: [ˈʀamə], Plural: [ˈʀamm̩, (betont) ˈʀamən]
Trennung: Ram·me, Plural: Ram·men
Herkunft: althochdeutsch ram "Schafbock", mittelhochdeutsch ram "id.", weiteres bitte dem Eintrag entnehmen
46. Wort der Woche 2007
(12. November 2007–18. November 2007)
Woche 46
Wort: Zebra
Wortart: Substantiv, n
Aussprache: [ˈtseːbʀa], [ˈtseːpʀa], Plural: [ˈtseːbʀas], [ˈtseːpʀas]
Trennung: Ze·bra, Plural: Ze·bras
Herkunft: entlehnt von altspanisch cebra „Wildesel“ beziehungsweise zebra, zebro, enzebro „wilder Esel”; weiteres bitte dem Eintrag entnehmen
47. Wort der Woche 2007
(19. November 2007–25. November 2007)
Woche 47
Wort: Frost
Wortart: Substantiv, m
Aussprache: [fʀɔst], Plural: [ˈfʀœstə]
Trennung: Frost, Plural: Frös·te
Herkunft: germanischen Ursprungs; bezeugt in gotisch frius, althochdeutsch, altsächsisch, mittelhochdeutsch; weiteres bitte dem Eintrag entnehmen
48. Wort der Woche 2007
(26. November 2007–2. Dezember 2007)
Woche 48
Wort: Trieb
Wortart: Substantiv, m
Aussprache: [tʁiːp], Plural: [ˈtʁiːbə]
Trennung: Trieb, Plural: Trie·be
Herkunft: mhd. von trīp dieses von trīben (treiben)
49. Wort der Woche 2007
(3. Dezember 2007–9. Dezember 2007)
Woche 49
Wort: Europa
Wortart: Substantiv, n
Aussprache: [ɔɪ̯̩ˈroːpa], Plural: [ɔɪ̯̩ˈroːpas]
Trennung: Eu·ro·pa, Plural: Eu·ro·pas
Herkunft: Der Name „Europa“ lässt sich in Europa selbst am weitesten in Form der griechischen Ευρώπη zurückverfolgen. Weiteres bitte dem Eintrag entnehmen.
50. Wort der Woche 2007
(10. Dezember 2007–16. Dezember 2007)
Woche 50
Wort: Dezember
Wortart: Substantiv, m
Aussprache: [deˈtsɛmbɐ]
Trennung: De·zem·ber, Plural: De·zem·ber
Herkunft: vom lateinischen decem = zehn - war im altrömischen Kalender (bis 153 v. Chr.) der zehnte Monat
51. Wort der Woche 2007
(17. Dezember 2007–23. Dezember 2007)
Woche 51
Wort: Pfeife
Wortart: Substantiv, f
Aussprache: [ˈpfaɪ̯fə], Plural: [ˈpfaɪ̯fn̩]
Trennung: Pfei·fe, Plural: Pfei·fen
Herkunft: mittelhochdeutsch phîfe, pfîfe, althochdeutsch: phîfâ, pfîfâ, fîfâ, schon in germanischer Zeit aus mlat. pipa entlehnt
52. Wort der Woche 2007
(24. Dezember 2007–30. Dezember 2007)
Woche 52
Wort: Hafen
Wortart: Substantiv, m
Aussprache: [ˈhaːfm̩, ˈhaːfən], Plural: [ˈhɛːfm̩, ˈhɛːfən]
Trennung: Ha·fen, Plural: Hä·fen
Herkunft: Ha·fen, Plural: Hä·fen