allein
allein (Deutsch)Bearbeiten
Adjektiv, indeklinabelBearbeiten
Positiv | Komparativ | Superlativ |
---|---|---|
allein | — | — |
Nebenformen:
Worttrennung:
- al·lein, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [aˈlaɪ̯n]
- Hörbeispiele: allein (Österreich) (Info), allein (Info), allein (Info)
- Reime: -aɪ̯n
Bedeutungen:
- [1] als Adjektiv: in Verbindung mit den Verben sein und bleiben: für sich, getrennt, einsam, einzeln sein; nur; ohne Beistand, Zeugen, Anwesenheit von anderen Personen, ohne Hilfe sein
- [2] als Adverb: in Verbindung mit anderen Verben als in [1] genannt: ausschließlich anderer Personen, Gegenstände, Umstände; nur
Herkunft:
- Verbindung aus all und ein aus mittelhochdeutsch: alein(e) vgl. englisch: alone [Quellen fehlen]
Sinnverwandte Wörter:
- [1, 2] aussichtslos, ausschließlich, einflusslos, einsam, einschichtig, einsiedlerisch, einzig, extra, frei, freilich, für sich, gottverlassen, herrenlos, kinderlos, klösterlich, lauter, ledig, mutterseelenallein, nur, selbst, solo, unbegleitet, unbeweibt, unverehelicht, unverheiratet, unvermählt, vereinsamt, verlassen, weltvergessen, weltverloren, zurückgezogen, zumindest
Gegenwörter:
Beispiele:
- [1] Bei dieser Unternehmung sind wir allein.
- [1] Wir kommen allein.
- [1] „Alex Honnold, der wohl beste Freikletterer der aktuellen Kletterer-Generation hat sich im Sommer 2017 geistig und körperlich auf die Begehung der 975 Meter hohen Route ‚Freerider’ am El Capitan allein und ohne jegliche Hilfsmittel vorbereitet.“[1]
- [2] „Allein die Geschichte Lydias hatte alle dramatischen und mysteriösen Ingredienzien, die ich von einer Liebe in Jericho erwartete.“[2]
- [2] „Diese in erster Linie von Angst-Lust-Gefühlen geprägte Art, Fallen zu gustieren, ist jedoch nicht allein und durchgängig kennzeichnend für das Fallerleben. Sie ist vornehmlich für den Erstfaller und Neuling des Bungeejumping typisch.“[3]
Redewendungen:
- allein auf weiter Flur
- allein schon, von allein(e)
- Der Mensch lebt nicht vom Brot allein
- „Du, du, nur du allein.“ (Liedzeile)
- „Geld allein macht nicht glücklich.“
- „Trautes Heim, Glück allein.“
Sprichwörter:
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] allein sein, bleiben
- [2] ganz allein, gelassen, gottverlassen, zurechtkommen, allein bewältigen, allein dastehen, allein durchbringen, allein entscheiden, allein erziehen, allein gelassen, allein genügen, allein großziehen, allein leben, allein regieren, allein sterben, allein tragen, allein verantwortlich, allein vertreten, allein zurückbleiben, im stillen Kämmerlein, zu zweit
- [2] allein aus diesem Grund, allein deshalb, allein deswegen
Wortbildungen:
- Alleinaktionär, Alleinausgabe, Alleinauslieferer, Alleinberechtigung, Alleinbeschleuniger, Alleinbesitz, Alleinbesitzer, Alleinbetrieb, Alleinbezugsrecht, Alleineigentum, Alleineigentümer, Alleineigentumsrecht, Alleinerbe, Alleinerstbegehung, alleinerziehend, Alleinerziehende, Alleinerzieher, Alleinerzieherin, Alleinexporteur, Alleinfinanzierung, Alleinflug, Alleinregierung, Alleinschuld, Alleinspiel, Alleinspieler, Alleinverantwortung, Alleinverdiener, Alleinverkauf, Alleinverschulden, Alleinvertreter, Alleinvertretung, Alleinvertrieb, Alleinvorstand
- alleinig, alleinlassen, alleinseligmachend, Alleinsein, alleinstehend, alleinverantwortlich, alleinverbindlich
ÜbersetzungenBearbeiten
|
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
- [1] Barbara Kaltz (Herausgeber): Wahrig, Deutsches Wörterbuch. Mit einem Lexikon der deutschen Sprachlehre. Mosaik-Verlag, München 1986, ISBN 3-570-03648-0, DNB 861219295
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „allein“
- [2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „allein“, andere Bedeutung
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „allein“
- [1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „allein“
Quellen:
- ↑ Digital Fernsehen: National Geographic: Doku über Freikletterer Honnold. Abgerufen am 26. März 2020.
- ↑ Angelika Schrobsdorff: Jericho. Eine Liebesgeschichte. Dritte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1998, ISBN 3-423-12317-6 , Seite 10.
- ↑ Siegbert A. Warwitz: Sinnsuche im Wagnis. Leben in wachsenden Ringen. Erklärungsmodelle für grenzüberschreitendes Verhalten. Schneider, Baltmannsweiler 2016, ISBN 978-3-8340-1620-1 , Seite 154.
KonjunktionBearbeiten
Worttrennung:
- al·lein
Aussprache:
- IPA: [aˈlaɪ̯n]
- Hörbeispiele: allein (Österreich) (Info)
- Reime: -aɪ̯n
Bedeutungen:
- [1] veraltet, gehoben: aber, doch (verbindet als Konjunktion Satzteile und Sätze mit einer Konstruktion, die aus einem mit allein eingeleiteten Zweifel, einer Kritik, einem Widerspruch, einer Entgegnung besteht)
Herkunft:
- Verbindung aus all und ein aus mittelhochdeutsch alein(e)
Synonyme:
Beispiele:
- [1] „[D]ie Botschaft hör’ ich wohl, allein mir fehlt der Glaube.“ (Johann Wolfgang Goethe: Faust. Eine Tragödie.)
- [1] „Allein man täte mir unrecht, indem man schlösse, daß ich aufgrund dieser besonderen natürlichen Mitgift zum Lüstling und Weiberhelden geworden sei.“[1]
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „allein“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „allein“
- [1] Grammis: Grammatisches Wörterbuch „allein“
Quellen:
- ↑ Thomas Mann: Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull