1. Wort der Woche 2006 (2. Januar 2006–8. Januar 2006)
|
|
2. Wort der Woche 2006 (9. Januar 2006–15. Januar 2006)
|
|
3. Wort der Woche 2006 (16. Januar 2006–22. Januar 2006)
|
|
4. Wort der Woche 2006 (23. Januar 2006–29. Januar 2006)
|
|
5. Wort der Woche 2006 (30. Januar 2006–5. Februar 2006)
|
|
6. Wort der Woche 2006 (6. Februar 2006–12. Februar 2006)
|
|
7. Wort der Woche 2006 (13. Februar 2006–19. Februar 2006)
|
|
8. Wort der Woche 2006 (20. Februar 2006–26. Februar 2006)
|
Woche 8 Wort: Ball
|
Wortart:
|
Substantiv, m
|
Aussprache:
|
[bal] , Plural: [ˈbɛlə]
|
Trennung:
|
Ball, Plural: Bäl·le
|
Herkunft:
|
Kugel: ahd. „bal“; von frz. „balle“ Veranstaltung: ital. „ballo“, frz. „bal“
|
|
|
|
|
9. Wort der Woche 2006 (27. Februar 2006–5. März 2006)
|
|
10. Wort der Woche 2006 (6. März 2006–12. März 2006)
|
Woche 10 Wort: abnehmen
|
Wortart:
|
Verb
|
Aussprache:
|
[ˈʔabneːmən], [neːmə ˈʔap]
|
Trennung:
|
ab·neh·men, ich neh·me ab
|
Herkunft:
|
von ab- und nehmen
|
|
|
|
|
11. Wort der Woche 2006 (13. März 2006–19. März 2006)
|
Woche 11 Wort: Schaf
|
Wortart:
|
Substantiv, n
|
Aussprache:
|
[ʃaːf], Plural: [ˈʃaːfə]
|
Trennung:
|
Schaf, Plural: Scha·fe
|
Herkunft:
|
aus westgerm. skæpa „Schaf“; Herkunft unklar
|
|
|
|
|
12. Wort der Woche 2006 (20. März 2006–26. März 2006)
|
Woche 12 Wort: Eiche
|
Wortart:
|
Substantiv, f
|
Aussprache:
|
[ˈʔaɪ̯çə], Plural: [ˈʔaɪ̯çən]
|
Trennung:
|
Ei·che, Plural: Ei·chen
|
Herkunft:
|
mhd. eich < ahd: eih < germ.: *... < indogerm.: *aikô, verwandt mit baltisch: *... > litauisch: ąžuolas
|
|
|
|
|
13. Wort der Woche 2006 (27. März 2006–2. April 2006)
|
Woche 13 Wort: schwarz
|
Wortart:
|
Adjektiv
|
Aussprache:
|
|
Trennung:
|
schwarz, schwär·zer am schwär·zes·ten
|
Herkunft:
|
aus mhd. swarz, von ahd. swarz; got. swarts, german. swarta, indogerm. sourdos
|
|
|
|
|
14. Wort der Woche 2006 (3. April 2006–9. April 2006)
|
|
15. Wort der Woche 2006 (10. April 2006–16. April 2006)
|
|
16. Wort der Woche 2006 (17. April 2006–23. April 2006)
|
|
17. Wort der Woche 2006 (24. April 2006–30. April 2006)
|
|
18. Wort der Woche 2006 (1. Mai 2006–7. Mai 2006)
|
|
19. Wort der Woche 2006 (8. Mai 2006–14. Mai 2006)
|
|
20. Wort der Woche 2006 (15. Mai 2006–21. Mai 2006)
|
Woche 20 Wort: niesen
|
Wortart:
|
Verb, regelmäßige Konjugation
|
Aussprache:
|
[niːzən]
|
Trennung:
|
nie·sen
|
Herkunft:
|
Mhd. niesen oder niusen, ahd. niosan. Noch im Mittelhochdeutschen wurde das Verb stark flektiert.
|
|
|
Frühere Wörter der Woche
|
|
21. Wort der Woche 2006 (22. Mai 2006–28. Mai 2006)
|
|
22. Wort der Woche 2006 (29. Mai 2006–4. Juni 2006)
|
|
23. Wort der Woche 2006 (5. Juni 2006–11. Juni 2006)
|
Woche 23 Wort: Wort
|
Wortart:
|
Substantiv, n
|
Aussprache:
|
[vɔʁt], Plural: [ˈvœʁtɐ]
|
Trennung:
|
Wort, Plural: Wör·ter
|
Herkunft:
|
von althochdeutsch wort „das feierlich Gesprochene“
|
|
|
|
|
24. Wort der Woche 2006 (12. Juni 2006–18. Juni 2006)
|
Woche 24 Wort: an
|
Wortart:
|
Präposition, Adverb
|
Aussprache:
|
[an]
|
Trennung:
|
an
|
Herkunft:
|
gotisch: ana, althochdeutsch: ana, mittelhochdeutsch: ane
|
|
|
|
|
25. Wort der Woche 2006 (19. Juni 2006–25. Juni 2006)
|
Woche 25 Wort: Äon
|
Wortart:
|
Substantiv, m
|
Aussprache:
|
[ˈɛːɔn], Plural: [ɛːˈoːnən]
|
Trennung:
|
Ä·on, Plural: Ä·o·nen
|
Herkunft:
|
von griechisch: αιων (aiōn)
|
|
|
|
|
26. Wort der Woche 2006 (26. Juni 2006–2. Juli 2006)
|
Woche 26 Wort: setzen
|
Wortart:
|
Verb
|
Aussprache:
|
[ˈzɛtsn̩, -tsən], [ˈzɛtstə], [gəˈzɛtst]
|
Trennung:
|
set·zen, setz·te, ge·setzt
|
Herkunft:
|
gemeingermanische Kausativbildung zu „sitzen“; gotisch: satjan, althochdeutsch: sezzan, setzen, mittelhochdeutsch: setzen
|
|
|
|
|
27. Wort der Woche 2006 (3. Juli 2006–9. Juli 2006)
|
Woche 27 Wort: Dachs
|
Wortart:
|
Substantiv, m
|
Aussprache:
|
[daks], Plural: [ˈdaksə]
|
Trennung:
|
Dachs, Plural: Dach·se
|
Herkunft:
|
althochdeutsch, mittelhochdeutsch: dahs
|
|
|
|
|
28. Wort der Woche 2006 (10. Juli 2006–16. Juli 2006)
|
Woche 28 Wort: kommen
|
Wortart:
|
Verb
|
Aussprache:
|
['kɔmən] ['kaːm] [gə'kɔmən]
|
Trennung:
|
kom·men, kam, ge·kom·men
|
Herkunft:
|
althochdeutsch: queman
|
|
|
|
|
29. Wort der Woche 2006 (17. Juli 2006–23. Juli 2006)
|
Woche 29 Wort: Buch
|
Wortart:
|
Substantiv, n
|
Aussprache:
|
[buːx], Plural: [ˈbyːçɐ]
|
Trennung:
|
Buch, Plural: Bü·cher
|
Herkunft:
|
von althochdt.: buoh (Holzschreibtafel aus) Buche
|
|
|
|
|
30. Wort der Woche 2006 (24. Juli 2006–30. Juli 2006)
|
Woche 30 Wort: scharf
|
Wortart:
|
Adjektiv
|
Aussprache:
|
[ʃaːɐ̯f], [ˈʃɛːɐ̯fɐ], am [ˈʃɛːɐ̯fstn̩]
|
Trennung:
|
scharf, schär·fer, am schärfs·ten
|
Herkunft:
|
althochdeutsch: scarf, mittelhochdeutsch: scharf, scharpf, scharph, scherpfe, scherfe, scherf (im Althochdeutschen ist das gleichbedeutende Wort: sarf weiter verbreitet)
|
|
|
|
|
31. Wort der Woche 2006 (31. Juli 2006–6. August 2006)
|
|
32. Wort der Woche 2006 (7. August 2006–13. August 2006)
|
Woche 32 Wort: Schwarzes Loch
|
Wortart:
|
Substantiv, n
|
Aussprache:
|
[ˌʃvaʁtsəs ˈlɔx], Plural: [ˌʃvaʁtsə ˈlœçɐ]
|
Trennung:
|
Schwar·zes Loch, Plural: Schwar·ze Lö·cher
|
Herkunft:
|
von schwarz und Loch. Der Ausdruck „Schwarzes Loch“, 1967 von John Archibald Wheeler geprägt, verweist auf den Umstand, dass auch elektromagnetische Wellen, wie etwa Licht, aus dem Bereich nicht entweichen können und es einem menschlichen Auge daher schwarz erscheinen würde.
|
|
|
|
|
33. Wort der Woche 2006 (14. August 2006–20. August 2006)
|
|
34. Wort der Woche 2006 (21. August 2006–27. August 2006)
|
|
35. Wort der Woche 2006 (28. August 2006–3. September 2006)
|
|
36. Wort der Woche 2006 (4. September 2006–10. September 2006)
|
Woche 36 Wort: Läufer
|
Wortart:
|
Substantiv, m
|
Aussprache:
|
[ˈlɔɪ̯fɐ]
|
Trennung:
|
Läu·fer, Plural: Läu·fer
|
Herkunft:
|
von laufen, schon althochdeutsch: loufari im Sinne von „laufender Bote“
|
|
|
|
|
37. Wort der Woche 2006 (11. September 2006–17. September 2006)
|
|
38. Wort der Woche 2006 (18. September 2006–24. September 2006)
|
Woche 38 Wort: Flasche
|
Wortart:
|
Substantiv, f
|
Aussprache:
|
['flaʃə], Plural: ['flaʃn̩]
|
Trennung:
|
Fla·sche, Plural: Fla·schen
|
Herkunft:
|
Das germanische flahsko(n) (altnordisch - flaska) lässt sich mit „flechten“ verbinden und bezeichnete ursprünglich ein mit einem Flechtwerk umgebenes Gefäß aus Holz, Ton o.ä.
|
|
|
|
|
39. Wort der Woche 2006 (25. September 2006–1. Oktober 2006)
|
Woche 39 Wort: reinigen
|
Wortart:
|
Verb
|
Aussprache:
|
[ˈʀaɪ̯nigŋ̍, ˈʀaɪ̯nigən], [ˈʀaɪ̯nɪçtə], [gəˈʀaɪ̯nɪçt]
|
Trennung:
|
rei·ni·gen, rei·nig·te, ge·rei·nigt
|
Herkunft:
|
Ableitung, Verbbildung des Adjektivs rein und Suffix -igen
|
|
|
|
|
40. Wort der Woche 2006 (2. Oktober 2006–8. Oktober 2006)
|
Woche 40 Wort: Katze
|
Wortart:
|
Substantiv, f
|
Aussprache:
|
[ˈkatsə], Plural: [ˈkatsn̩, ˈkatsən]
|
Trennung:
|
Kat·ze, Plural: Kat·zen
|
Herkunft:
|
unklare Herkunft, da es in ähnlicher Form in fast allen europäischen Sprachen auftaucht. Die Fachliteratur spricht von einem so genannten Wanderwort.
|
|
|
|
|
41. Wort der Woche 2006 (9. Oktober 2006–15. Oktober 2006)
|
Woche 41 Wort: Altweibersommer
|
Wortart:
|
Substantiv, m
|
Aussprache:
|
[aldˈvaɪ̯bɐˌzɔmɐ]
|
Trennung:
|
Alt·wei·ber·som·mer, Plural: Alt·wei·ber·som·mer
|
Herkunft:
|
Das Wort wird seit dem 17. Jh. verwendet, die genaue Herkunft ist unklar. Spekulationen bitte dem Eintrag entnehmen.
|
|
|
|
|
42. Wort der Woche 2006 (16. Oktober 2006–22. Oktober 2006)
|
Woche 42 Wort: verbinden
|
Wortart:
|
Verb
|
Aussprache:
|
[fɐˈbɪndən], [fɐˈbɪndn̩]
|
Trennung:
|
ver·bin·den, ver·band, ver·bun·den
|
Herkunft:
|
Zusammensetzung aus Präfix ver- und Verb binden.
