Person Wortform
Präsens ichbenehme
dubenimmst
er, sie, esbenimmt
Präteritum ichbenahm
Konjunktiv II ichbenähme
Imperativ Singularbenimm!
Pluralbenehmt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
benommen haben
Alle weiteren Formen: Flexion:benehmen

Worttrennung:

be·neh·men, Präteritum: be·nahm, Partizip II: be·nom·men

Aussprache:

IPA: [bəˈneːmən]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild benehmen (Info)
Reime: -eːmən

Bedeutungen:

[1] reflexiv: sich verhalten, sich auf bestimmte Weise in der Umwelt zeigen
[2] veraltet, reflexiv, sich mit jemandem benehmen: sich mit jemandem verständigen
[3] gehoben: jemandem etwas nehmen

Herkunft:

Derivation (Ableitung) zum Verb nehmen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) be-

Synonyme:

[3] entziehen

Beispiele:

[1] „Man kann einem Menschen nicht den Boden unter den Füßen wegziehen und erwarten, er werde sich normal benehmen.[1]
[2]
[3]

Redewendungen:

sich wie ein Elefant im Porzellanladen benehmen
sich benehmen wie die Axt im Walde

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] sich gut, schlecht, ungezogen, anständig benehmen; sich nicht benehmen können

Wortbildungen:

das Benehmen, der Benimm
benommen

Übersetzungen

Bearbeiten
[1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „benehmen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalbenehmen
[1, 2] The Free Dictionary „benehmen

Quellen:

  1. Zitat von John Steinbeck. gutezitate.com, abgerufen am 21. September 2014.