Dieser Eintrag war in der 46. Woche
des Jahres 2017 das Wort der Woche.

Alternative Schreibweisen:

Schweiz und Liechtenstein: massen

Worttrennung:

ma·ßen

Aussprache:

IPA: [ˈmaːsn̩]
Hörbeispiele:   maßen (Info)
Reime: -aːsn̩

Bedeutungen:

[1] veraltet, kausal oder konsekutiv: leitet Grund und Folge bezeichnende Gliedsätze ein

Herkunft:

Es handelt sich um eine dialektale Verkürzung von veraltetem inmaßen[1], einer Zusammenrückung von in Maßen[2], wobei Maßen ein erstarrter Dativ Singular des veralteten Substantivs MaßefMaß[3][4] ist. Dieses geht auf mittelhochdeutsches māʒe → gmh[2] / māze → gmh[1] fzugemessene Menge, richtige Größe, abgegrenzte Ausdehnung; Art und Weise; Angemessenes, Mäßigung[2] zurück, das unter anderem in oberdeutschem Maß fLiter Bier als Flüssigkeitsmaß; Literkrug mit Bier[1][2] erhalten ist.

Synonyme:

[1] veraltet: inmaßen

Sinnverwandte Wörter:

[1] da, denn, weil, zumal
[1] scherzhaft, sonst veraltend: alldieweil
[1] veraltend: dieweil
[1] dadurch, daher, darum, demnach, deshalb, deswegen, folglich, somit
[1] aufgrund der Tatsache, aus diesem Grund

Beispiele:

[1] „Er gab mir noch mehr Unterweiſungen/ und wurde zuletzt unwillig/ maſſen er mit einem Gebruͤmmel fort gieng/ weil er ſich beduncken lieſſe/ mein grober Verſtand koͤnte ſeine ſubtile Unterweiſungen nicht faſſen.“[5]
[1] „Oft, wenn gleich die Weisheit wacht, ſchlaͤft der Argwohn an ihren Thuͤren, und giebt ſein Amt der Einfalt, maſſen die Guͤte nichts boͤſes vermuthet, wo nichts boͤſes hervorblickt.“[6]
[1] „Wir dürfen uns aussuchen, wer unangenehmer und gefährlicher ist: die mit der Erotik der Uniform leicht durchsetzte Gutsfrau, deren Rätsel auch der nachmals so patriotische Ludwig Thoma nachgespürt hat, weil ja, so sagte er, die Liebe zur bunten Uniform nicht verständlich sei, maßen jener sie sich immerhin dabei auszöge - oder die fein gebildete Demokratenfrau, die Fichte zitiert und Arndt; die das Schlachtfeld von Verdun besucht und darüber leitartikelt - und die, kommts zum klappen, Söhne und Brüder und Gatten ‹aus Disziplin› für das Volksganze in den Dreck hetzt, so daß sie nachher mit Armstümpfen und zerschossenen Unterkiefern und leeren Augenhöhlen nach Hause kommen.“[7]
[1] „Und erst als sich der weitblickende Großpapa auf maschinellen Betrieb umstellte, da erst ging es empor zu höchsten Zielen, denn er ließ ja die Maschinen nur durch Kinder bedienen, die waren nämlich billiger als ihre Väter, maßen das Volk gesund und ungebrochen war.“[8]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „maßen
[1] Duden online „maßen
[1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „maßen“ auf wissen.de
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalmaßen
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „maszen
[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Wörterbuch der deutschen Sprache. In zehn Bänden. 3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. 6. Band Lein–Peko, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 1999, ISBN 3-411-04793-3, DNB 965409120, Stichwort »maßen«, Seite 2529.
[1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5 (CD-ROM-Ausgabe), Stichwort »maßen«.

Quellen:

  1. 1,0 1,1 1,2 Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort »Maß«, Seite 602.
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 5., neu bearbeitete Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9, Stichwort »Maß«, Seite 547.
  3. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Wörterbuch der deutschen Sprache. In zehn Bänden. 3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. 6. Band Lein–Peko, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 1999, ISBN 3-411-04793-3, DNB 965409120, Stichwort »maßen«, Seite .
  4. Duden online „maßen
  5. German Schleifheim von Sulsfort: Der Abentheurliche SIMPLICISSIMUS Teutſch / Das iſt: Die Beſchreibung deß Lebens eines ſeltzamen Vaganten/ genant Melchior Sternfels von Fuchshaim/ wo und welcher geſtalt Er nemlich in dieſe Welt kommen/ was er darinn geſehen/ gelernet/ erfahren und außgeſtanden/ auch warumb er ſolche wieder freywillig quittirt. Überauß luſtig/ und maͤnniglich nutzlich zu leſen. Gedruckt bey Johann Fillion, Monpelgart Ⅿ ⅮⅭ ⅬⅩⅨ [1669], Seite 13–14 (Zitiert nach Deutsches Textarchiv).
  6. Gotthold Ephraim Leſſing; Karl Gotthelf Leſſing (Herausgeber): Laokoon: oder uͤber die Grenzen der Mahlerey und Poeſie. Neue vermehrte Auflage. Bey Chriſtian Friedrich Voß und Sohn, Berlin 1788, Seite 355 (Zitiert nach Google Books; Erstausgabe 1766)
    Bei dem Zitat handelt es sich um eine Übersetzung Lessings eines Satzes aus John Miltons Paradise Lost.
  7. Kurt Tucholsky: Der Krieg und die deutsche Frau [1927]. In: Mary Gerold-Tucholsky, Fritz J. Raddatz (Herausgeber): Gesammelte Werke. In 10 Bänden. Band 5: 1927; 41.–55. Tausend, Rowohlt, Reinbek [bei Hamburg] 1976, ISBN 3-499-29005-7, Seite 268 (Zitiert nach Google Books).
  8. Ödön von Horváth: Das Fräulein wird bekehrt [1929]. In: Dieter Hildebrandt, Traugott Krischke (Herausgeber): Ödön von Horváth, Gesammelte Werke. 1. Auflage. Band Ⅲ: Lyrik, Prosa, Romane, Suhrkamp, Frankfurt am Main 1971, Seite 78 (Zitiert nach Google Books).


Alternative Schreibweisen:

Schweiz und Liechtenstein: massen

Worttrennung:

ma·ßen

Aussprache:

IPA: [ˈmaːsn̩]
Hörbeispiele:   maßen (Info)
Reime: -aːsn̩

Grammatische Merkmale:

  • 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs messen
  • 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs messen
maßen ist eine flektierte Form von messen.
Die gesamte Konjugation findest du auf der Seite Flexion:messen.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag messen.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen:
Levenshtein-Abstand von 1: aßen, mäßen
Levenshtein-Abstand von 2: fraßen, spaßen