zwar
zwar (Deutsch)
BearbeitenWorttrennung:
- zwar
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Gegensätzliches einräumend (zwar – aber)
- [2] genauere Beschreibung (und zwar)
Herkunft:
- mittelhochdeutsch „zewāre, ze wāre“, althochdeutsch „zi wāre“. Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.[1]
Synonyme:
Gegenwörter:
- [1] aber, allerdings
Beispiele:
- [1] Das Gas selbst ist zwar unsichtbar, aber die hellblaue Farbe der Galaxien zeugt von Sternenentstehungen, die ohne Gas nicht möglich wären.
- [1] Er mag ihn zwar nicht, aber er hat ihn trotzdem eingeladen.
- [1] „Mehr Wettbewerb auf der Schiene wird zwar gefordert, aber nicht energisch durchgesetzt.“[2]
- [1] „Das Misstrauen gegenüber gentechnisch veränderten Lebensmitteln ist zwar groß, allerdings sind »Gene« natürlich in jedem Lebewesen und damit auch in allen Nahrungsmitteln enthalten.“[3]
- [1] „Obergärige Hefen sind zwar empfindlicher als untergärige, aber mit ihnen verläuft die Gärung deutlich schneller und ohne moderne Kühltechnik.“[3]
- [2] Der Teig besteht nur aus drei Zutaten, und zwar aus Mehl, Wasser und Salz.
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] … zwar …, aber…
- [2] und zwar
Übersetzungen
Bearbeiten [1] ?
|
[2] genauere Beschreibung (und zwar)
- [1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „zwar“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „zwar“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „zwar“
Quellen:
- ↑ Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. Stichwort: zwar. ISBN 3-423-03358-4.
- ↑ Peter Müller, Andreas Wassermann: Brüsseler Spitzen. In: DER SPIEGEL. Nummer Heft 13, 2011 , Seite 47-48, Zitat Seite 47.
- ↑ 3,0 3,1 wissen.de – Bildwörterbuch „Lebensmittel- und Biotechnologie: Mehr als Käse und Bier“