|
|
|
|
|
43. Wort der Woche 2006 (23. Oktober 2006–29. Oktober 2006)
|
Woche 43 Wort: Erde
|
Wortart:
|
Substantiv, f
|
Aussprache:
|
[ˈʔɛʁdə], [ˈʔeɐ̯də], [ˈeːrdə], Plural: [ˈʔɛʁdn̩], [ˈʔeɐ̯dn̩], [ˈeːrdən] - Erde
|
Trennung:
|
Er·de, Plural: Er·den
|
Herkunft:
|
|
|
|
|
|
44. Wort der Woche 2006 (30. Oktober 2006–5. November 2006)
|
|
45. Wort der Woche 2006 (6. November 2006–12. November 2006)
|
Woche 45 Wort: Keim
|
Wortart:
|
Substantiv, m
|
Aussprache:
|
[kaɪ̯m], Plural: [ˈkaɪ̯mə]
|
Trennung:
|
Keim, Plural: Kei·me
|
Herkunft:
|
aus mhd. kīm[e], ahd. kīmo, diese bedeuteten vermutlich, ähnlich wie die Worte aus denen Keil hervorgegangen ist, aufbrechen, aufspalten
|
|
|
|
|
46. Wort der Woche 2006 (13. November 2006–19. November 2006)
|
Woche 46 Wort: Haus
|
Wortart:
|
Substantiv, n
|
Aussprache:
|
[haʊ̯s], Plural: [ˈhɔɪ̯zɐ]
|
Trennung:
|
Haus, Plural: Häu·ser
|
Herkunft:
|
mittelhochdt., althochdt. hūs wie got. -hūs und engl. house, schwed. hus von germ. *χūsam von indogerm. *[s]keu- "bedecken, umhüllen"
|
|
|
|
|
47. Wort der Woche 2006 (20. November 2006–26. November 2006)
|
Woche 47 Wort: Rose
|
Wortart:
|
Substantiv, f
|
Aussprache:
|
[ˈroːzə], Plural: [ˈroːzn̩]
|
Trennung:
|
Ro·se, Plural: Ro·sen
|
Herkunft:
|
lateinisch: rosa
|
|
|
|
|
48. Wort der Woche 2006 (27. November 2006–3. Dezember 2006)
|
|
49. Wort der Woche 2006 (4. Dezember 2006–10. Dezember 2006)
|
|
50. Wort der Woche 2006 (11. Dezember 2006–17. Dezember 2006)
|
|
51. Wort der Woche 2006 (18. Dezember 2006–24. Dezember 2006)
|
Woche 51 Wort: Weihnachten
|
Wortart:
|
Substantiv, n
|
Aussprache:
|
[ˈvaɪ̯naxtn̩]
|
Trennung:
|
Weih·nach·ten
|
Herkunft:
|
frühester Beleg beim Minnesänger Spervogel um 1170/1190: „Er ist gewaltic unde starc (…) der ze wîhen naht gebórn wárt. (…) daz ist der heilige Krist, (…) jâ lobt in allez, daz dir ist“ (Minnesangs Frühling VII. IV.). „Ze wihen naht“ ist ein Singular und könnte eine Übertragung des lateinischen nox sancta „heilige, geweihte Nacht“ sein. Der Begriff Weihnacht (wihen naht) gibt so nichts für angebliche frühere Gebräuche der Germanen her, mit denen er häufig in Beziehung gesetzt wird.
|
|
|
|
|
52. Wort der Woche 2006 (25. Dezember 2006–31. Dezember 2006)
|
Woche 52 Wort: Hahn
|
Wortart:
|
Substantiv, m
|
Aussprache:
|
[haːn], Plural: [ˈhɛːnə]
|
Trennung:
|
Hahn, Plural: Häh·ne
|
Herkunft:
|
mhd. hane, ahd. hano "Hahn" von germanisch *hanan- "Hahn; Sänger" aus indogermanisch *kan- "singen, klingen, tönen"
|
|
|
|
|