niederländisch (Deutsch)

Bearbeiten
Positiv Komparativ Superlativ
niederländisch niederländischer am niederländischsten
Alle weiteren Formen: Flexion:niederländisch

Worttrennung:

nie·der·län·disch, Komparativ: nie·der·län·di·scher, Superlativ: am nie·der·län·dischs·ten

Aussprache:

IPA: [ˈniːdɐˌlɛndɪʃ]
Hörbeispiele:   niederländisch (Info)

Bedeutungen:

[1] zum Volk der Niederländer gehörend
[2] zu den Niederlanden gehörend
[3] die Sprache Niederländisch betreffend

Abkürzungen:

[1–3] niederl., ndrl.

Herkunft:

Ableitung zum Stamm des Namens Niederlande mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -isch und Umlaut

Synonyme:

[1–3] umgangssprachlich, ungenau: holländisch

Oberbegriffe:

[1–3] europäisch
[1] ethnisch
[2] national, mitteleuropäisch, westeuropäisch
[3] westgermanisch, germanisch

Unterbegriffe:

[1] flämisch, holländisch, limburgisch
[3] altniederländisch, mittelniederländisch, neuniederländisch

Beispiele:

[1] „… die niederländische Ethnie umfaßt Holland (ohne Friesland), das belgische Flandern und in Frankreich Westhoek; …“[1]
[2] „Zum 1. Januar 1992 zog der niederländische Gesetzgeber den Schlußstrich unter eine umfassende Neukodifikation des bürgerlichen Rechts.“[2]
[2] In Surinam aber wurde es wenigstens zur fast allgemein von den Farbigen verstandenen und benutzten Zweitsprache; Surinam galt als die im sprachlichen Sinne „niederländischste" Kolonie Hollands.[3]
[3] „Allerdings verließen in den ersten vier Jahren nach Beginn des Großen Treks bis 1840 nur wenige Tausend Weiße die Kapkolonie und auch in der Folgezeit war die Auswanderungsquote nie so hoch, daß die Mehrheit der niederländisch-, später afrikaans sprechenden Weißen in der Kapkolonie infragegestellt gewesen wäre.“[4]

Übersetzungen

Bearbeiten
[2, 3] Wikipedia-Artikel „niederländisch
[2, 3] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „niederländisch
[2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „niederländisch
[3] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalniederländisch
[2] The Free Dictionary „niederländisch

Quellen:

  1. Fried Esterbauer, Guy Héraud, Peter Pernthaler: Föderalismus als Mittel permanenter Konfliktregelung. W. Braumüller, 1977, ISBN 9783700301615, Seite 80
  2. Thorsten Olav Lau: Einführung in das niederländische Mobiliarsachenrecht. Eigentumsübertragung, Eigentumserwerb und Sicherungsrechte. Waxmann Verlag, Münster 1999, Seite 1
  3. Muttersprache, Band 65, Gesellschaft für deutsche Sprache, 1955. Abgerufen am 12. Juni 2016.
  4. Ulrike Schumacher: Politische Formen für fragmentierte Gesellschaften. Das Beispiel Südafrika. Duncker & Humblot, Berlin 1994, ISBN 9783428079728, Seite 29 [Anmerkung: Wegen des Bindestrichs ist dies kein Beispiel für niederländisch, sondern für niederländischsprechend.]