Schau
Schau (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, fBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Schau
|
die Schauen
|
Genitiv | der Schau
|
der Schauen
|
Dativ | der Schau
|
den Schauen
|
Akkusativ | die Schau
|
die Schauen
|
Worttrennung:
- Schau, Plural: Schau·en
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] thematisch organisierte öffentliche Ausstellung
- [2] öffentliche Aufführung eines Ereignisses
- [3] intuitive Wesenserfassung von etwas
- [4] Blickwinkel auf etwas
- [5] nur noch redensartlich: möglich gemachte Betrachtung
Herkunft:
- Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs schauen durch Konversion
- mittelhochdeutsch schouwe, schowe, schou „Schauen, Anschauen, Anblick, Gestalt“[1]
Synonyme:
- [1] Auslage, Ausstellung, Darstellung, Exposition, Präsentation
- [2] Aufführung, Bühne, Darbietung, Nummer, Revue, Show, Spiel, Szene, Varieté, Vorstellung
- [3] Besinnung, Gespür, Intuition, Instinkt, Konzentration, Meditation, Versenkung
- [4] Aspekt, Blickpunkt, Blickwinkel, Horizont, Panorama, Position, Sicht, Standpunkt, Überblick, Warte
Gegenwörter:
- [5] Gehör
Oberbegriffe:
- [1] Präsentation
- [2] Veranstaltung
- [3] Erfahrung
- [4] Gesichtspunkt
Unterbegriffe:
- [1] Automobilschau (Autoschau), Bäderschau, Bilderschau, Blumenschau, Brautschau, Bücherschau, Diaschau, Flugschau, Fotoschau, Gartenschau, Gewerbeschau, Heerschau (Heeresschau), Hundeschau, Industrieschau, Jubiläumsschau, Katzenschau, Kunstschau, Landesschau, Lehrschau, Leistungsschau, Lokalschau, Modenschau, Schandschau, Sonderschau, Tierschau, Trichinenschau, Verkaufsschau, Vogelschau, Völkerschau, Wanderschau, Werkschau, Zurschaustellung
- [1] übertragen: Leichenschau
- [1] Galerie, Guckkasten, Happening, Korso, Kunsthalle, Menagerie, Messe, Museum, Prospekt, Tiergarten, Raritätenkabinett, Sammlung, Zoo
- [2] Abendschau, Presseschau, Rundschau, Superschau, Sportschau, Tagesschau, Umschau, Wochenschau,
- [3] Brandschau, Weltschau, Wesensschau
- [4] Gesamtschau, Innenschau, Nabelschau, Rückschau, Zusammenschau
Beispiele:
- [1] Die Automobilausstellung ist eine große Schau der Autoindustrie.
- [2] Die Aufführung bot eine großartige Schau des neuen Musicals.
- [3] Im Meditieren sucht mancher seine Schau auf das Wesen der Dinge.
- [4] Sie hatte eine ganz eigene Schau auf die Krankheit.
- [5] Er müsste sein Selbstbewusstsein nicht gar so aufdringlich zur Schau stellen.
Redewendungen:
Wortbildungen:
- Adjektive: schaulustig
- Substantive: Schaubild, Schaubude, Schaubühne, Schaufenster, Schaufliegen, Schauglas, Schauhaus, Schaukampf, Schaukasten, Schauloch, Schaulustige, Schaumünze, Schauöffnung, Schaupackung, Schauplatz, Schauprozess, Schauspiel, Schausteller, Schaustück
- Verb: schau, schauen
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [2] Wikipedia-Artikel „Show“
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Schau“
- [*, 2, *] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „schau“
- [1–4] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schau“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Schau“
- [1, 2] The Free Dictionary „Schau“
- [(1, 2), 3, (4), 5] Duden online „Schau“
Quellen:
- ↑ Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4 , Stichwort „schauen“.